@misc{SeltingHinnenkamp1989, author = {Selting, Margret and Hinnenkamp, Volker}, title = {Stil und Stilisierung in der interpretativen Soziolinguistik [Einleitung zum Sammelband "Stil und Stilisierung : Arbeiten zur interpretativen Soziolinguistik"]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42146}, year = {1989}, abstract = {Inhalt: 1. Grundbegriffe einer interpretativ-soziolinguistischen Stilanalyse 1.1 Vobemerkung 1.2 Vorl{\"a}ufer und {\"U}berg{\"a}nge 1.3 Stil als sozial und interaktiv interpretiertes Signalisierungsmittel 1.3.1 Der holistische Charakter von Stil 1.3.2 Stilisierung 1.4 Aufgaben und Ziele 2. Einordnung der Beitr{\"a}ge und Aufbau des Bandes 2.1 Gemeinsamkeiten 2.2 Zu den Beitr{\"a}gen im Einzelnen}, language = {de} } @misc{Partenheimer1989, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Der Raum Belzig war im Mittelalter eine selbst{\"a}ndige Grafschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40874}, year = {1989}, language = {de} } @misc{FlitnerMerle1989, author = {Flitner, Elisabeth and Merle, Philippe}, title = {„Solange kein Fall bis zum Ende durchschaut ist..." : die Psychoanalyse im Konflikt mit Freuds Verf{\"u}hrungstheorie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46006}, year = {1989}, abstract = {Die Verf{\"u}hrungsdiskussion, die von feministischen Autorinnen ausging und in der Psychoanalyse aufgenommen wurde, blockiert sich selbst in der Alternative „Phantasie oder Realit{\"a}t?". Unsere These ist, daß es sich dabei aus der Perspektive der Freudschen Theorie um eine falsche Alternative handelt, die in Freuds ersten Entw{\"u}rfen einer Verf{\"u}hrungstheorie schon {\"u}berwunden ist. Wir stellen Freuds Verf{\"u}hrungstheorie aus den Jahren 1894-1897 anhand aller einschl{\"a}gigen Texte dieser Epoche dar. Im Zentrum steht dabei das Konzept der „posthumen Wirkung des Traumas". Anschließend diskutieren wir theorie-immanente Gr{\"u}nde f{\"u}r die Aufgabe der Verf{\"u}hrungstheorie.}, language = {de} } @misc{Jacobi1989, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Der Polizeidirektor als feministischer Jakobiner : Theodor Gottlieb von Hippel und seine Schrift "{\"U}ber die b{\"u}rgerliche Verbesserung der Weiber", Berlin 1792}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42624}, year = {1989}, language = {de} } @misc{Petsche1989, author = {Petsche, Hans-Joachim}, title = {Bildung als Bef{\"a}higung zur Freiheit}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {173}, issn = {1866-8380}, doi = {10.25932/publishup-50625}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-506254}, pages = {13 -- 36}, year = {1989}, abstract = {Im Aufsatz wird die These er{\"o}rtert, dass Bildung auch im Zeitalter wissenschaftlich-technischer Revolutionen zuv{\"o}rderst "Bef{\"a}higung zur Freiheit" ist. Ausgehend von Kant und Hegel, Marx, Liebknecht, Gramsci und Duncker wird das "Prinzip Freiheit" zerf{\"a}llt in das "Prinzip des Selbst", das "Prinzip der Kompetenz", das "Prinzip der Antizipation" und das "Prinzip der Partizipation", deren Synthese wiederum in das "Prinzip der Humanit{\"a}t" m{\"u}ndet. Der philosophische Ansatz verweist auf eine Reformbed{\"u}rftigkeit sozialistischer Bildung unter den Bedingungen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts.}, language = {de} } @misc{MuellerSelting1989, author = {M{\"u}ller, Frank Ernst and Selting, Margret}, title = {Kontextualisierung von Sprache : Bericht und Kommentar zum Workshop „Interpretive Sociolinguistics III: 'Contextualization of language'"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41977}, year = {1989}, abstract = {Inhalt: - 'Master talkers' und 'bumblers' - Kontextualisierung - Theoretische Beitr{\"a}ge - Empirische Beitr{\"a}ge - Gestik - Prosodie - Schluß}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1989, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Geschichte er M{\"a}dchenbildung : Erfolgsgeschichte oder Wiederholung der Chancengleichheit?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47745}, year = {1989}, abstract = {Inhalt: - Doppelte Diskriminierung: Tochter aus unteren Soziaischichten - «Das Allgemeine, die Bildung und das Weib» - Ergebnisse}, language = {de} } @misc{Peter1989, author = {Peter, Martin G.