@article{MontadaDieter1998, author = {Montada, Leo and Dieter, Anne}, title = {Gewinn- und Verlusterfahrungen nach der deutschen Wiedervereinigung in den neuen Bundesl{\"a}ndern}, year = {1998}, language = {de} } @book{MontadaDieter1997, author = {Montada, Leo and Dieter, Anne}, title = {Zentrum f{\"u}r Gerechtigkeitsforschung : Bericht {\"u}ber die Aufbauphase}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {31 S.}, year = {1997}, language = {de} } @book{MontadaDieter1999, author = {Montada, Leo and Dieter, Anne}, title = {Zentrum f{\"u}r Gerechtigkeitsforschung : F{\"u}nfjahresbericht}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {48 S.}, year = {1999}, language = {de} } @article{MontadaDieter1999, author = {Montada, Leo and Dieter, Anne}, title = {Gewinn- und Verlusterfahrungen in den neuen Bundesl{\"a}ndern : nicht die Kaufkraft der Einkommen, sondern politische Bewertungen sind entscheidend}, isbn = {3-8100-2144-X}, year = {1999}, language = {de} } @misc{KoenigFreudenreichRanftetal.2009, author = {K{\"o}nig, Carolin and Freudenreich, Johannes and Ranft, Florian and Gr{\´e}ciano, Philippe and Weiß, Norman and Bruchm{\"u}ller, Silke and Pickny, Linda and Dieter, Anne and Foith, Anne and Dau, Corinna and Meyer, Gunda and Dietz, Alexander and Brunn, Frank Martin and Vespermann, Julia and Giesen, Stefan and Peek, Markus and Schmahl, Stefanie}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, volume = {14}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-30747}, year = {2009}, abstract = {Editorial: Wir greifen im vorliegenden Heft eine Reihe von eher praxisorientierten Fragestellungen auf, behandeln aber auch grundlegende Themen. Carolin K{\"o}nig widmet sich in ihrem Beitrag {\"u}ber das TRIPS-{\"U}bereinkommen menschenrechtlichen Implikationen des geistigen Eigentums, wie sie vor allem f{\"u}r den Handel mit und die Entwicklung von Medikamenten von Bedeutung sind. Johannes Freudenreich und Florian Ranft liefern eine statistische Analyse der 29 Wahrheitskommissionen, die ihre Arbeit beendet haben. Dabei werden Variablen zu Ressourcen, Mandat, Inhalt und Ergebnis von Wahrheitskommissionen untersucht. Die Autoren wollten herausfinden, ob es ein Standardmodell f{\"u}r Wahrheitskommissionen gibt, kommen aber zu dem Ergebnis, dass sich ein solches noch nicht erkennbar herausgebildet hat. Unter dem Titel „Rechtsstaatlichkeit in Europa: Dogmatik im (Kon)text" besch{\"a}ftigen sich Philippe Gr{\´e}ciano und Norman Weiß mit dem diesbez{\"u}glichen Entwicklungsstand der Europ{\"a}ischen Union und versuchen, aus rechtsvergleichender Perspektive Anregungen f{\"u}r die weitere Entwicklung zu gewinnen. Silke Bruchm{\"u}ller untersucht in ihrem Beitrag die Aktivit{\"a}ten des Deutschen Bundestages im Zusammenhang mit der „Terrorismusbek{\"a}mpfung in der 14. und 15. Legislaturperiode". Der Beitrag „Menschsein als Teilhabe an innerer und {\"a}ußerer W{\"u}rde" von Linda Pickny behandelt das Thema Menschenw{\"u}rde aus rechtsphilosophischer Sicht. Anne Dieter ruft dazu auf, die „Menschenrechte leben [zu] lernen", und erinnert so daran, den wohlweislich bereits in der Pr{\"a}ambel der Allgemeinen Erkl{\"a}rung der Menschenrechte geforderten fortschreitenden Prozess der Anerkennung und Verwirklichung von Menschenrechten voranzutreiben. Der Dokumentationsteil enth{\"a}lt den traditionellen Bericht {\"u}ber die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2008. Der erste Teil, verfasst von Anne Foith, behandelt vorrangig das Staatenberichtsverfahren. Corinna Dau und Gunda