@misc{Groezinger1995, author = {Gr{\"o}zinger, Elvira}, title = {Die J{\"u}dischen Salons in Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18470}, year = {1995}, abstract = {Aus dem Inhalt: Die Jahre 1780-1806 gelten als die Epoche der ersten, nunmehr weltbekannten j{\"u}dischen Salons von Berlin. W{\"a}hrend die amerikanische Forscherin Deborah Hertz insgesamt neun j{\"u}dische Salons aufz{\"a}hlt, werden {\"u}blicherweise als die drei wichtigsten die folgenden genannt: die der Henriette Herz, Rahel Varnhagen und Dorothea Schlegel. Diese drei Frauen haben - als Frauen und J{\"u}dinnen - die doppelte Leistung des Ausbruchs aus ihrer gesellschaftlichen Stellung vollbracht, der sp{\"a}ter Emanzipation genannt wurde, zugleich haben sie durch Taufe die Emanzipation {\"u}berschritten und dadurch die - zumindest {\"a}ußere - Assimilation vollzogen. Unter Historikern gab es {\"u}ber sie geteilte Meinungen: Den j{\"u}dischen waren sie zu wenig, den nicht-j{\"u}dischen zu sehr j{\"u}disch gewesen. Wer sich aber mit der deutsch-j{\"u}dischen Geschichte der Aufkl{\"a}rung und der Romantik befaßt, kann an ihren kurzen Sch{\"o}pfungen, den kulturpr{\"a}genden Salons, kaum vorbei.}, language = {de} } @misc{Groezinger1995, author = {Gr{\"o}zinger, Karl Erich}, title = {Between magic and religion : Ashkenazi Hasidic piety}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18595}, year = {1995}, abstract = {Excerpt: Hasidic Ashkenazi literature is known to scholars of Jewish religion as one of the most prolific sources of medieval Jewish magic or magical beliefs. This is all the more astonishing as the non esoteric writings of the Hasidey Ashkenaz represent a rather traditional Jewish piety as known to us from talmudic sources. Considering this duality of an almost traditional Jewish piety on the one hand and very distinct magic tenets on the other, we may ask whether the Hasidey Ashkenaz themselves perceived any difference between magic and religion. There are indeed a number of modern historians of religion who completely deny the validity of such a distinction, for in most historical religions magic and religion are in fact intertwined to a certain degree, thus permitting almost no differentiation between the two.}, language = {en} } @misc{Groezinger2002, author = {Gr{\"o}zinger, Elvira}, title = {Tod eines Schriftstellers : Martin Walser und die Juden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15935}, year = {2002}, abstract = {Vor und nach dem Erscheinen von Martin Walsers Buch "Tod eines Kritikers" warfen ihm einige Kritiker Antisemitismus vor. Ausgehend von dieser kontrovers diskutierten Publikation, wird das Werk Martin Walsers im Zusammenhang mit seinen {\"A}ußerungen zu Juden kritisch untersucht.}, language = {de} } @misc{Riemer2006, author = {Riemer, Nathanael}, title = {Die Judaica- und Hebraica-Best{\"a}nde der Universit{\"a}tsbibliothek Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27635}, year = {2006}, abstract = {Der Beitrag stellt die verschiedenen Judaica- und Hebraica-Best{\"a}nde und ihre Schwerpunkte in der chronologischen Reihenfolge vor, in der sie in die Universit{\"a}tsbibliothek Potsdam gelangten. Abgesehen von anderen Sammlungen - wie z.B. der Israel-Mehlmann-Bibliothek und der Israil-Bercovici-Bibliothek, die Werke zu allen Bereichen der J{\"u}dischen Studien enthalten - macht die Aschkenasy-Bibliothek den wertvollsten Bestand aus. Sie enth{\"a}lt die fr{\"u}here Bibliothek des Bet ha-Midrasch, das von Veitel Heine Ephraim, dem Hofjuwelier Friedrich II., gegr{\"u}ndet wurde. Die Aschkenasy-Sammlung beinhaltet nicht nur zahlreiche Titel der traditionellen j{\"u}dischen Literatur, welche seit 1550 gedruckt wurden, sondern auch Forschungsliteratur und 58 jemenitische Handschriften aus dem 17. und 18. Jahrhundert.