@article{MertensHilschHaralampievetal.2018, author = {Mertens, Monique and Hilsch, Malte and Haralampiev, Ivan and Volkmer, Rudolf and Wessig, Pablo and M{\"u}ller, Peter}, title = {Synthesis and characterization of a new Bifunctionalized, Fluorescent, and Amphiphilic molecule for recruiting SH-Containing molecules to membranes}, series = {ChemBioChem}, volume = {19}, journal = {ChemBioChem}, number = {15}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {1439-4227}, doi = {10.1002/cbic.201800268}, pages = {1643 -- 1647}, year = {2018}, abstract = {This study describes the synthesis and characterization of an amphiphilic construct intended to recruit SH-containing molecules to membranes. The construct consists of 1)an aliphatic chain to enable anchoring within membranes, 2)a maleimide moiety to react with the sulfhydryl group of a soluble (bio)molecule, and 3)a fluorescence moiety to allow the construct to be followed by fluorescence spectroscopy and microscopy. It is shown that the construct can be incorporated into preformed membranes, thus allowing application of the approach with biological membranes. The close proximity between the fluorophore and the maleimide moiety within the construct causes fluorescence quenching. This allows monitoring of the reaction with SH-containing molecules by measurement of increases in fluorescence intensity and lifetime. Notably, the construct distributes into laterally ordered membrane domains of lipid vesicles, which is probably triggered by the length of its membrane anchor. The advantages of the new construct can be employed for several biological, biotechnological, and medicinal applications.}, language = {en} } @phdthesis{Walther2018, author = {Walther, Sebastian}, title = {Funktionalisierung von {\"O}ls{\"a}uremethylester und Alkydharzen f{\"u}r die photoinduzierte radikalische Polymerisation im UV Bereich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-421467}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {136}, year = {2018}, abstract = {Die vorliegende Arbeit behandelt die Synthese und Charakterisierung von funktionalisierten Alkydharzen und die photoinduzierte Polymerisation dieser unter Einsatz einer Quecksilberdampflampe oder einer UV LED mit unterschiedlicher Lichtintensit{\"a}t. Der Fokus dieser Arbeit bestand in der gezielten Substitution der internalen Doppelbindungen der Fetts{\"a}ureester durch reaktivere Gruppen, wie Acrylate oder Methacrylate, welche f{\"u}r Alkydharze in dieser Form so in der Literatur nicht beschrieben sind. Untersuchungen des Polymerisationsverhaltens dieser funktionalisierten Harze wurden mit der Photo DSC durchgef{\"u}hrt, wobei Bis - (4 - methoxybenzoyl) diethylgermanium als Photoinitiator diente. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Harze radikalisch polymerisiert werden k{\"o}nnen und eine geringere Abh{\"a}ngigkeit von der Umgebungsatmosph{\"a}re (Luftsauerstoff bzw. Stickstoff) vorliegt. Dies ist so in der Literatur f{\"u}r funktionalisierte Alkydharze nicht bekannt. Abmischungen von unterschiedlichen Monomeren und funktionalisierten Harzen bewirkten eine Steigerung der Viskosit{\"a}t sowie eine Verringerung der Sauerstoffinhibierung im Zuge der photoinduzierten Polymerisation unter Luftsauerstoff f{\"u}r die Quecksilberdampflampe und der UV LED. Zur Untersuchung der sauerstoffinhibierenden Wirkung der Harze sind Synthesen unterschiedlicher, funktionalisierter {\"O}ls{\"a}uremethylester als Modellsubstanzen durchgef{\"u}hrt worden. Ein verbessertes Polymerisationsverhalten und eine geringe Abh{\"a}ngigkeit von der Umgebungsatmosph{\"a}re konnte f{\"u}r die Modelle nachgewiesen werden. Zur Aufkl{\"a}rung des verbesserten Polymerisationsverhaltens sind gezielt Substituenten (Imidazol, Brom, Alkohol, Acetat) in den funktionalisierten {\"O}ls{\"a}uremethylester eingebaut worden, um den Einfluss dieser aufzuzeigen. Im Rahmen dieser Synthesen sind neuartige Strukturen synthetisiert worden, welche so in der Literatur nicht beschrieben sind. Die Gegen{\"u}berstellung der Polymerisationszeit, der Umsatz der (Meth-)Acrylatgruppen sowie die Zeit zum Erreichen der maximalen Polymerisationsgeschwindigkeit unter Verwendung von unterschiedlichen UV Lichtquellen hat einen Einfluss der Substituenten auf das Polymerisationsverhalten gezeigt.}, language = {de} }