@misc{Beck2011, type = {Master Thesis}, author = {Beck, Anne}, title = {Hegemonie und Geschlecht in Bettine von Arnims "Dies Buch geh{\"o}rt dem K{\"o}nig" im Kontext ausgew{\"a}hlter Frauenromane am Beginn des 19. Jahrhunderts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64273}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Vergleich von Bettine von Arnims "Dies Buch geh{\"o}rt dem K{\"o}nig" (1843) mit Sophie von La Roches "Erscheinungen am See Oneida" (1798) und Henriette Fr{\"o}lichs "Virginia oder Die Kolonie von Kentucky" (1820). Die Texte werden ausgehend von der Annahme untersucht, dass Macht ein asymmetrisches Verh{\"a}ltnis ist, das durch Konsens entsteht (Laclau und Mouffe), und auch Geschlechterverh{\"a}ltnisse als Machtverh{\"a}ltnisse verst{\"a}ndlich werden, da Geschlecht keine nat{\"u}rliche Gegebenheit, sondern ein gesellschaftliches Konstrukt ist (Butler). Dementsprechend werden die Texte in einem Spannungsfeld von Anpassung und Subversion verstanden.}, language = {de} } @misc{Wiese2011, author = {Wiese, Heike}, title = {So as a focus marker in German}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {102}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93592}, pages = {49}, year = {2011}, abstract = {This paper discusses a hitherto undescribed usage of the particle so as a dedicated focus marker in contemporary German. I discuss grammatical and pragmatic characteristics of this focus marker, supporting my account with natural linguistic data and with controlled experimental evidence showing that so has a significant influence on speakers' understanding of what the focus expression in a sentence is. Against this background, I sketch a possible pragmaticalization path from referential usages of so via hedging to a semantically bleached focus marker, which, unlike particles such as auch 'also'/'too' or nur 'only', does not contribute any additional meaning.}, language = {en} } @misc{Mueller2011, author = {M{\"u}ller, Hans-Georg}, title = {Johanna Fay, Die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz beim Testschreiben. Eine empirische Untersuchung in Klasse 1 bis 4 / [rezensiert von] Hans G. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93733}, pages = {305 -- 309}, year = {2011}, abstract = {Rezensiertes Werk: Johanna Fay: Die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz beim Testschreiben. Eine empirische Untersuchung in Klasse 1 bis 4. - Frankfurt/M.: Peter Lang, 2010. - 206 S. - (Theorie und Vermittlung der Sprache ; 53)}, language = {de} } @article{BernerBoehmErfurt2011, author = {Berner, Elisabeth and B{\"o}hm, Manuela and Erfurt, J{\"u}rgen}, title = {Nach dem Turn ist vor dem Turn}, series = {Nach dem linguistic turn : Sprachwissenschaft im Wandel (Osnabr{\"u}cker Beitr{\"a}ge zur Sprachtheorie)}, journal = {Nach dem linguistic turn : Sprachwissenschaft im Wandel (Osnabr{\"u}cker Beitr{\"a}ge zur Sprachtheorie)}, number = {78}, publisher = {Red. Obst}, address = {Duisburg}, isbn = {978-3-942158-02-2}, pages = {9 -- 22}, year = {2011}, abstract = {„Die Beitr{\"a}ge in diesem Band beleuchten aus verschiedenen Perspektiven die (…) Ver{\"a}nderungen der Sprachwissenschaft im Zuge des linguistic turn. Sie gehen zur{\"u}ck auf ein Festkolloquium zu Ehren des 65. Geburtstages von Joachim Gessinger, das am 25. und 26. Juni 2010 in Potsdam stattgefunden hat. Ziel des Kolloquiums war es, Ans{\"a}tze, Theoriebildungen und methodische Zugriffe in der Sprachwissenschaft seit dem linguistic turn in den Blick zu nehmen. Diese Frage nach einer Standortbestimmung der sprachwissenschaftlichen Forschung in Deutschland steht auch im Mittelpunkt der nun publizierten Fassung der Beitr{\"a}ge, die von Vertreterinnen und Vertretern ausgew{\"a}hlter Teildisziplinen stammen, die die inhaltliche, theoretische und methodische Ausrichtung ihres Forschungsfeldes reflektieren." (Manuela B{\"o}hm, Elisabeth Berner \& J{\"u}rgen Erfurt, OBST 78: S. 13) Inhalt: Manuela B{\"o}hm, Elisabeth Berner \& J{\"u}rgen Erfurt: Nach dem Turn ist vor dem Turn. Ein Prolog; Michael Elmentaler: Zur