@misc{Wels2006, author = {Wels, Volkhard}, title = {Die logische Form des Dramas im 17. Jahrhundert}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-89154}, pages = {23}, year = {2006}, abstract = {Das Drama des 17. Jahrhunderts steht nicht in einem {\"a}sthetischen, sondern als Argument in einem sozialen, politischen oder, in der Sprache der Zeit, moralphilosophischen Kontext. Ein erster Teil des Aufsatzes zeigt, dass die Poetik in der aristotelischen Schulphilosophie als Teil der Logik, das heißt der Argumentationstheorie im weitesten Sinne galt, und die Dichtung selbst somit als Anwendung einer argumentativen Form. Ein zweiter Teil zeigt an drei Beispielen, dass diese logische, argumentationstheoretische Auffassung des Dramas auch den Poetiken der Zeit zugrunde liegt. Ein dritter Teil f{\"u}hrt an einigen Dramen (u.a. Gryphius' „Catharina von Georgien", Masens „Androphilus" und Birkens „Silvia") kurz vor, in welcher Form sie als Argument zu verstehen sind. Der vierte Teil zeigt, dass die Auffassung des Dramas als Argument ihren sozialhistorischen Kontext im Schultheater hat. Ein letzter Teil widmet sich der Frage, was nach {\"U}berzeugung der Fr{\"u}hen Neuzeit die Eigent{\"u}mlichkeit des Dramas ausmacht, wenn es sich als Argument nicht von anderen Argumentationsformen unterscheidet.}, language = {de} } @misc{Wels2006, author = {Wels, Volkhard}, title = {Begabte oder entr{\"u}ckte Dichter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86750}, pages = {16}, year = {2006}, abstract = {1455a 32-34 heißt es in der „Poetik" des Aristoteles, dass die Dichter entweder begabt oder von einem g{\"o}ttlichen Wahnsinn (furor poeticus) besessen seien. Damit scheint es sich bei diesem Satz um die einzige Stelle zu handeln, an der Aristoteles eine g{\"o}ttliche Entr{\"u}ckung der Dichter in Betracht zieht. Die Kommentatoren des 16. Jahrhunderts haben deshalb viel philologischen Scharfsinn auf den Versuch verwendet, diese Stelle so zu deuten, dass sie zur Konzeption der Dichtung als einer technischen F{\"a}higkeit, wie sie die „Poetik" entwickelt, nicht in Widerspruch steht. Mehr oder weniger explizit wenden sie sich dabei gegen die neuplatonische Enthusiasmus-Theorie Marsilio Ficinos.}, language = {de} } @misc{Eckstein2006, author = {Eckstein, Lars}, title = {A love supreme : Jazzthetic strategies in Toni Morrison's Beloved}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60446}, year = {2006}, language = {de} } @misc{BielawskiJurišić2006, author = {Bielawski, Martina and Jurišić, Jasna}, title = {Vom Labrador zum Sch{\"a}ferhund : die Metamorphose deutscher Ausßenpolitik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48445}, year = {2006}, abstract = {Forum: EU-Diplomatie im Jahre 2020}, language = {de} } @misc{Jurišić2006, author = {Jurišić, Jasna}, title = {Prolog (zum Forum)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48388}, year = {2006}, abstract = {Forum: EU-Diplomatie im Jahre 2020}, language = {de} } @misc{Weidenfeld2006, author = {Weidenfeld, Werner}, title = {Die Europ{\"a}ische Union neu ausrichten : das differenzierte Europa}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48372}, year = {2006}, abstract = {Die EU ist {\"u}berdehnt. Drei verschiedene, koexistierende Europavisionen erkl{\"a}ren den derzeitigen Strategiemangel: Das pragmatische Europa ist nicht transparent, das grenzenlose Europa f{\"o}rdert {\"A}ngste unkontrollierbarer Ver{\"a}nderungen, und das Identit{\"a}s- Europa befindet sich in einer Sinnkrise. Antwort bieten mehrere Strategien: Ein Transfer einzelner Elemente der europ{\"a}ischen Verfassung in einen Europavertrag; Orientierung an einem differenzierten Europa und Bildung von Koalitionen, um Europa zu f{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{Kraemer2006, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Editorial}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48368}, year = {2006}, language = {de} } @misc{Tischer2006, author = {Tischer, Ute}, title = {Interpretationspr{\"a}missen im Aeneiskommentar des Servius : zu Serv. Aen. 5,568 und 2,135}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42375}, year = {2006}, language = {de} } @misc{Riemer2006, author = {Riemer, Nathanael}, title = {Die Judaica- und