@book{OPUS4-52053, title = {Literaturen der Welt}, series = {Beitr{\"a}ge zur neueren Literaturgeschichte ; 376}, journal = {Beitr{\"a}ge zur neueren Literaturgeschichte ; 376}, editor = {Gwozdz, Patricia Aneta and Lenz, Markus Alexander}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-6794-7}, pages = {495}, year = {2018}, abstract = {Wovon sprechen wir, wenn wir von Weltliteratur sprechen? Seit seiner goetheschen Pr{\"a}gung hat der Begriff der ‚Weltliteratur' immer wieder und auch in j{\"u}ngerer Zeit eine breite Debatte innerhalb der philologischen Disziplinen erfahren. Dabei ist es sp{\"a}testens seit Mitte des 20. Jahrhunderts nicht mehr ausreichend, einen politischen Schl{\"u}sselbegriff in einen „vereinheitlichenden Singular" zu verpacken: Die Heterogenit{\"a}t eines weltweit sich erstreckenden literarischen Feldes sowie historisch involvierter Mechanismen zumeist europ{\"a}ischer Zentralisierung bleiben nach wie vor unbeachtet. Eine verfestigte Literaturpolitik des Kanonischen suggeriert hier allein schon begrifflich einen exklusiven Deutungsanspruch des Weltliterarischen. Daher bedarf es einer kritischen Fundierung zugunsten einer pluralisierenden {\"O}ffnung der Literaturwissenschaften auf die „Literaturen der Welt". Der vorliegende Band verhandelt Ans{\"a}tze, Analysen und Kritikpunkte der Literatur- und Kulturwissenschaft, Geschichte, {\"U}bersetzungswissenschaft, Soziologie und Genderforschung, die ein solches Unterfangen begleiten und vertiefen.}, language = {de} } @book{OPUS4-52054, title = {Maschinen des Lebens - Leben der Maschinen}, series = {Kaleidogramme ; 171}, journal = {Kaleidogramme ; 171}, editor = {Gwozdz, Patricia Aneta and Heller, Jakob and Sparenberg, Tim}, publisher = {Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-382-3}, pages = {318}, year = {2018}, abstract = {Der Band untersucht aus historisch-epistemologischer und metaphorologischer Perspektive die Maschine des Lebens und das Leben der Maschine in Literatur, Philosophie und Wissenschaft. Er spannt einen Bogen von der Mechanik der fr{\"u}hen Neuzeit {\"u}ber die Thermodynamik bis hin zur Kybernetik und ihren den Dualismus scheinbar nivellierenden Anspruch. Unkonventionelle Aktoren in der Nanotechnologie und Maschinen als tragische Helden im Gegenwartstheater bilden den Kulminationspunkt, der zugleich einen Versuch darstellt, die Theoriebildung der Actor-Network-Theory weiter zu entwickeln.}, language = {de} } @book{OPUS4-43165, title = {Potemkinsche D{\"o}rfer der Idylle}, series = {Rurale Topografien ; 5}, journal = {Rurale Topografien ; 5}, editor = {Ananka, Yaraslava and Marszałek, Magdalena}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-4281-0}, pages = {347}, year = {2018}, language = {de} } @book{Piper2018, author = {Piper, Ernst}, title = {Geschichte des Nationalsozialismus}, publisher = {bpb, Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0291-9}, pages = {499}, year = {2018}, language = {de} } @book{FleischerBertelsSchulzeGabrechten2018, author = {Fleischer, Julia and Bertels, Jana and Schulze-Gabrechten, Lena}, title = {Stabilit{\"a}t und Flexibilit{\"a}t}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-5258-4}, pages = {83}, year = {2018}, abstract = {Wie und warum {\"a}ndern sich die formalen Strukturen von Ministerien? Dieser Band pr{\"a}sentiert die Ergebnisse der ersten umfassenden formalen Organisationsstrukturanalyse der Bundesverwaltung zwischen 1980 und 2015. Neben einer Beschreibung der internen Dynamiken im Zeitverlauf, u.a. zur Anzahl und Verbreitung von Organisationseinheiten, zur Ver{\"a}nderungsintensit{\"a}t und zu den Arten der Ver{\"a}nderungsereignisse, werden zentrale politik- und verwaltungswissenschaftliche Erkl{\"a}rungsperspektiven er{\"o}rtert. Die empirische Analyse zeigt, dass sich die Bundesministerien in den letzten Jahrzehnten ausdifferenziert haben und dabei (partei-)politische aber auch politikfeldspezifische Motive relevant sind. Daneben wird in zahlreichen Beispielen illustriert, welche externen und internen Faktoren die strukturelle Entwicklung der Bundesverwaltung beeinflussen.