@book{Zimmering2010, author = {Zimmering, Raina}, title = {Die Zapatistas in Mexiko : der antisystemische und antietatistische Charakter einer popul{\"a}ren Bewegung}, publisher = {Universit{\"a}tsvverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-046-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41296}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {49}, year = {2010}, abstract = {Wie kaum eine andere soziale Bewegung der letzten 25 Jahre erfuhren die Zapatisten eine weltweite, breite Rezeption. Von der medialen Pr{\"a}senz der 1990er Jahre ist jedoch nicht viel {\"u}brig geblieben. Um die mexikanischen Guerillas ist es ruhig geworden. Wurden die Zapatistas vom Zeitgeist {\"u}berholt? Verloren ihre postneoliberalen Ans{\"a}tze durch den Wandel der Bewegung an Attraktivit{\"a}t? Das Papier geht den Urspr{\"u}ngen der indigenen Aufstandsbewegung und deren Paradigmenwechsel nach und zeigt auf, wie trotz des neu eingeschlagenen Weges der antisystemische und antietatistische Charakter der Bewegung beibehalten wurde.}, language = {de} } @book{WistSchaeferVogleretal.2010, author = {Wist, Dominic and Schaefer, Mark and Vogler, Walter and Wollowski, Ralf}, title = {STG decomposition : internal communication for SI implementability}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-037-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40786}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {36}, year = {2010}, abstract = {STG decomposition is a promising approach to tackle the complexity problems arising in logic synthesis of speed independent circuits, a robust asynchronous (i.e. clockless) circuit type. Unfortunately, STG decomposition can result in components that in isolation have irreducible CSC conflicts. Generalising earlier work, it is shown how to resolve such conflicts by introducing internal communication between the components via structural techniques only.}, language = {en} } @book{Widdau2010, author = {Widdau, Christoph Sebastian}, title = {Kennen Sie Randegg?}, isbn = {978-3-86956-077-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44788}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Seit seiner ber{\"u}hmt-ber{\"u}chtigten Friedenspreisrede von 1998 nimmt die Anzahl der literaturwissenschaftlichen und -politischen Publikationen, die Martin Walsers Werk eine nationalistische und antisemitische Tendenz unterstellen, zu. Bisweilen wird Walser unterstellt, er suche {\"u}ber die Ausschließung des J{\"u}dischen das Nationale zu st{\"a}rken und behaupte die Unvers{\"o}hnlichkeit von T{\"a}tergemeinschaft und Opfergemeinschaft nach 1945. Das bislang in der Forschung wenig beachtete H{\"o}rspiel "Das Gespenst von Gattnau" l{\"a}sst die Annahme einer anderen Tendenz zu: die Tendenz zur Vers{\"o}hnung.}, language = {de} } @book{Venus2010, author = {Venus, Jochen}, title = {Simulation of self-action : on the morphology of remote-controlled role playing}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42770}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Computer games may be defined as artifacts that connect the input devices of a computer (such as keyboard, mouse or controller) with its output devices (in most cases a screen and speakers) in such a way that on the screen a challenge is displayed. On the screen we see pictorial elements that have to be manipulated to master a game, that is to win a competition, to solve a riddle or to adopt a skill. Therefore the characteristics of the representational function of computer games have to be contrasted phenomenologically with conventional games on the one hand and cinematic depictions on the other. It shows that computer games separate the player from the playing field, and translate bodily felt concrete actions into situational abstract cinematic depictions. These features add up to the situational