@misc{HelmutScholz2012, author = {Helmut Scholz,}, title = {Gemeinsam springen : zum j{\"u}ngsten Gipfel der EU und China}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63290}, year = {2012}, abstract = {Mediale Aufregung wie selten, aber auch intensive Gespr{\"a}che und Verhandlungen {\"u}ber Investitionsabkommen. So k{\"o}nnte man knapp das j{\"u}ngste Treffen zwischen der Europ{\"a}ischen Union und der Volksrepublik China Ende September dieses Jahres umreißen. Es gab sehr kritische Worte vom chinesischen Premier Wen Jiabao an die Adresse der EU. Peking kritisierte die Nichtanerkennung als Marktwirtschaft, das Waffenembargo und die Behinderung des Zugangs zum EU-Markt. Br{\"u}ssel hielt entgegen: Nichteinhaltung individueller Menschenrechte, Raubbau an der Natur und die Tatsache, dass geistiges Eigentum nicht gesch{\"u}tzt ist. Neben der Kritik offerierte China eine erste Skizze f{\"u}r ein Handels- und Partnerschaftsabkommens, dass den Beziehungen eine wahrhaft strategische Perspektive geben kann. Der j{\"u}ngste EU-China-Gipfel zeigte (erneut) das zwiesp{\"a}ltige Verh{\"a}ltnis zwischen den „strategischen Partnern".}, language = {de} } @misc{Franzke2012, author = {Franzke, Jochen}, title = {Europa ohne Kompass}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59881}, year = {2012}, abstract = {Die noch nicht ausgestandene Staatsschuldenkrise seit Ende 2009 hat Europa st{\"a}rker ver{\"a}ndert, als viele wahrhaben wollen. Es stellt sich die grunds{\"a}tzliche Frage des Sinns der europ{\"a}ischen Integration. Vor allem die Glaubw{\"u}rdigkeit des europ{\"a}ischen politischen F{\"u}hrungspersonals hat gelitten. Ohne Kompass wurstelt man sich seit mehr als zwei Jahren durch. Keine "rote Linie", die nicht nach wenigen Wochen {\"u}berschritten wurde, kein Masterplan, der nicht bald Makulatur geworden ist.}, language = {de} } @misc{OPUS4-5782, title = {Ern{\"a}hrung garantiert?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59905}, year = {2012}, abstract = {Alle Menschen haben elementare Gemeinsamkeiten: Um zu {\"u}berleben, m{\"u}ssen sie atmen, trinken - und essen. Doch ist Ern{\"a}hrung garantiert? Der Diskurs {\"u}ber globale Ern{\"a}hrungssicherung f{\"u}hrte Jahrzehnte lang ein Schattendasein. Nun erf{\"a}hrt die Agrarwirtschaft eine Renaissance, doch ob dies den Hungernden zugutekommen wird, ist fraglich: Immer mehr Produkte sollen nicht den Energiebedarf der Menschen, sondern den der Maschinen decken. In unserem aktuellen Thema diskutieren Experten die M{\"o}glichkeiten und Risiken dieser ver{\"a}nderten Wertsch{\"a}tzung der Landwirtschaft.}, language = {de} } @article{Kleinwaechter2012, author = {Kleinw{\"a}chter, Kai}, title = {Einleitung}, series = {Klimapolitik International}, journal = {Klimapolitik International}, editor = {Kleinw{\"a}chter, Kai}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-6222}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-81267}, pages = {9 -- 10}, year = {2012}, language = {de} } @article{Mueller2012, author = {M{\"u}ller, Melanie}, title = {Die Zivilgesellschaft in der internationalen Klimapolitik}, series = {Klimapolitik International}, journal = {Klimapolitik International}, editor = {Kleinw{\"a}chter, Kai}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-6222}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-81331}, pages = {59 -- 66}, year = {2012}, abstract = {Die Zivilgesellschaft hat dazu beigetragen, dass die Klimakonferenz in Kopenhagen zu einem Medienereignis wurde. Fernab großer Demonstrationen haben Nichtregierungsorganisationen (NRO) seit Jahren einen guten Zugang zu den internationalen Klimaverhandlungen. Am Beispiel von Chile wird gezeigt, wie Nichtregierungsorganisationen durch professionellen Lobbyismus ihre Positionen in politische Prozesse einspeisen. Sie befinden sich in einem Spannungsfeld von Kooperation und Instrumentalisierung durch politische Entscheidungstr{\"a}ger.}, language = {de} } @book{ThielickeBirukovDornfeldt2012, author = {Thielicke, Hubert and Birukov, Sergej and Dornfeldt, Matthias}, title = {Die Eurasische Union : Postsowjetischer Traum oder weitreichendes Integrationsprojekt?