@misc{Kraemer1999, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Zwischen Kooperation und Abgrenzung : die Ostgrenzen der Europ{\"a}ischen Union}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8003}, year = {1999}, abstract = {Borders are a main characteristic of political entities. The separation from and the interactions with the outside environment are realised simultaenously. This is now heavily questioned in the European Union as „the first post-modern political entity" (Ruggie). Within the EU we have observed a process of „de-bordering" and growing transborder cooperation. Simultaneously, the question of the external border of the EU is raised as a political and mental issue. Deepening of the present EU leads to the fostering of the external borders - this is the lesson of the last 10 years. This can be also observed at the EU's Eastern border - after the „first Eastern enlargement" in the context of German reunification in 1990 - to the Oder/Neisse. The article discusses the historic developments and specific challenges of this border line and argues for cooperative external borders of the EU.}, language = {de} } @book{OPUS4-1498, title = {Welche Zukunft? : Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung in den Disziplinen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16333}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Aus der redaktionellen Notiz: Das Schwerpunktthema dieses Heftes der Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung ist Zukunft: Die Zukunft der Frauen- und Geschlechterforschung in den Disziplinen und vor allem die Zukunft der Kategorie »Geschlecht« f{\"u}r die Produktion wissenschaftlichen Wissens. Die Texte entstanden im weiteren Kontext der Arbeit von Potsdamer WissenschaftlerInnen an einem als »transdisziplin{\"a}r« projektierten Nebenfachstudiengang zu »Frauen- und Geschlechterstudien«. Im Verlauf unserer Diskussionen wurde eins ums andere Mal deutlich, wie unterschiedlich das jeweilige Verst{\"a}ndnis von »Geschlecht« und »Geschlechterforschung« qua disziplin{\"a}rer Herkunft ist. Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit Konzepten von »Transdisziplinarit{\"a}t«, dokumentiert in Heft 2/1998 der Potsdamer Studien, wollten wir nun genauer wissen, wie das Verh{\"a}ltnis von »Geschlecht« und »Disziplin« ist, welchen Status »Geschlecht« f{\"u}r die disziplin{\"a}re Wissensproduktion hat, ob es deren Fundament und/oder Horizont ist bzw. sein sollte, und wie »Geschlecht« in den einzelnen Disziplinen konzipiert wird.}, language = {de} } @book{OPUS4-1500, title = {Feminismus in der Kritik : Frauen- und Geschlechterforschung in der "dritten Generation"?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16364}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Mit Heft 2/99 der Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung wird die in Heft 1/99 begonnene Debatte um die Zukunft der Frauen- und Geschlechterforschung bzw. der Kategorie ›Geschlecht‹ mit einer ver{\"a}nderten Schwerpunktsetzung fortgesetzt. Es kommen Autorinnen zu Wort, die dabei sind, ihre ersten eigenen Schritte im Wissenschaftsfeld zu tun, d.h. die in Diplom- und Magisterarbeiten oder Dissertationen einen selbstgew{\"a}hlten Gegenstand bearbeiten und dabei die Kategorie ›Geschlecht‹ bzw. Konzepte der Frauen- und Geschlechterforschung als Erkenntnismittel einsetzen und/oder kritisch reflektieren. Ist Feminismus heute (noch) f{\"u}r junge Frauen in Theorie und Praxis attraktiv? Welche Konzepte sind f{\"u}r sie besonders interessant? Was bedeuten z.B. f{\"u}r sie die heftigen Auseinandersetzungen um Judith Butlers ›poststrukturalistisch‹ bzw. ›dekonstruktivistisch‹ fundierte Kritik ›am Feminismus‹, wie sie vor einigen Jahren in Deutschland u.a. in den Feministischen Studien auch als Streit zwischen gestandenen Frauenforscherinnen und Wissenschaftlerinnen der nachfolgenden ›Generation‹ ausgetragen wurden? Wie gehen sie als ›dritte Generation‹ mit den Ergebnissen der Auseinandersetzungen in der Frauen- und Geschlechterforschung der neunziger Jahre um? Das Gemeinsame aller ver{\"o}ffentlichten Beitr{\"a}ge kann in der mehrdeutigen Formulierung Feminismus in der Kritik zusammengebracht werden. Zum einen zeigen die Beitr{\"a}ge, dass Feminismus nach wie vor ein nicht zu untersch{\"a}tzendes kritisches Potential f{\"u}r wissenschaftliches Arbeiten ist. Zum anderen ist Feminismus in den Beitr{\"a}gen insofern in der Kritik, als Begrenztheiten im Denken komplexer Zusammenh{\"a}nge, begriffliche Unsch{\"a}rfen oder Ausblendungen, ›blinde Flecken‹, die sein Potential als Erkenntnismittel limitieren, kritisch reflektiert werden. Inhalt: Nanna Heidenreich: Zuhause in den Unterschieden? Implikationen des Ausl{\"a}nderdiskurses f{\"u}r feministische Theoriebildung Caren Lay: Queering Feminism — Feminizing Queer. Sexualit{\"a}tskonzeptionen im Feminismus und in der Queer Theory Anja Bierbaum: Girlism durch die queere Brille betrachtet Katja Kailer: »SUCK MY LEFT One« —Riot Grrrl, eine neue feministische Generation? Lioba Diez: Vom Unbehagen zur benennbaren Kritik an den Fundamenten der {\"o}konomischen Theorie. Erfahrungen einer Studentin der Volkswirtschaftslehre}, language = {de} } @misc{Fuhr1999, author = {Fuhr, Harald}, title = {Institutional change and new incentive structures for development : can decentralization and better local governance help?