abstract presentation of self-action experience. In this framework computer games reveal a potential as a new means of shared cognition that might unfold in the 21st century and change the beingin- the-world in a similar way as cinematic depiction did in the 20th century}, language = {en} } @book{Ulbrich2010, author = {Ulbrich, Hannes-Friedrich}, title = {H{\"o}herdimensionale Kompositionsdaten : Gedanken zur grafischen Darstellung und Analyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48604}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Kompositionsdaten sind mehrdimensionale Daten, deren Komponenten im Wesentlichen nur relative Informationen enthalten (und die sich deshalb meist zu einem festen Wert wie 1 oder 100\% addieren). Wegen ihres geschlossenen Charakters sind sie mit herk{\"o}mmlichen Methoden (basierend auf einem n-dimensionalen Raum ℝⁿ) nicht konsistent analysierbar. Methoden der Kompositionsdatenanalyse existieren seit etwa 30 Jahren, sie werden kurz vorgestellt. Ein besonderes Problem ist die ad{\"a}quate Darstellung von Kompositionsdaten. F{\"u}r (bis zu) drei Komponenten gibt es verschiedene Methoden, f{\"u}r vier und mehr hingegen sind allen Komponenten gleichartig gerecht werdende Darstellungen kaum vorhanden. Ausgehend von den etablierten Methoden der Kompositionsdatenanalyse wird eine neue Darstellungsform vorgeschlagen, Vor- und Nachteile werden theoretisch and anhand von Beispielen diskutiert.}, language = {de} } @book{Tessmann2010, author = {Tessmann, Jens}, title = {Die Zukunft der Kreise in Deutschland zwischen Aufgabenkooperation und Territorialreform}, series = {KWI-Gutachten}, journal = {KWI-Gutachten}, edition = {2. durchges. Aufl.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-172-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58145}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, pages = {325}, year = {2010}, abstract = {Als Schnittstelle zwischen der Lokal- und der Staatsebene konnten die Landkreise ihre Stellung im politischen System Deutschlands bewahren und ausbauen. Optimierungsbedarf hat sich aufgrund des sozio{\"o}konomischen, technischen und demographischen Wandel sowie der {\"o}ffentlichen Finanzkrise ergeben. Kreisgebietsreformmodelle und die Ausweitung der Aufgabenkooperation dominieren die Reformdebatte. Neben den verfassungsrechtlichen Anforderungen und der Akzeptanz der Reform bei den Betroffenen ist der Reformerfolg wesentlich von der Qualit{\"a}t der Umsetzungsstrategie abh{\"a}ngig. Der aktivierenden Einbeziehung der Mitarbeiter in den Reformprozess kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.}, language = {de} } @book{SmirnovReijersNugterenetal.2010, author = {Smirnov, Sergey and Reijers, Hajo A. and Nugteren, Thijs and Weske, Mathias}, title = {Business process model abstraction : theory and practice}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-054-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41782}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {17}, year = {2010}, abstract = {Business process management aims at capturing, understanding, and improving work in organizations. The central artifacts are process models, which serve different purposes. Detailed process models are used to analyze concrete working procedures, while high-level models show, for instance, handovers between departments. To provide different views on process models, business process model abstraction has emerged. While several approaches have been proposed, a number of abstraction use case that are both relevant for industry and scientifically challenging are yet to be addressed. In this paper we systematically develop, classify, and consolidate different use cases for business process model abstraction. The reported work is based on a study with BPM users in the health insurance sector and validated with a BPM consultancy company and a large BPM vendor. The identified fifteen abstraction use cases reflect the industry demand. The related work on business process model abstraction is evaluated against the use cases, which leads to a research agenda.