@article{Adam2019, author = {Adam, Berit}, title = {{\"O}ffentliches Rechnungswesen}, series = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, journal = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21562-0}, pages = {443 -- 456}, year = {2019}, language = {de} } @article{Albrecht2019, author = {Albrecht, Anna Helena}, title = {Schweigen ist Silber, Reden ist Gold: Ausgleichs- und R{\"u}gem{\"o}glichkeiten bei belehrungsfehlerbedingtem Unterlassen einer g{\"u}nstigen Beschuldigteneinlassung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Strafrechtswissenschaft}, volume = {131}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Strafrechtswissenschaft}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, issn = {0084-5310}, doi = {10.1515/zstw-2019-0004}, pages = {97 -- 130}, year = {2019}, language = {de} } @article{Altieri2019, author = {Altieri, Riccardo}, title = {Luxemburg oder Lenin?}, series = {Die Wahrnehmung der Russischen Revolutionen 1917 : Zwischen utopischen Tr{\"a}umen und ersch{\"u}tterter Ablehnung (2019)}, journal = {Die Wahrnehmung der Russischen Revolutionen 1917 : Zwischen utopischen Tr{\"a}umen und ersch{\"u}tterter Ablehnung (2019)}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-469-9}, pages = {31 -- 56}, year = {2019}, language = {de} } @article{Altieri2019, author = {Altieri, Riccardo}, title = {Paul Fr{\"o}lichs Theorie zur Vergleichbarkeit von Revolutionen-Rekonstruktion eines Modellversuchs}, series = {Revolution : Beitr{\"a}ge zu einem historischen Ph{\"a}nomen der globalen Moderne}, journal = {Revolution : Beitr{\"a}ge zu einem historischen Ph{\"a}nomen der globalen Moderne}, publisher = {wvb Wissenschaftlicher Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96138-158-6}, pages = {99 -- 118}, year = {2019}, language = {de} } @article{AltieriJacob2019, author = {Altieri, Riccardo and Jacob, Frank}, title = {Vorwort}, series = {Revolution : Beitr{\"a}ge zu einem historischen Ph{\"a}nomen der globalen Moderne}, journal = {Revolution : Beitr{\"a}ge zu einem historischen Ph{\"a}nomen der globalen Moderne}, publisher = {wvb Wissenschaftlicher Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96138-158-6}, pages = {7 -- 10}, year = {2019}, language = {de} } @article{Apelojg2019, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Forschendes Lernen im Praxissemester}, series = {Unterricht Wirtschaft \& Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft \& Politik}, number = {2}, editor = {Kirchner, Vera and W{\"u}ste, Andreas}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2751-1243}, pages = {41 -- 44}, year = {2019}, abstract = {Das Praxissemester als praxisbezogenes Studienelement zur F{\"o}rderung von Professions- und Reflexionskompetenzen ist in immer mehr Bundesl{\"a}ndern integraler Bestandteil der Lehramtsausbildung. Eine zentrale Herausforderung ist hierbei die gelingende Integration von universit{\"a}rer Theorie und schulischer Praxis. Das Forschende Lernen kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten, indem Herausforderungen aus der unterrichtlichen Praxis einem forschenden Blick unterzogen und mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet werden. Dies soll nicht zuletzt die Reflexionskompetenz der angehenden Lehrerinnen und Lehrer f{\"o}rdern.