@book{Freudenthal1997, author = {Freudenthal, Joseph}, title = {Chronik der Synagogengemeinde zu Luckenwalde und deren Vorgeschichte : zum 50j{\"a}hrigen Jubil{\"a}um der Synagogengemeinde 1919}, series = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte und Kultur der Juden in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte und Kultur der Juden in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt}, editor = {Diekmann, Irene}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, pages = {206 S. : Ill.}, year = {1997}, language = {de} } @book{OPUS4-24328, title = {K{\"o}rper, Kultur und Ideologie : Sport und Zeitgeist im 19. und 20. Jahrhundert ; [im Gedenken an Hajo Bernett (1921 - 1996), den Nestor der deutsch-j{\"u}dischen Sportgeschichte]}, series = {Studien zur Geistesgeschichte}, volume = {19}, journal = {Studien zur Geistesgeschichte}, editor = {Diekmann, Irene and Teichler, Hans Joachim}, publisher = {Philo}, address = {Bodenheim}, pages = {312 S.}, year = {1997}, language = {de} } @book{OPUS4-678, title = {Konversion und Naturschutz}, number = {1}, editor = {Wallschl{\"a}ger, Hans-Dieter}, issn = {1611-9339}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7856}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Mit 17 Beitr{\"a}gen der gleichnamigen Workshops im Juni 1995 sowie im Oktober 1996:J{\"A}NKEL, R.; HAASE, W.: Zum Geleit ; WALLSCHL{\"A}GER, D.: Vorwort ; VOGT, R.: M{\"o}glichkeiten ziviler Nachnutzung großer Milit{\"a}rfl{\"a}chen ; WEITH, T.; ZIMMERMANN, S.: Verbesserung von Umweltqualit{\"a}ten durch Konversion milit{\"a}rischer Liegenschaften ; MECKELMANN, H.: Die Bedeutung ehemaliger Truppen{\"u}bungspl{\"a}tze f{\"u}r den Naturschutz in Brandenburg ; KALKE, R.: Interpretation von Sukzessions- und Nutzungsspuren in der D{\"o}beritzer Heide aus historischen und aktuellen Luftbildern und Karten ; BISCHOFF, I.: Die Wahner Heide, ein Naturschutzgebiet und Truppen{\"u}bungsplatz in Nordrhein-Westfalen ; KLAPKAREK, N.: Sukzessionsmonitoring auf dem ehemaligen T{\"U}P J{\"u}terbog - Eine methodische {\"U}bersicht ; ZEHLE, S.; GZIK, A.; HAHN, R.; K{\"U}HLING, M.: Erste Ergebnisse eines bl{\"u}ten{\"o}kologischen Monitoring von Sukzessionsfl{\"a}chen ; BLUMENSTEIN, O.; SCHUBERT, R.; BECHMANN, W.; BUKOWSKY, H.; DAUTZ, J.; KAPP, I.; KN{\"O}SCHE, R.; PORTMANN, H.-D.; SCHACHTZABEL, H.; SCHNEIDER, I.; TESSMANN, J.: Erste Ergebnisse einer Fallstudie zur Stoffdynamik in naturschutzrelevanten B{\"o}den der D{\"o}beritzer Heide ; SCIBORSKI, H.: Landschaftspflege in der D{\"o}beritzer Heide ; GROSSER, K.H.: Neue Aufgaben und Chancen f{\"u}r die waldkundliche Grundlagenforschung unter Nutzung der ehemaligen Truppen{\"u}bungspl{\"a}tze in Brandenburg ; BERGMANN, J.-H.: Konzeption der waldbaulichen Behandlung der W{\"a}lder des ehemaligen Truppen{\"u}bungsplatzes D{\"o}beritzer Heide ; BAUERSCHMIDT, J.: Die Bedeutung von {\"o}kosystemaren Naturschutzkonzepten f{\"u}r Großschutzgebiete auf ehemaligen Truppen{\"u}bungspl{\"a}tzen ; HAACK, S.: Pflege- und Entwicklungsplanung auf ehemaligen Truppen{\"u}bungspl{\"a}tzen am Beispiel der ehemaligen Truppen{\"u}bungspl{\"a}tze K{\"o}nigsbr{\"u}ck und Zeithain in Nordsachsen ; HOFMANN, R.R.; SCHEIBE, K.M.: Urspr{\"u}ngliche Großs{\"a}ugerartengemeinschaft als Teil der Naturlandschaft ; BAUMGART, B.: Vor- und nacheiszeitliche Großtierformen in Mitteleuropa und ihre Einpassung in das {\"O}kosystem - Stand der Projektentwicklung zum Großtierschutzgebiet Teltow-Fl{\"a}ming ; BEIER, W.; HINRICHSEN, A.; KLATT, R.: {\"O}kofaunistische Untersuchungen auf ausgew{\"a}hlten Truppen{\"u}bungspl{\"a}tzen Brandenburgs ; SAMMLER, P.: Zur Makromyzetenflora ausgew{\"a}hlter Biotope auf der Konversionsfl{\"a}che "D{\"o}beritzer Heide"}, language = {de} } @book{Sowada1997, author = {Sowada, Christoph}, title = {Wieviel Staat braucht der Markt und wieviel Staat braucht die Gerechtigkeit? : Transformation des polnischen Sozialversicherungssystems im Lichte der deutschen Erfahrungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8559}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: Wieviel Staat braucht der Markt? -Markt und Staatsversagen -Markt- und Staatsversagen im Versicherungsbereich -Der Markt braucht den Staat nur beschr{\"a}nkt Wieviel Staat braucht die Gerechtigkeit? -Gerechtigkeit -Solidarit{\"a}t und Einkommensumverteilung in der Sozialversicherung -"Soziale Gerechtigkeit"- ein tauglicher Begriff? Deutsche Erfahrungen mit der gesetzlichen Sozialversicherung und die polnischen Reformprojekte -Gesetzliche Krankenversicherung -Gesetzliche Rentenversicherung}, language = {de} } @book{BorkMueller1997, author = {Bork, Christhart and M{\"u}ller, Klaus}, title = {Effekte der Verrechnungsm{\"o}glichkeit negativer Eink{\"u}nfte im deutschen Einkommensteuerrecht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8565}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Die zunehmende Erosion der veranlagten Einkommensteuer wirft die Frage auf, inwieweit die M{\"o}glichkeit der Verechnung positiver mit negativen Eink{\"u}nften daf{\"u}r verantwortlich ist. Auf der Basis eines Mikrosimulationsmodells analysiert der Beitrag die Wirkungen dieser im deutschen Einkommensteuerrecht m{\"o}glichen Verrechenbarkeit. Zum einen werden die aus der Abschaffung der Verrechnungsm{\"o}glichkeiten resultierenden Wanderungen von Steuerpflichtigen in h{\"o}here Einkommensklassen und zum anderen die Auswirkungen auf das Steueraufkommen untersucht. Insgesamt vermindern ca. 5 \% der Steuerpflichtigen ihre positiven Eink{\"u}nfte durch negative Eink{\"u}nfte einer anderen Einkunftsart. Im Hinblick auf das Steueraufkommen zeichnen sich betr{\"a}chtliche Steuerausf{\"a}lle in H{\"o}he von ca. 33 Mrd. DM durch diese Verrechnungsm{\"o}glichkeit ab.}, language = {de} } @book{BorkPetersen1997, author = {Bork, Christhart and Petersen, Hans-Georg}, title = {Ein Vergleich m{\"o}glicher Datens{\"a}tze zur Eignung f{\"u}r steuerpolitische Simulationsrechnungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8572}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lohn- und Einkommensteuerstatistik Einkommens- und Transferschichtung des Deutschen Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung Sozio-{\"o}konomisches Panel (SOEP) Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) Mikrodatensatz des Instituts f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung Allgemeine Bev{\"o}lkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) International Social Survey Programme (ISSP)}, language = {de} } @book{BorkMueller1997, author = {Bork, Christhart and M{\"u}ller, Klaus}, title = {Aufkommens- und Verteilungswirkungen einer Reform der Rentenbesteuerung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8490}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: Theoretische Begr{\"u}ndung einer Besteuerung von Alterseink{\"u}nften Kritische {\"U}berpr{\"u}fung einiger Argumente Die Reformvorschl{\"a}ge und das Simulationsmodell Die Simulationsergebnisse Kritische Bewertung der Ergebnisse Mit einem Kommentar von Hans-Peter Weikard: Rentenbesteuerung und Korrespondenzprinzip: 1. Wie selbstverst{\"a}ndlich ist das Korrespondenzprinzip? 