}, language = {en} } @book{Schoeler2010, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Elemente der Neuen {\"O}konomischen Geographie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-083-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45921}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {ix, 103}, year = {2010}, abstract = {Die wichtigste Frage der Raumwirtschaftstheorie lautet: Welches sind die Ursachen f{\"u}r die Entstehung, den Bestand und die Wandlungen r{\"a}umlicher Wirtschaftsstrukturen? Zu den markantesten Strukturen geh{\"o}ren zweifellos Agglomerationen, die nicht auf nat{\"u}rliche Ursachen zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Die Neue {\"O}konomische Geographie gibt eine Antwort auf die Frage nach den Gr{\"u}nden ihrer Existenz aus einem mikro{\"o}konomischen Totalmodell, das unterschiedliche Regionen und Produktionssektoren, heterogene G{\"u}ter und unterschiedliche Transportkosten ber{\"u}cksichtigt. Das vorliegende Buch verfolgt drei Ziele: Zun{\"a}chst wird dieses neue Paradigma in einen dogmenhistorischen Zusammenhang mit der traditionellen Raumwirtschaftstheorie und Handelstheorie gestellt. Ferner wird das Basismodell des Ansatzes ausf{\"u}hrlich beschrieben und danach kritisch diskutiert. Schließlich werden einige Erweiterungsm{\"o}glichkeiten aufgezeigt, die in der Lage sind, einige zuvor genannte Kritikpunkte bez{\"u}glich des Grundmodells aufzuheben.}, language = {de} } @book{Sarin2010, author = {Sarin, Bernhard}, title = {Ein Leben als Artikulation : die anthropologische Ikonographie der Schriften von Imre Kert{\´e}sz}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-086-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46046}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {312}, year = {2010}, abstract = {Imre Kert{\´e}sz ist 1929 in Budapest geboren und dort aufgewachsen. 1944 wurde er im Rahmen einer Judendeportation verhaftet und {\"u}ber Auschwitz in das KZ Buchenwald verbracht. Nach der Befreiung des Lagers 1945 kehrte er in seine Heimatstadt zur{\"u}ck, wo er seit 1953 als Schriftsteller und {\"U}bersetzer t{\"a}tig war. 2001 verlegte er seinen Lebensmittelpunkt nach Berlin. 2002 erhielt er den Nobelpreis f{\"u}r Literatur. Ziel der Untersuchung ist die Rekonstruktion einer in Kert{\´e}sz' Werk allegorisch codierten Anthropologie und einer damit implizierten {\"A}sthetik. Die Basis der fraglichen Anthropologie ist der Begriff des Lebens. Das spezifisch menschliche Leben zeichnet sich durch den Prozess der kulturellen Evolution aus, welcher durch verst{\"a}ndigungsorientierte Mittel rational zu steuern ist. Die hieraus resultierende Dialektik wird von autonomen Personen konstituiert. Dabei erscheint die generationen{\"u}bergreifende Reproduktion der Personenrolle und des damit einhergehenden menschlichen Bewusstseins als unbedingte Pflicht im Sinne Kants. Letzterer Vorgang kann als {\"a}sthetische Erfahrung beschrieben werden, bei der die menschliche Ontogenese jeweils in Orientierung an paradigmatischen Darstellungen der Personalit{\"a}t respektive der Personalisierung erfolgt.