@book{Petersen2024, author = {Petersen, Jens}, title = {Kants Recht der Freiheit}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {9783111070063}, pages = {XIX, 245}, year = {2024}, abstract = {Das vorliegende Buch ber{\"u}cksichtigt neben den drei Kritiken und der sp{\"a}ten Rechtslehre Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, seine Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, den Weltb{\"u}rgeressay, den Streit der Fakult{\"a}ten, die Friedensschrift und die Abhandlung {\"u}ber den Gemeinspruch, aus der die Formulierung ‚Recht der Freiheit' stammt. Erstes Kant-Buch zu seiner eigenen Wortsch{\"o}pfung "Recht der Freiheit". Er{\"o}rtert Kants "Rechtslehre und Gerichtsbarkeit" in der Kritik der reinen Vernunft}, language = {de} } @book{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Examens-Repetitorium allgemeines Schuldrecht}, edition = {11., neu bearbeitete}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-6134-5}, pages = {XVIII, 197}, year = {2023}, language = {de} } @book{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-55980}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-559805}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {211}, year = {2023}, abstract = {Albert Hirschman hat sein schmales, aber {\"u}beraus gehaltvolles Werk {\"u}ber ‚Leidenschaften und Interessen' mit einer nachdenkenswerten Bemerkung beschlossen, die veranschaulicht, warum die Besch{\"a}ftigung mit der Ideen- und Geistesgeschichte auch aus heutiger Sicht noch lohnenswert ist: „Das ist wohl das einzige, was man vom Studium der Geschichte, insbesondere der Theorie- und Geistesgeschichte erwarten darf: Nicht, dass die Streitfragen entschieden, sondern dass das Niveau der Auseinandersetzung {\"u}ber sie gehoben wird." Die im vorliegenden Band abgedruckten Beitr{\"a}ge wurden in den 25 Jahren zwischen 1997 und 2022 in unterschiedlichen Zeit- und Festschriften ver{\"o}ffentlicht und f{\"u}r die vorliegende Zusammenstellung behutsam {\"u}berarbeitet.}, language = {de} } @book{Petersen2022, author = {Petersen, Jens}, title = {Die m{\"u}ndliche Pr{\"u}fung im ersten juristischen Staatsexamen}, series = {Jura Studienbuch}, journal = {Jura Studienbuch}, edition = {5. Aufl.}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-079745-9}, pages = {219}, year = {2022}, language = {de} } @book{Petersen2022, author = {Petersen, Jens}, title = {Vicos Kulturgeschichte des Rechts}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-071859-1}, pages = {382}, year = {2022}, language = {de} } @book{Petersen2021, author = {Petersen, Jens}, title = {Examens-Repetitorium allgemeines Schuldrecht}, series = {Unirep. Jura Jura auf den [Punkt] gebracht}, journal = {Unirep. Jura Jura auf den [Punkt] gebracht}, edition = {10., neu bearbeitete}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-5743-0}, pages = {XVIII, 214}, year = {2021}, abstract = {"Das Repetitorium: Dieses Examens-Repetitorium zum Allgemeinen Schuldrecht bietet eine vertiefende, wissenschaftlichen Anspr{\"u}chen gen{\"u}gende Darstellung zentraler Fragen des Rechtsgebietes zur Vorbereitung auf die Juristischen Staatspr{\"u}fungen. Die F{\"a}higkeit zu eigenst{\"a}ndiger Probleml{\"o}sung wird in besonderem Maße gef{\"o}rdert. Es ist ein wichtiges Anliegen, die Bez{\"u}ge des Allgemeinen Schuldrechts zum Besonderen Teil und zu den anderen B{\"u}chern des BGB und den ""Nebengesetzen"" darzustellen. Auch spielen handelsrechtliche und zivilprozessuale Folgefragen eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit Regressf{\"a}llen. Die Darstellung wurde in allen Teilen aktualisiert, neueste Rechtsprechung und Literatur sind bis Januar 2021 ber{\"u}cksichtigt.}, language = {de} } @book{Petersen2021, author = {Petersen, Jens}, title = {Marcel Proust und Tacitus}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-064703-7}, doi = {10.1515/9783110647440}, pages = {IX, 285}, year = {2021}, abstract = {Marcel Proust zitiert und erw{\"a}hnt Tacitus nicht nur in Briefen und seinem unvollendet gebliebenen 'Jean Santeuil', sondern vor allem auch in seinem Hauptwerks 'A la recherche du temps perdu'. Der Autor versucht zu zeigen, dass diese Erw{\"a}hnungen in die Mitte des Proustschen Werkes f{\"u}hren. Erstes Schlaglicht auf den 100. Todestag Prousts 2022 Auf dem neuesten Stand der Forschung}, language = {de} } @book{MedicusPetersen2021, author = {Medicus, Dieter and Petersen, Jens}, title = {B{\"u}rgerliches Recht}, series = {Academia Iuris}, journal = {Academia Iuris}, edition = {28. Aufl.