@phdthesis{Aktan2018, author = {Aktan, Oktay}, title = {Turkish football clubs in Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413616}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {221}, year = {2018}, abstract = {Es gibt in Berlin eine einzigartige Vereinslandschaft im Amateur - und semiprofessionellen Fußballsport, in der einst von t{\"u}rkischen Migranten gegr{\"u}ndete Vereine einen festen Platz einnehmen. Fußballsport bietet einen sozialen Raum f{\"u}r Jugendliche verschiedener kultureller, ethnischer und religi{\"o}ser Herkunft, in dem Gruppen gebildet werden, um gegen einander zu konkurrieren. Ebenso er{\"o}ffnet Fußball dem Einzelnen die M{\"o}glichkeit, die G{\"u}ltigkeit und Relevanz von Vorurteilen und von g{\"a}ngigen Stereotypisierungen anderer Gruppen im Spielalltag einer st{\"a}ndigen Pr{\"u}fung zu unterziehen. Fußballspieler k{\"o}nnen sich sowohl zwischen multi-kulturellen als auch mono-ethnischen Gruppenkonstellationen, in einigen F{\"a}llen auch in transnationalen Konstellationen bewegen, womit sie dabei wesentlich an der Sinngebung ihrer eigenen sozialen Zugeh{\"o}rigkeit mitwirken, die sich aus dem Spannungsfeld von Selbst- und Fremdwahrnehmungsmustern ergibt. In Folge dessen werden in diesem Raum Anerkennungsmechanismen konstituiert. Die vorliegende Dissertation befasst sich mit dem allt{\"a}glichen Leben von t{\"u}rkisch-st{\"a}mmigen, jugendlichen Amateur- und semiprofessionellen Fußballspielern (delikanli), sowie von anderen sozialen Akteuren der t{\"u}rkischen Fußballwelt, wie zum Beispiel „{\"a}ltere" Fußballspieler (agbi) und Fußballtrainer (hoca). Hauptanliegen der Arbeit war die Rekonstruktion kollektiver Wahrnehmungs-, Deutungs - und Handlungsmuster von Mitgliedern t{\"u}rkischer Fußballvereine im allgemeinen und ihrer Selbstdarstellung aber auch ihrer Wahrnehmung der „Anderen" im besonderen. Mittels dieser Studie sollte nachvollzogen werden, ob und inwiefern sich traditionelle soziale Verhaltensmuster der gew{\"a}hlten Gruppe im technisch regulierten und stark Konkurrenz-orientierten Handlungsraum widerspiegeln und die reziproken Beziehungen zwischen dem „Selbst" und den „Anderen" regulieren. Dabei wurde die Relevanz von herkunftsbezogenen Stereotypisierungen und Vorurteilen in der kollektiven Konstitution von Selbstwahrnehmungen und Fremdverstehen im partikularen sozialen Feld (Bourdieu, 2001) des Fußballs rekonstruiert. In dieser Arbeit wurde dar{\"u}ber hinaus beleuchtet, welche Rolle t{\"u}rkische Fußballvereine auf der einen Seite bei der Entstehung sozialer Raumzugeh{\"o}rigkeit zu den Stadtquartieren in Berlin einnehmen und welche Art von Mechanismen der sozialen Integration sie in diesen Vereinen herstellen. Auf der anderen Seite wurde hinterfragt, inwiefern sie zur sozialen Koh{\"a}sion zwischen diversen Kulturen beitragen. Daher wurde gepr{\"u}ft, ob und inwiefern die negativ konnotierte ethnozentrische Wahrnehmung von „Differenz" (Bielefeld, 1998), die als soziales Konstrukt zwischen autochthonen und allochthonen Gruppen hergestellt wird, durch das Engagement der Vereinsakteure einen konstruktiven Wandel erf{\"a}hrt. {\"U}bergeordnetes Ziel all dieser Forschungsfragen war es, ein fundiertes Verst{\"a}ndnis {\"u}ber die Rolle von t{\"u}rkischen Fußballvereinen als soziale Mechanismen zu erlangen und deren Funktionsweise bei der Konstitution von Anpassungsstrategien in diesem sozialen Feld untersuchen. Detailliert wurde diese Rolle unter der Konzeptualisierung von sozialen Positionierungsmuster betrachtet, die als Gef{\"u}ge von Deutungen des Allt{\"a}glichen verstanden werden, das individuelle und