}, language = {de} } @book{RichterEdeling2010, author = {Richter, Peter and Edeling, Thomas}, title = {Zwischen Entlastung und dem Traum von Wohlstand}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-102-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48199}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {155}, year = {2010}, abstract = {Ausgehend von der These, dass kommunale Unternehmen gerade in strukturschwachen Regionen eine besondere politische und wirtschaftliche Bedeutung besitzen, wird die Entwicklung der kommunalen Wirtschaft im Land Brandenburg untersucht. Die Autoren bereiten dazu in einer L{\"a}ngsschnittanalyse nicht unmittelbar dazu abrufbare Daten der {\"o}ffentlichen Statistik auf und untersetzen die statistische Analyse durch eine Einzelfallstudie. Im Ergebnis wird deutlich, dass Entscheidungen {\"u}ber Privatisierungen oder Kommunalisierungen keinen „Sachgesetzlichkeiten" folgen, sondern politisch in Abh{\"a}ngigkeit von Situationsinterpretationen, Denkstilen, Macht- und Interessenkonstellationen getroffen werden. Die Offenheit der Entscheidung {\"u}ber die Zukunft der kommunalen Wirtschaft verweist damit auf politischen Handlungsspielraum und die politische Verantwortung f{\"u}r Ausbau, Erhalt oder Privatisierung kommunaler Unternehmen.}, language = {de} } @book{Richter2010, author = {Richter, Angelika}, title = {Klassifikationen von Computerspielen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-076-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43901}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {145}, year = {2010}, abstract = {Klassifikationen von Computerspielen widmet sich den Begriffen, mit denen Computerspiele zu Klassifikationszwecken versehen werden. Eine repr{\"a}sentative Auswahl an derartigen Klassifikationsmodellen, die die Arbeiten von Designern, Journalisten, P{\"a}dagogen, Laien und expliziten Computerspielforschern abdeckt, wird vorgestellt und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit zur eindeutigen Bestimmung konkreter Spiele bewertet. Dabei zeigen sich zwei grundlegend verschiedene Herangehensweisen an die Problematik: „Kategorisierungen" stellen feste Kategorien auf, in die einzelne Spiel eindeutig einsortiert werden sollen, w{\"a}hrend „Typologien" die einzelnen Elemente von Spielen untersuchen und klassifizieren. Beide Ans{\"a}tze werden analysiert und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile aufgezeigt. Da offensichtlich wird, dass die Klassifikation von Computerspielen in bedeutendem Maße vom jeweiligen zugrunde liegenden Verst{\"a}ndnis davon, was ein „Computerspiel" sei, abh{\"a}ngt, ist der Untersuchung der Klassifikationsmodelle eine Betrachtung dieser problematischen Begriffsdefinition vorangestellt, die beispielhaft an vier ausgew{\"a}hlten Aspekten durchgef{\"u}hrt wird.}, language = {de} } @book{RenansZimmermannGreif2010, author = {Renans, Agata and Zimmermann, Malte and Greif, Markus}, title = {Questionnaire on focus semantics}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36826}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {This is the 15th issue of the working paper series Interdisciplinary Studies on Information Structure (ISIS) of the Sonderforschungsbereich (SFB) 632. This online version contains the Questionnaire on Focus Semantics contributed by Agata Renans, Malte Zimmermann and Markus Greif, members of Project D2 investigating information structural phenomena from a typological perspective. The present issue provides a tool for collecting and analyzing natural data with respect to relevant linguistic questions concerning focus types, focus sensitive particles, and the effects of quantificational adverbs and presupposition on focus semantics. This volume is a supplementation to the Reference manual of the Questionnaire on Information Structure, issued by Project D2 in ISIS 4 (2006).