@phdthesis{Navratil2022, author = {Navratil, Michael}, title = {Kontrafaktik der Gegenwart}, series = {Gegenwartsliteratur}, journal = {Gegenwartsliteratur}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-076296-9}, doi = {10.1515/9783110763119}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {X, 607}, year = {2022}, abstract = {Nicht-realistisches Erz{\"a}hlen ist hochpopul{\"a}r, wurde aber h{\"a}ufig des politischen Eskapismus verd{\"a}chtigt. Diese Studie bietet einen fiktionstheoretischen Zugang zum Erz{\"a}hlverfahren der Kontrafaktik und zeigt dessen N{\"a}he zum politischen Schreiben auf. Analysen kontrafaktischer Werke von Christian Kracht, Kathrin R{\"o}ggla, Juli Zeh und Leif Randt demonstrieren die Vielfalt und Relevanz politischer Realit{\"a}tsvariationen in der Gegenwartsliteratur.}, language = {de} } @phdthesis{Stoll2019, author = {Stoll, Sarah}, title = {Giuseppe Prezzolini}, publisher = {be.bra wissenschaft}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-269-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {582}, year = {2019}, abstract = {Der Journalist Giuseppe Prezzolini (1882-1982) geh{\"o}rt zu den pr{\"a}genden italienischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Die von ihm begr{\"u}ndete Kulturzeitschrift »La Voce« bot einflussreichen Stimmen der Zeit eine B{\"u}hne, darunter Giovanni Gentile, Benedetto Croce oder Benito Mussolini. Durch seine publizistische Arbeit avancierte er zu einem festen intellektuellen Bezugspunkt konservativer Kreise Italiens. Seine Forderungen u. a. nach einer Neugr{\"u}ndung des italienischen Konservatismus abseits neofaschistischer Ideen begr{\"u}ndeten seinen umstrittenen Ruf als Antikonformist.}, language = {de} } @book{Link2023, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {Gelingensbedingungen von Schulreform}, series = {Historische Bildungsforschung}, journal = {Historische Bildungsforschung}, publisher = {Verlag Julius Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2562-7}, doi = {10.35468/6004}, pages = {281}, year = {2023}, abstract = {Historische Schulforschung und Schulentwicklungsforschung haben an schulischen Reformprozessen zwar ein vergleichbares Forschungsinteresse, stehen aber bislang nicht im wissenschaftlichen Dialog. Gleichwohl existierten nahezu s{\"a}mtliche Praxen der gegenw{\"a}rtigen Schul- und Unterrichtsentwicklung bereits in den Schulreformprozessen der historischen Reformp{\"a}dagogik. Auf der Grundlage von elf bildungshistorischen und schulp{\"a}dagogischen Quellenstudien wird ein Struktur- und Handlungsmodell gelingender Schulreformprozesse entwickelt, das sich aus der akteursnahen Eigenlogik p{\"a}dagogisch-praktischer Reformprozesse ableitet. Die Studien analysieren fallorientiert und quellengest{\"u}tzt die Reformpraxen an historischen Reformschulen des 20. Jahrhunderts und geben vertiefte Einblicke in historische Schul(reform)praxis. Bezugspunkt ist dabei jeweils die Einzelschule als p{\"a}dagogische Handlungseinheit. Die historisch-empirisch entwickelte „F{\"u}nf-plus-zwei-K-Struktur gelingender Schulreformprozesse" wurde an 100 gegenw{\"a}rtigen Reformschulen {\"u}berpr{\"u}ft und konnte im Ergebnis in einem Zeitraum von rund einhundert Jahren als wiederkehrend validiert werden. Die Befunde tragen insgesamt zum p{\"a}dagogischen Verst{\"a}ndnis von Schulreformprozessen bei und bilden eine professionsnahe Referenz f{\"u}r die Theoriebildung innerhalb der Schulentwicklungsforschung.}, language = {de} }