}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-6637-9}, pages = {508}, year = {2021}, language = {de} } @book{PetersenMedicus2021, author = {Petersen, Jens and Medicus, Dieter}, title = {Grundwissen zum B{\"u}rgerlichen Recht}, series = {Academia iuris}, journal = {Academia iuris}, edition = {12., neu bearb.}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-6525-9}, doi = {10.15358/9783800665266}, pages = {XVIII, 179}, year = {2021}, language = {de} } @book{Petersen2020, author = {Petersen, Jens}, title = {Nietzsches Genialit{\"a}t der Gerechtigkeit}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11064-566-8}, year = {2020}, abstract = {Das Wort der "Genialit{\"a}t der Gerechtigkeit" stammt von Nietzsche selbst, der bekannte, dass er diese Form der Genialit{\"a}t mindestens ebenso hoch sch{\"a}tze wie alle {\"u}brigen. Gerade in den vergangenen Jahren ist die Problematik der Gerechtigkeit bei Nietzsche im Schrifttum weiter in den Vordergrund ger{\"u}ckt. Die Neuauflage unternimmt vor diesem Hintergrund den Versuch einer erneuten Bewertung.}, language = {de} } @book{Petersen2020, author = {Petersen, Jens}, title = {Machiavellis Gesetzgebungslehre}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-063952-0 print}, pages = {XV, 340}, year = {2020}, language = {de} } @book{Petersen2020, author = {Petersen, Jens}, title = {Die m{\"u}ndliche Pr{\"u}fung im ersten juristischen Staatsexamen}, edition = {4. Aufl.}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-064372-5 print}, pages = {VIII, 217}, year = {2020}, abstract = {Dieses Buch dient der Vorbereitung der m{\"u}ndlichen Staatspr{\"u}fung.F{\"u}r alle Arten der m{\"u}ndlichen Pr{\"u}fung werden konkrete Handlungsempfehlungen aufgezeigt. Skizzierte Pr{\"u}fungsgespr{\"a}che erm{\"o}glichen zudem die Wiederholung des Pflichtfachstoffs.}, language = {de} } @book{Petersen2020, author = {Petersen, Jens}, title = {Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre}, edition = {13. Aufl.}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16159-121-1}, doi = {10.1628/978-3-16-159121-1}, pages = {XIII, 172}, year = {2020}, abstract = {W{\"a}hrend {\"u}ber Max Webers Religionssoziologie ganze Bibliotheken geschrieben worden sind, gibt es zu seiner Rechtssoziologie - ungeachtet ihrer von Talcott Parsons herausgestellten Zentralit{\"a}t in Webers Werk - vergleichsweise wenige Ver{\"o}ffentlichungen. Insbesondere ist sein Verh{\"a}ltnis zur juristischen Methodenlehre nahezu unber{\"u}cksichtigt geblieben, obwohl er als promovierter und habilitierter Jurist im weitesten Sinne von ihr ausgegangen ist. Max Webers Rechtssoziologie ist f{\"u}r die Rechtsdogmatik nicht zuletzt deshalb so interessant, weil Weber das Recht und die juristische Methode inwendig kannte und von daher deutend verstehen konnte. F{\"u}r die Neuauflage hat Jens Petersen alle Nachweise auf die Max-Weber-Gesamtausgabe umgestellt und nicht nur die in den vergangenen f{\"u}nf Jahren erschienene Literatur zu seiner Rechtssoziologie ber{\"u}cksichtigt, sondern auch {\"a}lteres Schrifttum.}, language = {de} } @book{Petersen2019, author = {Petersen, Jens}, title = {Rechtsordnung und Wirtschaftsordnung nach Eucken}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-066561-1}, pages = {XVI, 352}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Abhandlung bereitet erstmals systematisch das Verh{\"a}ltnis von Rechtsordnung und Wirtschaftsordnung nach der Theorie der Interdependenz der Ordnungen von Walter Eucken auf. Die meisten Juristen werden Walter Eucke noch mit dem Ordoliberalismus in Verbindung bringen, manche der Freiburger Schule zuordnen, die wenigsten jedoch seine 'Grunds{\"a}tze der Wirtschaftspolitik' oder