}, language = {en} } @book{Ranft2010, author = {Ranft, Florian}, title = {Versp{\"a}tete Wahrheitskommissionen in Theorie und Praxis}, series = {Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik}, journal = {Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-034-2}, issn = {1867-2663}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42033}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {122}, year = {2010}, abstract = {F{\"u}r den Umgang post-autorit{\"a}rer Gesellschaften mit den T{\"a}tern von Menschenrechtsverletzungen der Vorg{\"a}ngerregime gibt es zahlreiche M{\"o}glichkeiten. Neben der legalen Strafverfolgung haben sich seit Mitte der 1970er Jahre vor allem Wahrheitskommissionen als Form gegenseitiger Vers{\"o}hnung zwischen T{\"a}tern und Opfern etabliert. Die vorliegende Studie gibt aus der Perspektive der vergleichenden Politikfeldforschung eine Antwort auf die Frage, welche politischen Faktoren der Wahrheitskommissionen in Uruguay, Panama und Ghana zu einer Verz{\"o}gerung bei den Aufarbeitungsprozessen nach der Transition f{\"u}hren. Dazu werden aus der Theorie von Transitional Justice Hypothesen zur Machtverteilung, dem Ausmaß der Menschenrechtsverletzungen und den zivil-milit{\"a}rischen Reformen f{\"u}r versp{\"a}tete Wahrheitskommissionen abgeleitet, welche zur Plausibilisierung der Verz{\"o}gerung beitragen. Im empirisch-analytischen Teil der Arbeit wird in der Untersuchungs- und Kontrollgruppe deutlich, dass im Vergleich zu transitionsnahen Wahrheitskommissionen ein niedrigeres Niveau an Menschenrechtsverletzungen den politischen Druck f{\"u}r die Aufarbeitung hemmt und die T{\"a}ter als demokratisch gew{\"a}hlte Machthaber nach der Transition kein Interesse an der Wahrheit haben (Ghana und Panama) bzw. mit den neuen Machthabern paktierten (Uruguay). Zudem zeigt die Studie, dass zivil-milit{\"a}rische Reformen keinen Einfluss auf die Aufarbeitung der Wahrheit haben, wie in der Literatur argumentiert wird. Auch wird angezweifelt, dass sich die politische Machtverteilung bei der Einsetzung von Wahrheitskommissionen im Gleichgewicht befindet.}, language = {de} } @book{Polzer2010, author = {Polzer, Tobias}, title = {Verwendung von Performance-Informationen in der {\"o}ffentlichen Verwaltung : eine Untersuchung der Berliner Sozialhilfeverwaltung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42357}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verst{\"a}ndnis dar{\"u}ber zu schaffen, wodurch die Verwendung von Performance-Informationen in der {\"o}ffentlichen Verwaltung bestimmt wird. Ausgehend von einer Literaturrecherche zu den wichtigsten theoretischen Erkl{\"a}rungen f{\"u}r die Verwendung von Performance-Informationen wird ein Analyseraster entwickelt, anhand dessen der Grad der Informationsverwendung in der Verwaltung operationalisiert wird. Anschließend wird eine Fallstudie {\"u}ber die Berliner Sozialhilfeverwaltung durchgef{\"u}hrt. Es kann gezeigt werden, dass verschiedene Verwaltungsakteure desselben Politikbereichs heterogene Pr{\"a}ferenzen besitzen und sich folglich auch ihre Erwartungen an Performance-Informationen unterscheiden: Da beispielsweise die Sozial{\"a}mter in den Berliner Bezirken haupts{\"a}chlich im „operativen Tagesgesch{\"a}ft" involviert sind, richtet sich ihr Hauptaugenmerk auf Kennzahlen, die diese Perspektive abdecken. Demgegen{\"u}ber liegt etwa auf der Landesseite das Augenmerkt der Senatsverwaltung f{\"u}r Finanzen mehr auf den Kosteninformationen, da hier die Steuerung {\"u}ber die Globalsummenzuweisung an die Bezirke erfolgt. Es lassen sich verschiedene Indizien finden, um die Verwendung dieser Daten erkl{\"a}ren zu k{\"o}nnen. Es wird festgestellt, dass der Schwerpunkt bislang eindimensional auf den Finanzdaten liegt. Die Verwendung l{\"a}sst sich vor allem durch die subjektive politische Brisanz bestimmter Daten sowie durch die Einstellung der F{\"u}hrungskr{\"a}fte gegen{\"u}ber einer performance-basierten Steuerungsphilosophie erkl{\"a}ren.