}, language = {de} } @misc{Riemer2007, author = {Riemer, Nathanael}, title = {Unbekannte Bearbeitungen des Maassebuches}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27623}, year = {2007}, abstract = {Der Artikel setzt sich mit den Erz{\"a}hlungen des Maassebuches auseinander, welche der Universalgelehrte Johann Christian Sch{\"o}ttgen (1687-1751) in seiner Zeitschrift "Der Rabbiner" publiziert. In seiner Auseinandersetzung mit der jiddischen Literatur befindet sich Sch{\"o}ttgen in einer Reihe mit anderen christlichen Hebraisten, wie zum Beispiel Christoph Helwig (Helvicus, 1581-1617) und Johann Christian Wagenseil (1633-1705).}, language = {de} } @unpublished{Kosman2010, author = {Kosman, Admiʾel}, title = {״הישר והטוב״ - על הלכה ו״מטא-הלכה״ ומשמעותן האקטואלית : ''ועשית הישר והטוב'', דברים ו:יח}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48995}, year = {2010}, abstract = {Der Beitrag setzt sich mit der halachischen Bedeutung von Dtn. 6,18 im Kontext der heutigen Zeit auseinander.}, language = {mul} } @article{KosmanKosman2011, author = {Kosman, Hanna Caspi and Kosman, Admiʾel}, title = {המסע הרוחני של תֵאוֹס בֵּרנארד: הלאמה המערבי הראשון שפרץ דרך אל הבודהיזם הטיבטי}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53192}, year = {2011}, abstract = {The article contains a biography on Theos Bernard, the first western Yogi.}, language = {mul} } @misc{Kosman2011, author = {Kosman, Admiʾel}, title = {שירה ארמית-ארצישראלית: קריאה בספר שירת בני מערבא}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53207}, year = {2011}, abstract = {Rezensiertes Werk: Michael Sokoloff and Joseph Yahalom, Jewish Palestinian Arameic Poetry from Late Antiquity: Critical Edition with Introduction and Commentary (Publications of the Israel Academy of Sciences and Humanities}, language = {mul} } @misc{Gatzhammer2012, author = {Gatzhammer, Stefan}, title = {Aspekte des religi{\"o}s motivierten Tourismus in Europa heute}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62026}, pages = {253 -- 271}, year = {2012}, abstract = {Wallfahrten und Pilgerreisen, allgemein der religi{\"o}s motivierte Tourismus erfreut sich in Europa heute aus unterschiedlichen Motiven wachsender Zustimmung. Die Motivation hierzu wurzelt letztendlich im Bereich der religi{\"o}sen Emotionalit{\"a}t. Untersucht wird diese Form spiritueller Orientierung in der religi{\"o}sen Gegenwartskultur auch in seiner Auswirkung auf die religi{\"o}sen Institutionen. Die M{\"o}glichkeit zu religi{\"o}s motiviertem Reisen kommt dem Bed{\"u}rfnis nach mehr Religiosit{\"a}t entgegen, ohne daß der Pilgertourist gezwungen ist, sich l{\"a}ngerfristig an kirchliche Strukturen binden zu m{\"u}ssen. Der christliche Religionstourismus ist ein bedeutender Globalisierungsfaktor und zahlenm{\"a}ßig die gr{\"o}ßte Mobilisierung von Religion.}, language = {de} } @misc{Gatzhammer2013, author = {Gatzhammer, Stefan}, title = {O debate de direito eclesi{\´a}stico : a circuncis{\~a}o por motivos religiosos e anova lei do C{\´o}digo Civil da Alemanha}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-68652}, year = {2013}, abstract = {Em Maio 2012 uma decis{\~a}o equ{\´i}voca do Tribunal de segunda inst{\^a}ncia de Col{\´o}nia (Landgericht K{\"o}ln) declarou crime a circuncis{\~a}o de um menino por motivos religiosos, mesmo efectuada de acordo com as leges artis e com o consentimento dos pais. O artigo comenta a nova legisla{\c{c}}{\~a}o introduzida em Dezembro de 2012 no C{\´o}digo Civil alem{\~a}o (BGB) como quadro legal para a circuncis{\~a}o do menino em rela{\c{c}}{\~a}o com o direito {\`a} liberdade religiosa e com o direito dos pais {\`a} educa{\c{c}}{\~a}o, especialmente para judeus e mu{\c{c}}ulmanos, na Alemanha.}, language = {mul} }