}, title = {Chemische Modifikation von Biopolymeren durch Chinone und Chinonmethide}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16802}, year = {1989}, abstract = {Chinone und Vorstufen, die oxidativ in Chinone und/oder Chinonmethide umgewandelt werden k{\"o}nnen, sind in der Natur weit verbreitet. Als sekund{\"a}re Naturstoffe wirken sie h{\"a}ufig antibiotisch, cytotoxisch, aber auch pathogen, und eine Reihe von Pflanzen und Tieren benutzt chinoide Substanzen als Abwehrstoffe, oft mit spektakul{\"a}rem Erfolg. Auf makromolekularer Ebene spielen Chinonmethide im Pflanzenreich eine Schl{\"u}sselrolle bei der Biosynthese von Lignin, w{\"a}hrend die Bildung von Melanoproteinen ein Beispiel f{\"u}r Reaktionen von o-Chinonen im Tierreich ist. Bei den Insekten dienen Chinone und Chinonmethide zur Bildung des lebensnotwendigen Exoskeletts. Die Reaktivit{\"a}t von Chinonen in biologischen Systemen hat auch f{\"u}r den Menschen unmittelbare Bedeutung in pharmazeutischer, toxikologischer und technologischer Hinsicht. Den Beispielen in diesem Aufsatz liegt ein gemeinsames Prinzip zugrunde, n{\"a}mlich die chemische Modifikation von Biopolymeren durch Chinone und Chinonmethide. Wie sich besonders bei einer detaillierteren Betrachtung der Reaktionen zeigt, die zur Sklerotisierung der Insektencuticula f{\"u}hren, sind in den letzten Jahren wichtige neue Erkenntnisse hinzugekommen, die vor allem durch die modernen Methoden der Stofftrennung und der Festk{\"o}rper-NMR-Spektroskopie erm{\"o}glicht worden sind.}, language = {de} } @misc{Kliegl1989, author = {Kliegl, Reinhold}, title = {Kognitive Plastizit{\"a}t und altersbedingte Grenzen am Beispiel des Erwerbs einer Ged{\"a}chtnistechnik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40321}, year = {1989}, abstract = {Die Bedeutung kognitiver Entwicklungskapazit{\"a}t (Plastizit{\"a}t) und ihrer altersabh{\"a}ngigen Grenzen f{\"u}r Theorien kognitiven Alters wird thematisiert. F{\"u}r kognitive Basisprozesse wird erwartet, daß die durch Training umgesetzte Entwicklungskapazit{\"a}t {\"a}lterer Menschen zwar ausreicht, die Ausgangsleistung junger Erwachsener zu {\"u}bertreffen, daß aber aufgrund altersbedingter Grenzen der Entwicklungskapazit{\"a}t nur sehr wenige {\"a}ltere Erwachsene das Leistungsniveau trainierter junger Erwachsener erreichen werden. Am Beispiel eines Ged{\"a}chtnistrainingsprogrammes zur Erh{\"o}hung der Merkf{\"a}higkeit f{\"u}r Wortlisten werden zwei Forschungsstrategien vorgestellt: (a) das Training von sehr leistungsf{\"a}higen {\"a}lteren Erwachsenen und (b) L{\"a}ngsschnitt-Einzelfall-Studien. Die experimentellen Befunde best{\"a}tigten die theoretischen Erwartungen. Zwar waren die Leistungen der besten {\"a}lteren Erwachsenen etwa doppelt so hoch wie die untrainierter junger Erwachsener, aber die durch das Training aufgedeckten Altersverluste konnten auch in bis zu 75 weiteren {\"U}bungsstunden nicht behoben werden.}, language = {de} } @phdthesis{Regenstein1989, author = {Regenstein, Wolfgang}, title = {Fluoreszenzl{\"o}schung durch Elektronen- und Resonanzenergietransfer in L{\"o}sungen}, doi = {10.25932/publishup-49137}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-491377}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {86, 17}, year = {1989}, abstract = {Intermolekulare Desaktivierung zwischen einem angeregten Fluorophor und einem L{\"o}scher durch Elektronen{\"u}bertragung kann mit dynamischer und statischer L{\"o}schung beschrieben werden. Es wird vorgeschlagen den dynamischen L{\"o}schprozess in Transport- und Wechselwirkungsphase einzuteilen. Ergebnisse der L{\"o}schung der N-Heteroarene durch Naphthalen bei hohen L{\"o}scherkonzentrationen werden mit der statischen L{\"o}schung beschrieben. Außerdem werden CT-Systeme untersucht. Nach einem {\"U}berblick {\"u}ber statische Modelle zum Resonanzenergietransfer wird ein aus der Treffertheorie abgeleitetes Modell vorgestellt und an Beispielen getestet. Die Experimente sind computergesteuert.