}, language = {de} } @book{Phirtskhalashvili2010, author = {Phirtskhalashvili, Anna}, title = {Schutzpflichten und die horizontale Wirkung von Grundrechten in der Verfassung Georgiens vom 24. August 1995 : eine vergleichende Untersuchung der staatlichen Schutzpflichten aus der Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention und der georgischen Verfassung unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der deutschen Schutzpflichtenlehre}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-045-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41247}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {292}, year = {2010}, abstract = {Die vorliegende Untersuchung zeigt das st{\"a}ndige Wachstum der Dimension und Bedeutung der staatlichen Schutzpflichten als eine eigenst{\"a}ndige Funktion der Grundrechte. Mit jedem Fortschritt und der Entwicklung in der modernen Welt, entstehen in der Gesellschaft immer wieder neue Bereiche, die gesetzlicher Regulierung bed{\"u}rfen. Daher ist die staatliche Aufgabe eindeutig: Der Staat muss die in der Verfassung ausgelegten Prinzipien in der Realit{\"a}t durch die Gesetze umsetzen und sie st{\"a}ndig wiederkehrend nachbessern. Daher ist der Staat gefordert, die Einzelnen repressiv und pr{\"a}ventiv zu sch{\"u}tzen. Die Dissertation untersucht die Problematik von staatlichen Schutzpflichten im Rahmen der Grundrechte der georgischen Verfassung vom 24. August 1995 im Vergleich mit den Menschenrechten und Grundfreiheiten der Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention. Die Arbeit greift ein Grundrechtsproblem auf, das sich gerade in rechtlichen und politischen Umbruchssituationen wie diejenige, die Georgien als Nachfolgestaat der zerbrochenen Sowjetunion durchlebt, als besonders wichtig erweist. Auf dem Weg zur dogmatischen Entfaltung einer grundrechtlichen Schutzpflicht wird als eine Art Leitbild die Europ{\"a}ische Menschenrechtskonvention (EMRK) herangezogen. Dies erkl{\"a}rt sich aus der Natur der EMRK, die sich als eine Art Verfassung f{\"u}r Europa darstellt und in Georgien seit 1999 in Kraft ist. In der Arbeit wird auf die deutsche Schutzpflichtenlehre verwiesen. Das erkl{\"a}rt sich aus der in Deutschland schon seit etwa 30 Jahren gef{\"u}hrten Diskussion, die immer noch nicht abgeschlossen ist, aber aus der sich bemerkenswerte und kontroverse Ergebnisse ziehen lassen. Die Arbeit zeigt, dass die georgische Verfassung zahlreiche Ans{\"a}tze der staatlichen Schutzpflichten - allgemeiner und konkreter Art - liefert, die auch vor allem in der Rechtsprechung des Georgischen Verfassungsgerichts verschiedentlich schon aufgegriffen wurden, durchaus zum Teil unter R{\"u}ckgriff auf Aussagen der Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention (EMRK) bzw. des Europ{\"a}ischen Gerichtshofes f{\"u}r Menschenrechte (EGMR). Den Bereich der grundrechtlichen Schutzpflichten der georgischen Verfassung auszuleuchten ist f{\"u}r eine relativ neue Rechtstaatlichkeit eines postsowjetischen Staates wichtig, um den Anstoß f{\"u}r eine dringend n{\"o}tige Debatte zu geben.}, language = {de} } @book{Pepe2010, author = {Pepe, Jacopo Maria}, title = {Die Gasversorgung Europas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-098-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50235}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {134}, year = {2010}, abstract = {Die Abh{\"a}ngigkeit der EU von Russlands Gaslieferungen sowie die Zuverl{\"a}ssigkeit des Transitlandes Ukraine ist hochgradig umstritten. F{\"u}r den Politikwissenschaftler Jacopo Pepe, zeigen sich dabei jedoch keine existentiellen Bedrohungen f{\"u}r die Versorgungssicherheit Europas, sondern konstruierte Diskurse. Er argumentiert, dass es sich hier nicht um geopolitisches sondern um ein {\"o}konomisches Problem handelt. Dieses wurzelt in dem ukrainisch-russisch Gasgesch{\"a}ft der 1990er Jahre. Geopolitische Fragen und belastete politischen Beziehungen haben die Krise zugespitzt und die russische Reaktion versch{\"a}rft. Erst so konnte das Umfeld f{\"u}r einen „Securitization" Diskurs entstehen, der mit geostrategischen Zielen der USA {\"u}bereinstimmt. Die L{\"o}sung muss sowohl (geo){\"o}konomisch als auch geopolitisch erfolgen: Geo{\"o}konomisch, durch die Gr{\"u}ndung eines europ{\"a}isch-russisch-ukrainischen Konsortium f{\"u}r die Verwaltung des International Transport System der Ukraine; geopolitisch durch eine kooperative Neuvermessung des Verh{\"a}ltnisses der EU mit Russland. Nur dadurch kann ein erneutes Scheitern der Gasversorgung Europas verhindert werden.