@book{Dieter2017, author = {Dieter, Heribert}, title = {Globalisierung {\`a} la carte}, series = {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung: Schriftenreihe ; Band 10146}, journal = {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung: Schriftenreihe ; Band 10146}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0146-2}, pages = {263}, year = {2017}, language = {de} } @book{OPUS4-57966, title = {Entre los mundos}, editor = {Ferrer-Maestro, Juan Jos{\´e} and Kunst, Christiane and de la Fuente, David Hern{\´a}ndez and Faber, Eike}, publisher = {Presses universitaires de Franche-Comt{\´e}}, address = {Besan{\c{c}}on}, isbn = {978-2848675787}, pages = {802}, year = {2017}, language = {es} } @book{OPUS4-56684, title = {Drug target miRNA}, series = {Methods in Molecular Biology}, journal = {Methods in Molecular Biology}, editor = {Schmidt, Marco F.}, publisher = {Springer}, address = {New York}, isbn = {978-1-4939-6561-8}, issn = {1064-3745}, doi = {10.1007/978-1-4939-6563-2}, pages = {320}, year = {2017}, abstract = {This volume provides a concise and technical discussion of recently developed approaches to overcome challenges in miRNA drug discovery. Drug Target miRNA: Methods and Protocols explores strategies to overcome pharmacodynamics and pharmacokinetics challenges. These strategies cover anti-sense agents targeting miRNA that are applied in advanced formulations or are chemically optimized to increase delivery; small molecule miRNA modulators to overcome anti-sense agents' limitations; general enhancers of miRNA maturation; and Argonaute 2 protein and its pharmacokinetic parameters. Written in the highly successful Methods in Molecular Biology series format, chapters include introductions to their respective topics, lists of the necessary materials and reagents, step-by-step, readily reproducible laboratory protocols, and tips on troubleshooting and avoiding known pitfalls.Cutting-edge and thorough, Drug Target miRNA: Methods and Protocols is a valuable resource for anyone interested in the ever-evolving field of miRNA drug discovery.}, language = {en} } @book{OPUS4-40153, title = {Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden}, series = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien / Beitr{\"a}ge ; 9}, journal = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien / Beitr{\"a}ge ; 9}, editor = {Kotowski, Elke-Vera}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-055395-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {814}, year = {2017}, language = {de} } @book{OPUS4-56797, title = {Seismicity, fault rupture and earthquake hazards in slowly deforming regions}, series = {Geological Society of London : Special publications}, journal = {Geological Society of London : Special publications}, number = {432}, editor = {Landgraf, Angela and K{\"u}bler, Simon and Hintersberger, Esther and Stein, Seth}, publisher = {The Geological Society}, address = {London}, isbn = {978-1-86239-745-3}, doi = {10.1144/SP432}, pages = {261}, year = {2017}, abstract = {Palaeoseismic records and seismological data from continental interiors increasingly show that these areas of slow strain accumulation are more subject to seismic and associated natural hazards than previously thought. Moreover, some of our instincts developed for assessing hazards at plate boundaries might not apply here. Hence assessing hazards and drawing implications for the future is challenging, and how well it can be done heavily depends on the ability to assess the spatiotemporal distribution of past large earthquakes. This book