@article{FreitagHildBarthWeingarten2020, author = {Freitag-Hild, Britta and Barth-Weingarten, Dagmar}, title = {Pragmatische Kompetenzen im Englischunterricht beurteilen}, series = {Pragmatische Kompetenzen im schulischen Fremdsprachenunterricht}, journal = {Pragmatische Kompetenzen im schulischen Fremdsprachenunterricht}, editor = {Limberg, Holger and Glaser, Karen}, publisher = {Lang}, address = {Berlin}, isbn = {1868-386X}, doi = {10.3726/b17282}, pages = {381 -- 408}, year = {2020}, abstract = {This article illustrates how pre-service English teachers' diagnostic skills of pragmatic competences can be developed in an interdisciplinary seminar that focuses on assessing foreign language learners' interactional competence (specifically turn-taking, action accomplishment, repair). A competence-oriented approach was chosen to model the linguistic and didactic skills required by language teachers to assess learners' pragmatic competence in role plays.}, language = {de} } @article{FreitagHild2020, author = {Freitag-Hild, Britta}, title = {Verfahren des Genre-Lernens}, series = {Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht}, journal = {Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht}, editor = {Hallet, Wolfgang and K{\"o}nigs, Frank G. and Martinez, Helene}, publisher = {Kallmeyer}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-7727-1228-9}, pages = {191 -- 195}, year = {2020}, abstract = {Der Ansatz des genrebasierten Fremdsprachenlernens basiert auf der Grundannahme, dass sich Kommunikation in der Form kultureller Genres vollzieht, die eine spezifische textuelle und interaktionale Form aufweisen. Wer erfolgreich kommunizieren will, muss daher je nach sozialem Kontext und Kommunikationszweck eine Form der {\"A}ußerung w{\"a}hlen, die dem entsprechenden Anlass bzw. der Situation angemessen und f{\"u}r die Kommunikationsabsicht zielf{\"u}hrend ist. F{\"u}r den Fremdsprachenunterricht leitet sich daraus das Ziel bzw. die Aufgabe ab, Lernende beim Erwerb dieser Kommunikationsformate bzw. Genres zu unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @article{FreitagHild2020, author = {Freitag-Hild, Britta}, title = {Simulationen}, series = {Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht}, journal = {Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht}, editor = {Hallet, Wolfgang and K{\"o}nigs, Frank G. and Martinez, Helene}, publisher = {Kallmeyer}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-7727-1228-9}, pages = {123 -- 125}, year = {2020}, abstract = {Bei Simulationen im Fremdsprachenunterricht handelt es sich um eine ganz-heitliche Lehr-Lern-Methode, in der Lernende mit einer realen oder realit{\"a}ts-bezogenen Kommunikationssituation konfrontiert werden, um ihre Kompetenzen zur Bew{\"a}ltigung dieser Situation weiterzuentwickeln. Kennzeichnend f{\"u}r die Simulation sind u. a. der Spielcharakter, die Komplexit{\"a}t, Offenheit und Dynamik: Im Vergleich zu Rollenspielen {\"u}bernehmen alle Lernenden eine Rolle in der Simulation, die in ihrer Ausgestaltung nicht festgelegt ist und den Lernenden Gestaltungsspielr{\"a}ume bietet. Der Verlauf und der Ausgang einer Simulation sind zumeist offen, so dass durch das Handeln der Lernenden eine eigene Dynamik in der simulierten Wirklichkeit entsteht, die wiederum zur aktiven Mitgestaltung motivieren kann.}, language = {de} } @article{FreitagHild2020, author = {Freitag-Hild, Britta}, title = {Literatur lesen, erleben und reflektieren lernen}, series = {Affektiv-emotionale Dimensionen beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen}, journal = {Affektiv-emotionale Dimensionen beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen}, editor = {Burwitz-Melzer, Eva and Riemer, Claudia and Schmelter, Lars}, publisher = {Narr}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-8417-5}, pages = {49 -- 62}, year = {2020}, language = {de} }