@article{GuliakovaGorokhovatskyGalikhanovetal.2019, author = {Guliakova, A. A. and Gorokhovatsky, Yu. A. and Galikhanov, M. F. and Fr{\"u}bing, Peter}, title = {Thermoactivational spectroscopy of the high impact polystyrene based composite films}, series = {St. Petersburg Polytechnic University Journal : Physics and Mathematics}, volume = {12}, journal = {St. Petersburg Polytechnic University Journal : Physics and Mathematics}, number = {4}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {2405-7223}, doi = {10.18721/JPM.12401}, pages = {9 -- 16}, year = {2019}, abstract = {The relaxation processes in the high impact polystyrene (HIPS) films filled with 2, 4, 6 vol.\% of titanium dioxide (TiO2) of the rutile modification have been studied using the thermally stimulated depolarization current (TSDC) technique. Three relaxation processes were observed in the composite HIPS films. The first one (a-relaxation peak) appeared at about 93 degrees C and represented the glass transition. The second peak p was a high-temperature part of the first one and overlapped it. The p peak was caused by the release and subsequent motion of excess charges deposited during the electret preparation or the polarization process. The third peak appeared at about 150 degrees C and occurred only in the spectra of the composite films. The overlapping peaks were separated by the thermal cleaning technique. The subsequent application of the numerical methods (the Tikhonov regularization technique) allowed to determine the activation energy of the second process and to compare the obtained value with the corresponding data on the dielectric relaxation.}, language = {ru} } @article{Daute1995, author = {Daute, Daniela}, title = {{\"U}bermolekulare Strukturbildung durch Selbstorganisation neuer discoider Arylaminotriazine and assoziierter Alkoxybenzoate}, year = {1995}, language = {de} } @misc{Fischer2012, type = {Master Thesis}, author = {Fischer, Jost}, title = {{\"U}ber Synchronisationsph{\"a}nomene nichtlinearer akustischer Oszillatoren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63618}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {In dieser Arbeit werden die Effekte der Synchronisation nichtlinearer, akustischer Oszillatoren am Beispiel zweier Orgelpfeifen untersucht. Aus vorhandenen, experimentellen Messdaten werden die typischen Merkmale der Synchronisation extrahiert und dargestellt. Es folgt eine detaillierte Analyse der {\"U}bergangsbereiche in das Synchronisationsplateau, der Ph{\"a}nomene w{\"a}hrend der Synchronisation, als auch das Austreten aus der Synchronisationsregion beider Orgelpfeifen, bei verschiedenen Kopplungsst{\"a}rken. Die experimentellen Befunde werfen Fragestellungen nach der Kopplungsfunktion auf. Dazu wird die Tonentstehung in einer Orgelpfeife untersucht. Mit Hilfe von numerischen Simulationen der Tonentstehung wird der Frage nachgegangen, welche fluiddynamischen und aero-akustischen Ursachen die Tonentstehung in der Orgelpfeife hat und inwiefern sich die Mechanismen auf das Modell eines selbsterregten akustischen Oszillators abbilden l{\"a}sst. Mit der Methode des Coarse Graining wird ein Modellansatz formuliert.}, language = {de} } @phdthesis{Hertzsch1996, author = {Hertzsch, Jan-Martin}, title = {{\"U}ber nichtelastische Kollisionen und ihren Einfluß auf die Strukturbildung in planetaren Ringen}, pages = {87 S., Ill.}, year = {1996}, language = {de} } @phdthesis{Rettig2016, author = {Rettig, Robert}, title = {{\"U}ber die Anisotropie der Kosmischen Strahlung}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {90, XV}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Schollmeyer2002, author = {Schollmeyer, Hauke}, title = {Zweidimensionale molekulare Ordnung und Strukturbildung : Triakontan an planaren SiO2/Luft-Grenzfl{\"a}chen}, pages = {130 S.