@phdthesis{Zuendorf2006, author = {Z{\"u}ndorf, Irmgard}, title = {Der Preis der Marktwirtschaft : staatliche Preispolitik und Lebensstandard in Westdeutschland 1948 bis 1963}, series = {Vierteljahrschrift f{\"u}r Sozial- und Wirtschaftsgeschichte \$ Beihefte}, volume = {186}, journal = {Vierteljahrschrift f{\"u}r Sozial- und Wirtschaftsgeschichte \$ Beihefte}, publisher = {Steiner}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-515-08861-X}, pages = {331 S. : graph. Darst.}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Zudrell2001, author = {Zudrell, Petra}, title = {Der Kulturkritiker und Schriftsteller Max Nordau : zwischen Zionismus, Deutschtum und Judentum}, series = {Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft}, volume = {421}, journal = {Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft}, publisher = {K{\"o}nigshausen \& Neumann}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {3-8260-2376-5}, pages = {295 S. : 23 cm}, year = {2001}, language = {de} } @phdthesis{Zeppenfeld2021, author = {Zeppenfeld, Stefan}, title = {Vom Gast zum Gastwirt?}, series = {Geschichte der Gegenwart}, journal = {Geschichte der Gegenwart}, number = {26}, publisher = {Wallstein-Verlag}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-5022-9}, pages = {429}, year = {2021}, abstract = {Die Arbeitsmigration z{\"a}hlt zu den pr{\"a}genden gesellschaftlichen Wandlungsprozessen der deutschen Nachkriegsgeschichte. 14 Millionen »Gastarbeiter« kamen zwischen 1955 und 1973 in die Bundesrepublik, etwa 3 Millionen von ihnen kehrten nicht in ihre Heimatl{\"a}nder zur{\"u}ck. Vor allem T{\"u}rkeist{\"a}mmige blieben nach dem Anwerbestopp h{\"a}ufiger in Deutschland als die Arbeitskr{\"a}fte aus anderen L{\"a}ndern. Wie keine andere Stadt steht Berlin bis heute f{\"u}r die Einwanderung aus der T{\"u}rkei. Stefan Zeppenfeld untersucht den Wandel der t{\"u}rkischen Arbeitswelten von ihren Anf{\"a}ngen in den 1960er Jahren bis zur Wiedervereinigung. Ausgehend von der »Gastarbeit« im industriellen Großbetrieb sp{\"u}rt er in seiner Studie am Beispiel West-Berlins dem {\"U}bergang in andere Branchen nach. Er zeigt, wie der {\"o}ffentliche Dienst auch f{\"u}r Migrantinnen und Migranten attraktive Aufstiegsm{\"o}glichkeiten er{\"o}ffnete, zeichnet den schwierigen Weg in die gewerbliche Selbstst{\"a}ndigkeit nach und legt illegale Besch{\"a}ftigungsformen als alternative Verdienstm{\"o}glichkeit offen. Damit bettet der Autor die Geschichte der t{\"u}rkischen Arbeitsmigration in die deutsche Zeitgeschichte ein.}, language = {de} } @phdthesis{Wyrwa2003, author = {Wyrwa, Ulrich}, title = {Juden in der Toskana und in Preußen im Vergleich : Aufkl{\"a}rung und Emanzipation in Florenz, Livorno, Berlin und K{\"o}nigsberg i. Pr.}, series = {Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck-Instituts}, volume = {67}, journal = {Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck-Instituts}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {3-16-148077-5}, pages = {VIII, 491 S.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Winter2005, author = {Winter, Martin}, title = {Untertanengeist durch Milit{\"a}rpflicht? : das preußische Kantonsystem in brandenburgischen St{\"a}dten im 18. Jahrhundert}, series = {Studien zur Regionalgeschichte}, volume = {20}, journal = {Studien zur Regionalgeschichte}, publisher = {Verl. f{\"u}r Regionalgeschichte}, address = {Bielefeld}, isbn = {3-89534-540-7}, issn = {1616-0422}, pages = {585 S.