}, language = {de} } @phdthesis{Apostolow2019, author = {Apostolow, Markus}, title = {Der "immerw{\"a}hrende Staatssekret{\"a}r"}, series = {Die Rosenburg : Schriften zur Geschichte des BMJ und der Justiz in der fr{\"u}hen Bundesrepublik}, journal = {Die Rosenburg : Schriften zur Geschichte des BMJ und der Justiz in der fr{\"u}hen Bundesrepublik}, number = {1}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {366}, year = {2019}, abstract = {Als erster Staatssekret{\"a}r des 1949 gegr{\"u}ndeten Bundesministeriums der Justiz war Walter Strauß maßgeblich f{\"u}r dessen personellen Aufbau verantwortlich. W{\"a}hrend seiner Amtszeit, die erst 1963 endete, diente Strauß unter f{\"u}nf verschiedenen Ministern. Damit verk{\"o}rperte er die Kontinuit{\"a}t der Arbeit und galt nicht von ungef{\"a}hr als der eigentliche 'Herrscher der Rosenburg', dem Bonner Amtssitz des Ministeriums. Durch seinen F{\"u}hrungsstil, der die Forderung nach Qualit{\"a}t mit einem geradezu paternalistischen Verantwortungsgef{\"u}hl verband, pr{\"a}gte der Gr{\"u}ndungsstaatssekret{\"a}r den Geist des Hauses f{\"u}r lange Zeit. Obwohl er j{\"u}discher Herkunft war und im Nationalsozialismus zum Kreis der rassisch Verfolgten geh{\"o}rt hatte, griff Strauß bei der Auswahl des Personals allerdings in hohem Maße auf die Mitarbeit von Personen zur{\"u}ck, die durch ihre T{\"a}tigkeit im 'Dritten Reich' belastet waren. Warum dies so war, sucht der Autor nicht nur anhand biografischer Pr{\"a}gungen, die Strauß im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und der Besatzungszeit erfahren hatte, sondern auch durch eine umfassende Darstellung der wesentlichen Merkmale und Kennzeichen seiner Personalpolitik zu ergr{\"u}nden: Wie weit reichte sein Einfluss Welche Rolle spielte er bei Auswahl und Bef{\"o}rderungen, in erster Linie der Beamten des h{\"o}heren Dienstes, in Abgrenzung zu anderen Akteuren Und in welchem Maße war er bei seinen Entscheidungen durch institutionelle Rahmenbedingungen eingeschr{\"a}nkt 366 pp}, language = {de} } @article{Asche2019, author = {Asche, Matthias}, title = {Dynastietreue und Landesidentit{\"a}t}, series = {Kolossale Miniaturen : Festschrift f{\"u}r Gerrit Walther}, journal = {Kolossale Miniaturen : Festschrift f{\"u}r Gerrit Walther}, editor = {Chihaia, Matei and Eckert, Georg}, publisher = {Aschendorff}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-402-13411-5}, pages = {89 -- 97}, year = {2019}, language = {de} } @article{Asche2019, author = {Asche, Matthias}, title = {Wie tolerant waren die Hohenzollern?}, series = {Die Hugenotten in Berlin (= Berliner Geschichte. Zeitschrift f{\"u}r Geschichte und Kultur)}, volume = {2019}, journal = {Die Hugenotten in Berlin (= Berliner Geschichte. Zeitschrift f{\"u}r Geschichte und Kultur)}, publisher = {Elsengold}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96201-024-9}, pages = {34 -- 41}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Asche2019, author = {Asche, Matthias}, title = {Ius emigrandi}, series = {Lexikon f{\"u}r Kirchen- und Religionsrecht Bd. 2: F-K}, journal = {Lexikon f{\"u}r Kirchen- und Religionsrecht Bd. 2: F-K}, editor = {Hallermann, Heribert and Meckel, Thomas and Droege, Michael and De Wall, Heinrich}, publisher = {Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-78638-8}, pages = {668 -- 670}, year = {2019}, language = {de} } @article{Asche2019, author = {Asche, Matthias}, title = {Der Augsburger Religionsfrieden von 1555}, series = {Historisches Jahrbuch}, journal = {Historisches Jahrbuch}, number = {139}, editor = {Braun, Karl-Heinz and Brechenmacher, Thomas and Damberg, Wilhelm and F{\"o}ßel, Amalie and Kampmann, Christoph and K{\"o}rntgen, Ludger and L{\"o}ffler, Bernhard and Schindling, Anton}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg im Breisgau}, isbn = {978-3-451-38586-5}, pages = {31 -- 66}, year = {2019}, language = {de} } @book{Assmann2019, author = {Assmann, Dorothea}, title = {F{\"a}lle zum Zivilprozessrecht}, series = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, journal = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, edition = {3., neu bearbeitete}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-71855-7}, pages = {XVI, 298}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Bachsleitner2019, author = {Bachsleitner, Anna}, title = {Bildungsverl{\"a}ufe und soziale Ungleichheit vom Abitur bis zur Promotion}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {193}, year = {2019}, abstract = {{\"U}berg{\"a}nge im Bildungssystem sind zentrale Stationen f{\"u}r die Generierung von sozialer Ungleichheit. W{\"a}hrend die Bildungswege und die Bedeutung der sozialen Ungleichheit f{\"u}r den Schulbereich umfangreich untersucht wurden, liegen kaum Studien zu den nachschulischen Bildungsverl{\"a}ufen von Hochschulzugangsberechtigten und dem Einfluss der sozialen Herkunft bis zur Aufnahme einer Promotion vor. Daher ist es das Ziel der vorliegenden Arbeit, die Gestaltung nachschulischer Bildungsverl{\"a}ufe zu untersuchen sowie die Bedeutung der sozialen Herkunft vom Abitur bis zur Promotionsaufnahme zu analysieren. Den beiden Forschungsfragen wurde in vier Teilstudien nachgegangen. In Teilstudie 1 wurde die Relevanz von Merkmalen des Bildungsverlaufes f{\"u}r die Promotionsaufnahme untersucht. Der Schwerpunkt der drei folgenden Teilstudien lag auf der Bedeutung der sozialen Herkunft bei Aufnahme einer Promotion beziehungsweise der sozialen Ungleichheit in den relevanten Selektionsstufen des nachschulischen Bildungsverlaufs bis zur Promotionsaufnahme. In Teilstudie 2 wurden diesbez{\"u}glich soziale Herkunftseffekte bei der f{\"u}r eine Promotionsaufnahme bedeutsamen Wahl der Hochschulform untersucht, in Teilstudie 3 die Mechanismen hinter sozialen Herkunftseffekten bei Promotionsaufnahme analysiert und in Teilstudie 4 wurde soziale Ungleichheit bei Studienaufnahme und Promotionsaufnahme vergleichend betrachtet. Als Datengrundlage wurde die L{\"a}ngsschnittstudie BIJU (Bildungsverl{\"a}ufe und psychosoziale Entwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter) herangezogen. Die Befunde der Dissertation verweisen auf die Relevanz sozialer Ungleichheiten vom Eintritt in die Hochschule bis zum {\"U}bergang in die Promotion. Auch wenn ein abnehmender Herkunftseffekt vom {\"U}bertritt ins Studium zum {\"U}bertritt in die Promotion vorliegt, sind soziale Herkunftseffekte bei dem sp{\"a}ten Bildungs{\"u}bergang noch sichtbar. Zudem zeigt sich die Bedeutung von Pfadabh{\"a}ngigkeiten in Bildungsverl{\"a}ufen sowie von Leistungsunterschieden f{\"u}r eine Promotionsaufnahme.}, language = {de} } @article{BaehrensVoigt2019, author = {Baehrens, Konstantin and Voigt, Frank}, title = {Die Problemgeschichte wird tats{\"a}chlich zur Geschichte der Probleme}, series = {Material und Begriff ; Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins}, journal = {Material und Begriff ; Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins}, publisher = {Argument}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-86754-322-4}, pages = {193 -- 242}, year = {2019}, language = {de} } @article{BartschBauerMuelleretal.2019, author = {Bartsch, Silke and Bauer, Katharina and M{\"u}ller, Heike and Penning, Isabelle}, title = {Verbraucherkompetenzen f{\"u}r morgen und durch Lehrkr{\"a}fteweiterbildung heute}, series = {Haushalt in Bildung und Forschung (HiBiFo)}, volume = {8}, journal = {Haushalt in Bildung und Forschung (HiBiFo)}, number = {4}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, issn = {2193-8806}, doi = {10.3224/hibifo.v8i4.06}, pages = {90 -- 103}, year = {2019}, abstract = {Verbraucherbildung ist bundesweit vielf{\"a}ltig in curricularen Vorgaben verankert. Fachfremde Lehrpersonen ben{\"o}tigen Professionalisierungsangebote, um die Verbraucherbildung als Querschnittsaufgabe in ihren F{\"a}chern implementieren zu k{\"o}nnen. Erkenntnisse aus der Professionalisierungsforschung werden daher im Beitrag in Bezug auf das cLEVER-Projekt zusammengetragen, um sie f{\"u}r Fortbildungsangebote nutzbar zu machen.