explores some key issues in understanding hazards in slowly deforming areas. Examples include classic intraplate regions, such as Central and Northern Europe, Mongolia, Inner Mongolia, Australia, and North and South America, and regions of widely distributed strain, such as the Tien Shan Mountains in Central Asia. The papers in this volume are grouped into two sections. The first section deals with instrumental and historical earthquake data and associated hazard assessments. The second section covers methods from structural geology, palaeoseismology and tectonic geomorphology, and incorporates field evidence}, language = {en} } @book{MetzRothe2017, author = {Metz, Anna-Marie and Rothe, Heinz-J{\"u}rgen}, title = {Screening psychischer Arbeitsbelastungen}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-12571-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {116}, year = {2017}, abstract = {Dieses Buch zeigt Methoden und Instrumente zur Erfassung und Bewertung von gesundheitsrelevanten Merkmalen von Arbeitssituationen. Damit bietet es die Grundlagen f{\"u}r die Ableitung von arbeitsgestalterischen Maßnahmen und personbezogebnen Interventionen, um eingetretene Beeintr{\"a}chtigungen nachhaltig zu beheben bzw. um diesen vorzubeugen. Die Gesundheitsberichte aller Krankenkassen weisen aus, dass die durch k{\"o}rperliche Belastungen und Arbeitsumweltbedingungen verursachten Erkrankungen von Erwerbst{\"a}tigen r{\"u}ckl{\"a}ufig sind. Zugleich ist eine Zunahme von durch vorwiegend psychische Belastungen verursachten Erkrankungen wie psychosomatische St{\"o}rungen, Depressionen oder Burnout zu verzeichnen. Anhand von Fallbeispielen werden im vorliegenden Buch das methodische Vorgehen zur Datenerhebung, deren formale Auswertung sowie die aus den Ergebnissen ableitbaren Schlussfolgerungen f{\"u}r Maßnahmen diskutiert. Es richtet sich vor allem an jene Experten (Ingenieure, Betriebs{\"a}rzte, Arbeitspsychologen, Sicherheitsfachkr{\"a}fte) die in der betrieblichen Praxis mit der Durchf{\"u}hrung von Gef{\"a}hrdungsanalysen befasst sind.}, language = {de} } @book{OPUS4-10212, title = {Lehrer-Sch{\"u}ler-Interaktion}, series = {Schule und Gesellschaft ; 24}, journal = {Schule und Gesellschaft ; 24}, editor = {Schweer, Martin K.W. and Hascher, Tina and Horstkemper, Marianne and Melzer, Wolfgang and Z{\"u}chner, Ivo}, edition = {3., {\"u}berarb. u. aktual.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-15082-2}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {633}, year = {2017}, abstract = {Eines der zentralen Themen der Schul- und Unterrichtsforschung ist Interaktion im Klassenzimmer, das in diesem Buch umfassend behandelt wird. Was zeichnet die Strukturen des allt{\"a}glichen Umgangs im schulischen Kontext aus? Welchen Einfluss hat die Interaktion von Sch{\"u}lerinnen, Sch{\"u}lern und Lehrkr{\"a}ften auf die Unterrichtsqualit{\"a}t? Wo liegen die eigentlichen Problem- und Anwendungsfelder? Antworten auf diese und andere Fragen gibt die {\"u}berarbeitete und aktualisierte Ausgabe des Buchs, das neue Themen wie ‚Intersektionalit{\"a}t' und ‚Inklusionsp{\"a}dagogik' aufnimmt. Ein Akzent wird auf die ‚Beratungskompetenz' von Lehrerinnen und Lehrern gelegt, die gleichermaßen f{\"u}r Wissenschaft und p{\"a}dagogische Praxis von Interesse ist.