}, language = {de} } @book{Petersen2018, author = {Petersen, Jens}, title = {Der Dritte im Zivilrecht}, series = {De Gruyter Studium}, journal = {De Gruyter Studium}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-036570-2}, pages = {XXIV, 261}, year = {2018}, language = {de} } @book{OPUS4-52790, title = {Die {\"A}mter und ihre Vergangenheit}, series = {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung: Schriftenreihe ; Band 10320}, journal = {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung: Schriftenreihe ; Band 10320}, editor = {Creuzberger, Stefan and Geppert, Dominik Nicolas}, publisher = {bpb, Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7425-0320-6}, pages = {213}, year = {2018}, abstract = {Die Geschichtswissenschaft wirft derzeit mit Hilfe verschiedener Historikerkommissionen einen zweiten Blick auf die personellen und institutionellen Kontinuit{\"a}ten und Br{\"u}che im Nachkriegsdeutschland. W{\"a}hrend bislang vor allem die Bundesrepublik im Mittelpunkt bestand, wendet sich die Forschung jetzt auch verst{\"a}rkt der DDR zu. Denn inzwischen ist auf breiterer Quellenbasis ein deutsch-deutscher Vergleich des Auf- und Umbaus staatlicher Stellen nach dem Ende der NS-Diktatur m{\"o}glich. Die Beitr{\"a}ge untersuchen am Beispiel von vier zentralen Bereichen staatlichen Handelns (Justiz, Wirtschaft, Sicherheit und Inneres) die Nachwirkungen der NS-Vergangenheit in Beh{\"o}rden und Ministerien des geteilten Deutschland. {\"U}ber den empirischen Befund personeller Kontinuit{\"a}ten und Diskontinuit{\"a}ten hinaus gehen die Autoren der Frage danach, in welcher Form die Erfahrung des Bruchs bzw. des Neuanfangs gedanklich verarbeitet und politisch umgesetzt wurde.}, language = {de} } @book{OPUS4-43357, title = {Globales Lernen im digitalen Zeitalter}, series = {Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft ; Band 11}, journal = {Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft ; Band 11}, editor = {Brendel, Nina and Schr{\"u}fer, Gabriele and Schwarz, Ingrid}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-3900-9}, pages = {217}, year = {2018}, language = {de} } @book{OPUS4-47807, title = {Akzeptanz und Wirksamkeit von Menschenrechtsvertr{\"a}gen}, series = {Schriften des MenschenRechtsZentrums der Universit{\"a}t Potsdam ; 45}, journal = {Schriften des MenschenRechtsZentrums der Universit{\"a}t Potsdam ; 45}, editor = {Gunnarson, Logi and Weiß, Norman and Zimmermann, Andreas}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-3761-1}, pages = {79}, year = {2018}, abstract = {Im Jahr 1966 wurden mit dem „Internationalen Pakt {\"u}ber wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte" und dem „Internationalen Pakt {\"u}ber b{\"u}rgerliche und politische Rechte" zwei verbindliche v{\"o}lkerrechtliche Vertr{\"a}ge zum Schutz der Menschenrechte abgeschlossen. Das 50j{\"a}hrige Jubil{\"a}um dieser beiden Vertragswerke nahm das MenschenRechtsZentrum der Universit{\"a}t Potsdam (MRZ) auf einer Tagung im November 2016 zum Anlass, die heutige Bedeutung der Pakte in den Blick zu nehmen. Die