kollektive Handlungsmuster und implizit Muster des Fremdverstehens sowie des othering im Migrationskontext reguliert. Eine Rekonstruktion der sozialen Positionierungsmuster bietet eine eingehende soziologische Untersuchung dieser Teilnehmergruppe, die zudem Aufschluss {\"u}ber die Bedeutung und das Verst{\"a}ndnis von ethnischer Zugeh{\"o}rigkeit f{\"u}r letztere gibt. Neben umfangreicher Feldbeobachtung wurden in dieser qualitativen Studie mit Spielern verschiedener Vereine insgesamt zehn Gruppendiskussionen (Bohnsack, 2004) innerhalb ihrer Mannschaften zu gemeinsamen allt{\"a}glichen Erlebnissen und Erfahrungen durchgef{\"u}hrt, aufgezeichnet und mittels sozialwissenschaftlichem hermeneutischem Verfahren (Soeffner, 2004) interpretiert. Auch mit anderen Vereinsmitgliedern, d. h. mit Trainern bzw. hoca, Vorsitzenden, Managern und Sponsoren wurden jeweils zehn narrative und sieben biographische Einzelinterviews sowie sieben Experteninterviews durchgef{\"u}hrt. Deren Analyse erlaubt es, die Rolle dieser Mitglieder sowie wirkende Autorit{\"a}tsmechanismen und kollektiv konstituierte Verhaltensmuster innerhalb der gesamten Vereinsgruppe zu rekonstruieren. Dabei wurde bezweckt, die Gesamtheit des sozialen Netzwerkes bzw. die Beziehungsschemata innerhalb der t{\"u}rkischen Fußballvereine Berlins zu verdeutlichen. In der Arbeit werden zwei Standpunkte der theoretischen Auseinandersetzung verwendet. Auf der einen Seite wird die Lebensweltanalyse (Sch{\"u}tz und Luckmann, 1979, 1990) angewendet, um das soziale Erbe der in der Vergangenheit gesellschaftlich konstituierten Titulierung „Menschen mit Migrationshintergrund" zu rekonstruieren, bzw. den Einfluss dieser sozialen Reproduktion auf die Wahrnehmungs-, Deutungs- und Handlungsmuster der Akteure zu untersuchen. Auf der anderen Seite wird die soziale Wirkung der tats{\"a}chlichen, allt{\"a}glichen Erfahrungsschemata im sozialen Feld des Fußballs auf die Selbstpositionierungen der Akteure mittels Goffmanscher Rahmenanalyse (Goffman, 1980) herausgearbeitet.}, language = {en} } @article{AlbertSchroeterSchlaackHansjuergensetal.2017, author = {Albert, Christian and Schroeter-Schlaack, Christoph and Hansjuergens, Bernd and Dehnhardt, Alexandra and Doering, Ralf and Job, Hubert and Koeppel, Johann and Kraetzig, Sebastian and Matzdorf, Bettina and Reutter, Michaela and Schaltegger, Stefan and Scholz, Mathias and Siegmund-Schultze, Marianna and Wiggering, Hubert and Woltering, Manuel and von Haaren, Christina}, title = {An economic perspective on land use decisions in agricultural landscapes: Insights from the TEEB Germany Study}, series = {Ecosystem Services : Science, Policy and Practice}, volume = {25}, journal = {Ecosystem Services : Science, Policy and Practice}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {2212-0416}, doi = {10.1016/j.ecoser.2017.03.020}, pages = {69 -- 78}, year = {2017}, abstract = {Agricultural landscapes safeguard ecosystem services (ES) and biodiversity upon which human well-being depends. However, only a fraction of these services are generally considered in land management decisions, resulting in trade-offs and societally inefficient solutions. The TEEB Study (The Economics of Ecosystems and Biodiversity) spearheaded the development of assessments of the economic significance of ES and biodiversity. Several national TEEB follow-ups have compiled case studies and derived targeted policy advice. By synthesizing insights from "Natural Capital Germany - TEEB DE" and focusing on rural areas, the objectives of this study were (i) to explore causes of the continued decline of ES and biodiversity, (ii) to