}, language = {de} } @book{OPUS4-10286, title = {Gewalt und Mobbing an Schulen}, editor = {Bilz, Ludwig and Schubarth, Wilfried and Dudziak, Ines and Fischer, Saskia M. and Niproschke, Saskia and Ulbricht, Juliane}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2095-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {289}, year = {2017}, abstract = {Wie reagieren Lehrkr{\"a}fte bei Gewalt und Mobbing? Welche Rolle spielen dabei Wissen, {\"U}berzeugungen oder Empathie? Und: Wie hat sich das Ausmaß von Gewalt und Mobbing an deutschen Schulen in den letzten Jahren entwickelt? Auf diese Fragen hat die Forschung bisher kaum Antworten. Der Band stellt die Ergebnisse des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderten Projektes 'Lehrerhandeln bei Gewalt und Mobbing' vor, das diese Fragen an einer groß angelegten Studie mit {\"u}ber 2000 Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern und 550 Lehrkr{\"a}ften untersucht hat. Sowohl aus Lehrer- als auch aus Sch{\"u}lerperspektive wird erstmals analysiert, wie h{\"a}ufig Lehrerinnen und Lehrer bei Gewaltvorf{\"a}llen eingreifen und was genau sie mit welchem Ziel und mit welchem Erfolg tun. Die Forschungsergebnisse decken neben Entwicklungstrends insbesondere auf, welche Interventionsstrategien hilfreich sind und was kompetente Lehrerinnen und Lehrer auszeichnet. Folgerungen f{\"u}r die Lehrerbildung und die Schulentwicklung werden gezogen. Der Band richtet sich an einen breiten Adressatenkreis aus den Bereichen Wissenschaft, Lehrerbildung und Schulpraxis.}, language = {de} } @book{Gil2017, author = {Gil, Thomas}, title = {Things, Properties, and Relations}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-39-2}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {38}, year = {2017}, language = {en} } @book{Petersen2017, author = {Petersen, Jens}, title = {Schopenhauers Gerechtigkeitsvorstellung}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-048939-2}, pages = {XI, 148}, year = {2017}, abstract = {Das Buch zeichnet Schopenhauers individualistisches Rechtsdenken nach und verteidigt seinen methodischen Individualismus namentlich gegen Carl Schmitt. Soweit ersichtlich erstmals wird Schopenhauers Idee der ewigen Gerechtigkeit der Kritik Friedrich Nietzsches gegen{\"u}bergestellt.}, language = {de} } @book{OPUS4-40599, title = {Ein Therapeut von Gottes Gnaden}, editor = {Goldmann, Stefan}, publisher = {Psychosozial-Verlag}, address = {Gießen}, isbn = {978-3-8379-2728-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {120}, year = {2017}, abstract = {Im Zentrum des vorliegenden Buches stehen 14 Briefe, die der Berliner Arzt Wilhelm Fliess (1858-1928) und der naturalistische Schriftsteller Hermann Sudermann (1857-1928) in den Jahren 1884 bis 1887 gewechselt haben. Sie geben erstmals Einblicke in Fliess' di{\"a}tetische Behandlungsmethode und beleuchten Sudermanns von k{\"o}rperlichen Leiden begleiteten Aufstieg zum Erfolgsautor, dessen fr{\"u}he Novelle »Der Wunsch« (1886) ein klassischer Referenztext der Psychoanalyse wurde. Nachdem die anfangs strenge Arzt-Patienten-Beziehung einer wechselseitigen Freundschaft weicht, verbringen die beiden nahezu gleichaltrigen M{\"a}nner gemeinsam mehrere Wochen auf Capri. Der Briefwechsel endet in dem Augenblick, in dem Fliess - vornehmlich als der kongeniale Gespr{\"a}chspartner Sigmund Freuds bekannt - in Wien den sp{\"a}teren Begr{\"u}nder der Psychoanalyse kennenlernt. Ein ausf{\"u}hrlicher Kommentar mit vielf{\"a}ltigen Dokumenten und neuen Quellen erl{\"a}utert, warum es zwischen Fliess und Sudermann auf dem H{\"o}hepunkt ihrer Freundschaft zu einem nachhaltigen Zerw{\"u}rfnis gekommen ist.}, language = {de} } @book{OPUS4-40566, title = {Kompetenz - Funktion - Variation. Beitr{\"a}ge der Internationalen Tagung an der Universit{\"a}t Potsdam, 8.-10. Oktober 2015.