2. Die zeitliche Dimension des Korrespondenzprinzips 3. Eine unzul{\"a}ssige Interpretation 4. Fazit}, language = {de} } @book{Bork1997, author = {Bork, Christhart}, title = {Ein einfaches mikro{\"o}konomisches Gruppensimulationsmodell zur Einkommensbesteuerung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8508}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: Aufbau des Simulationsmodells Struktur der Simulation Rohdaten{\"u}bernahme -Daten aus der Einkommens- und Transferschichtung -Daten aus der Einkommensteuerstatistik Variable Parameter -Variablen aus einkommensteuerrechtlichen Vorgaben -Abfragen -Hinterziehungs- und Ber{\"u}cksichtigungsquoten -Tariffunktion Berechnungen im Simulationsmodul}, language = {de} } @book{Petersen1997, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Das Neuseeland-Experiment : Ist das die zuk{\"u}nftige Entwicklung des deutschen Sozialstaats?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8519}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Manuskript zweier Vortr{\"a}ge gehalten anl{\"a}ßlich der Tagung "Wirtschaft im Wandel - Sozialstaat im Umbruch" am Zentrum f{\"u}r Arbeit und Soziales (ZENTRAS) der Universit{\"a}t Trier 24. Februar 1997, Schloß Quint und vor der Enquete-Kommission "Demographischer Wandel" des Deutschen Bundestages 26. Februar 1997, Bonn Inhalt: Reformsequenzen und -komponenten -{\"O}ffentlicher Sektor -Steuersystem -Arbeitsmarkt -Soziale Sicherung -Bildungswesen Grundlegende Ideen, Durchsetzbarkeit und Akzeptanz Weitere Reformperspektiven Neuseeland - ein Beispiel f{\"u}r Deutschland?}, language = {de} } @book{PetersenBork1997, author = {Petersen, Hans-Georg and Bork, Christhart}, title = {Schriftliche Stellungnahme zum Entwurf eines Steuerreformgesetzes (StRG) 1999 der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. und den Steuerreformvorschl{\"a}gen der SPD, von B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen und der PDS}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8534}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt:Die Vorlage enth{\"a}lt zwei Werke: Hans-Georg Petersen: Schriftliche Stellungnahme zum Entwurf eines Steuerreformgesetzes (StRG) 1999 der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. (Deutscher Bundestag, Drucksache 13/7480) -Anmerkungen zur Senkung des Einkommensteuertarifs -Anmerkungen zur Verbreiterung der Bemessungsgrundlage und Vereinfachung -Anmerkungen zu den Einzelregelungen des StRG (beschr{\"a}nkt auf wichtige Teilregelungen) Hans-Georg Petersen \& Christhart Bork: Gemeinsame Stellungnahme zu dem Steuerreformvorschlag der SPD, dem Antrag von B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen (BtDr. 13/7895) und dem Beschluß der Bundestagsgruppe der PDS sowie zum Gesetzentwurf der CDU/CSU und F.D.P. zur Fortsetzung der wirtschaftlichen F{\"o}rderung in den neuen L{\"a}ndern (BtDr. 13/7792)}, language = {de} } @book{RambertStrohe1997, author = {Rambert, Laurence and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Statistische Darstellung transformationsbedingter Ver{\"a}nderungen der Wirtschafts- und Besch{\"a}ftigungsstruktur in Ostdeutschland : insbesondere am Beispiel des Landes Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49050}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Im Folgenden wird eine vorwiegend graphisch unterlegte {\"U}bersicht {\"u}ber die wirtschaftliche Entwicklung in den f{\"u}nf neuen Bundesl{\"a}ndern w{\"a}hrend der Transformationsperiode von 1990 bis 1995 gegeben. Dabei wird gleichermaßen auf die wichtigsten wirtschaftlichen Ver{\"a}nderungen, wie auch auf die statistische Problematik ihrer ad{\"a}quaten Messung, eingegangen. Im zweiten Teil werden kurz die speziellen Probleme der Statistik in dieser {\"U}bergangsphase gezeigt. Dies ist einmal die totale Umgestaltung des statistischen Erhebungs- und Aufbereitungssystems in Ostdeutschland mit ihren abrupten theoretischen Neudefinitionen und Neusystematisierungen einerseits und andererseits die nur sehr langsam realisierbare Umstellung der tats{\"a}chlich praktizierten Datenerhebung und -bearbeitung, wodurch generell w{\"a}hrend der interessanten Transformationszeit, also 1989 bis 1991, ein einschneidendes Defizit an vergleichbaren Daten