introduce case studies exemplifying the economic significance of ES and biodiversity in land use decisions, and (iii) to synthesize key recommendations for policy, planning and management. Our findings indicate that the continued decrease of ES and biodiversity in Germany can be explained by implementation deficits within a well-established nature conservation system. Three case studies on grassland protection, the establishment of riverbank buffer zones and water-sensitive farming illustrate that an economic perspective can convey recognition of the values of ES and biodiversity. We conclude with suggestions for enhanced consideration, improved conservation and sustainable use of ES and biodiversity. (C) 2017 Elsevier B.V. All rights reserved.}, language = {en} } @misc{Albrecht1997, author = {Albrecht, Clemens}, title = {Klassiker der Soziologie}, year = {1997}, language = {de} } @article{Albrecht1998, author = {Albrecht, Clemens}, title = {Zur soziologischen Vergangenheitsbew{\"a}ltigung}, year = {1998}, language = {de} } @misc{Albrecht1998, author = {Albrecht, Clemens}, title = {Welz, G., Inszenierungen kultureller Vielfalt, Frankfurt am Main [u.a.], Akad.-Verl., 1996}, year = {1998}, language = {de} } @misc{Albrecht1998, author = {Albrecht, Clemens}, title = {Garrioch, D., The formation of the Parisian bourgeoisie 1690 - 1830; Cambridge, Harvard Univ. Press, 1996}, year = {1998}, language = {en} } @misc{Albrecht1998, author = {Albrecht, Clemens}, title = {Beik, W., Urban protest in seventeenth century France; Cambridge, Cambridge Univ. Press, 1997}, year = {1998}, language = {en} } @misc{Albrecht1998, author = {Albrecht, Clemens}, title = {Sartorius, J. (Hrsg.), In dieser Armut - welche F{\"u}lle! Reflexionen {\"u}ber 25 Jahre ausw{\"a}rtige Kulturarbeit des Goethe-Instituts; G{\"o}ttingen, Steidl, 1996}, year = {1998}, language = {de} } @misc{Albrecht1998, author = {Albrecht, Clemens}, title = {LeGoff, J., Reims - Kr{\"o}nungsstadt; Berlin, Wagenbach, 1997}, year = {1998}, language = {de} } @misc{Albrecht2000, author = {Albrecht, Clemens}, title = {Wehler, H.-U., Die Herausforderung der Kulturgeschichte; M{\"u}nchen, Beck, 1998}, year = {2000}, language = {de} } @article{Albrecht1999, author = {Albrecht, Clemens}, title = {Marcuse, Horkheimer und der Tod oder : ist die 'Kritische Theorie' eine Weltanschauung?}, year = {1999}, language = {de} } @article{Albrecht1999, author = {Albrecht, Clemens}, title = {Ist die S{\"a}kularisierungsthese eurozentrisch? : zur globalen Bedeutung politischer Religionen}, year = {1999}, language = {de} } @misc{Albrecht1999, author = {Albrecht, Clemens}, title = {H{\"u}binger, G. (Hrsg.), Kultur und Kulturwissenschaften um 1900, Band 2: Idealismus und Positivismus; Stuttgart, Steiner-Verl., 1997}, year = {1999}, language = {de} } @article{Albrecht1999, author = {Albrecht, Clemens}, title = {Kulturelle Hegemonie ohne Machtpolitik : {\"u}ber die Repr{\"a}sentativit{\"a}t der franz{\"o}sischen Salonkultur}, year = {1999}, language = {de} } @article{Albrecht1999, author = {Albrecht, Clemens}, title = {Kultur und Kulturwissenschaften um 1900. - T. II. Idealismus und Positivismus}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{AlbrechtBehrmannBocketal.1999, author = {Albrecht, Clemens and Behrmann, G{\"u}nter C. and Bock, Michael and Tenbruck, Friedrich H. and Homann, Harald}, title = {Die intellektuelle Gr{\"u}ndung der Bundesrepublik : eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule}, publisher = {Campus Verl.}, address = {Frankfurt}, isbn = {3-593-36214-7}, pages = {649 S.