}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Winter2018, author = {Winter, Alix}, title = {Protektionismus und Freihandel}, series = {Schriften des Fr{\"u}hneuzeitzentrums Potsdam ; 7}, journal = {Schriften des Fr{\"u}hneuzeitzentrums Potsdam ; 7}, publisher = {V\&R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-0769-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {364}, year = {2018}, abstract = {Ab 1806 versuchte Napoleon {\"u}ber sieben Jahre hinweg, den europ{\"a}ischen Kontinent gegen jegliche Importe aus Großbritannien abzuschotten. Dieses protektionistische Großexperiment l{\"o}ste in der zeitgen{\"o}ssischen Presse intensive Debatten zu wirtschaftstheoretischen Fragen aus: F{\"o}rdert {\"o}konomischer Isolationismus den nationalen Wohlstand? K{\"o}nnen internationale Rechtsregelungen einem Handelskrieg entgegenwirken? Oder werden nationaler Wohlstand und damit globaler Frieden nicht eher durch allgemeinen Freihandel beg{\"u}nstigt? Alix Winter stellt das wirtschaftspolitische Ereignis der Kontinentalsperre als Kristallisationspunkt {\"o}ffentlicher Auseinandersetzungen {\"u}ber {\"o}konomische Grundsatzfragen heraus und identifiziert das fr{\"u}he 19. Jahrhundert als Radikalisierungsphase aufkl{\"a}rerischer liberaler Wirtschaftstheorien.In 1806, Napoleon attempted to seal off the entire European continent from British imports. This ambitious protectionist experiment set off extensive debates about questions of economic theory. Did economic isolation foster the wealth of nations? Could international law prevent the outbreak of a maritime trade war? Or would global free trade promote wealth and peace among all nations? In this book, Alix Winter studies how the continental system served as a focal point for public discussions about fundamental economical questions and how the early nineteenth century witnessed the radicalisation of Enlightenment liberal economic theories.}, language = {de} } @phdthesis{Winkelmann2011, author = {Winkelmann, Jan}, title = {Die Mark Brandenburg des 14. Jahrhunderts : markgr{\"a}fliche Herrschaft zwischen r{\"a}umlicher "Ferne" und politischer "Krise"}, series = {Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte}, volume = {5}, journal = {Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte}, publisher = {Lukas-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-112-9}, pages = {371 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Wiethoff2017, author = {Wiethoff, Carolin}, title = {Arbeit vor Rente}, series = {Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert ; 5}, journal = {Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert ; 5}, publisher = {Be.bra-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-081-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {336}, year = {2017}, abstract = {Schon vor der Staatsgr{\"u}ndung legte die SED die Grundlagen f{\"u}r ein neues System der sozialen Sicherung und wandelte den traditionellen Wohlfahrtsstaat in einen "workfarestate" um. Carolin Wiethoff richtet den Blick auf die Auswirkungen dieser Politik auf die Menschen, die aufgrund einer Erwerbsminderung nicht mehr oder nur noch eingeschr{\"a}nkt arbeiten konnten. Ihre Studie untersucht {\"u}ber einen Zeitraum von 40 Jahren hinweg die soziale Sicherung bei Invalidit{\"a}t und sozialpolitische Initiativen zur beruflichen Rehabilitation. Die beiden Bereiche waren eng miteinander verbunden, weil es den politisch Verantwortlichen in der DDR stets darum ging, m{\"o}glichst viele B{\"u}rger in den Arbeitsprozess zu integrieren und eine dauerhafte Invalidisierung zu vermeiden. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht neben dem stellenweise konfliktreichen Zusammenspiel der einzelnen Akteure im Partei-und Staatsapparat die betriebliche Praxis, denn in der DDR war Sozialpolitik besonders stark auf die Betriebe zentriert. Anhand des Eisenh{\"u}ttenkombinates Ost, einem Schwerpunktbetrieb der DDR, werden die Organisation des betrieblichen Gesundheits- und Sozialwesens und Schwierigkeiten bei der Umsetzung staatlicher Vorgaben deutlich.