gar seine juristisch nicht minder gehaltvollen 'Grundlagen der National{\"o}konomie' gelesen haben. Gerade die ersteren jedoch - sein nachgelassenes Hauptwerk - bilden nicht nur f{\"u}r {\"O}konomen, sondern auch f{\"u}r Juristen eine {\"u}beraus anregende Lekt{\"u}re. Jedem Juristen, vor allem jedem Wirtschaftsrechtler, sollte eine beil{\"a}ufige Beobachtung zu denken geben, die Walter Eucken in seinen 'Grundlagen der National{\"o}konomie' angestellt hat: „Werden der Wissenschaft in zwei Jahrtausenden nur unsere wichtigsten Rechtsnormen bekannt sein, so wird sie von unserer Wirtschaftsordnung kein wirkliches Bild gewinnen".}, language = {de} } @book{MedicusPetersen2019, author = {Medicus, Dieter and Petersen, Jens}, title = {B{\"u}rgerliches Recht}, series = {Academia Iuris}, journal = {Academia Iuris}, edition = {27. Aufl.}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-6083-4}, pages = {506}, year = {2019}, abstract = {Der »Medicus« komprimiert das examensrelevante Wissen zum B{\"u}rgerlichen Recht. Das Werk ist Lehrbuch, Handbuch und Repetitorium zugleich und kann auf vielf{\"a}ltige Art genutzt werden: Man kann es systematisch durcharbeiten, es punktuell zu bestimmten Fragekomplexen heranziehen oder es vor dem Examen zur Wissens{\"u}berpr{\"u}fung und Wiederholung in die Hand nehmen. F{\"u}r die Neuauflage wurden die aktuellen Gesetzes{\"a}nderungen eingearbeitet. Zudem ist gerade in den letzten beiden Jahren eine F{\"u}lle examensrelevanter Rechtsprechung - namentlich zu den ersten beiden B{\"u}chern des BGB - ergangen, die ber{\"u}cksichtigt wurde.}, language = {de} } @book{Petersen2019, author = {Petersen, Jens}, title = {Recht bei Tacitus}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-057988-8}, pages = {XX, 617}, year = {2019}, abstract = {Et corruptissima re publica plurimae leges: Ein Schriftsteller, der vor fast zweitausend Jahren mit einem halben Dutzend Worten die grassierende Verrechtlichung zum Gradmesser der Verdorbenheit eines Gemeinwesens zu machen vermochte, verdient nicht nur einer der gr{\"o}ßten Stilisten der Weltliteratur genannt zu werden, sondern sollte als hellsichtiger Zeitdiagnostiker auch der gegenw{\"a}rtigen Jurisprudenz nicht gleichg{\"u}ltig sein.}, language = {de} } @book{Petersen2019, author = {Petersen, Jens}, title = {Montaignes Erschließung der Grundlagen des Rechts}, edition = {2. Aufl.}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-063949-0}, doi = {10.1515/9783110643107}, pages = {XV, 225}, year = {2019}, abstract = {Indem Montaigne die Jurisprudenz von Grund auf anzweifelte, hat er ihr zugleich die Grundlagen des Rechts in einer spezifisch neuzeitlichen Weise erschlossen. Obwohl er nichts weniger suchte, entdeckte Montaigne beil{\"a}ufig die Grundlagen des Rechts in ihrer Gesamtheit.}, language = {de} } @book{Petersen2018, author = {Petersen, Jens}, title = {Der Dritte im Zivilrecht}, series = {De Gruyter Studium}, journal = {De Gruyter Studium}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-036570-2}, pages = {XXIV, 261}, year = {2018}, language = {de} } @book{Petersen2017, author = {Petersen, Jens}, title = {Schopenhauers Gerechtigkeitsvorstellung}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-048939-2}, pages = {XI, 148}, year = {2017}, abstract = {Das Buch zeichnet Schopenhauers individualistisches Rechtsdenken nach und verteidigt seinen methodischen Individualismus namentlich gegen Carl Schmitt. Soweit ersichtlich erstmals wird Schopenhauers Idee der ewigen Gerechtigkeit der Kritik Friedrich Nietzsches gegen{\"u}bergestellt.}, language = {de} } @book{Petersen2016, author = {Petersen, Jens}, title = {Die m{\"u}ndliche Pr{\"u}fung im ersten juristischen Staatsexamen}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-037563-3}, pages = {171}, year = {2016}, abstract = {Dieses Buch dient der Vorbereitung der m{\"u}ndlichen Staatspr{\"u}fung.F{\"u}r alle Arten der m{\"u}ndlichen Pr{\"u}fung werden konkrete Handlungsempfehlungen aufgezeigt. Skizzierte Pr{\"u}fungsgespr{\"a}che erm{\"o}glichen zudem die Wiederholung des Pflichtfachstoffs.}, language = {de} }