}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{Liepertz2017, author = {Liepertz, Sven Christian}, title = {Zusammenhang zwischen dem Professionswissen von Physiklehrkr{\"a}ften, dem sachstrukturellen Angebot des Unterrichts und der Sch{\"u}lerleistung}, series = {Studien zum Physik- und Chemielernen ; 224}, journal = {Studien zum Physik- und Chemielernen ; 224}, publisher = {Logos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8325-4480-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {133}, year = {2017}, language = {de} } @article{Mikelskis1993, author = {Mikelskis, Helmut}, title = {Zur {\"O}kologisierung des Lernprozesses : Versuch {\"u}ber einen vernachl{\"a}ssigten Aspekt von Umweltbildung}, isbn = {3-89088-073-8}, year = {1993}, language = {de} } @phdthesis{Pedzisz1993, author = {Pedzisz, Bozena}, title = {Zur Rolle historischer Betrachtungen im Physikunterricht unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung grundlegender Experimente}, pages = {3, 167,73 Bl. : Ill.}, year = {1993}, language = {de} } @article{Starauschek2006, author = {Starauschek, Erich}, title = {Zur Rolle der Sprache beim Lernen von Physik}, isbn = {3-589-22148-8}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Krey2011, author = {Krey, Olaf}, title = {Zur Rolle der Mathematik in der Physik : Wissenschaftstheoretische Aspekte und Vorstellungen Physiklernender}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59412}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Mathematik spielt im Physikunterricht eine nicht unerhebliche Rolle - wenn auch eine zwiesp{\"a}ltige. Oft wird sie sogar zum Hindernis beim Lernen von Physik und kann ihr emanzipatorisches Potenzial nicht entfalten. Die vorliegende Arbeit stellt zwei Bausteine f{\"u}r eine begr{\"u}ndete Konzeption zum Umgang mit Mathematik beim Lernen von Physik zur Verf{\"u}gung. Im Theorieteil der Arbeit werden zum Einen wissenschaftstheoretische Aspekte der Rolle der Mathematik in der Physik aufgearbeitet und der physikdidaktischen Forschungsgemeinschaft im Zusammenhang zug{\"a}nglich gemacht. Zum anderen werden Forschungsergebnisse zu Vorstellungen Lernender {\"u}ber Physik und Mathematik sowie im Bereich der Epistemologie zusammengestellt. Im empirischen Teil der Arbeit werden Vorstellungen zur Rolle der Mathematik in der Physik von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern der Klassenstufen 10 und 12 sowie Physik-Lehramtstudierenden im Grundstudium mit Hilfe eines Fragebogens erhoben und unter Verwendung inhaltsanalytischer bzw. statistischer Methoden ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen unter Anderem, dass Mathematik im Physikunterricht entgegen g{\"a}ngiger Meinungen bei den Lernenden nicht negativ, aber zumindest bei j{\"u}ngeren Lernenden formal und algorithmisch konnotiert ist.}, language = {de} } @phdthesis{Meister1995, author = {Meister, Claudia-Veronika}, title = {Zur physikalischen Theorie f{\"u}r Plasmen im Nichtgleichgewicht}, pages = {228 S.}, year = {1995}, language = {de} } @phdthesis{Carroll2004, author = {Carroll, Thorsten Anthony}, title = {Zur Linienentstehung und Diagnostik in kleinskaligen Magnetfeldern der solaren Photosph{\"a}re}, pages = {111 S.}, year = {2004}, language = {de} } @article{FruhnerCzichocki1996, author = {Fruhner, Horst and Czichocki, G.}, title = {Zur Bestimmung der kritischen Mizellkonzentration (CMC)}, year = {1996}, language = {de} } @phdthesis{Fortmann2003, author = {Fortmann, Martin}, title = {Zum Einfluß tropodh{\"a}rischer Aerosole auf das Klima der Arktis}, pages = {144 S.