}, series = {WeltTrends Spezial}, journal = {WeltTrends Spezial}, number = {8}, editor = {Winter-Hamerla, Heike}, isbn = {978-3-941880-44-3}, issn = {2193-0627}, pages = {20}, year = {2012}, abstract = {W{\"a}hrend die EU eine schwere Krise erlebt, denkt Russlands Pr{\"a}sident Putin zusammen mit seinen Amtskollegen aus Belarus und Kasachstan laut {\"u}ber die Schaffung einer Eurasischen Union nach. Basierend auf bereits existierenden Organisationsformen im postsowjetischen Raum soll diese Vereinigung zur Br{\"u}cke zwischen Europa und Asien werden. Welche H{\"u}rden dieses Integrationsprojekt {\"u}berwinden muss und ob das Ganze auf eine Wiederbelebung der UdSSR hinausl{\"a}uft, analysiert Sergej Birukov. Erg{\"a}nzt wird das Spezial durch einen Konferenzbericht zum Berliner Eurasischen Klub sowie einem Beitrag zu Kasachstans Rolle bei der Schaffung der ersten kernwaffenfreien Zone in der n{\"o}rdlichen Hemisph{\"a}re.}, language = {de} } @book{Kasper2012, author = {Kasper, Nicole}, title = {Die EU-Nachbarschaftspolitik als Instrument externer Demokratief{\"o}rderung : das Beispiel der Ukraine}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-207-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61807}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {69}, year = {2012}, abstract = {Seit 2004 versucht die EU mit der Europ{\"a}ischen Nachbarschaftspolitik demokratische Werte in ihre Nachbarl{\"a}nder zu exportieren. Adressaten sind L{\"a}nder der Mittelmeerunion und L{\"a}nder des postsozialistischen Europa, die in der {\"O}stlichen Partnerschaft zusammengefasst sind. Als außenpolitisches Instrument bietet die Nachbarschaftspolitik eine Alternative zur Erweiterungspolitik. In erster Linie sollen negative Entwicklungen wie illegale Migration, organisierte Kriminalit{\"a}t, grenz{\"u}bergreifende Umweltzerst{\"o}rungen und ethnische Konflikte abgewehrt werden. Die Studie analysiert Externalisierung, Sozialisierung und Imitation als Mechanismen des Europ{\"a}isierungsprozesses und untersucht im Rahmen einer empirischen Prozessanalyse am Beispiel der Ukraine, welche der von der Europ{\"a}ischen Union angewandten Mechanismen den gr{\"o}ßten Erfolg f{\"u}r eine Normenadaption bedeuten.}, language = {de} } @misc{Kleinwaechter2012, type = {Master Thesis}, author = {Kleinw{\"a}chter, Kai}, title = {Die Anreizregulierung in der Elektrizit{\"a}tswirtschaft Deutschlands}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-121-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47957}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {110}, year = {2012}, abstract = {Die deutsche Energiewirtschaft befindet sich im Umbruch. Ein neuer staatlicher Ordnungsrahmen wurde geschaffen. Zentrales Element f{\"u}r die Regulierung der Stromnetze ist die „Anreizregulierung" ‒ simulierter Wettbewerb, zentral gesteuert von der Bundesnetzagentur, um missbr{\"a}uchliches Verhalten auszuschließen. Ausgehend von der Entwicklung des Energiemarktes seit dem 19. Jahrhundert analysiert Kai Kleinw{\"a}chter die unterschiedlichen Interessen der Bundes- und L{\"a}nderregierungen, der Stadtwerke sowie der großen Energiekonzerne bei der Einf{\"u}hrung dieses Steuerungsinstrumentes. Bewertet werden auch die politischen Machtpotenziale der Akteure sowie ihr Einfluss auf den Gesetzgebungsprozess.}, language = {de} } @misc{Schwarz2012, author = {Schwarz, R{\"u}diger}, title = {Deutschlands Rohstoffpartnerschaften}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63322}, year = {2012}, abstract = {Die Entwicklung der nationalen Rohstoffstrategie Deutschlands hat in den vergangenen Jahren deutlich an Struktur, Dynamik und Durchsetzungskraft gewonnen. Einige Vorhaben werden bereits realisiert. Daf{\"u}r stehen der Aufbau von Rohstoffkooperationen mit Ziell{\"a}ndern und die Diskussion {\"u}ber die Definition der strategischen Interessen Deutschlands im Rohstoffbereich.}, language = {de} } @misc{Crome2012, author = {Crome, Erhard}, title = {Deutschland in Europa : eine neue Hegemoniedebatte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61936}, year = {2012}, abstract = {Europa in der Krise - ganz Europa? Deutschland hat von der Krise scheinbar profitiert, buchst{\"a}blich: sowohl wirtschaftlich als auch politisch. Die deutsche F{\"u}hrungsrolle f{\"u}r das angeb- lich schwankende Konstrukt der Europ{\"a}ischen Union gilt vielen Kommentatoren als normal. Die wirtschaftliche Kraft des Landes wird als Grundlage seiner hegemonialen Stellung in Europa anerkannt. Die „deutsche Frage" stellt sich, im Jahr 2012, neu - und ist kritisch zu diskutieren.