@misc{Riemer2005, author = {Riemer, Nathanael}, title = {Die Beitr{\"a}ge der Zeitschrift „Der Rabbiner" (1742) des Christlichen Hebraisten Johann Christian Sch{\"o}ttgen (1687-1751)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15503}, year = {2005}, abstract = {Dieser Beitrag enth{\"a}lt eine Auflistung s{\"a}mtlicher Artikel der 1742 erschienenen Zeitschrift einschliesslich kurzer Inhaltsbeschreibungen.}, language = {de} } @article{vonMoritz2012, author = {von Moritz, Brescius}, title = {Connecting the new world}, volume = {XIII}, number = {25}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62386}, pages = {11 -- 33}, year = {2012}, abstract = {This article explores the link between the profound technological transformations of the nineteenth century and the life and work of the Prussian scholar Alexander von Humboldt (1769-1859). It analyses how Humboldt sought to appropriate the revolutionary new communication and transportation technologies of the time in order to integrate the American continent into global networks of commercial, intellectual and material exchange. Recent scholarship on Humboldt's expedition to the New World (1799-1804) has claimed that his descriptions of tropical landscapes opened up South America to a range of 'transformative interventions' (Pratt) by European capitalists and investors. These studies, however, have not analysed the motivations underlying Humboldt's support for such intrusions into nature. Furthermore, they have not explored the role that such projects played in shaping Humboldt's understanding of the forces behind the progress of societies. To comprehend Humboldt's approval for human interventions in America's natural world, this study first explores the role that eighteenth-century theories of progress and the notion of geographical determinism played in shaping his conception of civilisational development. It will look at concrete examples of transformative interventions in the American hemisphere that were actively proposed by Humboldt and intended to overcome natural obstacles to human interaction. These were the use of steamships, electric telegraphy, railroads and large-scale canals that together enabled global trade and communication to occur at an unprecedented pace. All these contemporary innovations will be linked to the four motifs of nets, mobility, progress and acceleration, which were driving forces behind the 'transformation of the world' that took place in the course of the nineteenth century.}, language = {en} } @book{OPUS4-6935, title = {Ein Strafrecht der Gerechtigkeit und der Menschenliebe : Einsendungen auf die Berner Preisfrage zur Strafgesetzgebung von 1777}, editor = {Luther, Christoph}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71772}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2014}, abstract = {Im Februar 1777 lobte die {\"O}konomische Gesellschaft zu Bern einen Preis von 100 Louis d'Or aus f{\"u}r den besten Vorschlag eines umfassenden Kriminalgesetzes. Das Preisgeld kam aus dem Kreis der franz{\"o}sischen Aufkl{\"a}rer. Eine H{\"a}lfte stammte vermutlich von dem Pariser Parlamentsadvokaten Elie de Beaumont, der sich in den Justizaff{\"a}ren um Jean Calas und Pierre Paul Sirven einen Namen gemacht hatte. Die andere H{\"a}lfte hatte Voltaire beigesteuert, der das Geld von Friedrich II. von Preussen erhalten hatte. Das Preisausschreiben war ein großer Erfolg. Neben zahlreichen unbekannten Juristen beteiligten sich eine Reihe bekannter Pers{\"o}nlichkeiten, von denen hier nur die sp{\"a}teren Revolution{\"a}re Marat, Brissot de Warville sowie die deutschen Strafrechtsprofessoren Quistorp und Gmelin genannt seien. Die historische Bedeutung des Berner Preisausschreibens liegt darin, dass es die bis dato vorwiegend programmatische Debatte um die Strafrechtsreform in eine praktische Phase {\"u}berleitete. Es trat eine Welle praktischer Reformschriften los, in denen die Forderungen von Thomasius, Montesquieu und Beccaria umgesetzt wurden. Entscheidend daf{\"u}r war, dass es mittels des Preisausschreibens gelang, eine große Zahl juristischer Experten zu aktivieren, die neben dem Reformwillen auch {\"u}ber das Fachwissen verf{\"u}gten, das f{\"u}r die Entwicklung eines neuen Strafrechts erforderlich war. Von den 46 eingesendeten Preisschriften sind neun im Druck {\"u}berliefert. Sechsundzwanzig befinden sich in Manuskriptform im Archiv der {\"O}konomischen Gesellschaft zu Bern. Der vorliegende Band versammelt die Transkriptionen von sieben manuskriptf{\"o}rmig {\"u}berlieferten Preisschriften. Vier sind in franz{\"o}sischer und drei in deutscher Sprache verfasst. Eine Preisschrift stammt von dem Genfer Jakobiner Julien Dentand, eine andere von dem deutschen Publizisten Johann Wolfgang Brenk. Die Autoren der {\"u}brigen f{\"u}nf Manuskripte sind unbekannt. Die transkribierten Preisschriften sind Teil der quellenm{\"a}ßigen Basis einer Untersuchung des strafrechtlichen Denkens im sp{\"a}ten 18. Jahrhundert. Diese erscheint demn{\"a}chst in den Studien zur Europ{\"a}ischen Rechtsgeschichte (Christoph Luther: Aufgekl{\"a}rt strafen. Menschengerechtigkeit im 18. Jahrhundert).}, language = {de} } @article{RebokWinkle2019, author = {Rebok, Sandra and Winkle, Timothy}, title = {"Mason without apron"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XX}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {38}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-43473}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434735}, pages = {31 -- 50}, year = {2019}, abstract = {W{\"a}hrend das Fehlen einer religi{\"o}sen Haltung in Humboldts Werk, sowie die Kritik, die er diesbez{\"u}glich erhalten hat, allgemein bekannt sind, ist sein m{\"o}glicher Bezug zur Freimaurerei noch weitgehend unerforscht. Zwar erscheint Humboldt auf einigen Listen von „illustren Freimaurern", zudem tragen mehrere Logen seinen Namen, aber die Frage bleibt offen, ob Humboldt wirklich ein Freimaurer war. Wenn ja, wann und wo ist er einer Loge beigetreten? Gibt es vielleicht Kommentare von ihm zu dieser Art von Geheimb{\"u}nden? Und wer waren die bekanntesten Freimaurer in seiner Umgebung? Der Artikel beantwortet diese Punkte, aber wichtiger noch geht er der Frage nach, was eine Mitgliedschaft f{\"u}r Humboldts wissenschaftliche Arbeit bedeutet haben k{\"o}nnte, insbesondere im Hinblick auf den herausragenden Erfolg, den er in den Vereinigten Staaten zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte und die Gr{\"u}nde hierf{\"u}r. Was h{\"a}tten solche Verbindungen f{\"u}r ihn bedeutet und wie wurde er von den wichtigsten freimaurerischen Pers{\"o}nlichkeiten und Logen in der transatlantischen Welt wahrgenommen?}, language = {en} }