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11492}, year = {1999}, abstract = {This paper focuses on some of the factors explaining recent trends in decentralisation, and some areas where decentralisation has had a positive impact, including bringing citizens into public affairs, improving sub-national public administration, and stimulating local economic development. It concludes by exploring the dangers and the implications for governments of differing capabilities starting out on the decentralisation path. More specifically, the paper stresses the underlying incentive structures within states in reform. It suggests a country-specific discussion of both vertical and horizontal incentive structures in decentralisation, as well as clear-cut accountability within a public sector in change. While vertical incentive structures mean defined rules for intergovernmental relationships, horizontal incentive structures mean defined rules between local governments, their citizens and the local private sector. Both sets of incentives need to be reformed jointly to stimulate better results from decentralisation and for better performance of local government. Neglecting one of them, could harm development. Above all, politics and processes are key to understanding, and eventually, managing decentralisation effectively.}, language = {en} } @book{Goerl1999, author = {G{\"o}rl, Tilo}, title = {Regionalisierung des W{\"a}hlerverhaltens in den neuen Bundesl{\"a}ndern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10770}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Die vorliegende Arbeit geht den Regionalisierungstendenzen in der politischen Landschaft Ostdeutschlands nach. Ausgangspunkt der Arbeit ist die Beobachtung, daß die politischen Parteien in den neuen L{\"a}ndern {\"u}ber differenzierte Erfolgschancen verf{\"u}gen. Inhalt: Stabilit{\"a}t und Wandel regionaler Parteist{\"a}rken in den neuen Bundesl{\"a}ndern - Ergebnisse einer Aggregatdatenanalyse Erste Deutungsangebote zur Regionalisierung der politischen Landschaft in den neuen Bundesl{\"a}ndern - Situative Einstellungsmuster in den L{\"a}ndern: Die Bewertung der Spitzenkandidaten; Issuekompetenz der Parteien - Sozialstrukturelle Determinierung der regionalspezifischen Entwicklungen - Nord-S{\"u}d-Gef{\"a}lle im Wahlverhalten Datenanalyse - Hypothesen - Spezifikation eines Analysemodells - Pfadanalytische Modelle: Modelle zur Erkl{\"a}rung der Wahl der CDU in den neuen Bundesl{\"a}ndern; Modelle zur Erkl{\"a}rung der Wahl der SPD in den neuen Bundesl{\"a}ndern; Modelle zur Erkl{\"a}rung der Wahl der PDS in den neuen Bundesl{\"a}ndern}, language = {de} } @article{Jann1999, author = {Jann, Werner}, title = {Die Transformation der politischen Institutionen und des Verwaltungssystems in Ostdeutschland}, year = {1999}, language = {de} } @article{Kraemer1999, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Von Interessen, {\"o}stlicher Eigenat und karolingischem Europa}, isbn = {3-7890-6404-1}, year = {1999}, language = {de} } @article{Kraemer1999, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Die Europ{\"a}isierung des Ostens : die ostdeutschen L{\"a}nder in der Europ{\"a}ischen Union}, year = {1999}, language = {de} } @article{Kraemer1999, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {The transfederal realtions of East German L{\"a}nder, the case of Brandenburg}, isbn = {1-85567-579-x ;}, year = {1999}, language = {en} } @article{Kraemer1999, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Zwischen Kooperation und Abgrenzung : die Abgrenzung der Europ{\"a}ischen Union}, year = {1999}, language = {de} } @article{Kraemer1999, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Der verkappte Jesuit}, year = {1999}, language = {de} } @article{FranzkeBuechner1999, author = {Franzke, Jochen and B{\"u}chner, Christiane}, title = {Kommunale Selbstverwaltung in Brandenburg}, year = {1999}, language = {de} } @book{OPUS4-20529, title = {Schmollers Jahrbuch f{\"u}r Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft}, editor = {Jann, Werner}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, year = {1999}, language = {de} } @misc{Franzke1999, author = {Franzke, Jochen}, title = {Widmaier, U., Gawrich, A., Becker, U., Regierungssysteme Zentral- und Osteuropas : ein einf{\"u}hrendes Lehrbuch; Opladen, Leske + Budrich, 1999. Schneider, E., Das politische System der Russischen F{\"o}deration, eine Einf{\"u}hrung; K{\"o}ln, Westdt. Verl., 1999}, year = {1999}, language = {de} } @article{Stoelting1999, author = {St{\"o}lting, Erhard}, title = {Die M{\"u}hen der Toleranz}, isbn = {3-85435-311-1}, year = {1999}, language = {de} } @article{Stoelting1999, author = {St{\"o}lting, Erhard}, title = {Robert Michels ( 1876-1936)}, isbn = {3-406-42088-5}, year = {1999}, language = {de} } @article{Stoelting1999, author = {St{\"o}lting, Erhard}, title = {Der exemplarische Dandy : soziologische Aspekte des sch{\"o}nen Scheins}, isbn = {3-8260-1745-5}, year = {1999}, language = {de} } @article{Stoelting1999, author = {St{\"o}lting, Erhard}, title = {Der Verr{\"a}ter}, isbn = {3-8289-0734-2}, year = {1999}, language = {de} } @article{Stoelting1999, author = {St{\"o}lting, Erhard}, title = {The social meaning of borders = Social'noe znacenie granic}, year = {1999}, language = {en} } @article{Stoelting1999, author = {St{\"o}lting, Erhard}, title = {Medizinische und soziologische Denken bei Franz Oppenheimer}, isbn = {3-8257-0128-X}, year = {1999}, language = {de} }