}, series = {Sprachkontakte. Variation, Migration und Sprachdynamik ; 4}, journal = {Sprachkontakte. Variation, Migration und Sprachdynamik ; 4}, editor = {Haßler, Gerda and Stehl, Thomas}, edition = {1}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-67130-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {404}, year = {2017}, abstract = {Dieser Band enth{\"a}lt Beitr{\"a}ge der V. Internationalen Tagung zur Linguistica Coseriana. 26 Autoren behandeln theoretische Aspekte des Werks Coserius, seine Stellung in der Geschichte und Gegenwart der Sprachtheorien, sprachliche Kompetenz, Kreativit{\"a}t und Fixierung, Funktionen im Text und im Diskurs sowie Variation von Sprachen. Die Beitr{\"a}ge geben theoretisch orientierte Antworten auf einige von Coseriu aufgeworfene Fragen, sie sind empirisch fundiert und beinhalten auch historiographische {\"U}berlegungen. Dabei geht es nicht um eine Exegese der Texte Coserius, sondern um produktive Weiterentwicklungen einer kompetenzorientierten, funktionalen und auf sprachliche Variation bezogenen Linguistik.}, language = {de} } @book{OPUS4-39900, title = {Politics vs. economics}, series = {Potsdamer Textb{\"u}cher: PTB ; 30}, journal = {Potsdamer Textb{\"u}cher: PTB ; 30}, editor = {Heinemann, Maik and Slodczyk, Janusz}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-62-0}, pages = {265}, year = {2017}, abstract = {Anlass f{\"u}r die Herausgabe dieses Sammelbandes sind Konferenzen, an denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Partneruniversit{\"a}ten Moskau, St. Petersburg, Opole und Potsdam teilgenommen haben. Die vier Partneruniversit{\"a}ten wollen {\"u}ber die bilaterale Zusammenarbeit hinausgehen, sich st{\"a}rker miteinander vernetzen und wissenschaftlich interessante Themen gemeinsam bearbeiten. Dabei steht das inhaltliche wissenschaftliche Streitgespr{\"a}ch, aber auch der interkulturelle Austausch im Vordergrund. Alle Partner verbindet die Grundidee, auch in Zeiten schwieriger politischer und {\"o}konomischer Rahmenbedingungen auf der wissenschaftlichen Ebene zusammenzuarbeiten, Br{\"u}cken zu bauen und gegenseitiges Verst{\"a}ndnis zu entwickeln. Der vorliegende Sammelband ist ein Zusammenschnitt der Beitr{\"a}ge aus den beiden Konferenzen.}, language = {de} } @book{Juchler2017, author = {Juchler, Ingo}, title = {Americans in Berlin}, publisher = {Links Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86153-952-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {117}, year = {2017}, language = {en} } @book{BernerHoffmannMuehlbaueretal.2017, author = {Berner, Elisabeth and Hoffmann, Michael and M{\"u}hlbauer, Evelyn and H{\"o}fner, Marion and Weber, Carina and Giers, Ursula and Wiese, Heike and Freywald, Ulrike and Mayr, Katharina and Nowak, Měto and F{\"o}llner, Ursula and Luther, Saskia and Goltz, Reinhard}, title = {Region - Sprache - Literatur}, editor = {Berner, Elisabeth}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-400098}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2017}, abstract = {Mit dem neuen Rahmenlehrplan f{\"u}r die L{\"a}nder Brandenburg und Berlin wird der Kompetenzentwicklung der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler unter den Bedingungen lebensweltlicher Erfahrungen ein besonderer Stellenwert beigemessen. Der Sammelband enth{\"a}lt Beitr{\"a}ge, in denen den Lehrerinnen und Lehrern vielf{\"a}ltige Unterrichtsmaterialien und didaktische Anregungen f{\"u}r einen praxisnahen, entdeckenden Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe f{\"u}r den Deutschunterricht vorgestellt werden. Diese reichen von theoretischen Grundlagen, {\"u}ber einzelne Unterrichtssequenzen