}, language = {de} } @phdthesis{Wierling2000, author = {Wierling, Dorothee}, title = {Geboren im Jahre Eins : der Jahrgang 1949 in der DDR ; Versuch einer Kollektivbiographie ; in 3 B{\"a}nden}, address = {Potsdam}, pages = {786 S.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Werberg2023, author = {Werberg, Dennis}, title = {Der Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten}, series = {Zeitalter der Weltkriege}, volume = {25}, journal = {Zeitalter der Weltkriege}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-108234-9}, issn = {2569-7145}, doi = {10.1515/9783111147567}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {X, 407}, year = {2023}, abstract = {Als eine der großen Veteranenorganisationen und rechte Sammlungsbewegung war der "Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten" ein bedeutender politischer Akteur der Weimarer Republik. Er stand in einem {\"a}ußerst ambivalenten Verh{\"a}ltnis zum aufstrebenden Nationalsozialismus. Einerseits konkurrierten sie um die Vorherrschaft innerhalb des nationalen Lagers, andererseits erkannten beide Seiten den Nutzen einer Kooperation. Insbesondere den einfachen Stahlhelm-Mitgliedern erschien die NS-Bewegung als attraktive Alternative, die ihre Ziele zu erreichen schien. Die Konkurrenz steigerte sich 1931/32 zur erbitterten Feindschaft. Nach der Eingliederung eines Großteils der Bundesmitglieder in die SA im Jahr 1933 sah sich der Rest-Bund immer heftigeren Repressalien ausgesetzt, bevor er 1935 aufgel{\"o}st wurde. 1951 neu gegr{\"u}ndet, konnte er nicht an seine fr{\"u}heren Erfolge ankn{\"u}pfen. Mehrere Spaltungen beschleunigten den Niedergang der Organisation.}, language = {de} } @phdthesis{Weiss2010, author = {Weiß, Peter Ulrich}, title = {Kulturarbeit als diplomatischer Zankapfel : die kulturellen Auslandsbeziehungen im Dreiecksverh{\"a}ltnis der beiden deutschen Staaten und Rum{\"a}niens von 1950 bis 1972}, series = {S{\"u}dosteurop{\"a}ische Arbeiten}, volume = {139}, journal = {S{\"u}dosteurop{\"a}ische Arbeiten}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-486-58979-5}, pages = {424 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Wehner2022, author = {Wehner, Jens}, title = {Technik k{\"o}nnen Sie von der Taktik nicht trennen}, series = {Krieg und Konflikt}, journal = {Krieg und Konflikt}, number = {15}, publisher = {Campus Verlag}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-593-51513-7}, pages = {572}, year = {2022}, abstract = {Die Jagdflieger der Wehrmacht waren die »Popstars« der nationalsozialistischen Propaganda. Doch was steckte hinter der gl{\"a}nzenden Fassade? Jens Wehner wirft - n{\"u}chtern und ausgewogen - ein neues Licht auf ihre milit{\"a}rische Funktion in der Luftkriegsf{\"u}hrung. Seine Studie analysiert den milit{\"a}rischen Nutzen der Jagdflugzeugtypen von Messerschmitt und Focke-Wulf, ihre taktische Anwendung und Leitbilder. Vergleiche mit dem Entwicklungsstand der alliierten Kriegsgegner hinterfragen die Sinnhaftigkeit des Strebens nach technischer {\"U}berlegenheit. So entsteht das Bild einer Technik, welche die in sie gesetzten Erwartungen nicht erf{\"u}llte, einer fehlerhaften und statischen Doktrin, die f{\"u}r zahlreiche R{\"u}ckschl{\"a}ge sorgte, und von individualistisch agierenden Piloten, die sich dem milit{\"a}rhierarchischen System entfremdeten.