}, language = {de} } @misc{Kleinwaechter2012, author = {Kleinw{\"a}chter, Lutz}, title = {Deutsche Verantwortung f{\"u}r Europa}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61947}, year = {2012}, abstract = {Wir stehen vor einer Zeitenwende - entweder kommt es zum gemeinsamen Wohlstand oder zum Niedergang Europas in einer immer st{\"a}rker globalisierten Welt. Deutschland, anteilig mit ca. 20 Prozent die gr{\"o}ßte und außerordentlich technologiestarke europ{\"a}ische Wirtschaft, tr{\"a}gt dabei eine zentrale politische Verant- wortung. Leider wird die derzeitige schwarz-gelbe Regierung diesen Herausforderungen nicht gerecht. Die seit zwei Jahr- zehnten erfolgreiche Exportoffensive der deutschen Großindustrie, finanziert von Banken, generiert gigantische privatwirtschaftliche Gewinne. Die Reall{\"o}hne der Masse der Bev{\"o}lkerung stagnieren dagegen auf dem Niveau von 1995.}, language = {de} } @book{Wagener2012, author = {Wagener, Sascha}, title = {Der EU-Verfassungsvertrag und die Positionen linker Parteien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-186-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59391}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {86}, year = {2012}, abstract = {Diese Anfang 2006 fertiggestellte, nunmehr postum ver{\"o}ffentlichte Publikation untersucht und bewertet detailliert die Positionen zum Vertrag {\"u}ber eine Verfassung f{\"u}r Europa jener Parteien, die im Europ{\"a}ischen Parlament der "Konf{\"o}deralen Fraktion der Vereinten Europ{\"a}ischen Linken/Nordische Gr{\"u}ne Linke" (GUE/NGL) angeh{\"o}ren. Die Debatte zum europ{\"a}ischen Verfassungsvertrag zwang alle linken Parteien in einer erstmalig gef{\"u}hrten transnationalen Debatte, ihre Haltung zur EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes, ihre Position zum Verfassungsvertrag als solchem sowie ihre generelle Bereitschaft zu verdeutlichen, einem „anderen" oder „besseren" Vertrag zuzustimmen. Die Arbeit zeigt eine sehr hohe Fragmentierung der Haltung der linken Parteien zum Verfassungsvertrag und zur Mitgliedschaft ihrer L{\"a}nder in der EU.}, language = {de} } @book{Hickmann2012, author = {Hickmann, Thomas}, title = {Das Verh{\"a}ltnis von Wissenschaft und Politik in internationalen Umweltregimen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-163-9}, issn = {1868-6222}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57003}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, pages = {110}, year = {2012}, abstract = {Wissenschaft hat einen großen Anteil daran, internationale Umweltprobleme auf die politische Tagesordnung zu bringen und Maßnahmen zu ihrer technischen L{\"o}sung zu entwerfen. Dies gilt sowohl f{\"u}r den Abbau der Ozonschicht als auch f{\"u}r den Klimawandel. So relevant die Generierung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in diesen Feldern ist, so komplex ist die Interaktion zwischen Wissenschaft und Politik und so schwierig ist es, Verl{\"a}ssliches dar{\"u}ber zu sagen. Thomas Hickmann analysiert das Verh{\"a}ltnis von Wissenschaft und Politik in internationalen Umweltregimen aus einer neuen Perspektive. Er untersucht nicht den Einfluss wissenschaftlicher Erkenntnisse auf die Politik, sondern r{\"u}ckt die Frage in den Fokus, inwieweit Regierungen Einfluss auf die Wissenschaft nehmen, um nationale Interessen durchzusetzen. Diese Perspektive wurde in der Forschung bislang weitgehend vernachl{\"a}ssigt, weshalb eine systematische Analyse dieser Frage in der Literatur fehlt.}, language = {de} } @misc{AbujatumBerndt2012, author = {Abujatum Berndt, Leonor}, title = {Daf{\"u}r sollten wir uns nicht verschulden m{\"u}ssen! : Bildungsrevolution in Chile}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57946}, year = {2012}, abstract = {Weltweit brodelt es, B{\"u}rger gehen auf die Straße. In Chile will man sich die Ungerechtigkeiten des Bildungssystems nicht l{\"a}nger gefallen lassen. Nur wer zahlt, darf lernen - dagegen wehrt sich vor allem die Jugend mit aller Macht, auch mit der Macht der Neuen Medien. {\"O}ffentlichkeitswirksam werden die Proteste inszeniert. Wird die chilenische Regierung weiterhin mit Kn{\"u}ppeln auf Demonstranten einschlagen oder einlenken?