Autoren des Sammelbandes zeichnen aktuelle Debatten nach, die die philosophische Begr{\"u}ndung und das Verst{\"a}ndnis der Menschenrechte herausfordern. Um Probleme in menschenrechtsfreundlichen Rechtsordnungen zu benennen und Verbesserungsvorschl{\"a}ge zu erarbeiten, untersuchen weitere Beitr{\"a}ge exemplarisch die Wirkung der beiden Menschenrechtspakte in der deutschen Rechtsordnung, insbesondere durch eine Analyse der Gerichtspraxis. Hiervon ausgehend suchen die Autoren Antworten auf Compliance-Defizite bei internationalen Menschenrechtsvertr{\"a}gen.}, language = {de} } @book{OPUS4-41427, title = {M{\"u}nchener Kommentar zur Strafprozessordnung}, number = {3/2}, editor = {Knauer, Christopher}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-64683-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XLV, 2033}, year = {2018}, language = {de} } @book{OPUS4-42119, title = {Deutsche auf Kuba}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund and Gemeil, Manuel Torres}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-88-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {116}, year = {2018}, language = {de} } @book{OPUS4-41720, title = {Mathematik mit digitalen Medien - konkret}, series = {Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe ; 4}, journal = {Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe ; 4}, editor = {Ladel, Silke and Kortenkamp, Ulrich and Etzold, Heiko}, publisher = {WTM-Verlag}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-95987-078-8}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2018}, abstract = {Neue Medien" war {\"u}ber viele Jahre hinweg das Codewort f{\"u}r Computer, die den Einzug in den Schulunterricht schaffen sollten - wenn es nach den Bef{\"u}rwortern ging. Die Widerst{\"a}nde, gerade in der Grundschule, waren groß und vielf{\"a}ltig. Es ist verst{\"a}ndlich, dass kurz nach der spielerischen Heranf{\"u}hrung an Bildung im Kindergarten, in einer Zeit, in der die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler auch das soziale Miteinander ein{\"u}ben m{\"u}ssen und auch fein- und grobmotorische F{\"a}higkeiten erwerben sollen, das vereinzelnde Sitzen vor einem Bildschirm nicht zu den obersten Priorit{\"a}ten geh{\"o}rt - und auch unserer Meinung nach nicht geh{\"o}ren sollte. In den letzten Jahren hat sich der Begriff der neuen Medien aber ver{\"a}ndert, und das, was bisher damit verbunden wurde, ist mit der „Digitalisierung" nicht nur des Schulunterrichts, sondern des ganzen Lebens, zu einem Dreh- und Angelpunkt der Bildung geworden. Statt klobigen Computern mit Bildschirmen, die das Miteinander schon {\"u}ber die Ausstattung der Computerr{\"a}ume in die falsche Bahn lenken, haben mobile Ger{\"a}te in der Hand der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler {\"u}bernommen. Diese k{\"o}nnen nun gemeinsam an einem Ger{\"a}t arbeiten, sie k{\"o}nnen direkt mit den Bildschirminhalten interagieren, sie k{\"o}nnen die Kameras, Mikrophone und Sensoren nutzen, um authentische Daten zu erfassen und zu verarbeiten, sie k{\"o}nnen auch außerhalb des Klassenraums oder der Schule damit arbeiten und haben inzwischen fast jederzeit das ganze Wissen des Internets mit dabei. Schwerpunkt dieses Bandes ist daher der Umgang mit Tablets und den darauf laufenden „Apps" im Mathematikunterricht. In f{\"u}nf Beitr{\"a}gen werden konkrete Unterrichtsvorschl{\"a}ge gemacht, die als Blaupausen f{\"u}r App-gest{\"u}tzten Unterricht dienen k{\"o}nnen. Erg{\"a}nzt wird dieser Band durch einen allgemeinen Leitfaden zur Beurteilung von Apps f{\"u}r den Mathematikunterricht samt Beispielen.