}, language = {de} } @phdthesis{Wegener2022, author = {Wegener, Thomas}, title = {Das Image der P{\"a}pste}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-37275-0}, doi = {https://doi.org/10.1007/978-3-658-37276-7_1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xi, 544}, year = {2022}, abstract = {Wie jede {\"o}ffentlichkeitssuchende Institution oder Person legen auch die katholische Kirche und ihre P{\"a}pste großen Wert auf das eigene Image. Dabei weicht die intendierte Selbstdarstellung oftmals von der medialen Wahrnehmung ab oder steht ihr sogar diametral entgegen. Ganz gleich ob Pius XII. als „Hitlers Papst", Johannes XXIII. als „Revoluzzer" oder Paul VI. als „Antipillenpapst" - es existieren eine F{\"u}lle von außen zugetragener printmedialer Papst-Images, deren Entstehung, Verlauf und Br{\"u}che es in diesem Buch mithilfe einer mediensemiotischen, textbasierten Methodik auszumachen und nachzuzeichnen gilt.}, language = {de} } @phdthesis{Weckel2001, author = {Weckel, Petra}, title = {Wilhelm Fraenger (1890 - 1964) : ein subversiver Kulturwissenschaftler zwischen den Systemen}, series = {Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam}, volume = {1}, journal = {Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-932981-59-6}, pages = {416 S.}, year = {2001}, language = {de} } @phdthesis{Warnke2018, author = {Warnke, Marcus}, title = {Logistik und friderizianische Kriegsf{\"u}hrung}, series = {Quellen und Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte ; Band 50}, journal = {Quellen und Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte ; Band 50}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-15371-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {696}, year = {2018}, abstract = {Das Buch besch{\"a}ftigt sich mit der Frage wie die Versorgung der Streitkr{\"a}fte im 18. Jahrhundert zu deren Kampfkraft sowie zu ihren Erfolgen oder Misserfolgen im Gefecht beitrug und wie dies die Entscheidungs- und Handlungsf{\"a}higkeit der Feldherren beeinflusste. Dargestellt werden diese Aspekte anhand der sehr umfangreichen Fallstudie f{\"u}r das Jahr 1757 w{\"a}hrend des Siebenj{\"a}hrigen Krieges von 1756 bis 1763. Sie bildet den operationsgeschichtlichen Kern des Werkes und zeichnet sich durch ihren komparatistischen Ansatz aus, d.h. die durchg{\"a}ngige Ber{\"u}cksichtigung der Perspektive beider Kriegsparteien. Dem Hauptteil gehen drei weitere Teile voran. Sie widmen sich der historiographischen Aufarbeitung, dem daraus entstandenen Bild der preußischen Kriegsf{\"u}hrung, gehen auf die strukturellen Grundlagen der zeitgen{\"o}ssischen Logistik ein und beleuchten als Vorbereitung f{\"u}r die Fallstudie die Ressourcen im zentralen Operationsraums des Siebenj{\"a}hrigen Krieges, d.h. in Sachsen, Schlesien, B{\"o}hmen und M{\"a}hren.}, language = {de} } @phdthesis{Wardecki2019, author = {Wardecki, Bartek}, title = {Berlin, Leipziger Straße 3-4}, publisher = {be.bra wissenschaft Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-235-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {382}, year = {2019}, abstract = {In der Leipziger Straße 3-4 in Berlin, in der seit Herbst 2000 der Deutsche Bundesrat residiert, waren seit jeher bedeutende Institutionen angesiedelt. 1904 errichtet f{\"u}r das Preußische Herrenhaus, wurde das Geb{\"a}ude nach dem Ersten Weltkrieg von den Arbeiter- und Soldatenr{\"a}ten genutzt. In der Weimarer Republik teilten sich der Preußische Staatsrat und das Preußische Wohlfahrtsministerium das Haus. Im Nationalsozialismus arbeiteten hier u. a. das Reichskirchenministerium und die Reichsstelle f{\"u}r Raumordnung. Bartek Wardecki bietet eine vollst{\"a}ndige Darstellung der Geschichte dieser ber{\"u}hmten Adresse sowie eine {\"U}bersicht {\"u}ber ann{\"a}hernd 1000 Veranstaltungen, die hier ausgerichtet wurden.