Pragmatisierung der Sprachgeschichte. Eine Standortbestimmung anhand neuerer Sprachgeschichten des Deutschen; Ingrid Schr{\"o}der: Dialekte im Kontakt. Individuelle Ausformungen des Sprachrepertoires; Bernd Pompino-Marschall: Die rezente Entwicklung in der Phonetik: Vom verbrannten Zeigefinger zu Praat; Gisbert Fanselow: Kann die Linguistik das Jahr 2024 erleben? Und die Syntax das Jahr 2014?; Elke Nowak: Nach dem linguistic turn - die neue Wissenschaft von der Sprache und die Sprachen; Utz Maas: Linguistische Schattenspiele: sprachwissenschaftliche Arbeiten zur Schriftkultur; Ulrich Schmitz: Linguistica ancilla mediorum? Sprachwissenschaft und Medien 1960-2010: Von k{\"u}hler Distanz zu teilnehmender Beobachtung \& von Textmaterial zu multimodaler Verblendung; Eduard Haueis: Didaktik und Linguistik: Wie die Modellierung sprachlichen Wissens und K{\"o}nnens mit dem Bestehenbleiben oder dem {\"U}berwinden von Bildungsschranken zusammenh{\"a}ngt; Joachim Gessinger: Vor dem linguistic turn. Ein Epilog}, language = {de} } @misc{Melanchthon2011, author = {Melanchthon, Philipp}, title = {Elementa rhetorices = Grundbegriffe der Rhetorik : Mit den Briefen Senecas, Plinius' d. J. und den "Gegens{\"a}tzlichen Briefen" Giovanni Picos della Mirandola und Franz Burchards. - [2. Aufl.]}, editor = {Wels, Volkhard}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51446}, year = {2011}, abstract = {Daß die Rhetorik f{\"u}r die Literatur und Wissenschaft der Fr{\"u}hen Neuzeit von gr{\"o}ßter Bedeu-tung ist, geh{\"o}rt seit langem zum Grundbestand der Forschung. Trotzdem ist praktisch keine der großen Rhetoriken dieser Zeit in einer neuen Ausgabe oder gar {\"U}bersetzung zug{\"a}nglich. Die vorliegende Ausgabe ist ein erster Schritt, dieser unbefriedigenden Situation Abhilfe zu verschaffen, indem sie Philipp Melanchthons Elementa rhetorices zum ersten Mal in einer kritischen Ausgabe und {\"U}bersetzung zur Verf{\"u}gung stellt. Neben den De copia verborum ac rerum des Erasmus sind Melanchthon Elementa rhetorices wahrscheinlich das meistgedruckte Lehrbuch des 16. Jahrhunderts. 1531 zum ersten Mal erschienen und bis 1539 mehrmals {\"u}berarbeitet und erweitert, erscheinen sie bis zum Ende des Jahrhunderts in {\"u}ber hundert Ausgaben. An zahllosen Schulen und Universit{\"a}ten im protestantischen Raum war ihre Lekt{\"u}re f{\"u}r Generationen von Sch{\"u}lern Pflicht, die Dichter des 17. Jahrhunderts sind mit ihr zur Schule gegangen. Die vorliegende Ausgabe ist nicht nur die erste kritische Ausgabe des Textes, sondern auch die erste vollst{\"a}ndige {\"U}bersetzung. Die bisher unbekannten Varianten der Ausgaben 1531, 1532 und 1536 sind in einem Variantenverzeichnis erfaßt. Der teilweise schwer zug{\"a}nglichen Text wird durch einen umfangreichen Kommentar, ein Nachwort und ein Glossar erschlossen. Dabei wird nicht nur der Text selbst in der Form wiedergegeben, in der er dem Leser des 16. Jahrhunderts vorlag, sondern auch der den Elementa rhetorices urspr{\"u}nglich beigegebene Anhang. Dieser Anhang umfaßt neben drei Briefen von Seneca und Plinius d. J. vor allem die "Gegens{\"a}tzlichen Briefe" Giovanni Picos della Mirandola und Franz Burchards, einem Sch{\"u}ler Melanchthons. Burchard {\"u}bernimmt hier die Verteidigung der Rhetorik gegen den {\"u}ber f{\"u}nfzig Jahre zuvor gef{\"u}hrten, scharfen und sp{\"o}ttischen Angriff Picos della Mirandola, der schnell zu einer gewissen Ber{\"u}hmtheit gelangt war. Melanchthon hielt die Verteidigung Burchards nicht nur der Aufnahme in sein Lehrbuch f{\"u}r w{\"u}rdig, sondern verfaßte auch umfangreiche, interpretierende Marginalien zu beiden Briefen. Indem diese Marginalien von den Herausgebern der Gesamtausgabe von Melanchthons Werken nicht aufgenommen wurden, bietet die Ausgabe mit diesen Marginalien auch die erste Edition eines bisher unbekannten Textes.}, language = {de} } @misc{Wels2011, author = {Wels, Volkhard}, title = {Triviale K{\"u}nste : die humanistische Reform der grammatischen, dialektischen und rhetorischen Ausbildung an der Wende zum 16. Jahrhundert. - [2. Aufl.]