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Gellert2004, author = {Gellert, Marcus}, title = {Zum Dynamoeffekt in extern getriebenen Str{\"o}mungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0001705}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Die Frage nach der Herkunft und der dynamischen Entwicklung langlebiger kosmischer Magnetfelder ist in vielen Details noch unbeantwortet. Es besteht zwar kein Zweifel daran, dass das Magnetfeld der Erde und anderer kosmischer Objekte durch den sogenannten Dynamoeffekt verursacht werden, der genaue Mechanismus als auch die notwendigen Voraussetzungen und Randbedingungen der zugrundeliegenden Str{\"o}mungen sind aber weitgehend unbekannt. Die f{\"u}r einen Dynamo interessanten Str{\"o}mungsmuster, die im Inneren von Himmelsk{\"o}rpern durch Konvektion und differentielle Rotation entstehen, sind Konvektionsrollen parallel zur Rotationsachse. Auf einer Str{\"o}mung mit eben solcher Geometrie, der sogenannten Roberts-Str{\"o}mung, basieren die in der vorliegenden Arbeit untersuchten Dynamomodelle. Mit Methoden der nichtlinearen Dynamik wird versucht, das Systemverhalten bei {\"A}nderung der Systemparamter genauer zu charakterisieren. Die numerischen Untersuchungen beginnen mit einer Analyse der Dynamoaktivit{\"a}t der Roberts-Str{\"o}mung in Abh{\"a}ngigkeit von den zwei freien Parametern in den Modellgleichungen, der magnetischen Prandtl-Zahl und der St{\"a}rke des Energieinputs. Gefunden werden verschiedene L{\"o}sungstypen die von einem station{\"a}ren Magnetfeld {\"u}ber periodische bis zu chaotischen Zust{\"a}nden reichen. Die yugrundeliegenden Symmetrien werden beschrieben und die Bifurkationen, die zum Wechsel der L{\"o}sungstypen f{\"u}hren, charakterisiert. Zus{\"a}tzlich gibt es Bereiche bei sehr kleinen Prandtl-Zahlen, in denen {\"u}berhaupt kein Dynamo existiert. Dieses Verhalten wird in der Literatur auch f{\"u}r viele andere numerisch ausgewertete Modelle beschrieben. Im {\"U}bergangsbereich zwischen dynamoaktivem und dynamoinaktivem Bereich wird das Auftreten einer sogenannten Blowout-Bifurkation gefunden. Desweiteren besch{\"a}ftigt sich die Arbeit mit der Frage, inwiefern Helizit{\"a}t, also eine schraubenf{\"o}rmige Bewegung, der Str{\"o}mung den Dynamoeffekt beeinflusst. Dazu werden {\"a}hnliche Str{\"o}mungstypen verglichen, die sich haupts{\"a}chlich in ihrem Helizit{\"a}tswert unterscheiden. Es wird gefunden, dass ein bestimmter Wert der Helizit{\"a}t nicht unterschritten werden darf, um einen stabilen Roberts-Dynamo zu erhalten.}, language = {de} } @article{Mikelskis1993, author = {Mikelskis, Helmut}, title = {Zukunftsperspektiven physikdidaktischer Forschung im vereinigten Deutschland}, isbn = {3-88064-223-0}, year = {1993}, language = {de} } @article{Mikelskis2001, author = {Mikelskis, Helmut}, title = {Zukunftsperspektiven der Bildung im Informationszeitalter und in der Wissensgesellschaft}, year = {2001}, language = {de} } @article{TrollBeimGraben1998, author = {Troll, G{\"u}nter and Beim Graben, Peter}, title = {Zipfs law is not a consequence of the central limit theorem}, year = {1998}, language = {en} } @article{BlasiusToenjes2009, author = {Blasius, Bernd and Toenjes, Ralf}, title = {Zipf's Law in the popularity distribution of chess openings}, issn = {0031-9007}, doi = {10.1103/Physrevlett.103.218701}, year = {2009}, abstract = {We perform a quantitative analysis of extensive chess databases and show that the frequencies of opening moves are distributed according to a power law with an exponent that increases linearly with the game depth, whereas the pooled distribution of all opening weights follows Zipf's law with universal exponent. We propose a simple stochastic process that is able to capture the observed playing statistics and show that the Zipf law arises from the self-similar nature of the game tree of chess. Thus, in the case of hierarchical fragmentation the scaling is truly universal and independent of a particular generating mechanism. Our findings are of relevance in general processes with composite decisions.}, language = {en} }