herrscht. Als weitere Erschwernis der statistischen Arbeit tritt die unmittelbar nach der vollzogenen innerdeutschen Anpassung der Statistiksysteme begonnene Harmonisierung der statistischen Systeme in der Europ{\"a}ischen Union hinzu. Im dritten Teil werden die wichtigsten wirtschaftlichen Probleme der Transformation angesprochen. Dazu geh{\"o}rt vor allem die einmalige Sch{\"a}rfe, Tiefe und Schnelligkeit des vollzogenen wirtschaftlichen Strukturbruchs. Insbesondere wird das unerwartete Zusammenbrechen der Industrie in Ostdeutschland, das mit einem Verschwinden großer Teile vormals f{\"u}r den Osten Deutschlands lebenswichtiger Industriezweige verbunden war, betrachtet. Dabei soll die Frage gepr{\"u}ft werden, inwieweit dieses Desaster eine zwangsl{\"a}ufige Folge der Unf{\"a}higkeit der ostdeutschen Industrie zum Wettbewerb war, oder ob es durch wirtschaftspolitische Behutsamkeit in der ersten Transformationsphase zu verhindern gewesen w{\"a}re. Der vierte Teil analysiert die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland anhand von graphischen statistischen Darstellungen. Den Rahmen stellen dabei so entscheidende Bereiche wie die Entwicklung der Wertsch{\"o}pfung sowie ihre Strukturver{\"a}nderung dar. Eingeschlossen von diesen werden die f{\"u}r die B{\"u}rger unmittelbar sp{\"u}rbare Arbeitsmarktentwicklung und die Preisentwicklung. Weiter werden die einflußreichen Entwicklungen der Bereiche Wirtschaftsf{\"o}rderung und Investitionen analysiert. Um die verschiedenen Aspekte der Ver{\"a}nderung einer bestimmten Wirtschaftserscheinung ad{\"a}quat darzustellen, werden im allgemeinen verschiedene Methoden der Repr{\"a}sentation einer Erscheinung einander gegen{\"u}bergestellt, wie z. B. die Niveauentwicklung und die Entwicklung des relativen Zuwachses.}, language = {de} } @book{OPUS4-4363, title = {Sachunterricht : Fragen, Probleme, Standpunkte zur Entwicklung des Sachunterrichts aus der Sicht der Neuen Bundesl{\"a}nder}, editor = {Giest, Hartmut}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45558}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. Integration und fachliche Spezifik 2.1 Hans Baier und Peter Kolodziej: Sachunterricht zwischen Integration und fachlicher Spezifik 2.2 Hans Baier: Perspektiven der Lehrerausbildung im Kontext neuer Lehrpl{\"a}ne in Th{\"u}ringen f{\"u}r die F{\"a}cher Heimat- und Sachkunde sowie Schulgarten 2.3 Hans-Joachim Schwier: Zusammenwirken von Schulgartenunterricht und Heimat- und Sachunterricht - l{\"a}nderspezifisch nur in Sachsen-Anhalt? 2.4 Karl Schneider: Relationen zwischen Kunsterziehung - Werken - Sachunterricht 2.5 Hartmut Giest: Zum Problem der Ganzheitlichkeit - Standpunkte, Probleme, Fragen 3. Innovation und Evaluation im Sachunterricht 3.1 Hartmut Giest: Voraussetzungen und Bedingungen des Sachunterrichts in den Neuen Bundesl{\"a}ndern 3.2 Helga Ahlgrimm: Beitrag zur „Erweiterten Arbeitsgruppentagung - Sachunterricht in den Neuen Bundesl{\"a}ndern" am 29. November 1996 in Potsdam 3.3 Hans Baier und Anne Juretzek: Lehrplan im Spannungsfeld von Intention und Praxisreflexion Lehrplanentwicklung in Th{\"u}ringen von 1991 bis 1995 3.4 Gisela Koch: Erste Ergebnisse einer Evaluation zur Nutzung des Schulgartens bei der Umsetzung des Rahmenplanes f{\"u}r den Sachunterricht im Land Brandenburg 3.5 Hartmut Giest: Kognition und Sachunterricht}, language = {de} } @book{OPUS4-816, title = {Umweltmanagement bei kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen : ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung}, editor = {Balderjahn, Ingo and Zanger, Cornelia and Gaus, Hansj{\"o}rg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9117}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Die vorliegende Untersuchung basiert auf einer Befragung von insgesamt 93 Unternehmen aus