@techreport{HartmannJacobWeiss2019, type = {Working Paper}, author = {Hartmann, Niklas K. and Jacob, Boris and Weiß, Nadin}, title = {RISE-DE - Referenzmodell f{\"u}r Strategieprozesse im institutionellen Forschungsdatenmanagement}, edition = {Version 0.9}, doi = {10.5281/zenodo.2549344}, year = {2019}, abstract = {Mit RISE-DE liegt als FDMentor-Projektergebnis ein Referenzmodell f{\"u}r Strategieprozesse im institutionellen Forschungsdatenmanagement vor. RISE-DE bietet einen Bewertungsrahmen zur Selbstevaluation und Zielbestimmung und eignet sich als Werkzeug zur Gestaltung einer strukturierten, Stakeholder-orientierten Strategieentwicklung f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. RISE-DE basiert auf dem lose an Reifegradenmodellen orientierten RISE-Framework des DCC (RISE v1.1), wurde aber f{\"u}r den Einsatz in partizipativen Prozessen deutlich {\"u}berarbeitet sowie inhaltlich an den deutschen Wissenschaftskontext und Entwicklungen in der guten Praxis im FDM angepasst. Ein mit Hilfe von RISE-DE erarbeitete Strategie erf{\"u}llt zugleich die von der Hochschulrektorenkonferenz und der League of European Research Universities formulierten Anforderungen.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @techreport{Apelojg2015, type = {Working Paper}, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Prozessorientierte Didaktik}, pages = {21}, year = {2015}, abstract = {n diesem Beitrag finden Sie ein von mir entwickeltes Konzept zum Lehren und Lernen in der Schule1. Ich nenne dieses Konzept prozessorientierte Didaktik. Ich habe die Hoffnung, gemeinsam mit Ihnen als Lehrer oder Lehramtsstudierende, aber auch mit Eltern, Wissenschaftlern, Experten f{\"u}r Bildung und Sch{\"u}lern, einen Beitrag zur Verbesserung unserer Schulpraxis zu leisten. Dass Schule sich bereits im Wandel befindet und wunderbar gelingen kann, sieht man beispielsweise an den Preistr{\"a}gern des Deutschen Schulpreises. Leider sind diese Schulen immer noch in der Minderheit. Dieses Verh{\"a}ltnis umzukehren ist eine unserer gr{\"o}ßten Bildungsaufgaben f{\"u}r die n{\"a}chsten Jahrzehnte.}, language = {de} } @techreport{KienbaumWuerflFavella2022, type = {Working Paper}, author = {Kienbaum, Janna and W{\"u}rfl, Katja and Favella, Gianpiero}, title = {Leitfaden f{\"u}r einen qualitativen Methoden- und Feldbericht}, doi = {10.5281/zenodo.7247993}, pages = {12}, year = {2022}, abstract = {Der Leitfaden f{\"u}r einen qualitativen Methoden- und Feldbericht ist im Rahmen des DFG-Verbundprojektes "FDNext" (2020-2023) entstanden und dient als Orientierungshilfe f{\"u}r die Dokumentation erhobener Daten mit dem Schwerpunkt auf die qualitative Bildungsforschung.}, language = {de} } @techreport{KalkuhlAmbergBergmannetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Kalkuhl, Matthias and Amberg, Maximilian and Bergmann, Tobias and Knopf, Brigitte and Edenhofer, Ottmar}, title = {Gaspreisdeckel, Mehrwertsteuersenkung, Energiepauschale}, publisher = {Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH}, address = {Berlin}, pages = {23}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{KienbaumFischerPassmann2023, type = {Working Paper}, author = {Kienbaum, Janna and Fischer, Patryk and Passmann, Sven}, title = {Forschungsdatenmanagement bei personenbezogenen Daten}, doi = {10.5281/zenodo.7428524}, pages = {18}, year = {2023}, abstract = {Das Dokument "Forschungsdatenmanagement bei personenbezogenen Daten - eine Handreichung" versammelt zentrale Inhalte, Verweise und Vorgehensweisen f{\"u}r Forscher*innen, die in einer Studie personenbezogene Daten erheben und diese verarbeiten, archivieren oder ver{\"o}ffentlichen wollen. Die Handreichung verweist an den entsprechenden Abschnitten auf weiterf{\"u}hrende Materialien wie insbesondere die Handreichung „Datenschutz" des Rats f{\"u}r die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (RatSWD).}, language = {de} } @techreport{KellnerAmbergBergmannetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Kellner, Maximilian and Amberg, Maximilian and Bergmann, Tobias and Roolfs, Christina and Kalkuhl, Matthias}, title = {Entlastungspakete f{\"u}r Energiepreisanstiege}, publisher = {Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH}, address = {Berlin}, doi = {10.5281/zenodo.6617130}, pages = {23}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{KalkuhlFlachslandKnopfetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Kalkuhl, Matthias and Flachsland, Christian and Knopf, Brigitte and Amberg, Maximilian and Bergmann, Tobias and Kellner, Maximilian and St{\"u}ber, Sophia and Haywood, Luke and Roolfs, Christina and Edenhofer, Ottmar}, title = {Auswirkungen der Energiepreiskrise auf Haushalte in Deutschland}, publisher = {Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH}, address = {Berlin}, pages = {37}, year = {2022}, language = {de} }