@book{OPUS4-8951, title = {Von der Kultur der Verfassung}, editor = {Geis, Max-Emanuel and Winkler, Markus and Bickenbach, Christian}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-67481-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2015}, abstract = {Friedhelm Hufen ist geboren im letzten Kriegswinter in Winterberg, im Sauerland, aufgewachsen ist er in Leverkusen und M{\"u}nster. Studiert hat er in M{\"u}nster, Freiburg und Princeton. Insbesondere der Aufenthalt in den Vereinigten Staaten hat durch die damalige Rechtsprechung des Supreme Courts und die Erfahrung des melting pot sein Freiheits- und Verfahrensverst{\"a}ndnis nachhaltig gepr{\"a}gt. Den gr{\"o}ßten Einfluss auf Friedhelm Hufen aber hatten seine akademischen Lehrer: Hans-Peter Schneider, der seine Habilitation in Hannover betreut hat, sowie vor allem sein Freiburger Doktorvater Konrad Hesse. Das politische, realit{\"a}tsbezogene und integrative Verfassungsverst{\"a}ndnis hat hier seinen Ursprung und findet sich sowohl in der Dissertation zum Thema Gleichheitssatz und Bildungsplanung als auch in der Habilitationsschrift zur Freiheit der Kunst in staatlichen Institutionen. Friedhelm Hufen denkt nicht vom Staat, sondern von der Verfassung her. Das Grundgesetz hat elementare Bedeutung f{\"u}r sein Rechtsverst{\"a}ndnis und seine Sicht auf die Wissenschaften vom Recht. Die Verfassung ist f{\"u}r ihn nicht allein eine Rechtsnorm, sondern sie ist der Gesamtzustand eines politischen Gemeinwesens, das sich mit der Verfassung zugleich ein Gesetz daf{\"u}r gegeben hat, wie das Zusammenleben der Menschen organisiert sein soll. Denken von der Verfassung her bedeutet f{\"u}r Friedhelm Hufen wiederum Denken von der Freiheit her. Freiheit und Verantwortung sind f{\"u}r ihn zwei Seiten einer Medaille. Seine Abschiedsvorlesung in Mainz war dem Motto Selbst Denken; gewidmet. Das Kantsche Diktum "sapere aude" stand dabei Pate. Weil ihm Freiheit so wichtig ist, bevorzugt Friedhelm Hufen staatliche Organisationsstrukturen, die eine m{\"o}glichst große Gew{\"a}hr f{\"u}r Freiheit und Pluralismus bieten: den Bundesstaat und alle Formen der Selbstverwaltung.}, language = {de} } @book{OPUS4-10637, title = {Erfahrungen und Visionen}, series = {4. Konferenz Professionelles Wissensmanagement}, volume = {1}, journal = {4. Konferenz Professionelles Wissensmanagement}, editor = {Gronau, Norbert}, publisher = {Gito-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-936771-98-5}, pages = {446 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{OPUS4-13440, title = {Enterprise content management : Strategien, Werkzeuge und Erfahrungen}, series = {Wirtschaftsinformatik}, volume = {6}, journal = {Wirtschaftsinformatik}, editor = {Gronau, Norbert and Eggbert, Sandy}, publisher = {Gito-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-936771-54-5}, pages = {240 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{OPUS4-13438, title = {Wissensmanagement im Betrieb komplexer ERP-Systeme}, editor = {Gronau, Norbert and Schmid, Simone}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {3-936771-47-2}, pages = {312 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{OPUS4-14687, title = {Wissensmanagement - Wandel, Wertsch{\"o}pfung, Wachstum / Tagungsband zur KnowTech 2004, M{\"u}nchen, 18. - 19. Oktober 2004 im Rahmen der Systems 2004, Internationales Congress Center M{\"u}nchen}, editor = {Gronau, Norbert and Petkoff, Boris and Schildhauer, Thomas}, publisher = {Gito-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-936771-31-6}, pages = {442 S.