}, language = {de} } @book{BechmannBald2018, author = {Bechmann, Wolfgang and Bald, Ilko}, title = {Einstieg in die Physikalische Chemie f{\"u}r Naturwissenschaftler}, series = {Studienb{\"u}cher Chemie Lehrbuch}, journal = {Studienb{\"u}cher Chemie Lehrbuch}, edition = {6}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-55857-7}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {492}, year = {2018}, abstract = {Mit einer ausgewogenen Stoffauswahl aus den Teilgebieten Chemische Thermodynamik, Reaktionskinetik und Elektrochemie wird der Leser an das Studium der Physikalischen Chemie herangef{\"u}hrt. Das Verst{\"a}ndnis der Theorie wird durch zahlreiche Aufgabenstellungen und die Angabe ihrer L{\"o}sungswege erleichtert. Das Buch gibt dem Studenten dar{\"u}ber hinaus Anregungen f{\"u}r ausgew{\"a}hlte Experimente zu den behandelten Teilgebieten, mit denen sich ein Grundverst{\"a}ndnis physikalisch-chemischer Zusammenh{\"a}nge entwickeln l{\"a}sst.}, language = {de} } @book{OPUS4-43339, title = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0.}, editor = {Gronau, Norbert}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-261-2}, pages = {236}, year = {2018}, language = {de} } @book{OPUS4-43329, title = {Industrial Internet of Things}, editor = {Gronau, Norbert}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-247-6}, pages = {244}, year = {2018}, language = {de} } @book{GronauGaebler2018, author = {Gronau, Norbert and G{\"a}bler, Andreas}, title = {Einf{\"u}hrung in die Wirtschaftsinformatik : Bd. 1}, series = {Skripte zur Wirtschafsinformatik}, journal = {Skripte zur Wirtschafsinformatik}, edition = {7. {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-233-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {238}, year = {2018}, language = {de} } @book{Gil2018, author = {Gil, Thomas}, title = {Der ausgedehnte Geist}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-86-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {34}, year = {2018}, language = {de} } @book{NanzLeggewie2018, author = {Nanz, Patrizia and Leggewie, Claus}, title = {Die Konsultative}, publisher = {Wagenbach}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8031-2810-2}, pages = {125}, year = {2018}, abstract = {Not in my backyard versus Mitsprache f{\"u}r alle. Nur mit der Weisheit der Vielen k{\"o}nnen die dr{\"a}ngenden Fragen der Zukunft gel{\"o}st werden. Die vierte Gewalt, die Konsultative, ist ihr Sprachrohr. Unsere Demokratie wird nicht mehr ohne sie auskommen k{\"o}nnen. Demokratie in der Krise? Politikverdrossenheit allerorten? Verh{\"o}hnung und Wut der B{\"u}rger wie bei Stuttgart 21? Das ist nur die eine Seite der Medaille. Auf der anderen fordern immer mehr B{\"u}rger Mitspracherechte und Gestaltungsmacht. Großprojekte wie die Energiewende bed{\"u}rfen der Unterst{\"u}tzung aller, und dazu m{\"u}ssen auch tats{\"a}chlich alle im Vorhinein einbezogen werden. An vielen Orten beratschlagen engagierte B{\"u}rger nun zum Beispiel {\"u}ber den Trassenverlauf von Stromleitungen. Noch viel zu selten, aber immer h{\"a}ufiger findet eine breite und tiefgehende Konsultation der B{\"u}rgerschaft statt, bevor Gesetze entwickelt und beschlossen werden. Wir sind mittendrin in der Beteiligungsrevolution. Patrizia Nanz und Claus Leggewie, leidenschaftliche Streiter f{\"u}r Partizipation und die Demokratisierung der Demokratie, fordern die Institutionalisierung von Zukunftsr{\"a}ten, ein fl{\"a}chendeckendes Netz konsultativer Gremien von der lokalen bis zur europ{\"a}ischen Ebene. Sie haben mit diesem Konzept nicht nur ein wegweisendes Modell entwickelt, sondern unterst{\"u}tzen l{\"a}ngst B{\"u}rger aktiv dabei, sich politische Handlungsspielr{\"a}ume zur{\"u}ckzuerobern. Gemeinsam erarbeiten sie praktikable L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r aktuelle Fragen wie die Unterbringung von Gefl{\"u}chteten oder jahrzehntelang schwelende Konflikte wie den um die Endlagerung von Atomm{\"u}ll. Mit einem neuen Kapitel zur digitalen B{\"u}rgerbeteiligung.