Hebraica-Best{\"a}nde der Universit{\"a}tsbibliothek Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27635}, year = {2006}, abstract = {Der Beitrag stellt die verschiedenen Judaica- und Hebraica-Best{\"a}nde und ihre Schwerpunkte in der chronologischen Reihenfolge vor, in der sie in die Universit{\"a}tsbibliothek Potsdam gelangten. Abgesehen von anderen Sammlungen - wie z.B. der Israel-Mehlmann-Bibliothek und der Israil-Bercovici-Bibliothek, die Werke zu allen Bereichen der J{\"u}dischen Studien enthalten - macht die Aschkenasy-Bibliothek den wertvollsten Bestand aus. Sie enth{\"a}lt die fr{\"u}here Bibliothek des Bet ha-Midrasch, das von Veitel Heine Ephraim, dem Hofjuwelier Friedrich II., gegr{\"u}ndet wurde. Die Aschkenasy-Sammlung beinhaltet nicht nur zahlreiche Titel der traditionellen j{\"u}dischen Literatur, welche seit 1550 gedruckt wurden, sondern auch Forschungsliteratur und 58 jemenitische Handschriften aus dem 17. und 18. Jahrhundert.}, language = {de} } @misc{Priewe2006, author = {Priewe, Jan}, title = {Kein Ende in Sicht? : Wirtschaftswachstum in China}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23153}, year = {2006}, abstract = {Bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt ist China eine wichtige regionale Wirtschaftsmacht, aber keine Supermacht. Doch das Wachstumspotential zehrt sich auf, auch weil die Investitionsdynamik der Unternehmen und der Bankensektor h{\"a}rteren Kreditrestriktionen unterworfen werden. Chinas bislang gesch{\"u}tztes Finanzsystem, das von der Globalisierung untergraben wird, ist die Achillesferse f{\"u}r das hohe Wachstum.}, language = {de} } @misc{KleinwaechterUhlemann2006, author = {Kleinw{\"a}chter, Kai and Uhlemann, Jan}, title = {China, Deutschland, Europ{\"a}ische Union : statistische Angaben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23147}, year = {2006}, abstract = {Inhalt: Allgemeine Daten Streitkr{\"a}fte{\"u}bersicht Wirtschaftsbeziehungen EU-China}, language = {de} } @misc{Mols2006, author = {Mols, Manfred}, title = {Ein chinesisches Jahrhundert?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23134}, year = {2006}, language = {de} } @misc{Wilga2006, author = {Wilga, Beata}, title = {Aus Warschauer Perspektive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23125}, year = {2006}, abstract = {Inhalt: Reparationen versus Entsch{\"a}digungen Die Leistungen der rot-gr{\"u}nen Koalition Ein neues Kapitel?}, language = {de} } @misc{Timmermann2006, author = {Timmermann, Heinz}, title = {Neue Akzente statt Neubeginn}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23117}, year = {2006}, abstract = {Inhalt: Anti-amerikanisch oder Amerika-kritisch? Spannung zwischen Interessen und Werten Offene und stille Diplomatie gegen{\"u}ber Russland Neue Bewegung im Dreieck Deutschland-Russland-Polen Großeuropa in fließendem Zustand}, language = {de} } @misc{Kleinwaechter2006, author = {Kleinw{\"a}chter, Kai}, title = {Deutschland und Mittel- und Osteuropa in Zahlen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23103}, year = {2006}, abstract = {Inhalt: Kennzahlen Mittel- und Osteuropa (2005) Bedeutung Deutschlands im Außenhandel Osteuropas (2005) Deutscher Außenhandel mit Mittel- und Osteuropa (2005) Niederlassungen deutscher Medienunternehmen in Mittel- und Osteuropa ( 2004/05)}, language = {de} } @misc{Neuneck2006, author = {Neuneck, G{\"o}tz}, title = {Von blinden, weißen und anderen Flecken : Geheimdienste und ABC-Waffen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22183}, year = {2006}, abstract = {Gastkommentar von Dr. G{\"o}tz Neuneck, Leiter des Arbeitsbereichs „Interdisziplin{\"a}re Forschungsgruppe f{\"u}r Abr{\"u}stung und R{\"u}stungskontrolle" (IFAR), Institut f{\"u}r Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Universit{\"a}t Hamburg.