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51433}, year = {2011}, abstract = {Die Arbeit beschreibt die humanistische Reform des 'Triviums', also der grammatischen, dialektischen (logisch-argumentativen) und rhetorischen Ausbildung, wie sie sich in dem Zeitraum von 1480 bis 1540 an Schulen und Universit{\"a}ten durchsetzte. Die Arbeit ist dabei sowohl historisch wie systematisch angelegt, indem sie die Lehrinhalte der jeweiligen Kunst an ausgew{\"a}hlten Lehrb{\"u}chern darstellt, gleichzeitig aber unter st{\"a}ndigem R{\"u}ckbezug auf die scholastisch-mittelalterliche Tradition die humanistischen Neuerungen davon abgrenzt. Im Zentrum stehen Werke von Lorenzo Valla, Rudolf Agricola, Erasmus, Juan Luis Vives und Philipp Melanchthon. Es stellt sich dabei heraus, daß die humanistischen Neuerungen in erster Linie die Praxisbezogenheit des Triviums betreffen, erst aus dieser ergeben sich dann die inhaltlichen Neuerungen. Unter Praxisbezogenheit ist dabei sowohl die Ableitung von Grammatik, Dialektik und Rhetorik aus der Beobachtung ihrer immer schon vorg{\"a}ngigen Anwendung zu verstehen, als auch ihre Anwendung zum Zweck der sprachlichen, argumentativ-logischen und rhetorischen Analyse. D.h. das grammatische, dialektische und rhetorische Regelwerk wird auf deskriptivem Wege gewonnen, um wiederum in der Analyse auf die Praxis zur{\"u}ckgewendet zu werden. Dieser Analyse werden dabei von allt{\"a}glichen {\"A}ußerungen, politischen, religi{\"o}sen oder sonstigen sachlichen Texten bis hin zu literarischen Werken alles unterzogen. In einem letzten Teil stellt die Arbeit drei solcher Analysen vor und versucht sich schließlich selbst an einer dialektisch-rhetorischen Analyse dreier dramatischer Bearbeitungen der Parabel vom verlorenen Sohn.}, language = {de} } @misc{Olbrisch2011, type = {Master Thesis}, author = {Olbrisch, Lena Marie}, title = {Paul Lindaus DER ANDERE}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65136}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {In dieser Arbeit wird die Wirkungs- und Entstehungsgeschichte des Schauspiels „Der Andere" (1893) von Paul Lindau (1819-1839) untersucht. Der Fokus richtet sich auf die vielf{\"a}ltigen intertextuellen und intermedialen Verkn{\"u}pfungen des St{\"u}ckes, die sich {\"u}ber einen Zeitraum von 40 Jahren erstrecken. „Der Andere" inszeniert einen Fall von Bewusstseinsspaltung, in welchem der Protagonist, ein angesehener Berliner Staatsanwalt, unwissentlich ein n{\"a}chtliches Doppelleben f{\"u}hrt und infolgedessen einen Einbruch in sein eigenes Haus begeht. Hier wird insbesondere den Wechselbeziehungen von medizinischen und medialen Diskursen nachgegangen, da „Der Andere" nicht nur von nervenmedizinischer Seite als psychiatrischer Fall aufgegriffen, sondern 1913 unter Beteiligung Lindaus als erster deutscher 'Autorenfilm' und 1930 als erster Tonfilm Robert Wienes produziert worden ist. W{\"a}hrend filmhistorische Untersuchungen den Befund der errungenen 'Feuilletonf{\"a}higkeit' des Stummfilmes festhielten, blieb das Interesse an dem Theaterst{\"u}ck von Seiten der Literaturwissenschaft bislang gering. Ihm war der Status als Vorlage beschieden, die aufgrund ihrer gespaltenen Hauptfigur Verbindungen zu Robert Louis Stevensons „Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde" und Hippolyte Taines „De l'Intelligence" herzustellen scheint, welche bis heute undifferenziert als zentrale Pr{\"a}texte tradiert worden sind. Verfolgt man hingegen die Spur von weniger prominenten Pr{\"a}texten, ergibt sich ein vollst{\"a}ndigeres Bild. Es stellt sich heraus, dass Lindau eine wesentliche Anregung aus einer unter Pseudonym verfassten franz{\"o}sischen Novelle bezog, die er selbst ins Deutsche {\"u}bersetzte, und dass das Spaltungskonzept von „Der Andere" diesem Pr{\"a}text samt seiner Anlehnung an Hippolyte Taine folgt. Auch verweist die Novelle Jeanne Weills auf einen prominenten Fall des Mediziners Adrien Proust, dem Vater Marcel Prousts, der einen straff{\"a}llig gewordenen Juristen hypnotisch behandelte. Die Diagnose alternierender Bewusstseinszust{\"a}nde f{\"u}hrte in