}, year = {2004}, abstract = {Die Beherrschung des Wissens im Unternehmen, das Informationen und Mitarbeiter, aber auch in Strukturkapital steckt, wird zunehmend zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor. Besonders betroffen sind Unternehmen, deren Wertsch{\"o}pfung zu einem wichtigen Teil auf dem Erwerben, Erzeugen und Ver{\"a}ndern von Informationen basiert und deren Prozesse wissensintensiv sind. Erfolgreiches Wissensmanagement erfordert einen prozessorientierten Blickwinkel, d.h. es muss an die Arbeitsabl{\"a}ufe im Unternehmen angepasst werden. Eine Schl{\"u}sselfunktion im Wissensmanagement besitzen Technologien, die das Auffinden von Wissen und Informationen erleichtern. Bei der Implementierung spielen der F{\"u}hrungsstil und Ans{\"a}tze des Change Management eine große Rolle. Dieser Band liefert Praxishinweise und Forschungsergebnisse zu aktuellen Fragestellungen im Wissensmanagement wie Strategie, Organisation, Werkzeuge und schildert erfolgreiche Praxisbeispiele aus vielen Branchen.}, language = {de} } @article{OPUS4-16297, title = {In memoriam Max Aub}, editor = {Buschmann, Albrecht}, issn = {0018-4942}, year = {2003}, language = {de} } @book{OPUS4-30903, title = {Wettbewerbsf{\"a}higkeit durch Arbeits- und Betriebsorganisation : [20. Forschungsseminar der Hochschulgruppe Arbeits- und Betriebsorganisation (HAB) ; Oktober 2007 ... an der Universit{\"a}t Potsdam ; Tagungsband]}, series = {Schriftenreihe der Hochschulgruppe f{\"u}r Arbeits- und Betriebsorganisation e.V. (HAB)}, journal = {Schriftenreihe der Hochschulgruppe f{\"u}r Arbeits- und Betriebsorganisation e.V. (HAB)}, editor = {Gronau, Norbert}, publisher = {Gito-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940019-44-8}, pages = {IV, 303 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2008}, abstract = {Die Arbeits- und Betriebsorganisation besitzt f{\"u}r Unternehmen eine ungeminderte Bedeutung. Aktuelle Herausforderungen, neue Ans{\"a}tze und Strategien werden in dem vorliegenden Herausgeberband vorgestellt und diskutiert. Neben der Vorstellung ganzheitlicher Ans{\"a}tze zur Steigerung der Wettbewerbsf{\"a}higkeit wird die Dienstleistungsexzellenz in Deutschland und die Wettbewerbsf{\"a}higkeit der Logistik im Ostseeraum untersucht. Es werden Ans{\"a}tze zur Erstellung adaptiver Modellierungsumgebungen f{\"u}r Modellierungsfabriken, Project Engineering und erfahrungsbasierte Entscheidungsunterst{\"u}tzung im Anlagenmanagement sowie Ans{\"a}tze zur Verbesserung des {\"A}nderungs- und Anlaufmanagements vorgestellt. Dar{\"u}ber hinaus wird das IT-Business Alignment und die Wandlungsf{\"a}higkeit von Informationssystemen er{\"o}rtert sowie die Bedeutung der Community Building for Innovations hervorgehoben.}, language = {de} } @book{OPUS4-33609, title = {Aub in Aub}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Kultur- und Sozialgeschichte}, volume = {2}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Kultur- und Sozialgeschichte}, editor = {Buschmann, Albrecht and Ette, Ottmar}, publisher = {trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89626-589-0}, pages = {120 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{OPUS4-17689, title = {Gemeinsam lernen : integrative Prozesse f{\"u}r Sch{\"u}ler im F{\"o}rderschwerpunkt 'Geistige Entwicklung'}, editor = {Gr{\"u}ning, Eberhard}, publisher = {Weidler}, address = {Berlin}, isbn = {3-89693-206-3}, pages = {170 S.}, year = {2002}, abstract = {Die Auseinandersetzung mit Organisationsmodellen der Integration, die Sch{\"u}ler im F{\"o}rderschwerpunkt geistige Entwicklung ber{\"u}cksichtigen, bildet den Schwerpunkt des Sammelbandes. Sichtweisen von Eltern, die eher außerhalb der Integrationsbewegung stehen, Integration mit Kindern mit autistischer Behinderung, die Diagnostik integrativer Lernsituationen, Unterst{\"u}tzte Arbeitstraining, Ergebnisse aus Schulversuchen in Baden-W{\"u}rttemberg und Brandenburg zur schulischen Kooperation sowie eine exemplarische Darstellung und Analsye einer Lernsituation sind die Schwerpunkte des Bandes.