@article{CzarneckiWessig2018, author = {Czarnecki, Maciej and Wessig, Pablo}, title = {Scaling Up UV-Mediated Intramolecular Photodehydro-Diels-Alder Reactions Using a Homemade High-Performance Annular Continuous-Flow Reactor}, series = {Organic Process Research \& Development}, volume = {22}, journal = {Organic Process Research \& Development}, number = {12}, publisher = {American Chemical Society}, address = {Washington}, issn = {1083-6160}, doi = {10.1021/acs.oprd.8b00353}, pages = {1823 -- 1827}, year = {2018}, abstract = {Here we present a self-made annular continuous-flow reactor that can be used in the UV/vis range in an internal numbering-up manner. As a model reaction, we chose a powerful batch-scale-limited benzoannelation method, namely, an intramolecular photodehydro-Diels-Alder (IMPDDA) reaction. The scale-up potential of this particular photochemical benchmark reaction toward the preparation of macrocylic (1,7)naphthalenophanes by variation of selected flow parameters is presented.}, language = {en} } @article{WessigBadetkoCzarneckietal.2022, author = {Wessig, Pablo and Badetko, Dominik and Czarnecki, Maciej and Wichterich, Lukas and Schmidt, Peter and Brudy, Cosima and Sperlich, Eric and Kelling, Alexandra}, title = {Studies toward the total synthesis of arylnaphthalene lignans via a Photo-Dehydro-Diels-Alder (PDDA) reaction}, series = {The journal of organic chemistry}, volume = {87}, journal = {The journal of organic chemistry}, number = {9}, publisher = {American Chemical Society}, address = {Washington}, issn = {0022-3263}, doi = {10.1021/acs.joc.2c00195}, pages = {5904 -- 5915}, year = {2022}, abstract = {An efficient method for the preparation of arylnaphthalene lignans (ANLs) was developed, which is based on thePhoto-Dehydro-DIELS-ALDER(PDDA) reaction. While intermolecular PDDA reactions turned out to be inefficient, theintramolecular variant using suberic acid as tether linking two aryl propiolic esters smoothly provided naphthalenophanes. Theirradiations were performed with a previously developed annular continuous-flow reactor and UVB lamps. In this way, the naturalproducts Alashinol D, Taiwanin C, and an unnamed ANL could be prepared.}, language = {en} } @phdthesis{Czarnecki2021, author = {Czarnecki, Maciej}, title = {Untersuchungen zur Synthese von (1,7)-Naphthalenophanen {\"u}ber eine Dehydro-DIELS-ALDER-Reaktion als Schl{\"u}sselschritt}, doi = {10.25932/publishup-50867}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-508670}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {vii, 227, XXX}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Dissertation behandelt drei thematische Schwerpunkte. Im Ergebnisteil steht die chemische Synthese von sogenannten (1,7)-Naphthalenophanen im Vordergrund, die zur Substanzklasse von Cyclophanen geh{\"o}ren. W{\"a}hrend zahlreiche Synthesemethoden Strategien zum Aufbau von Ringsystemen (wie z. B. von Naphthalenophanen) verfolgen, die Teil einer bereits existierenden aromatischen Struktur der Ausgangsverbindung sind, nutzen nur wenige Ans{\"a}tze Reaktionen, die einen Ringschluss zum gew{\"u}nschten Produkt erst im Zuge der Synthese etablieren. Eine Benzanellierung, die eine besondere Aufmerksamkeit im Arbeitskreis erfahren hat, ist die Dehydro-DIELS-ALDER-Reaktion (DDA-Reaktion). Im Rahmen dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass zw{\"o}lf ausgew{\"a}hlte (1,7)-Naphthalenophane, die teilweise ringgespannt und makrozyklisch aufgebaut waren, mithilfe einer photochemischen Variante der DDA-Reaktion (PDDA-Reaktion) zug{\"a}nglich gemacht werden k{\"o}nnen. Die Versuche, auf thermischem Wege (TDDA-Reaktion) (1,7)-Naphthalenophane herzustellen, misslangen. Die außergew{\"o}hnliche Reaktivit{\"a}t der Photoreaktanten konnte mithilfe quantenchemischer Berechnungen durch eine gefaltete Grundzustandsgeometrie erkl{\"a}rt werden. Dar{\"u}ber hinaus wurden Ringspannungen und strukturelle Spannungsindikatoren der relevanten Photoprodukte ermittelt und Trends in Abh{\"a}ngigkeit der Linkerl{\"a}nge in den NMR-Spektren der Zielverbindungen ermittelt sowie diskutiert. Zudem zeigte eine Variation am Chromophor (Acyl-, Carbons{\"a}ure- und Carbons{\"a}ureester) der Photoreaktanten bei der Bestrahlung in Dichlormethan eine vergleichbare Photokinetik und -reaktivit{\"a}t. Der zweite Abschnitt dieser Dissertation ist dem Design und der Entwicklung zweier Photoreaktoren f{\"u}r UV-Anwendungen im kontinuierlichen Durchfluss gewidmet, da photochemische Transformationen bekanntermaßen in ihrer Skalierbarkeit limitiert sind. Im ersten Prototyp konnten mittels effizienter Parallelschaltung mit bis zu drei UV-Lampen (𝜆𝜆 = 254, 310 und 355 nm) Produktmaterialmengen von bis zu n = 188 mmol anhand eines ausgew{\"a}hlten Fallbeispiels erreicht werden. Im konstruktionstechnisch stark vereinfachten zweiten Photoreaktor wurden alle quarzhaltigen Elemente gegen g{\"u}nstigeres PLEXIGLAS® ersetzt. Das Resultat waren identische Raum-Zeit-Ausbeuten in Bezug auf das zuvor gew{\"a}hlte Synthesebeispiel. Demnach bietet die UV-Photochemie im kontinuierlichen Durchfluss Vorteile gegen{\"u}ber der traditionellen Bestrahlung im Tauchreaktor. Hinsichtlich Reaktionszeit, Produktausbeuten und L{\"o}semittelverbrauch ist sie synthetisch weit {\"u}berlegen. Im letzten Abschnitt der Arbeit wurden diese Erkenntnisse genutzt, um biomedizinisch und pharmakologisch vielversprechende 1-Arylnaphthalen-Lignane mittels einer intramolekularen PDDA-Reaktion (IMPDDA-Reaktion) als Schl{\"u}sselschritt herzustellen. Hierzu wurden drei Konzepte erarbeitet und in der Totalsynthese von drei ausgew{\"a}hlten Zielstrukturen auf Basis des 1-Arylnaphthalengrundger{\"u}sts realisiert.}, language = {de} }