}, language = {de} } @book{Baumann2019, author = {Baumann, Julia Nina}, title = {ZwischenWelten in einer verlorenen Zeit}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-46-3}, pages = {163}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Beckmann2019, author = {Beckmann, Jens}, title = {Selbstverwaltung zwischen Management und »Communaut{\´e}«}, series = {Histoire ; 148}, journal = {Histoire ; 148}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-4581-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {380}, year = {2019}, abstract = {Die Besch{\"a}ftigten des franz{\"o}sischen Uhrenherstellers LIP machten 1973 europaweit Furore: Im Kampf gegen Entlassungen stellten sie Verhandlungsroutinen und Hierarchien infrage und nahmen Produktion und Verkauf von Armbanduhren in die eigene Hand. Wenige Jahre sp{\"a}ter gr{\"u}ndeten die »LIPs« mehrere Produktionsgenossenschaften. Jens Beckmann untersucht diese Auseinandersetzungen von ihren Anf{\"a}ngen bis zum Arbeitsalltag in den 1980er Jahren. Er zeigt, welche Vorstellungen von Selbstverwaltung sich hier niederschlugen, und nimmt eine gr{\"u}ndliche Kontextualisierung in Branche und Region vor - von der Revolte der 1968er Jahre bis zu Kurzarbeit und Sozialpl{\"a}nen.}, language = {de} } @article{BenderThiemeGronauetal.2019, author = {Bender, Benedict and Thieme, Johanna Luise and Gronau, Norbert and Wenig, Christoph and Menold, Paul}, title = {Adaptive Spielifizierung im KVP}, series = {ERP Management}, volume = {15}, journal = {ERP Management}, number = {3}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, pages = {57 -- 59}, year = {2019}, abstract = {F{\"u}r die Wettbewerbsf{\"a}higkeit von Unternehmen hat der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) eine hohe Bedeutung. Hinsichtlich der Qualit{\"a}t und Quantit{\"a}t der Beitr{\"a}ge f{\"u}r den KVP durch die Mitarbeitenden stoßen Unternehmen, insbesondere KMU, jedoch auf vielf{\"a}ltige Herausforderungen. Diesen Problemen k{\"o}nnen Unternehmen durch das KVP-Tool begegnen, welches im Projekt „Adaptive Spielifizierung im KVP" entwickelt wird. Durch die Digitalisierung und Spielifizierung des Prozes- ses im KVP-Tool wird die kontinuierliche Beteiligung nachhaltig durch intrinsische Anreize gef{\"o}rdert. Die Neuartigkeit des Projektes ergibt sich aus der Adaptivit{\"a}t der Spielifizierung, also die Wechselwirkung zu den Nutzenden. Dabei werden zwei Aspekte fokussiert: unterschiedliche Spielertypen und Marktdynamik.}, language = {de} } @phdthesis{Bergmann2019, author = {Bergmann, Sarah}, title = {Einflussfaktoren auf Eltern-Kind-Interaktionen im Kontext elterlicher Adipositas sowie Bez{\"u}ge zur kindlichen Entwicklung}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XI, 197}, year = {2019}, language = {de} } @article{BergmannWyrwa2019, author = {Bergmann, Werner and Wyrwa, Ulrich}, title = {Reinhard Ruerup and the Founding of the Center for Research on Anti-Semitism}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, volume = {67}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, number = {5}, publisher = {Metropol-Verl.}, address = {Berlin}, issn = {0044-2828}, pages = {428 -- 439}, year = {2019}, language = {de} }