}, language = {de} } @misc{OPUS4-495, title = {Alexander von Humboldt im Netz}, editor = {Ette, Ottmar}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5583}, year = {2005}, abstract = {Alexander von Humboldt im Netz\" ist ein Projekt des Instituts f{\"u}r Romanistik der Universit{\"a}t Potsdam, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Ottmar Ette. Die Website verfolgt den Zweck - die weltweiten Aktivit{\"a}ten zu dem großen Forscher und Gelehrten vorzustellen und zu b{\"u}ndeln - mehr Menschen mit dem Denken Alexander von Humboldts vertraut zu machen - einen {\"U}berblick {\"u}ber verschiedene Institutionen, Veranstaltungen, Tagungen, Ausstellungen, Projekte, Bibliotheken und vieles mehr zu geben.}, subject = {Humboldt}, language = {de} } @book{OPUS4-4100, title = {Neuseeland 1998 : Reader zur Exkursion des Instituts f{\"u}r Geographie der Universit{\"a}t Potsdam mit den Schwerpunkten Migration und Restrukturierung / Deregulierung}, editor = {Felgentreff, Carsten and Heller, Wilfried}, issn = {1868-2499}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43084}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Teil A - Exkursionsberichte 1 Auckland 2 Hamilton 3 Rotorua 4 Tongariro 5 Wellington 6 Abel Tasman National Park 7 Punakaiki 8 Franz Josef Glacier 9 Wanaka 10 Christchurch Teil B - Referate 11 Neuseelands Bev{\"o}lkerung (KK) 12 Die Maori (AF) 13 Einwanderung in Neuseeland (MB, AS, BW) 14 Die fr{\"u}he europ{\"a}ische Besiedlung (LE) 15 Das politische System und die Auslandspolitik (TM) 16 Das Sozialsystem in Neuseeland (CH) 17 Die Wohnungspolitik Neuseelands (CL) 18 Infrastruktur und Bildung in Neuseeland (AH) 19 Die Landwirtschaft (TH) 20 Nachhaltigkeit und der Resource Management Act (MK, MG) 21 Die Restrukturierung des Energiesektors (MW) 22 Restructuring - ein lokales Beispiel (JP) 23 Die Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft am Beispiel Neuseelands (TG) 24 Literaturverzeichnis}, language = {de} } @misc{OPUS4-4201, title = {Klima nach Kopenhagen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44746}, year = {2010}, abstract = {Klimapolitik ist Interessenpolitik, sehr harte sogar. Das zeigte der Gipfel in Kopenhagen. Als es zu konkreten Abmachungen kommen sollte, wurde gefeilscht, blockiert und schließlich ein nichts sagendes Papier verlesen. Im Schwerpunkt dieses Heftes analysieren Experten die Ursachen f{\"u}r das Scheitern in Kopenhagen und die Konsequenzen f{\"u}r die k{\"u}nftige Klimapolitik. Sie fragen nach der Rolle solcher Akteure wie China und Indien und der NGO, sie diskutieren den Faktor Klima in der Entwicklungspolitik und machen Vorschl{\"a}ge zur Finanzierung der Klimapolitik. Zudem setzen wir in diesem Heft den Streitplatz {\"u}ber die nationalen Interessen Deutschlands fort. In der Analyse wird die Frage nach der Zukunft der deutschen Wehrpflicht gestellt; in den WeltBlick nehmen wir die krisengesch{\"u}ttelte EU, Ungarn nach den Wahlen und die Friedensproblematik in Kolumbien.}, language = {de} } @misc{OPUS4-5439, title = {Japan in der Katastrophe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53998}, year = {2011}, abstract = {Die verheerenden Erdbeben im M{\"a}rz dieses Jahres ersch{\"u}tterten nicht nur Japan, sie ersch{\"u}tterten die Welt. Das Reaktorungl{\"u}ck von Fukushima weckte d{\"u}stere Erinnerungen an Tschernobyl. Wie geht das asiatische Land mit der Katastrophe um? Das Thema zeigt deutlich, dass die Krise noch lange nicht {\"U}berwunden ist. Weitere Themen: Europa macht die Eurokrise zu schaffen. Werner Weidenfeld kritisiert die Verengung und pl{\"a}diert f{\"u}r ein politisches Projekt Europa. Berlins Große Politik im Fall Libyen analysiert Gunther Hellmann. Zudem ein aktuelles Interview mit dem Generaldelegierten Pal{\"a}stinas in Deutschland: Pal{\"a}stinas Antrag auf UN-Vollmitgliedschaft im September 2011 - L{\"o}sung des Knotens oder Versch{\"a}rfung der Auseinandersetzung?