Meyer f{\"u}hren die Reihe „Mitgliedstaaten des Europarates" mit einem Artikel {\"u}ber Lettland fort. Alexander Dietz und Frank Martin Brunn beschreiben Inhalte und Strukturen der „Interdisziplin{\"a}re[n] Forschung zum Thema Menschenw{\"u}rde an der Universit{\"a}t Heidelberg". Dem Problem der „Zirkul{\"a}ren Migration" ist schließlich der Bericht von Julia Vespermann gewidmet. Buchbesprechungen runden das Heft ab, bei dessen Herstellung uns Jutta Wickenh{\"a}user und Tim Reiß redaktionell unterst{\"u}tzt haben. Gunda Meyer scheidet mit diesem Heft aus der Redaktion aus, um sich ganz auf das Referendariat zu konzentrieren. Ihre Nachfolgerin, Anne Foith, geh{\"o}rt bereits zum Kreis unserer Autorinnen und Autoren. Wir w{\"u}nschen unseren Lesern eine anregende Lekt{\"u}re.}, language = {de} } @book{DieterWoweries2010, author = {Dieter, Anne and Woweries, Katja}, title = {Deutsche Menschenrechtspreise - ein {\"U}berblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42330}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Die vorliegende Zusammenstellung deutscher Menschenrechtspreise dokumentiert menschenrechtliches Engagement aus verschiedenen Perspektiven: - Erstens gibt die Sammlung einen {\"U}berblick {\"u}ber die von Einrichtungen und Organisationen vergebenen Menschenrechtspreise. Sie informiert {\"u}ber die Preise selbst und {\"u}ber die aktuellen Preistr{\"a}ger ebenso wie {\"u}ber die Wertvorstellungen und Ziele ihrer Stifter und deren postalische und elektronische Adressen, um bei der Suche nach m{\"o}glichen Ansprechpartnern behilflich zu sein. - Zweitens vermittelt die Sammlung einen Eindruck von der Vielfalt menschenrechtlichen Handelns am Beispiel der aktuellen Preistr{\"a}ger und weist auf ihre herausragenden und zu w{\"u}rdigenden Leistungen hin. Die Zusammenstellung zeigt, dass Empathie und Empowerment m{\"o}glich und dem Anliegen f{\"o}rderlich sind. - Drittens bekundet sie das Bed{\"u}rfnis, den Einsatz f{\"u}r Menschenw{\"u}rde und Schutz der Menschenrechte {\"o}ffentlich zu ehren. Damit ist die Absicht verbunden, gesellschaftliches Interesse f{\"u}r diese Fragen zu wecken, die dem Ziel folgt, Menschenrechte leben zu lernen. Die {\"u}berwiegende Mehrheit - das heißt 35 - der aktuell insgesamt 43 deutschen Menschenrechtspreise wurde erst in den letzten 20 Jahren eingerichtet. Das l{\"a}sst auch auf den wachsenden Nachdruck im menschenrechtsverbundenen Auftreten (und Handeln) von politischen, konfessionellen, k{\"u}nstlerischen, sportlichen oder auch privatwirtschaftlichen Verantwortungstr{\"a}gern schließen. Aus der Vielzahl der vergebenen Ehrenpreise wurden all jene Auszeichnungen in der Auflistung ber{\"u}cksichtigt, die entweder im Titel oder in der Beschreibung der Vergabekriterien und Begr{\"u}ndungen auf die Begriffe der Menschenrechte und Menschenw{\"u}rde Bezug nehmen. Grundlage der Daten und Einsch{\"a}tzungen sind in der Regel die Selbstdarstellungen der Vergabeeinrichtungen, wie sie ihren Homepages zu entnehmen waren. Die Web-Adressen - wie unter der Rubrik Kontakt jeweils angegeben - gelten als Beleg. Stichtag f{\"u}r den Rechercheschluss ist der 30. April 2010.