den Regionen Potsdam, Berlin und Chemnitz. Die Interviews wurden im Zeitraum Mai/Juni 1996 durchgef{\"u}hrt und dauerten ca. 1 Stunde. Im Mittelpunkt der Befragung standen die Themenbereiche: {\"o}kologische Betroffenheit, Einstellung zum Umweltschutz, Markt- und Wettbewerbsbedingungen des betrieblichen Umweltschutzes, Umfang und Intensit{\"a}t betrieblicher Maßnahmen zum Umweltschutz sowie Verhaltensbarrieren. Als Interviewpartner standen in der Mehrzahl der befragten Unternehmen die Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer oder Umweltbeauftragte bzw. andere Personen in F{\"u}hrungspositionen zur Verf{\"u}gung. Zum {\"u}berwiegenden Teil waren die von uns befragten Unternehmer selbst Eigent{\"u}mer der Unternehmung. Die befragten Unternehmen geh{\"o}ren {\"u}berwiegend dem Konsumg{\"u}tersektor (44\%) an. Ein Drittel der Unternehmen stammt aus dem Investitionsg{\"u}tersektor (33\%). Der Dienstleistungssektor ist mit lediglich 23\% in der Stichprobe vertreten. Insgesamt bildet die Stichprobe ein breites Branchenspektrum ab, wenn auch die Gesch{\"a}ftsbereiche Maschinenbau und Anlagen, bedingt durch ihre starke Pr{\"a}senz im Raum Chemnitz, deutlich {\"u}berrepr{\"a}sentiert sind. Hinsichtlich der Besch{\"a}ftigtenzahlen und Ums{\"a}tze handelt es sich in der Befragung {\"u}berwiegend um kleine und mittelst{\"a}ndische Betriebe, wiewohl auch einige gr{\"o}ßere Unternehmen ber{\"u}cksichtigt wurden.}, language = {de} } @book{OPUS4-817, title = {Innovationsmarketing in jungen Technologieunternehmen}, editor = {Balderjahn, Ingo}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9122}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Der vorliegende Lehr- und Forschungsbericht dokumentiert ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer Befragung von jungen Technologieunternehmen zum Themenbereich Innovationsmarketing, die der Lehrstuhl f{\"u}r Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing an der Universit{\"a}t Potsdam im Sommersemester 1997 in Kooperation mit dem Technologiezentrum Teltow durchgef{\"u}hrt hat. Inhalt: Die Studie im {\"U}berblick -Erhebungssteckbrief -Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Ziel der Studie Erhebungsdesign und Stichprobenstruktur Branchenzugeh{\"o}rigkeit und Aspekte der Unternehmensgr{\"u}ndung, Unternehmensgr{\"o}ße und -wachstum Darstellung der Ergebnisse -Marketing im Begriffsverst{\"a}ndnis der Unternehmen -Innovationsaktivit{\"a}ten und -hemmnisse -Innovationsf{\"o}rderung und -beratung -Entwicklungsperspektiven}, language = {de} } @book{Rostalsky1997, author = {Rostalsky, Ulf}, title = {Entwicklungsdynamik von Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnissen in den neuen Bundesl{\"a}ndern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10637}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: Ver{\"a}nderte ostdeutsche Lebenswelt - Darstellung der Verschiebungen innerhalb des Erwerbsstatus in den neuen Bundesl{\"a}ndern Erwerbsstatus in Ostdeutschland vor und nach staatlichen Eingriffen Die sektorale Verteilung der ostdeutschen Wirtschaft - Erfinder und Nachahmer? Die sektorale Verteilung der ostdeutschen Wirtschaft im Bundeslandvergleich - Exkurs: Der {\"o}ffentliche Dienst Die neuen Berufe - Klassifizierung der ausge{\"u}bten T{\"a}tigkeiten in den terti{\"a}ren Besch{\"a}ftigungsbereichen - Entwicklungsdynamiken an ausgew{\"a}hlten Beispielen des Dienstleistungssektors - Geschlecht und Alter als Determinanten der Besch{\"a}ftigung}, language = {de} } @book{Saendig1997, author = {S{\"a}ndig, Brigitte}, title = {Albert Camus}, series = {Rowohlts Monographien}, volume = {50544}, journal = {Rowohlts Monographien}, publisher = {Rowohlt}, address = {Reinbek bei Hamburg}, pages = {150 S. : zahlr. Ill.