}, language = {de} } @phdthesis{Wand2021, author = {Wand, Gregor}, title = {Der Diplomat und die P{\"a}pste}, series = {Kommission f{\"u}r Zeitgeschichte: Ver{\"o}ffentlichungen der Kommission f{\"u}r Zeitgeschichte / Reihe B / Forschungen ; Band 140}, journal = {Kommission f{\"u}r Zeitgeschichte: Ver{\"o}ffentlichungen der Kommission f{\"u}r Zeitgeschichte / Reihe B / Forschungen ; Band 140}, publisher = {Ferdinand Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-76050-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {X, 254}, year = {2021}, abstract = {Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Diego von Bergen zum ersten deutschen Botschafter beim Heiligen Stuhl ernannt und vertrat die Weimarer Republik und Hitler-Deutschland bis 1943 am Vatikan. Bis weit in die Nachkriegszeit hinein galt er als der „nationalsozialistischen Mystik nicht empf{\"a}nglich".Da in der historischen Forschung inzwischen Konsens dar{\"u}ber herrscht, dass das Ausw{\"a}rtige Amt die Gewaltpolitik des NS-Regimes {\"u}berall und zu jeder Zeit mitgetragen hat, liefert die Studie eine {\"u}berf{\"a}llige Neubewertung von Hitlers dienst{\"a}ltestem Botschafter. Sie sch{\"a}rft nicht nur das Bild des Amts als Akteur der Außenpolitik des Dritten Reichs, sondern lotet Handlungsspielr{\"a}ume des Botschafters aus und verortet ihn als Gegenspieler des Papstes. Zudem gelingt es methodisch innovativ, die personalpolitische Entwicklung des Amts und der Botschaft epochen{\"u}bergreifend mitzuber{\"u}cksichtigen.}, language = {de} } @phdthesis{Wallenborn2003, author = {Wallenborn, Hiltrud}, title = {Bekehrungseifer, Judenangst und Handelsinteresse : Amsterdam, Hamburg und London als Ziele sefardischer Migration im 17. Jahrhundert}, series = {Haskala}, volume = {27}, journal = {Haskala}, publisher = {Olms}, address = {Hildesheim}, isbn = {3-487-11864-5}, issn = {0943-4364}, pages = {572 S.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Wagner2001, author = {Wagner, Armin}, title = {Walter Ulbricht und die geheime Sicherheitspolitik der SED : der Nationale Verteidigungsrat der DDR und seine Vorgeschichte (1953 bis 1971)}, series = {Milit{\"a}rgeschichte der DDR}, volume = {4}, journal = {Milit{\"a}rgeschichte der DDR}, publisher = {Links}, address = {Berlin}, isbn = {3-86153-280-8}, pages = {615 S.}, year = {2001}, language = {de} } @phdthesis{Wacker2003, author = {Wacker, J{\"o}rg}, title = {Georg Potente (1876-1945) : die Entwicklung vom Gartengestalter zum Gartendenkmalpfleger zwischen 1902 und 1938 in Potsdam-Sanssouci}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0001472}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {In der Person von Georg Potente, der von 1902 bis 1938 in Potsdam-Sanssouci t{\"a}tig war, spiegelt sich eine Entwicklung vom k{\"o}niglichen Ober- und Hofg{\"a}rtner zum staatlichen Gartendirektor, einem sch{\"o}pferisch t{\"a}tigen Gartendenkmalpfleger wider. Sein Schaffen in historischen G{\"a}rten ist charakterisiert durch ein zeittypisches Spannungsfeld von kaiserlichen Aufgaben zur Neuanlage und Modernisierung einzelner Parkteile bis zu komplizierten gartendenkmalpflegerischen Wiederherstellungsarbeiten ganzer Parkbereiche. Die dabei von Potente begr{\"u}ndete und praktizierte Herangehensweise, nach der Erforschung der Entstehungsgeschichte und der Auswertung aller historischen Pl{\"a}ne und Beschreibungen der Gartenanlage durch eine plangrafische {\"U}berlagerung die verschiedenen zeitlichen Zust{\"a}nde zu gewichten und den wiederherzustellenden Zeitstil festzulegen, begr{\"u}ndete in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts die wissenschaftliche Arbeitsweise der sich entwickelnden Gartendenkmalpflege.}, language = {de} }