}, language = {de} } @misc{Rheinberg2006, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Intrinsische Motivation und Flow-Erleben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-19558}, year = {2006}, abstract = {Auszug: "Man kann Motivation definieren als die „aktivierende Ausrichtung des momentanen Lebensvollzugs auf einen positiv bewerteten Zielzustand" (Rheinberg, 2002b, S. 17). Definitionen dieser Art sollen den Kern des interessierenden Gegenstandes m{\"o}glichst knapp und hoch verdichtet fassen. Besonderheiten bleiben deshalb zun{\"a}chst unerw{\"a}hnt und m{\"u}ssen dann zus{\"a}tzlich erl{\"a}utert werden. Im jetzigen Fall sind mindestens zwei Zusatzerl{\"a}uterungen erforderlich. (1) Der „positiv bewertete Zielzustand" kann gelegentlich in der Vermeidung oder der Abwehr unerw{\"u}nschter Ereignisse bestehen. Eine solche Meiden-Motivation kann andere Qualit{\"a}ten haben als eine reine Aufsuchungsmotivation. Dieser Punkt wird uns in diesem Kapitel nicht besch{\"a}ftigen. Er wird in den Kapiteln xx behandelt. (2) Der zweite Punkt ist diffiziler und ist Gegenstand dieses Kapitels. Wenn man, wie hier, den Zielzustand zum Ausgangspunkt der Motivationsdefinition macht, so k{\"o}nnte man daraus vorschnell eine Aussage {\"u}ber die Lokalisierung von Anreizen ablesen: Der Zielzustand ist das, was Anreiz besitzt und die zielf{\"u}hrende Aktivit{\"a}t ist lediglich das Instrument, das diesen Zielzustand herbeif{\"u}hrt. Danach w{\"u}rde eine Aktivit{\"a}t ihre Attraktivit{\"a}t aus dem Anreiz der Ergebnisse beziehen, auf die sie abzielt. Eine solche Auffassung findet sich z. B. bei Heckhausen (1977) oder Vroom (1964).}, language = {de} } @misc{RheinbergTramp2006, author = {Rheinberg, Falko and Tramp, Nadine}, title = {Anreizanalyse intensiver Freizeitnutzung von Computern : Hacker, Cracker und zweckorientierte Nutzer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18300}, year = {2006}, abstract = {Was bringt intensive Computernutzer dazu, ihre Freizeit am Rechner zu verbringen, und gibt es hierbei Unterschiede zwischen verschiedenen Nutzertypen? N = 271 Personen nahmen an einer online Befragung zu Anreizen freizeitlicher Computernutzung teil. Durch ausgew{\"a}hlte Internetverteiler waren gezielt besonders engagierte Computernutzer angesprochen worden (M = 3,9 Freizeitstunden am Rechner pro Tag). F{\"u}r diese Nutzer fanden sich (in der Reihenfolge ihres Gewichtes) folgende Anreizfaktoren: Zugeh{\"o}rigkeit/Gemeinschaft; Kompetenzerleben; Vielseitigkeit/Nutzen; Langeweilevermeidung; rebellische Illegalit{\"a}tstendenz. Gruppiert nach ihren bevorzugten Nutzungsweisen fanden sich drei Nutzertypen: Zweckorientierte Nutzer (58\%), Hacker (= Eindringen in fremde Systeme ohne Sch{\"a}digungsabsicht, 22\%) und Cracker (Eindringen mit Sch{\"a}digungsabsicht, 20\%). Diese Nutzertypen unterschieden sich deutlich in ihrem Anreizprofil. Hacking und Cracking, nicht aber zweckorientierte Nutzungsweisen waren korreliert mit Flow-Erleben und positiver Aktivierung am Rechner. Die Ergebnisse sind nicht repr{\"a}sentativ f{\"u}r alle Freizeitnutzer. Sie beziehen sich auf eine gezielt rekrutierte Stichprobe besonders engagierter Computernutzer, die {\"u}ber spezifische Netzwerke (z. B. relevante Fachschaften, Chaos Computer Club) erreichbar sind.}, language = {de} } @misc{Ludwig2006, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Lernen als Erweiterung gesellschaftlicher Teilhabe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12915}, year = {2006}, abstract = {Aus dem Inhalt: Die Frage „Wie lernen Erwachsene?" l{\"a}sst sich in zweierlei Hinsicht lesen. Einmal als empirische Frage nach den Zielen, Verl{\"a}ufen und Schwierigkeiten in den Lernprozessen und Lernhandlungen Erwachsener und zum anderen als normativ-konzeptionelle Frage nach motivierenden oder „richtigen" Lernstrategien im Sinne eines Lernen-Machens, eines Anleitens und Hinf{\"u}hrens.}, language = {de} } @misc{Ludwig2006, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Lernen und Lernberatung - im Internet?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12924}, year = {2006}, abstract = {Der Beitrag stellt lerntheoretische und didaktische Begr{\"u}ndungen sowie die bildungspraktische Umsetzung f{\"u}r ein didaktisches Konzept der Lernberatung im virtuellen Raum vor. Das Lernberatungskonzept wurde im Rahmen des vom BMBF gef{\"o}rderten Projekts be-online entwickelt. Einleitend wird der Frage nachgegangen, welche online-didaktischen Konzepte zur Unterst{\"u}tzung von Lernprozessen im virtuellen Raum vorliegen, um Ankn{\"u}pfungspunkte und Differenzen f{\"u}r das Konzept der Lernberatung im virtuellen Raum aufzuzeigen.}, language = {de} }