}, language = {de} } @book{NowakRosenbergBronkeetal.2010, author = {Nowak, Měto and Rosenberg, Petra and Bronke, Nina and Hintzen, Hannah and Jonsson, Ellen and Pichanski, David and Restorff, Daniela and Woita, Sabina}, title = {Deutsche Sinti und Roma}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49234}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {96}, year = {2010}, abstract = {Um die Geschichte und aktuelle Situation von Sinti und Roma in Berlin und Brandenburg wissen nur wenige. Vorurteile und Stereotype, die Sinti und Roma gegen{\"u}ber existieren, obwohl es wenig Kontakte gibt, werden kaum reflektiert. Die existierenden Rechtsnormen, wonach auch {\"u}ber Kultur und Geschichte von Sinti und Roma in der Schule Informationen zu vermitteln sind, sind unter P{\"a}dagoginnen und P{\"a}dagogen wenig bekannt. Die Perspektive von Sinti und Roma - sei es durch die Verwendung entsprechender Quellen oder durch das direkte Gespr{\"a}ch - wird im schulischen Rahmen kaum eingenommen. Die vorliegende, in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V. erarbeiteten, Publikation soll aktuelle Informationen zur Situation der Sinti und Roma in Berlin-Brandenburg vermitteln und damit nach der letzten, vom damaligen PLiB (heute LISUM) 1994 herausgegebenen Publikation wieder ein aktuelles Material zur Verf{\"u}gung stellen. Auch sollen neue Ans{\"a}tze zur Thematisierung im Unterricht angeregt werden, die von und mit Lehramtsstudierenden an der Universit{\"a}t Potsdam erarbeitet wurden. Auf die traditionellen Ans{\"a}tze der schulischen Thematisierung vor allem im Kontext mit dem nationalsozialistischen V{\"o}lkermord an Sinti und Roma oder der Antivorurteilsp{\"a}dagogik sowie weiterf{\"u}hrende Literatur wird an geeigneter Stelle verwiesen. Im Gegensatz zu vielen traditionellen Materialien soll hier Kultur von Sinti und Roma als lebendige Kultur im heutigen Deutschland wahrgenommen bzw. aktuelle Bez{\"u}ge zur Lebenswelt der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler hergestellt werden.}, language = {de} } @book{NoltingMietznerReger2010, author = {Nolting, Michael and Mietzner, Dana and Reger, Guido}, title = {Leitfaden zur Internationalisierung von Biotechnologieunternehmen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-040-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41152}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {104}, year = {2010}, abstract = {Die Ergebnisse aus dreißig Fallstudien in deutschen Biotechnologieunternehmen wurden genutzt, um einen Leitfaden f{\"u}r Biotechnologieunternehmen zu entwickeln, der die Unternehmen im Prozess der Internationalisierung unterst{\"u}tzt. Der Leitfaden zur Internationalisierung umfasst: • Beschreibung relevanter Auslandsm{\"a}rkte (USA, UK, Frankreich, Indien) • Auswahl geeigneter Auslandsm{\"a}rkte • Ermittlung einer geeigneten Markteintrittsform • Darstellung von Good Practice in der Internationalisierung • Managementempfehlungen Im Rahmen der Fallstudien wurde die USA als wichtigster Auslandsmarkt f{\"u}r Dienstleistungen in der roten Biotechnologie (DLrBT) identifiziert, Großbritannien als wichtigster europ{\"a}ischer Markt. Auch Frankreich wurde als ein bedeutender Markt in Europa ermittelt, der f{\"u}r die Unternehmen jedoch sehr schwer zu bearbeiten ist aufgrund von hohen Markteintrittsbarrieren. Des weiteren wurde Indien, neben den genannten M{\"a}rkten, als ein emergenter Markt in den Leitfaden aufgenommen. Mit dem Internationalisierungsleitfaden wurde ein Instrument entwickelt, das zu einer objektiveren Bewertung von Chancen und Risiken des Markteintritts in einen bestimmten Zielmarkt einen Beitrag leistet. Der Anwender wird angehalten sich systematisch mit den folgenden Themenkomplexen zu besch{\"a}ftigen: • Was sind relevante k.o.