@article{Kotowski1998, author = {Kotowski, Elke-Vera}, title = {"Nun ist auch dieser unselige Spuk weggewischt" - Theodor Lessing im Geiste seiner Zeitgenossen}, year = {1998}, language = {de} } @article{Kotowski2022, author = {Kotowski, Elke-Vera}, title = {Die Geschichte als Sinngebung ...}, series = {Dynamiken des Erinnerns : der Zukunft ein Ged{\"a}chtnis geben. Festschrift zum 80. Geburtstag von Julius H. Schoeps}, journal = {Dynamiken des Erinnerns : der Zukunft ein Ged{\"a}chtnis geben. Festschrift zum 80. Geburtstag von Julius H. Schoeps}, publisher = {Hentrich und Hentrich Verlag Berlin}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95565-541-9}, pages = {79 -- 84}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Kotowski2017, author = {Kotowski, Elke-Vera}, title = {Kulturelle Identit{\"a}t und die Metapher von den gepackten Koffern}, series = {Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden : eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsl{\"a}ndern}, booktitle = {Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden : eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsl{\"a}ndern}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-055395-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {593 -- 602}, year = {2017}, language = {de} } @article{Kotowski2012, author = {Kotowski, Elke-Vera}, title = {Tanz auf dem Vulkan : die Jahre der Weimarer Republik}, isbn = {978-3-8148-0193-3}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Kotowski2017, author = {Kotowski, Elke-Vera}, title = {Weit von wo? Der Kulturtransfer j{\"u}discher Emigration aus dem deutschsprachigen Raum}, series = {Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden : eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsl{\"a}ndern}, booktitle = {Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden : eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsl{\"a}ndern}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-055395-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {1 -- 18}, year = {2017}, language = {de} } @article{Kotowski2018, author = {Kotowski, Elke-Vera}, title = {„Heimat"-Objekte}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, volume = {70}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, number = {4}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {0044-3441}, doi = {10.1163/15700739-07004004}, pages = {324 -- 347}, year = {2018}, abstract = {Bei ihrer zumeist erzwungenen Emigration aus der deutschsprachigen Heimat nach Lateinamerika konnten bei weitem nicht alle ihren gesamten Hausstand mit in das neue Heimatland nehmen. Vielmehr war es der Mehrzahl der Emigranten nicht m{\"o}glich, mehr als ein paar Kofffer aus ihrem alten Leben in das neue zu retten. Verkauft oder beschlagnahmt, vieles musste zur{\"u}ckbleiben, was {\"u}ber Jahre die Wohnungen und H{\"a}user der deutschen Juden gef{\"u}llt hatte. Das Wenige, was doch mitgenommen werden konnte, hatte somit umso mehr pers{\"o}nlichen Wert f{\"u}r den Besitzer. Was also hatten die deutsch-j{\"u}dischen Emigranten und Exilanten in ihren Kofffern und weshalb waren gerade diese Objekte f{\"u}r sie bedeutend genug, um sie auf den beschwerlichen Weg {\"u}ber den Atlantik und auf einen neuen Kontinent in eine unbekannte Zukunft mitzunehmen?Eine Antwort auf diese Frage k{\"o}nnen die Objekte selbst geben, welche bis heute in den Familien der einstigen Emigranten aufbewahrt und benutzt werden. Sie repr{\"a}sentieren die verlorene Heimat, ein St{\"u}ck Geschichte des Ursprungslandes und der eigenen Familie. Diese Gegenst{\"a}nde sind mehr als nur Gebrauchsobjekte, welche ihren monet{\"a}ren Wert hatten und daher nicht zur{\"u}ckgelassen werden sollten. Es sind vielmehr Tr{\"a}ger von gegebenen und zugeschriebenen Bedeutungen und Erinnerungen an Heimat, die ihnen anhaften und {\"u}ber Generationen hinweg weitergegeben und in ihrem Sym-bolgehalt erg{\"a}nzt und erweitert werden.}, language = {de} }