}, language = {de} } @book{OPUS4-54297, title = {Protestantismus in den baltischen Landen und in Litauen}, series = {Reformationsgeschichtliche Studien und Texte ; 170}, journal = {Reformationsgeschichtliche Studien und Texte ; 170}, editor = {Asche, Matthias and Buchholz, Werner and Niendorf, Mathias and Schiele, Patrick and Schindling, Anton}, publisher = {Aschendorff Verlag}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-402-11597-8}, issn = {0171-3469}, pages = {XI, 557}, year = {2021}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-3955, title = {Proceedings of the 23rd Workshop on (Constraint) Logic Programming 2009}, editor = {Geske, Ulrich and Wolf, Armin}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-026-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37977}, pages = {187}, year = {2010}, abstract = {The workshops on (constraint) logic programming (WLP) are the annual meeting of the Society of Logic Programming (GLP e.V.) and bring together researchers interested in logic programming, constraint programming, and related areas like databases, artificial intelligence and operations research. The 23rd WLP was held in Potsdam at September 15 - 16, 2009. The topics of the presentations of WLP2009 were grouped into the major areas: Databases, Answer Set Programming, Theory and Practice of Logic Programming as well as Constraints and Constraint Handling Rules.}, language = {en} } @book{OPUS4-4066, title = {Baset - Bubastis - Tell Basta}, series = {Arcus: Berichte aus Arch{\"a}ologie, Baugeschichte und Nachbargebieten}, journal = {Arcus: Berichte aus Arch{\"a}ologie, Baugeschichte und Nachbargebieten}, number = {8}, editor = {Tietze, Christian and Lange, Eva}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-31-5}, issn = {0947-1081}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42682}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {201}, year = {2005}, abstract = {Inhalt: Habachi, Labib: Tell Basta Chapter 1: Introductory: Bubatis and its monuments Chapter II: The temple of Pepi I [I]: Description Chapter III: The temple of Pepi [III]: Finds and importance Chapter IV: General notes on the great temple [I]: Mihos temple and entrance hall Chapter V: General notes on the great temple [II]: Festival hall and hypostyle hall Chapter VI: General notes on the great temple [III]: The temple of Nektanebos (Nekht-har-hebi) Chapter VII: Work outside the temples Chapter VIII: Blocks transferred to Bubastis Chapter IX: Blocks removed from Bubastis Farid, Shafik: Preliminary report on the excavations of the antiquities department at Tell Basta}, language = {en} } @book{OPUS4-9098, title = {Research handbook on the law of treaties}, series = {Research Handbooks in International Law}, journal = {Research Handbooks in International Law}, editor = {Tams, Christian J and Tzanakopoulos, Antonios and Zimmermann, Andreas and Richford, Athene E.}, publisher = {Elgar}, address = {Cheltenham}, isbn = {978-1-78536-951-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {661}, year = {2016}, abstract = {The law of treaties; or, should this book exist? / Vaughan LoweThe law of treaties through the interplay of its different sources / Enzo Cannizzaro -- Regulating treaties: a comparative perspective / Martins Paparinskis -- Theorizing treaties: the consequences of the contractual analogy / Akbar Rasulov -- The effects of treaties in domestic law / Andr{\´e} Nollkaemper -- The temporal dimension: non-retroactivity and its discontents / Markus Kotzur -- The spatial dimension: treaties and territory / Marko Milanovic -- The personal dimension: challenges to the pacta tertiis rule / Alexander Proelss -- Formalism versus flexibility in the law of treaties / Jean d'Aspremont -- Integrity versus flexibility in the application of treaties / Katherine del Mar -- Pacta sunt servanda versus flexibility in the suspension and termination of treaties / Sotirios-Ioannis Lekkas and Antonios Tzanakopoulos -- Uniformity versus specialisation (1): the quest for a uniform law of inter-state treaties / Malgosia Fitzmaurice and Panos Merkouris -- Uniformity versus specialisation (2): a uniform regime of treaty interpretation? / Michael Waibel -- Regime-collisions: tensions between treaties (and how to solve them) / Jasper Finke -- Responding to deliberately-created treaty conflicts / Surabhi