und Projekte bis zur Darstellung einer Lernspirale f{\"u}r die Jahrgangsstufen 1 bis 10. Vielf{\"a}ltige, auch multimediale Zug{\"a}nge bis zum spielerischen Umgang mit der Sprache zeigen, dass Sprache kein „trockener" Lerngegenstand sein muss. Die Beitr{\"a}ge geben dar{\"u}ber hinaus Einblicke in die fachlichen Hintergr{\"u}nde, die helfen sollen, den Zugang zu den einzelnen Gegenst{\"a}nden zu erleichtern. Das thematische Zentrum „Region" bildet den Ausgangspunkt f{\"u}r die Einbeziehung des Niederdeutschen, Sorbischen, Berlinischen, Kiezdeutschen sowie der Dialekte. Dabei werden sowohl literarische als auch Sachtexte ber{\"u}cksichtigt.}, language = {de} } @book{Coppoletta2017, author = {Coppoletta, Friedmar}, title = {„Und er b{\"u}ckte sich wieder und schrieb auf die Erde"}, publisher = {Universi{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-415-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-402510}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2017}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird die Funktion verschiedener Bibelbez{\"u}ge im Romanwerk Theodor Fontanes untersucht. Dabei wird die These vertreten, dass Fontanes Verweise auf biblische Texte nicht etwa bloß als theologische Positionierungen zu lesen seien, sondern dass er die Bibel als Speicher an kulturellem Wissen in Form von Narrativen, Personen, Gefl{\"u}gelten Worten etc. begreift, den er in seiner Leserschaft voraussetzen kann und durch den er Themen wie Normativit{\"a}t und Diskursivit{\"a}t mit einer besonderen Tiefe in der Spannung von Text und Pr{\"a}text verhandeln kann. Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei Verwendungen von Bibelbez{\"u}gen als hochkommunikative Diskursschablonen f{\"u}r poetologische Selbstreflexionen sowie f{\"u}r politische oder fr{\"o}mmigkeits-praktische Kontroversen.}, language = {de} } @book{Juchler2017, author = {Juchler, Ingo}, title = {1968 in Berlin}, publisher = {be.bra verlag}, address = {Berlin-Brandenburg}, isbn = {978-3-8148-0230-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {112}, year = {2017}, abstract = {Berlin war einer der Brennpunkte der Studentenrevolte. Dieses Buch verfolgt die Ereignisse von der ersten Anti-Vietnam-Kriegs-Demo in der Hardenbergstraße (1966), {\"u}ber die Erschießung Benno Ohnesorgs an der Deutschen Oper (1967) bis zur Befreiung des RAF-Terroristen Andreas Baader (1970). In den Blick genommen werden auch die Protestaktionen im Osten der Stadt, die sich vor allem gegen den Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes in der Tschechoslowakei richteten. Informative Texte zu den Hintergr{\"u}nden, umfangreiches Bildmaterial und eine {\"U}bersichtskarte machen das Buch zu einem anschaulichen Zeitreisef{\"u}hrer in die j{\"u}ngere deutsche Geschichte.}, language = {de} } @book{OPUS4-44395, title = {Von sich selbst erz{\"a}hlen}, series = {Studien zur historischen Poetik ; 26}, journal = {Studien zur historischen Poetik ; 26}, editor = {Glauch, Sonja and Philipowski, Katharina}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-6862-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XVIII, 524}, year = {2017}, abstract = {Innerhalb der Medi{\"a}vistik ist das volkssprachige Erz{\"a}hlen in der ersten Person bisher weder erz{\"a}hltheoretisch noch in seinem Verh{\"a}ltnis zu Gattungstypen hinreichend aufgearbeitet. Dabei spielt diese Erz{\"a}hlhaltung literarhistorisch eine außerordentlich bedeutsame Rolle sowohl f{\"u}r die Entwicklung der Gattung des Romans in der Fr{\"u}hen Neuzeit als auch f{\"u}r die Entwicklung der Idee des