}, language = {de} } @article{DieterMcConaugheySteffens2007, author = {Dieter, Anne and McConaughey, Emilie and Steffens, Marie Luise}, title = {Das historische Kalenderblatt: Maria Montessori und das Recht der Kinder auf Bildung}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {12}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37426}, pages = {273 -- 275}, year = {2007}, abstract = {Das Recht auf Bildung und die Er{\"o}ffnung des ersten „Casa dei Bambini"; Maria Montessoris Lebensweg; Montessoris p{\"a}dagogisches Konzept - ihr Lebenswerk}, language = {de} } @article{DieterMartaguetWolf2009, author = {Dieter, Anne and Martaguet, Laurent and Wolf, Catherine}, title = {Gelebte Rebellion f{\"u}r Freiheit und weibliche Autonomie}, isbn = {978-5-94856-542- 2}, year = {2009}, language = {de} } @article{DieterMartaguetWolf2008, author = {Dieter, Anne and Martaguet, Laurent and Wolf, Catherine}, title = {Rebellion f{\"u}r weibliche Autonomie}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {13}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36514}, pages = {76 -- 82}, year = {2008}, language = {de} } @article{DieterMartaguetWolf2008, author = {Dieter, Anne and Martaguet, Laurent and Wolf, Catherine}, title = {Simone de Beauvoir zum 100. Geburtstag}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16582}, year = {2008}, abstract = {Im Januar 2008 w{\"a}re Simone de Beauvoir, die wohl bedeutendste und gleichermaßen umstrittenste franz{\"o}sische Schriftstellerin und Philosophin des 20. Jahrhunderts, einhundert Jahre alt geworden. Ihre wissenschaftlichen wie literarischen Arbeiten waren getragen vom Geist der Freiheit und Gleichheit aller Individuen. Besonders Beauvoirs tiefgreifende Analyse der geschlechtlichen Rollenverteilung in der Gesellschaft und ihre radikale Forderung nach Gleichstellung der Geschlechter bewegten zutiefst die Gem{\"u}ter. Das traf auch auf ihre gelebte Rebellion f{\"u}r weibliche Autonomie als Part der Selbstbestimmung der Menschen zu. Der Beitrag begibt sich anhand des von Simone de Beauvoir selbst gezeichneten Entwicklungsweges auf Spurensuche nach Besonderheiten, die sie zu diesen tiefgreifenden emanzipatorischen Vorstellungen ebenso wie zu ihrem weltweiten politischen Engagement veranlassten.}, language = {de} } @article{DieterHillmerSzilat2009, author = {Dieter, Anne and Hillmer, Marianna and Szilat, Julia}, title = {Das Verst{\"a}ndnis von Wahrhaftigkeit}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40154}, pages = {252 -- 262}, year = {2009}, abstract = {- Gandhis Elternhaus und Jugend - Gandhi in S{\"u}dafrika - Zur{\"u}ck in Indien - Leitgestalt Gandhi - Tod und Verm{\"a}chtnis}, language = {de} } @misc{DieterGrecianoHeydeetal.2006, author = {Dieter, Anne and Gr{\´e}ciano, Philippe and Heyde, Wolfgang and Klein, Eckart and Mahler, Claudia and Peyer, Teresia and Rothhaar, Markus and Sch{\"a}fer, Bernhard and Schmahl, Stefanie and Schweizer, Mathias and Weiß, Norman}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, volume = {11}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37746}, year = {2006}, abstract = {• M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Zivilgesellschaft beim Schutz der Grundrechte der B{\"u}rger • Die Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin des Deutschen Bundestags • Wie ernst sollen die Menschenrechte genommen werden? - Interview mit Ronald Dworkin • EU-Netzwerk unabh{\"a}ngiger Grundrechtsexperten • IGH: Demokratische Republik Kongo ./. Uganda}, language = {de} } @misc{DieterEmmerichFritscheLayusetal.2008, author = {Dieter, Anne and Emmerich-Fritsche, Angelika and Layus, Rosario Figari and Gr{\´e}ciano, Philippe and Gulina, Olga R. and Klein, Eckart and Kintzel, Yvonne and Martaguet, Laurent and Meyer, Gunda and Voigt, Sonja and Weiß, Norman and Wolf, Catherine}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen │ Meinungen │ Analysen}, volume = {13}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36623}, year = {2008}, abstract = {• Meinungsfreiheit und Ehrenschutz • Kulturtranszendenz und kulturkritische Elemente der Menschenw{\"u}rde • Bericht {\"u}ber die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2007 -Teil I • Prosecutor ./. Milan Martić, Urteil des Internationalen Strafgerichtshofs f{\"u}r das ehemalige Jugoslawien}, language = {de} } @misc{Dieter2003, author = {Dieter, Anne}, title = {Liam M{\"a}hony ; Luis Enrique Eguren: Gewaltfrei st{\"o}ren - Gewalt verhindern. Die Peace Brigades International / [rezensiert von] Anne Dieter}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {8}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55364}, pages = {136 -- 138}, year = {2003}, abstract = {rezensiertes Werk: M{\"a}hony, Liam ; Eguren, Luis Enrique: Gewaltfrei st{\"o}ren - Gewalt verhindern. Die Peace Brigades International. / PBI Deutscher Zweig e.V. (Hrsg.), aus dem Englischen von Henrike Evers und Regina Maria Stenzel. - Z{\"u}rich : Rotpunktverlag, 2002. ISBN 3-85869-241-7}, language = {de} } @article{Dieter2009, author = {Dieter, Anne}, title = {Anmerkungen zur Entwicklung einer "Kultur der Menschenrechte"}, isbn = {978-3-86809-021-5}, year = {2009}, language = {de} } @book{Dieter2007, author = {Dieter, Anne}, title = {Menschenrechte und Mediation : Wege zur Verwirklichung menschenw{\"u}rdigen Lebens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15077}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Was haben Menschenrechte und Mediation miteinander zu tun? Was bezwecken sie, und welche Rolle spielt das Wissen der Natur- und Verhaltenswissenschaften {\"u}ber zwischenmenschliche Kommunikation? Der Beitrag versucht, ausgehend von den Begriffen Menschenrechte und Mediation deren Beziehungsgef{\"u}ge aus interdisziplin{\"a}rer Sicht aufzudecken.}, language = {de} } @book{Dieter2007, author = {Dieter, Anne}, title = {Maria Montessori und das Recht der Kinder auf Bildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15089}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Vor einhundert Jahren er{\"o}ffnete die Wissenschaftlerin und Sozialreformerin Dr. med. Maria Montessori in Rom ihre erste Kindertagesst{\"a}tte, das „Casa dei Bambini". Inzwischen gibt es allein in Deutschland ca. eintausend Kinderg{\"a}rten und auch Schulen, die nach ihrem Konzept arbeiten. Der Beitrag will auf die Zusammenh{\"a}nge zwischen dem Menschenrecht auf Bildung, dem p{\"a}dagogischen Konzept der Maria Montessori und ihrem natur- und verhaltenswissenschaftlich begr{\"u}ndeten Ansatz der Lernforschung hinweisen.}, language = {de} } @article{Dieter2009, author = {Dieter, Anne}, title = {Silke Morche, Der kleine Morgen : die Renaissance des Kindes in der UN-Kinderrechtskonvention}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35769}, pages = {150 -- 151}, year = {2009}, abstract = {Rezensiertes Werk: Morche, Silke: Der kleine Morgen : die Renaissance des Kindes in der UN-Kinderrechtskonvention. - Berlin : Logos, 2008. - 267 S. Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2007 ISBN 978-3-8325-2022-9}, language = {de} } @article{Dieter2008, author = {Dieter, Anne}, title = {Es geht auch anders : miteinander leben lernen : Menschenrechte und Meditation}, isbn = {978-5- 94856-427-2}, year = {2008}, language = {de} } @article{Dieter2009, author = {Dieter, Anne}, title = {Bildung als Kommpetenzentwicklung? Reflexionen zu einem Menschenrecht}, isbn = {978-3-86809-021-5}, year = {2009}, language = {de} }