-Kriterien f{\"u}r Zielm{\"a}rkte? • Welche Umsatzchancen birgt der Zielmarkt? • Wie sind die generellen Verh{\"a}ltnisse im Zielmarkt (z.B. K{\"a}uferverhalten)? • Auf welche Akteure treffe ich im Zielmarkt (Kunden, Wettbewerber, Mittler)? • Wie trete ich am besten in den Markt ein? Im Leitfaden wird auch aufgezeigt, wie die Internationalisierung in „Good Practice" Unternehmen der Biotechnologie abgelaufen ist. Die empirische Grundlage daf{\"u}r bilden die Ergebnisse der Fallstudienarbeit. • Wie ist die Internationalisierung im Detail abgelaufen? • Wie erfolgte der Eintritt in Auslandsm{\"a}rkte? • Was waren die Gr{\"u}nde f{\"u}r diesen Ablauf bzw. f{\"u}r diese Vorgehensweise? • Was waren die gr{\"o}ßten Barrieren? Im Leitfaden werden Rahmenbedingungen und Internationalisierungsstrategien diskutiert und das Born-Global Verhalten dem stufenartigen Vorgehen in der Internationalisierung gegen{\"u}bergestellt und Managementempfehlungen pr{\"a}sentiert. Im Leitfaden werden Checklisten zur L{\"a}nderauswahl, zur Einsch{\"a}tzung von Markteintrittsbarrieren und unternehmensinternen Kriterien f{\"u}r die Zielmarkterschließung angeboten. Der Leitfaden zur Internationalisierung ist eine praktische Handlungsanleitung f{\"u}r das Management von Biotechnologieunternehmen.}, language = {de} } @book{NastanskyStrohe2010, author = {Nastansky, Andreas and Strohe, Hans Gerhard}, title = {The impact of changes in asset prices on real economic activity : a cointegration analysis for Germany}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43762}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {This paper reviews theoretical and empirical evidence of asset price movements impact on the real economic activity. A key channel is the wealth effect on consumption. Fluctuations in stock prices and housing prices influence the households wealth and could have important impacts on households consumption. In addition, stock prices may affect corporate sector investments and property prices may affect building activity. Here, the method of cointegration is used to estimate the wealth effect and the investment effect in aggregate time series for Germany after the Reunification in 1990. Moreover, we discuss the role of asset prices in the monetary policy strategy of the ECB.}, language = {en} } @book{NastanskyLanz2010, author = {Nastansky, Andreas and Lanz, Ramona}, title = {Bonuszahlungen in der Kreditwirtschaft : Analyse, Regulierung und Entwicklungstendenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48145}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Die Aussicht auf hohe Bonuszahlungen im Erfolgsfall war ein Grund neben mehreren, der Bankmanager im Vorfeld der Finanzkrise dazu verleitet hat, risikoreiche Unternehmensstrategien zu verfolgen und die langfristige Stabilit{\"a}t der Institute zu gef{\"a}hrden. Vor allem im Kreditwesen wurden falsche Anreize in der leistungs- und erfolgsabh{\"a}ngigen Verg{\"u}tung gesetzt. Die Verg{\"u}tungssysteme belohnten Manager und Mitarbeiter f{\"u}r die Erreichung kurzfristiger Gewinnziele - ungeachtet der eingegangenen Risiken. Boni wurden meist in bar ausgezahlt und orientierten sich prim{\"a}r an nicht risikoadjustierten Kennzahlen. Inzwischen hat sich in Anbetracht der Dramatik der Finanz- und Wirtschaftskrise eine deutliche {\"A}nderung in der Gestaltung der Bonussysteme angek{\"u}ndigt. Wie die Gesch{\"a}ftsberichte einzelner Institute des Jahres 2009 andeuten, werden mit der Erholung des Bankensektors mittelfristig auch die Bonuszahlungen wieder ansteigen.}, language = {de} }