}, language = {de} } @misc{Jacobi1989, author = {Jacobi, Juliane}, title = {›M{\"u}tterlichkeit‹ und ›nat{\"u}rliche‹ Begabung zur Erziehung : Lehrerinnen in der b{\"u}rgerlichen Gesellschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47751}, year = {1989}, abstract = {Inhalt: 1.1. Ver{\"o}ffentlichte Intimit{\"a}t 1.2. Von der ›Bestimmung des Weibes zur h{\"o}heren Geistesbildung‹ zur ›Sogenannten Emancipation‹ 2. Der allgemeine deutsche Lahrerinnenverein (ADLV) und seine Professionalisierungsstrategie 3. Vom Fortschritt und seinen Kosten}, language = {de} } @misc{Gatzhammer1989, author = {Gatzhammer, Stefan}, title = {Die Schicksale des Oberpf{\"a}lzer Missionars P. Martin Schwarz SJ}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29249}, year = {1989}, language = {de} } @misc{Selting1989, author = {Selting, Margret}, title = {Konstitution und Ver{\"a}nderung von Sprechstilen als Kontextualisierungsverfahren : die Rolle von Sprachvariation und Prosodie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41925}, year = {1989}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. Grundlegende Annahmen 3. Das Beispielmaterial 4. Analyse 4.1 Beschreibungskategorien 4.2 Analyse der interaktiven Herstellung und Funktion von Sprechstilver{\"a}nderungen im Gespr{\"a}chsverlauf 5. Zusammenfassung und Fazit}, language = {de} } @misc{PeterFoerster1989, author = {Peter, Martin G. and F{\"o}rster, Hans}, title = {Zur Struktur von Eumelaninen : Identifizierung von Konstitutionsmustern durch Festk{\"o}rper-NMR-Spektroskopie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-17038}, year = {1989}, abstract = {Aus dem Inhalt: Melanine sind komplexe polyphenolische Polymere. In der Natur entstehen sie durch meist enzymkatalysierte oxidative Polymerisation von o-Diphenolen. Man unterscheidet die aus Dopa 1 oder Dopamin 3 hervorgehenden, tiefschwarzen Eumelanine von den aus Dopa in Gegenwart von Cystein entstehenden, gelben bis braunen Phaomelaninen. [...]}, language = {de} } @misc{Krahe1989, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Vergewaltigung : eine sozialpsychologische Analyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34478}, year = {1989}, abstract = {Der vorliegende Beitrag betrachtet Vergewaltigung und sexuelle N{\"o}tigung als soziale Probleme, die das Zusammenwirken von allgemeinen gesellschaftlichen Normen und vorherrschenden Einstellungen zu sexueller Gewalt gegen Frauen widerspiegeln. Ausgehend von einem kurzen {\"U}berblick {\"u}ber die juristischen und alltagspsychologischen Definitionen von Vergewaltigung und sexueller N{\"o}tigung stehen zwei Fragestellungen im Mittelpunkt: Zun{\"a}chst werden sozialpsychologische Befunde zur Zuschreibung von Mitverantwortung an Opfer von Vergewaltigungen diskutiert, in denen Einflußvariablen auf Opfer-, T{\"a}ter- und Beurteilerseite (z.B. sozialer Status des Opfers und Geschlechtsrollenorientierung des Beurteilers) identifiziert werden, die die Verantwortungszuschreibung an das Opfer bestimmen. Im zweiten Teil werden die psychologischen Konsequenzen einer Vergewaltigung f{\"u}r das Opfer unter Bezug auf das von Burgess und Holmstrom (1974) diagnostizierte Vergewaltigungstrauma-Syndrom diskutiert sowie neuere Ans{\"a}tze zur therapeutischen Betreuung vergewaltigter Frauen vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Wagner1989, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, number = {51}, issn = {1867-5808}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50515}, pages = {225 -- 241}, year = {1989}, abstract = {Inhalt: I. Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen als Forschungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre II. Beziehungsebenen und unternehmenspolitische Einordnung 1. Aktoren auf unterschiedlichen Beziehungsebenen 2. Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen und das Politik-System der Unternehmung III. Struktureinfl{\"u}sse 1. Unternehmensgr{\"o}ße 2. Organisationsstruktur a) Verrichtungsbezogene Organisationsmodelle b) Objektbezogene Organisationsmodelle c) Mehrdimensionale Organisationsmodelle IV. Kultureinfl{\"u}sse 1. Bezugsebenen des Kultureinflusses 2. Aktorenspezifische Beziehungsmuster a) F{\"u}hrungskr{\"a}fte (Leitende Angestellte) b) Betriebsr{\"a}te c) Arbeitgeber(-vertreter): das Personalressort d) Gewerkschafter e) Anteilseigner V. Entwicklungstendenzen und konzeptionelle Konsequenzen: Management der humanen Ressourcen im Spannungsfeld zwischen Konsensus- und Konfliktmanagement}, language = {de} } @misc{Wagner1989, author = {Wagner, Dieter}, title = {Zentralisation oder Dezentralisiation der Personalfunktion in der Unternehmung? Organisatorisch-institutionelle Aspekte und konzeptionelle Perspektiven des Personalmanagements}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50520}, year = {1989}, language = {de} }