diesem Fall zur Annullierung des Schuldspruchs. Durch den Wechsel in das Medium Film konnten wiederum Verbindungen etabliert werden, die den Bezug auf diese Pr{\"a}texte verlagerten, {\"u}berschrieben und/oder aktualisierten. So zieht der Stummfilm als wissenschaftliche R{\"u}ckversicherung allein die schon damals {\"u}berholte Studie Taines heran, w{\"a}hrend die sp{\"a}tere Tonverfilmung das psychoanalytische Konzept Freuds als Erkl{\"a}rungsmuster anbietet. Die Untersuchung zeigt am Beispiel von „Der Andere", dass mediale, literarische und psychologische Diskurse fest miteinander verwoben sind. Ideen und Konzepte zirkulieren zwischen ihnen, weshalb sich die Grenzen zwischen authentischen und fiktiven Fallgeschichten als durchl{\"a}ssig erweisen. Im Falle von „Der Andere" setzten diese Austauschprozesse eine besonders hohe Produktivit{\"a}t frei.}, language = {de} } @book{Eisenberg2011, author = {Eisenberg, Peter}, title = {Das Fremdwort im Deutschen}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-023564-7}, pages = {440 S.}, year = {2011}, language = {de} } @book{OPUS4-32553, title = {Walter Boehlich : Kritiker}, editor = {Peitsch, Helmut and Thein, Helen}, publisher = {Akad.-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-05-005085-0}, pages = {399 S.}, year = {2011}, language = {de} } @article{Peitsch2011, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Boehlichs Beitrag zur Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft}, isbn = {978- 3-05-005085-0}, year = {2011}, language = {de} } @article{Thein2011, author = {Thein, Helen}, title = {Walter Boehlicher : Bibliographie}, isbn = {978- 3-05-005085-0}, year = {2011}, language = {de} } @article{Hoffmann2011, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Unterrichtsideen zur textorientierten Wortschatzarbeit : Textsortentypische W{\"o}rter und Wortverbindungen}, isbn = {978-3-8340-0506-9}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Puellmann2011, author = {P{\"u}llmann, Dennis}, title = {Von Brecht zu Braun : Versuch {\"u}ber die Schwierigkeiten poetischer Sch{\"u}lerschaft}, volume = {4}, publisher = {Thiele}, address = {Mainz am Rhein}, isbn = {978-3-940884-42-8}, pages = {507 S.}, year = {2011}, language = {de} } @article{SchroederSimsek2011, author = {Schroeder, Christoph and Simsek, Yazq{\"u}l}, title = {Migration und Sprache in Deutschland - am Beispiel der Migranten aus der T{\"u}rkei und ihrer Kinder und Kindeskinder}, isbn = {978-3-89971-933-8}, year = {2011}, language = {de} } @article{Hoffmann2011, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Textorientierte Wortschatzarbeit}, isbn = {978-3-8340-0506-9}, year = {2011}, language = {de} } @article{Hoffmann2011, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Erlebnisbetontes Verbreiten von Neuigkeiten : ein Beitrag zum Thema Pressesprache}, isbn = {978-3-941320-65-9}, year = {2011}, language = {de} } @article{Simsek2011, author = {Simsek, Yazg{\"u}l}, title = {Constructions with turkish sey and its German equivalent dings in Tirkish-German conversations : sey and dings in Turkish-German}, isbn = {978-90-272-3488-9}, year = {2011}, language = {en} } @book{OPUS4-33116, title = {Ethnic styles of speaking in european metropolitan areas}, series = {Studies in languages variationen : 8}, journal = {Studies in languages variationen : 8}, editor = {Kern, Friederike and Selting, Margret}, publisher = {Benjamins}, address = {Amsterdam}, isbn = {978-90-272-3488-9}, issn = {1872-9592}, pages = {321 S.}, year = {2011}, language = {en} } @misc{OPUS4-32544, title = {Frauen und andere Hexen : Beitr{\"a}ge zu wissenschaftlichen Konferenzen 2008 in Neubrandenburg und Chemnitz}, editor = {Bircken, Margrid and Hampel, Heide}, publisher = {Steffen}, address = {Friedland}, isbn = {978-3-941683-13-6}, pages = {224 S.}, year = {2011}, language = {de} } @article{Selting2011, author = {Selting, Margret}, title = {Prosody and unit-construction in an ethnic style : the case of Turkish German and its use and function in conversation}, isbn = {978-90-272-3488-9}, year = {2011}, language = {en} }