@book{OPUS4-4643, title = {Dritter Deutscher IPv6 Gipfel 2010}, editor = {Meinel, Christoph and Sack, Harald}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-092-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46134}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {112}, year = {2010}, abstract = {Am 24. und 25. Juni 2010 fand am Hasso-Plattner-Institut f{\"u}r Softwaresystemtechnik GmbH in Potsdam der 3. Deutsche IPv6 Gipfel 2010 statt, dessen Dokumentation der vorliegende technische Report dient. Als nationaler Arm des weltweiten IPv6-Forums f{\"o}rdert der Deutsche IPv6-Rat den {\"U}bergangsprozess zur neuen Internetgeneration und brachte in diesem Rahmen nationale und internationale Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und {\"o}ffentlicher Verwaltung zusammen, um Awareness f{\"u}r das Zukunftsthema IPv6 zu schaffen und um ein Resum{\´e} {\"u}ber die bislang erzielten Fortschritte zu ziehen. Die Grenzen des alten Internetprotokolls IPv4 sind in den vergangenen zwei Jahren deutlicher denn je zutage getreten. Waren im vergangenen Jahr anl{\"a}sslich des 2. IPv6 Gipfels noch 11\% aller zu vergebenden IPv4 Adressen verf{\"u}gbar, ist diese Zahl mittlerweile auf nur noch 6\% geschrumpft. Ehrengast war in diesem Jahr der „europ{\"a}ische Vater" des Internets, Prof. Peter T. Kirstein vom University College London, dessen Hauptvortrag von weiteren Beitr{\"a}gen hochrangiger Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft erg{\"a}nzt wurde.}, language = {mul} } @book{OPUS4-4579, title = {Regionale Bedeutung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen : das Beispiel Potsdam}, editor = {Rolfes, Manfred and R{\"o}pcke, Julian and Rozanski, Kathleen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-082-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45910}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {71}, year = {2010}, abstract = {Der vorliegende Band „Regionale Bedeutung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Das Beispiel Potsdam." gibt einen Einblick in die Ergebnisse eines Studienprojekts am Institut f{\"u}r Geographie der Universit{\"a}t Potsdam. Das Studienprojekt war eingebettet in das URBACT II Projekt RUnUP (Role of Universities in Urban Poles). Bei den unterschiedlichen Beitr{\"a}gen stehen die vielf{\"a}ltigen Beziehungen zwischen Stadt/Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Region Potsdam im Mittelpunkt. Den theoretischen Bezug bildet dabei das Triple Helix Modell.}, language = {mul} }