@article{Balderjahn1993, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Bestimmungsgr{\"u}nde des Abfallverhaltens privater Haushalte : ein Vergleich zwischen den St{\"a}dten Hannover und Leipzig}, year = {1993}, language = {de} } @phdthesis{Balderjahn1993, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Marktreaktionen von Konsumenten : ein theoretisch-methodisches Konzept zur Analyse der Wirkung marketingpolitischer Instrumente}, series = {Schriften zum Marketing}, volume = {33}, journal = {Schriften zum Marketing}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {3-428-07649-4}, issn = {0343-5970}, pages = {310 S. : graph. Darst.}, year = {1993}, language = {de} } @article{Gloede1993, author = {Gloede, Klaus}, title = {Notwendigkeit und M{\"o}glichkeiten interdisziplin{\"a}rer Forschung von Wirtschaftswissenschaften und Soziologie}, year = {1993}, language = {de} } @book{Peemoeller1993, author = {Peem{\"o}ller, Volker H.}, title = {Schriftenreihe zum Finanz-, Pr{\"u}fungs- und Rechnungswesen}, editor = {Richter, Martin and M{\"o}ller, Hans Peter}, publisher = {Verl. V. Florentz}, address = {M{\"u}nchen}, year = {1993}, language = {de} } @article{Strohe1993, author = {Strohe, Hans Gerhard}, title = {Weiche Modellierung umwelt{\"o}konomischer Zusammenh{\"a}nge}, issn = {0002-6018}, year = {1993}, language = {de} } @book{WelfensHartwigKnauff1993, author = {Welfens, Paul J. J. and Hartwig, Karl-Hans and Knauff, Rudolf}, title = {Volkswirtschaftslehre : eine Einf{\"u}hrung f{\"u}r Bankpraktiker}, series = {Schriftenreihe der Akademie Deutscher Genossenschaften, Schloß Montabaur}, volume = {5}, journal = {Schriftenreihe der Akademie Deutscher Genossenschaften, Schloß Montabaur}, publisher = {Dt. Genossenschafts-Verl.}, address = {Wiesbaden}, pages = {VII, 174 S.}, year = {1993}, language = {de} } @misc{Wagner1993, author = {Wagner, Dieter}, title = {Lean Production : Schein und Wirklichkeit ; Arbeiten und Lernen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50654}, year = {1993}, language = {de} } @book{WagnerGrawertLangemeyer1993, author = {Wagner, Dieter and Grawert, Achim and Langemeyer, Heiner}, title = {Cafeteria-Modelle : M{\"o}glichkeiten der Individualisierung und Flexibilisierung von Entgeltsystemen f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte}, volume = {11}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel; Universit{\"a}tsbibliothek}, address = {Stuttgart; Potsdam}, isbn = {3-8202-0895-x}, pages = {61 S.}, year = {1993}, language = {de} } @article{Wagner1993, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitszeit und Wertewandel}, isbn = {3-503-03424-2}, year = {1993}, language = {de} } @article{WagnerLangemeyer1993, author = {Wagner, Dieter and Langemeyer, Heiner}, title = {Cafeteria : Modelle in der Unternehmenspraxis}, year = {1993}, language = {de} } @article{Wagner1993, author = {Wagner, Dieter}, title = {Lean Production - Schein und Wirklichkeit : Arbeit und Lernen}, year = {1993}, language = {de} } @article{WagnerBleicher1993, author = {Wagner, Dieter and Bleicher, Knut}, title = {Unternehmensverfassung}, year = {1993}, language = {de} } @article{Wagner1993, author = {Wagner, Dieter}, title = {Personalvorst{\"a}nde (Arbeitsdirektoren) in mitbestimmten Unternehmen}, year = {1993}, language = {de} } @book{WagnerGrawert1993, author = {Wagner, Dieter and Grawert, Achim}, title = {Sozialleistungsmanagement}, series = {Innovatives Personalmanagemnet}, volume = {1}, journal = {Innovatives Personalmanagemnet}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-406-35085-2}, pages = {232 S.