fiktionalen Erz{\"a}hlers. Dieser Band hat das Ziel, das Spektrum der Texte zwischen Autobiographie und Historiographie, mystischen Offenbarungstexten und Traumallegorien, Minnesang und Minnerede sichtbar werden zu lassen. Die Beitr{\"a}ge des Sammelbandes befragen exemplarische Texte des 6. bis 15. Jahrhunderts im Hinblick auf Ph{\"a}nomene des Narrativen in lyrischen Texten, die Rolle, die dem Minnesang, auch als Gegenstand von Zyklusbildungen, bei der Literarisierung und Etablierung des Ich-Erz{\"a}hlens zukommt, Lizenzen und Restriktionen des Erz{\"a}hlens von sich selbst, die Profilierung von Autorrollen, die Funktion der Erz{\"a}hlperspektive f{\"u}r die Verb{\"u}rgung und Geltungsbehauptung von Wissen und f{\"u}r die Darstellung von Erkenntnisprozessen, die wechselseitigen Abh{\"a}ngigkeiten von Erfahrung und Ich- Erz{\"a}hlen sowie die Problematik des Begriffs des Autobiographischen.}, language = {de} } @book{OPUS4-43910, title = {Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret}, series = {Begleitband zum Perspektivrahmen Sachunterricht ; 4}, journal = {Begleitband zum Perspektivrahmen Sachunterricht ; 4}, editor = {Giest, Hartmut}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2161-2}, pages = {192}, year = {2017}, abstract = {Der Band gibt beispielhaft Anregungen f{\"u}r die Planung und Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts zur naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts. Im Zentrum stehen praxisrelevante Anregungen f{\"u}r die Unterrichtsgestaltung f{\"u}r den Anfangsunterricht in den Klassenstufen 1 und 2 sowie f{\"u}r die Klassenstufen 3 und 4. Neben den gr{\"u}ndlich erprobten Unterrichtsanregungen werden exemplarisch auch fachliche Aspekte er{\"o}rtert, da viele Kolleginnen und Kollegen in den Grundschulen Sachunterricht fachfremd unterrichten m{\"u}ssen. Diese sind so ausgew{\"a}hlt worden, dass sie neben der fachlichen Fundierung der behandelten Themen auch f{\"u}r die fachliche Vorbereitung auf den dar{\"u}ber hinausgehenden, auf die naturwissenschaftliche Perspektive bezogenen Sachunterricht genutzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{OPUS4-40329, title = {Die Deutsche Gesellschaft f{\"u}r die Vereinten Nationen (DGVN)}, series = {The United Nations and global change ; 14}, journal = {The United Nations and global change ; 14}, editor = {Weiß, Norman and D{\"o}rr, Nikolas}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-4559-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {243}, year = {2017}, abstract = {Die Deutsche Gesellschaft f{\"u}r die Vereinten Nationen (DGVN) setzt sich seit 1952 f{\"u}r die Vereinten Nationen ein. Sie informiert, berichtet und wirbt. Doch was heißt das genau und was wird dadurch bewirkt? Diesen Fragen geht der Sammelband zum 65-j{\"a}hrigen Bestehen der Gesellschaft in sechs Beitr{\"a}gen aus unterschiedlichen fachlichen und generationellen Perspektiven nach. Auf diese Weise fließen politikwissenschaftliche, rechtswissenschaftliche, journalistische und historische Expertise in den Sammelband ein. Den Herausgebern erscheint diese interdisziplin{\"a}re Herangehensweise n{\"o}tig, um das breite Spektrum einer Organisation wie der DGVN umfassend darstellen und analysieren zu k{\"o}nnen. Damit schließt die Publikation eine Forschungsl{\"u}cke und leistet dar{\"u}ber hinaus einen Beitrag zur politischen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Die Herausgeber forschen zur deutschen und internationalen Zeitgeschichte (Nikolas D{\"o}rr) und dem Recht der internationalen Organisationen (Norman Weiß).}, language = {de} }