Ranganathan -- Treaty breaches and responses / Christian J Tams -- Succession to treaties and the inherent limits of international law / Andreas Zimmermann and James G. Devaney -- Treaties and armed conflict / Yael Ronen -- Treaties and international organisations: uneasy analogies / Philippa Webb -- Treaty law and multinational enterprises: more than internationalized contracts? / Markos Karavias -- Treaties and individuals: of beneficiaries, duty-bearers, users, and participants / Ilias Plakokefalos}, language = {en} } @book{OPUS4-9271, title = {60 Jahre Europ{\"a}ische Menschenrechtskonvention - Die Konvention als "living instrument"}, series = {Schriftenreihe des Menschenrechtszentrums der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {38}, journal = {Schriftenreihe des Menschenrechtszentrums der Universit{\"a}t Potsdam}, editor = {Zimmermann, Andreas}, edition = {1}, publisher = {Berliner Wissenschaftsverlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-3407-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {134}, year = {2014}, abstract = {2013 j{\"a}hrte sich das Inkrafttreten der Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention zum 60. Mal. Seit ihrem Bestehen hat die Konvention insbesondere durch den auf ihrer Grundlage gegr{\"u}ndeten Gerichtshof den Schutz der Menschenrechte in Europa wesentlich gest{\"a}rkt. Mit ihren mittlerweile 47 Vertragsparteien ist sie zu einem gesamteurop{\"a}ischen Grundrechtsschutzsystem geworden, dessen Akzeptanz sich nicht zuletzt an den in den vergangenen Jahren rasant gestiegenen Fallzahlen zeigt. Dennoch steht die EMRK auch in der Zukunft vor besonderen Herausforderungen. Dieser Band stellt den Versuch einer Bilanz der vergangenen 60 Jahre dar und enth{\"a}lt die Beitr{\"a}ge der Vortragenden des Workshops „60 Jahre Europ{\"a}ische Menschenrechtskonvention - die Konvention als ‚living instrument'", der anl{\"a}sslich des Jubil{\"a}ums durch das MenschenRechtsZentrum der Universit{\"a}t Potsdam veranstaltet wurde. Schwerpunktm{\"a}ßig besch{\"a}ftigen sich die Beitr{\"a}ge mit der Rechtsfortbildung durch den EGMR, insbesondere mittels einer dynamischen Auslegung der Konvention, der konstitutionellen Dimension der EMRK, der Durchsetzung seiner Urteile sowie dem Reformbedarf aufgrund gestiegener Arbeitsbelastung.}, language = {de} } @book{OPUS4-32425, title = {The 1951 convention relating to the status of refugees and its 1967 protocol : a commentary}, editor = {Zimmermann, Andreas and D{\"o}rschner, Jonas and Machts, Felix}, publisher = {Oxford Univ. Press}, address = {Oxford}, isbn = {978-0-19-954251-2}, pages = {1799 S.}, year = {2011}, language = {en} } @book{OPUS4-58305, title = {Zwischen Licht und Schatten}, editor = {Aschmann, Birgit and Wienfort, Monika}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-593-51508-3}, pages = {399}, year = {2022}, abstract = {War das Kaiserreich mit einem Geburtsfehler behaftet, weil es aus einer Serie von Kriegen hervorging? Befand sich die deutsche Politik nach 1871 auf einem nationalen »Sonderweg« oder lassen sich nicht doch viele Parallelen zur allgemeinen europ{\"a}ischen Entwicklung bis 1914 nachweisen? Gab es etwa in Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg nicht auch bemerkenswerte Modernisierungsprozesse und Ans{\"a}tze zur Demokratisierung? Anl{\"a}sslich des 150. »Geburtstags« streitet man heute wieder heftig und {\"o}ffentlich um die Bedeutung und das Verm{\"a}chtnis des Kaiserreichs. Die Beitr{\"a}ge dieses Bandes greifen die aktuellen divergierenden Deutungen auf und animieren dazu, neu nach den pr{\"a}genden Charakteristika der Epoche - und ihren Nachwirkungen bis heute - zu fragen.Mit Beitr{\"a}gen von Birgit Aschmann, Frank Becker, Robert Gerwarth, Heinz-Gerhard Haupt, Sandrine Kott, Ulrike Lindner, Thomas Mergel, Christina Morina, Frank L. M{\"u}ller, Wilfried Nippel, Christoph Nonn, Werner Plumpe, Hedwig Richter, Wilfried Rudloff und Monika Wienfort}, language = {de} }