}, year = {1993}, language = {de} } @article{Wagner1993, author = {Wagner, Dieter}, title = {Management-Bildung}, year = {1993}, language = {de} } @misc{Wagner1993, author = {Wagner, Dieter}, title = {Personalvorst{\"a}nde (Arbeitsdirektoren) in mitbestimmten Unternehmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50678}, year = {1993}, abstract = {Ein wichtiges Indiz f{\"u}r den Stellenwert des betrieblichen Personalwesens ist u.a. die Art und Weise, in der die Personalfunktion in der Unternehmensleitung vertreten ist. Es ist sicherlich nicht selbstverst{\"a}ndlich, daß alle Vorstandsmitglieder das Personalmanagement als einen wichtigen Strategiefaktor ansehen und im Sinne moderner Human Resource Management-Konzeptionen ihren Beitrag zu dieser Top-Management-Aufgabe leisten. Andererseits gibt es gesetzliche Erfordernisse, welche die Existenz der Personalfunktion in der Unternehmensleitung jedenfalls formal vorsehen. So ist gem{\"a}ß Mißbestimmungsgesetz 1976 ein Mitglied der Unternehmungsleitung als Arbeitsdirektor und mit Zust{\"a}ndigkeit f{\"u}r den Kernbereich der Personalund Sozialwesens zu bestellen. Im folgenden sollen einige Ergebnisse aus einer repr{\"a}sentativen Untersuchung {\"u}ber Arbeitsdirektoren gem{\"a}ß MitbestG von 1976 vorgestellt werden, wobei sowohl auf personelle und positioneile als auch auf personalpolitische Aspekte sowie auf Fragen der Betriebs- und Unternehmungsverfassung (Industrial Relations) Bezug genommen wird.}, language = {de} } @misc{WagnerNolte1993, author = {Wagner, Dieter and Nolte, Heike}, title = {Management-Bildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50660}, year = {1993}, abstract = {Inhalt: 1. Management und Bildung: eine problematische Beziehung? 2. Institutionale Aspekte der Management-Bildung 3. Funktionale Aspekte der Management-Bildung 4. Ansatzpunkte zur Management-Bildung 4.1 Visionen der (strategischen) Untemehmensfiihrung 4.2 Symbolische F{\"u}hrung und Untemehmenskultur 4.3 Interkulturelles Management 4.4 {\"O}kologie und Management 4.5 Der gesellschaftlich verantwortliche Manager 5. Management-Bildung und die "lernende Organisation" 6. Zusammenfassung}, language = {de} } @misc{Wagner1993, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitszeit und Wertewandel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50686}, year = {1993}, abstract = {Inhalt: 1. Arbeitszeit und Wertwandel als personal- und tarifpolitische Kategorien 1.1. Dauer und Lage der Arbeitszeit als Reflex von Wertvorstellungen 1.2. Wertewandel als Ergebnis der Ver{\"a}nderung der Arbeitszeit 1.3. Personal- und tarifpolitische Konsequenzen 2. Zur Diskussion des Wertewandels in der Arbeitswelt 2.1. Ansichten {\"u}ber den Verlauf des Wertewandels 2.2. Ansichten {\"u}ber die Ursachen des Wertewandels 2.3. Ansichten {\"u}ber die Auswirkungen des Wertewandels 3. Wertvorstellungen der Arbeitnehmer zur Arbeitszeitgestaltung 3.1. W{\"u}nsche zur Arbeitszeitverk{\"u}rzung 3.2. W{\"u}nsche zur Umgestaltung der Arbeitszeit 4. Personal- und tarifpolitische Gestaltungsfelder 4.1. Arbeitszeit und Wertewandel aus der Sicht der Tarifpartner 4.2. Arbeitszeit und Wertewandel aus betrieblicher Sicht 4.3. Arbeitszeit und Wertewandel als individuelles Problem}, language = {de} } @misc{WagnerLangemeyer1993, author = {Wagner, Dieter and Langemeyer, Heiner}, title = {Cafeteria-Modelle in der Unternehmenspraxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50646}, year = {1993}, language = {de} } @misc{WagnerGrawert1993, author = {Wagner, Dieter and Grawert, Achim}, title = {Sozialleistungsmanagement : Mitarbeitermotivation mit geringem Aufwand}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45207}, year = {1993}, abstract = {Dieses Buch gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Funktion der Sozialleistungen im betrieblichen Verg{\"u}tungssystem. Es verdeutlicht, was bei der Vergabe der einzelnen Leistungsarten zu ber{\"u}cksichtigen ist, zeigt deren Vor- und Nachteile f{\"u}r Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf und gibt Hinweise auf kosteng{\"u}nstige Zusatzleistungen, die im Vergleich zu teureren L{\"o}sungen h{\"o}here Wertsch{\"a}tzung genießen. Zahlreiche Beispiele aus der betrieblichen Praxis bieten dem Leser die M{\"o}glichkeit, Bew{\"a}hrtes in eigene Konzepte einzuf{\"u}gen sowie innovative Maßnahmen zu ergreifen, die ihm einen Wettbewerbsvorsprung auf dem Arbeitsmarkt f{\"u}r Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte verleihen. „Sozialleistungsmanagement" wendet sich an Unternehmer, Personalleiter, F{\"u}hrungskr{\"a}fte auf allen Ebenen sowie Personal- und Unternehmensberater, aber auch an Personal-und Betriebsr{\"a}te, die im Hinblickauf das Machbare und auf neuere Entwicklungen bei Sozialleistungen auf dem laufenden bleiben wollen.}, language = {de} }