@book{ElAliClemensFuhrmann2010, author = {El-Ali, Kariem and Clemens, Marius and Fuhrmann, Wilfried}, title = {Eine Golf-W{\"a}hrungsunion}, series = {Forschungsbericht}, volume = {0410}, journal = {Forschungsbericht}, publisher = {Univ. Inst. f{\"u}r Makro{\"o}konomik}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-9812422-6-3}, pages = {121 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{ClemensFuhrmann2008, author = {Clemens, Marius and Fuhrmann, Wilfried}, title = {Rohstoffbasierte Staatsfonds - Theorie und Empirie -}, series = {Forschungsbericht}, volume = {0108}, journal = {Forschungsbericht}, publisher = {Univ. Inst. f{\"u}r Makro{\"o}konomik}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-9812422-1-8}, pages = {106 S.}, year = {2008}, abstract = {Mit steigenden Rohstoffpreisen und den damit verbundenen hohen Exporterloesen ergibt sich fuer rohstoffreiche Laender eine zunehmende Forderung nach einem nachhaltigen Ressourcenmanagement, welches nicht nur die Entstehung wettbewerbsfaehiger Nicht-oel-Industrien lanciert, sondern vor allem auch rohstoffbedingte Schwankungen minimiert. Diese Arbeit untersucht in erster Linie Gruende, Aufbau und Struktur sowie die Effekte von Rohstofffonds, als Mittel eines optimalen Rohstoffmanagements. Als uebergeordnetes Ziel dieser Arbeit soll ermittelt werden, ob und wie sich Rohstofffonds auf unterschiedliche makrooekonomische Indikatoren auswirken. Diese werden im 2. Kapitel aus verschiedenen theoretischen Konzepten zur Erklaerung des "Ressourcenfluches" hergeleitet und koennen in Stabilitaets- und Nachhaltigkeitsvariablen unterteilt werden. Im 3. Kapitel wird analysiert, ob der Problematik des Ressourcenreichtums durch die Implementierung von Rohstofffonds zumindest teilweise entgegengewirkt werden kann und diese somit von ihrer Struktur her ein geeignetes Mittel zur Erreichung der Stabilitaets- und Nachhaltigkeitsziele darstellen. Dazu wird mit Hilfe eines "Infinite Horizon"-Modells das optimale Rohstoffmanagement des Staates fuer unterschiedliche Szenarien simuliert. Anschließend werden Fragen zu den speziellen Arten des Fonds, der Einbindung in den Staatshaushalt sowie dem operativen Portfoliomanagements eroertert. Nachdem die theoretische Ausgestaltung abgeschlossen ist, wird in Kapitel 4 die Einfuehrung von Rohstofffonds in einigen Laendern wie Norwegen, Russland und Aserbaidschan untersucht. Im 5. Kapitel erfolgt eine empirische Analyse, die auf Basis eines 30 Laender umfassenden "Unbalanced Panel" die Auswirkungen von Rohstofffonds auf den Ressourcenfluch und somit auf Stabilitaet und Nachhaltigkeit eines Landes innerhalb des Zeitraumes von 1970-2006 ermittelt. Abschließend werden im letzten Kapitel die Ergebnisse der gesamten Arbeit zusammengefasst und einer kurzen kritischen Wuerdigung unterzogen.}, language = {de} } @article{ClemensEydamHeinemann2023, author = {Clemens, Marius and Eydam, Ulrich and Heinemann, Maik}, title = {Inequality over the business cycle: the role of distributive shocks}, series = {Macroeconomic dynamics}, volume = {27}, journal = {Macroeconomic dynamics}, number = {3}, publisher = {Cambridge University Press}, address = {Cambridge}, issn = {1365-1005}, doi = {10.1017/S1365100521000523}, pages = {571 -- 600}, year = {2023}, abstract = {This paper examines how wealth and income inequality dynamics are related to fluctuations in the functional income distribution over the business cycle. In a panel estimation for OECD countries between 1970 and 2016, although inequality is, on average countercyclical and significantly associated with the capital share, one-third of the countries display a pro- or noncyclical relationship. To analyze the observed pattern, we incorporate distributive shocks into an RBC model, where agents are ex ante heterogeneous with respect to wealth and ability. We find that whether wealth and income inequality behave countercyclically or not depends on the elasticity of intertemporal substitution and the persistence of shocks. We match the model to quarterly US data using Bayesian techniques. The parameter estimates point toward a non-monotonic relationship between productivity and inequality fluctuations. On impact, inequality increases in response to TFP shocks but subsequently declines. Furthermore, TFP shocks explain 17\% of inequality fluctuations.}, language = {en} } @phdthesis{Clemens2015, author = {Clemens, Marius}, title = {{\"O}lpreise und makro{\"o}konomische Stabilisierung in offenen Volkswirtschaften}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-09438-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {296}, year = {2015}, language = {de} }