}, year = {1997}, language = {de} } @book{Faber1997, author = {Faber, Cathleen}, title = {Die Statistik der Verbraucherpreise in Rußland : am Beispiel der Erhebungen f{\"u}r die Stadt St. Petersburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49060}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, language = {de} } @book{StroheGeppert1997, author = {Strohe, Hans Gerhard and Geppert, Frank}, title = {DPLS : Algorithmus und Computerprogramm f{\"u}r dynamische Partial-Least-Squares-Modelle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49047}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Lineare Modelle mit latenten Variablen sind seit langem verbreitete Analyse- und Prognoseinstrumente in den Sozialwissenschaften. Auch in der {\"O}konometrie gibt es einige Anwendungen. Die meistverbreiteten Modellierungs- und Sch{\"a}tzverfahren sind LISREL von J{\"o}reskog und S{\"o}rbom (z.B. 1987) und Partial Least Squares (PLS) von H. Wold (1973). W{\"a}hrend LISREL mehr modellorientiert und in der Anwendung konfirmativ ist, kann man PLS als datenorientiert und eher deskriptiv oder explorativ bezeichnen. Charakteristisch f{\"u}r Wolds Herangehen ist, daß das PLS-Modell eigentlich nur durch den Algorithmus zu seiner Sch{\"a}tzung definiert wird. Das umfassendste Programmsystem f{\"u}r PLS ist LVPLS von J. B. Lohm{\"o}ller (1984). Es lehnt sich sehr eng an die Theorie von Wold an und ist trotz mangelnden Nutzerkomforts in seiner Vielseitigkeit und Zuverl{\"a}ssigkeit un{\"u}bertroffen. Weder Wolds Verfahren noch Lohm{\"o}llers Programm sehen die Anwendung auf dynamische Modelle, etwa VARs, explizit vor. Die Einbeziehung verz{\"o}gerter Variablen ist nur in Form selbst{\"a}ndiger Variablen m{\"o}glich, was zu Inkonsistenzen bei der Gewichtung f{\"u}hrt. Im folgenden zweiten Abschnitt wird ein Verfahren skizziert (vgl. Strohe 1995), das sich einerseits sehr eng an den Woldschen Algorithmus anlehnt, das aber andererseits speziell auf die Behandlung von dynamischen Modellen mit verz{\"o}gerten latenten Variablen ausgerichtet ist. Der dritte Abschnitt bringt dann eine Einf{\"u}hrung in das entsprechende ISP™ Computerprogramm DPLS (vgl. Geppert 1995). Er besteht aus einer allgemeinen Programmbeschreibung und einer detaillierten Nutzeranleitung. Hinzu kommt die Bearbeitung eines kleinen {\"o}konometrischen Demonstrationsmodells. Im vierten Abschnitt werden mit einer Simulationsstudie die Eigenschaften des Sch{\"a}tzverfahrens DPLS unter verschiedenen Verteilungsannahmen gepr{\"u}ft. Der Anhang bringt die vollst{\"a}ndigen Listings der kommentierten Programm-Macros.}, language = {de} } @book{OPUS4-24477, title = {Transnationale Staatsb{\"u}rgerschaft}, series = {Theorie und Gesellschaft}, volume = {38}, journal = {Theorie und Gesellschaft}, editor = {Kleger, Heinz}, publisher = {Campus Verl.}, address = {Frankfurt/Main}, isbn = {3-593-35709-7}, pages = {337 S.}, year = {1997}, language = {de} } @book{OPUS4-1492, title = {Filmfrauen - Zeitzeichen : Frauenbilder im Film der 40er, 60er und 90er Jahre ; Band I: Diva}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16211}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Aus dem Editorial: Die in den Heften 1-3 der „Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung" publizierten Beitr{\"a}ge sind Ergebnisse eines Projektes, das in den Jahren 1995 bis 1997 im Auftrag des Filmmuseums Potsdam am Lehrstuhl Frauenforschung an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam realisiert wurde. Inhalt: »Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh'n«. Zarah Leander als Verk{\"o}rperung der 'neuen deutschen Frau'. Analyse des Films »Die große Liebe« (Irene D{\"o}lling) Cleopatras Streben nach Macht - Ein Gleichnis f{\"u}r den Aufbruch der US-amerikanischen Vorort-Hausfrauen? Analyse des Films »Cleopatra« (Ina Dietzsch)}, language = {de} }