}, year = {1999}, language = {de} } @article{AlbrechtBock1999, author = {Albrecht, Clemens and Bock, Michael}, title = {One Culture - Many Cultures - Culture Clash}, year = {1999}, language = {en} } @book{AmbauenArnoldBeckeretal.2017, author = {Ambauen, Ladina and Arnold, Maren and Becker, Christian and Chahrour, Mohamed Chaker and Destanovic, Edis and Fretter, Alexandra and Geißler, Marc and Gr{\"u}nberg, Uwe and Habl, Moritz and Hoffmann, Sandra and Juchler, Ingo and Jurkatis, Lena Christine and Keitel, Bernhard and Losensky, Nikolai and Mrowietz, Christian and Nadol, Dominic and Naumann, Asja and Ockenga, Imke and Pohlandt, Anne and P{\"u}rschel, Tobias and Recktenwald, Michelle and Stephan, Roswitha and Tuchel, Johannes and Weinkamp, Christina and Weiß, Christian and Wiecking, Ole and Wockenfuß, Patricia and Zalitatsch, Nora Lina}, title = {Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin}, editor = {Juchler, Ingo}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-407-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-398166}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {170}, year = {2017}, abstract = {Mildred Harnack, geb. Fish, stammte urspr{\"u}nglich aus Milwaukee, Wisconsin. Zusammen mit ihrem Ehemann Arvid Harnack zog sie nach Deutschland und lebte seit 1930 in Berlin. Hier lehrte die Literaturwissenschaftlerin an der Friedrich-Wilhelms-Universit{\"a}t (heute Humboldt-Universit{\"a}t) und am Berliner Abendgymnasium (heute Peter A. Silbermann-Schule). Bereits kurz nach der Macht{\"u}bernahme von Adolf Hitler hatte sich um das Ehepaar Harnack ein Kreis von Freunden gebildet, der gegen die Herrschaft der Nationalsozialisten opponierte. Dazu z{\"a}hlten auch Karl Behrens und Bodo Schl{\"o}singer, die beide Sch{\"u}ler Mildred Harnacks am Berliner Abendgymnasium waren. Mildred Harnack konnte mit Hilfe ihrer Kontakte zur amerikanischen Botschaft ihren Sch{\"u}lern im nationalsozialistischen Deutschland ansonsten nicht zug{\"a}ngliche Informationen besorgen. Aufgrund von Funkkontakten des Freundeskreises zur Sowjetunion wurde die Gruppe von den Nationalsozialisten Rote Kapelle genannt - „rot" bezog sich auf deren linke Haltung und mit „Kapelle" wurden Funker assoziiert, die wie Pianisten in einer Kapelle spielen. Der Berliner Oppositionszirkel umfasste bis zu seiner Zerschlagung durch die Nationalsozialisten etwa 150 Personen verschiedenster Berufsgruppen, unterschiedlicher parteipolitischer Einstellungen und Konfessionen. Die Gruppe verfertigte oppositionelle Flugbl{\"a}tter und lieferte Informationen an die amerikanische Botschaft sowie an die Sowjetunion. Mildred Harnack wurde - wie viele ihrer Mitstreiterinnen und Mitstreiter - nach ihrer Verhaftung vom Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt und am 16. Februar 1943 in Pl{\"o}tzensee guillotiniert. In diesem Band stellen Studierende der Universit{\"a}t Potsdam sowie H{\"o}rerinnen und H{\"o}rer der Peter A. Silbermann-Schule (Berlin) nach einem kurzen {\"U}berblick zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland das Netzwerk der Roten Kapelle sowie die Biographien von Mildred Harnack und ihren Sch{\"u}lern Karl Behrens und Bodo Schl{\"o}singer vom Berliner Abendgymnasium eindr{\"u}cklich vor.}, language = {de} } @article{AndersonZelle1995, author = {Anderson, Christopher and Zelle, Carsten}, title = {Helmut Kohl and the CDU victory}, year = {1995}, language = {en} } @article{Andresen2004, author = {Andresen, S{\"u}nne}, title = {Das Konkurrenzfeld Universit{\"a}t als Ort der "Normalisierung" feministischer Forschungsinteressen}, issn = {1022-2294}, year = {2004}, language = {de} }