}, language = {de} } @article{Schroeder2012, author = {Schr{\"o}der, Miriam}, title = {China und Indien}, series = {Klimapolitik International}, journal = {Klimapolitik International}, editor = {Kleinw{\"a}chter, Kai}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-6222}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-81311}, pages = {41 -- 49}, year = {2012}, abstract = {Der Artikel analysiert die neue Rolle aufsteigender Schwellenl{\"a}nder in den internationalen Klimaverhandlungen am Beispiel Chinas und Indiens. Die Ablehnung verbindlicher Reduktionsziele f{\"u}r Treibhausgase wurde in Kopenhagen als Blockadepolitik beider L{\"a}nder gewertet. China und Indien k{\"o}nnen sich in ihrer Position behaupten, da ihr gestiegenes Gewicht in der multipolaren Weltordnung und die Unt{\"a}tigkeit f{\"u}hrender Industriel{\"a}nder ihre Verhandlungsposition st{\"a}rkt. Die Autorin diskutiert Kooperationsm{\"o}glichkeiten auf subnationaler Ebene, die die Blockadeposition nationaler Regierungen umgehen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-5849, title = {Brasilien - Land der Gegens{\"a}tze}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60493}, year = {2012}, abstract = {F{\"u}r Stefan Zweig war Brasilien 1941 "ein Land der Zukunft". Die Realit{\"a}t sieht anders aus: Bis heute ist es ein Land der Gegens{\"a}tze, gepr{\"a}gt vor allem durch jenen von Arm und Reich. Was Gini-Koeffizienten n{\"u}chtern in Zahlen ausdr{\"u}cken, kann man in Metropolen mit hypermodernen Zentren und Favelas an Bergh{\"a}ngen auf engstem Raum erleben. Vor allem die Verteilung von Land resultiert in Auseinandersetzungen. Experten analysieren im Thema die Lage eines Staates, der in seinen Widerspr{\"u}chlichkeiten gefangen ist.}, language = {de} } @article{KraemerKleinwaechter2012, author = {Kr{\"a}mer, Raimund and Kleinw{\"a}chter, Kai}, title = {Brandenburg ist klimapolitisch gut aufgestellt!}, series = {Klimapolitik International}, journal = {Klimapolitik International}, editor = {Kleinw{\"a}chter, Kai}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-6222}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-81285}, pages = {11 -- 20}, year = {2012}, language = {de} } @misc{OPUS4-5604, title = {Autoritarismus Global}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57966}, year = {2012}, abstract = {Autoritarismus global: Entgegen vieler Erwartungen der Politikwissenschaft und des gehobenen Feuilletons aus den fr{\"u}hen 1990er Jahren scheint sich der autorit{\"a}re Regimetyp durchzusetzen. Antworten, die politische Regime auf alte und neue Herausforderungen geben, sind immer weniger demokratischer und immer mehr autorit{\"a}rer Natur. Wir analysieren diesen WeltTrend: von Lateinamerika und Ostasien {\"u}ber Russland und den Nahen Osten bis in die Mitte Europas.}, language = {de} } @misc{OPUS4-5704, title = {Arabische Br{\"u}che}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58930}, year = {2012}, abstract = {K{\"o}nnen Araber Demokratie? Im Jahr II des Arabischen Fr{\"u}hlings werden erste zarte Triebe der Hoffnungen, die in diese Richtung neigten, von Soldatenstiefeln und fl{\"u}chtenden Demonstranten zertreten. Die versiegelte Zeit brach auf, doch was ist erreicht worden? In der neuen Ausgabe ziehen wir eine Bilanz, die ebenso sachlich wie zwiesp{\"a}ltig ist. Sie zeigt Erfolge, ohne zu besch{\"o}nigen. Probleme werden sichtbar gemacht, aber auch Wege zu ihrer L{\"o}sung. Auch Europa ist gefragt: Wir m{\"u}ssen zu einem neuen, partnerschaftlichen Verh{\"a}ltnis mit den sich wandelnden arabischen Nationen finden!}, language = {de} } @misc{Kellner2012, author = {Kellner, Michael}, title = {Agenda gegen Waffenhandel}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60480}, year = {2012}, abstract = {Deutschlands linke Mehrheit ist gespalten. In besonderem Maße betrifft dies außenpolitische Themen. Gegen den menschenfeindlichen Irrsinn von R{\"u}stungsexporten anzugehen k{\"o}nnte hingegen ein einigendes Projekt werden. Die Kanzlerin hat mit ihrer zynischen Behauptung, R{\"u}stungsexporte k{\"o}nnten Bestandteil von Konfliktbearbeitung sein, eine Steilvorlage geboten.}, language = {de} }