}, language = {de} } @book{KellerRotherBartkowiaketal.2018, author = {Keller, Henry and Rother, Philipp and Bartkowiak, Michael and Rauch, Sebastian and Zehl, Rebecca and Ballentin, Josefine and K{\"a}hler, Claudia and Appelt, Franziska and Kochan, Robert and Pfitzner, Tom and Rogge, Lisa and Kurth, Anne-Kathrin and Hiller, Chris}, title = {Geographien des Fußballs}, editor = {Wilhelm, Jan Lorenz}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-416-6}, issn = {2194-1599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-401497}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {231}, year = {2018}, abstract = {In Deutschland erscheint Fußball als omnipr{\"a}sent: Fußballprofis gelten als Vorbilder und Werbetr{\"a}ger, Fußballvereine fungieren als regionale und teilweise als globale Wirtschaftsunternehmen, Fußballspiele als gesellschaftliche Ereignisse und Fußballmannschaften - sowohl auf regionaler als auch auf nationaler Ebene - als identit{\"a}tsstiftend. Unbestritten weist das Ph{\"a}nomen Fußball eine große Gesellschaftsrelevanz auf, und so verwundert es nicht, dass es als Gegenstand wissenschaftlicher und eben auch geographischer Abhandlungen fungiert. Der vorliegende Band richtet sich nun an Geographiestudenten und Fußballinteressierte, die sich verwundert fragen m{\"o}gen, was Geographien des Fußballs bedeuten k{\"o}nnte. Der Band veranschaulicht exemplarisch, was geographische Perspektiven auf den Forschungsgegenstand Fußball auszeichnen und welche Themenfelder und Fragestellungen sich f{\"u}r eine Erforschung anbieten. Dabei reicht das in diesem Band vorgestellte Themenspektrum von raumbezogenen Sprachcodierungen in Spielanalysen {\"u}ber Stadionatmosph{\"a}re und Fanidentit{\"a}ten bis hin zu medial erzeugten Unsicherheitsr{\"a}umen.}, language = {de} } @book{GaertnerTierschBuettnervonStuelpnageletal.2018, author = {G{\"a}rtner, Ursula and Tiersch, Claudia and B{\"u}ttner-von St{\"u}lpnagel, Stefan and Reinhardt, Cindy and Glockemann, Brunhild and Neuber, Birthe and Preiß, Benjamin and S{\"o}chting, Hagen and Hamann, Mirja and Hoffmann, Stephanie and Hof, Alexander and Okonek, Philipp}, title = {www.BrAnD2.W{\"u}rde.}, number = {9}, editor = {G{\"a}rtner, Ursula}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-400-5}, issn = {1860-5206}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-397253}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {241}, year = {2018}, abstract = {Das Zweite Brandenburger Antike-Denkwerk zielt auf die Zusammenarbeit der Klassischen Philologie der Universit{\"a}t Potsdam mit f{\"u}nf landesweit ausgew{\"a}hlten Schulen. 2015/6 war das Projekt dem Thema „W{\"u}rde" gewidmet. Erste Aspekte beleuchteten Prof. Dr. Claudia Tiersch und PD Dr. Stefan B{\"u}ttner-von St{\"u}lpnagel auf dem Potsdamer Lateintag. Anschließend wurde das Thema von den am Projekt beteiligten Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern unter der Leitung von Prof. Dr. Ursula G{\"a}rtner in ganz unterschiedlichen Produkten umgesetzt. Alle diese Beitr{\"a}ge versammelt der vorliegende Band. Das Projekt wird von der der Robert-Bosch-Stiftung gef{\"o}rdert.}, language = {de} }