@phdthesis{Meiners2014, author = {Meiners, Johannes}, title = {Rechtsnormen und Rationalit{\"a}t}, series = {Schriften zur Rechtstheorie ; 267}, journal = {Schriften zur Rechtstheorie ; 267}, publisher = {Duncker \& Humbolt}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-14488-4}, pages = {178}, year = {2014}, language = {de} } @book{Andrae2014, author = {Andrae, Marianne}, title = {Internationales Familienrecht}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-384-87052-1-4}, pages = {768 S.}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Schnabel2014, author = {Schnabel, Patrick Roger}, title = {Der Dialog nach Art. 17 III AEUV}, series = {Jus ecclesiasticum}, volume = {108}, journal = {Jus ecclesiasticum}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-153069-2}, issn = {0449-4349}, pages = {348 S.}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Caroll2014, author = {Caroll, Kerstin}, title = {Die nachtr{\"a}gliche Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht}, series = {Studein zur Rechtswissenschaft}, volume = {320}, journal = {Studein zur Rechtswissenschaft}, publisher = {Kova?}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-7766-4}, issn = {1435-6821}, pages = {293 S.}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Leenen2014, author = {Leenen, Frederik}, title = {Urheberrecht und computergest{\"u}tzte Erkennung : zugleich ein Beitrag zu den Voraussetzungen eines Innominatfalls, der Reichweite der schlichten Einwilligung im Internet und der Anwendbarkeit der \S\S 8 - 10 TMG auf Suchdienste}, series = {Schriften zum Medien- und Informationsrecht}, volume = {9}, journal = {Schriften zum Medien- und Informationsrecht}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-1399-8}, pages = {272 S.}, year = {2014}, language = {de} } @book{OPUS4-33111, title = {Europ{\"a}isches Privatrecht in Vielfalt geeint : der modernisierte Zivilprozess in Europa}, series = {Konvergenz der Rechte}, volume = {4}, journal = {Konvergenz der Rechte}, editor = {Schulze, G{\"o}tz}, publisher = {selp}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86653-243-4}, pages = {XI, 265 S.}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Cao2014, author = {Cao, Thanh Clara}, title = {Das vietnamesische Erbrecht im Vergleich zum deutschen Erbrecht}, series = {Nomos Universit{\"a}tsschriten Recht}, volume = {824}, journal = {Nomos Universit{\"a}tsschriten Recht}, publisher = {Nomos Verl.-Ges}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-0724-9}, pages = {391 S.}, year = {2014}, language = {de} } @article{Schmiegl2014, author = {Schmiegl, Tobias}, title = {Diskussionsbericht zum Thema "Der schnelle Prozess"}, isbn = {978-3-86653-243-4}, year = {2014}, language = {de} } @article{Piras2014, author = {Piras, Gabriella}, title = {Diskussionsbericht zum Thema "Die Ausweitung des Streitgegenstandes"}, isbn = {978-3-86653-243-4}, year = {2014}, language = {de} } @article{Piras2014, author = {Piras, Gabriella}, title = {Diskussionsbericht zum Thema "Kollektiver Rechtsschutz"}, isbn = {978-3-86653-243-4}, year = {2014}, language = {de} } @article{Wiencke2014, author = {Wiencke, Christopher}, title = {Diskussionsbericht zum Thema "Die wachsende Bedeutung von Prozessvertr{\"a}gen"}, isbn = {978-3-86653-243-4}, year = {2014}, language = {de} } @book{OPUS4-34247, title = {Kulturelle Relativit{\"a}t des Internationalen Rechts}, editor = {Schulze, G{\"o}tz}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-1086-7}, pages = {72 S.}, year = {2014}, language = {de} } @article{Schulze2014, author = {Schulze, G{\"o}tz}, title = {Vorwort}, isbn = {978-3-8487-1086-7}, year = {2014}, language = {de} } @article{Schulze2014, author = {Schulze, G{\"o}tz}, title = {Kulturgebundene Dispositionen und das internationale Recht}, isbn = {978-3-8487-1086-7}, year = {2014}, language = {de} } @book{Fiebig2014, author = {Fiebig, Henry}, title = {{\"U}bungen im Privatrecht}, series = {Materialien f{\"u}r die juristische Ausbildung}, journal = {Materialien f{\"u}r die juristische Ausbildung}, edition = {2., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-3159-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XX, 97}, year = {2014}, abstract = {Das vorliegende {\"U}bungsbuch soll dem Studienanf{\"a}nger im Rahmen einer dreib{\"a}ndigen Reihe unter dem Titel „{\"U}bungen im Privatrecht" die Methodik der Fallbearbeitung verst{\"a}ndlich machen. Es wendet sich dabei sowohl an den Jura-Studenten als auch an Studierende, die juristische Vorlesungen beispielsweise im Rahmen von Schl{\"u}sselqualifikationen oder in einem speziellen Bachelor-Zweitfachstudiengang absolvieren. In diesem Band I geht es zun{\"a}chst einmal darum, dem anf{\"a}nglich meist desorientierten Studierenden der Rechtswissenschaft den Weg zum allgemeinen Verst{\"a}ndnis des B{\"u}rgerlichen Rechts zu weisen. Im Mittelpunkt stehen hier der Allgemeine Teil des BGB und das Sachenrecht, also die B{\"u}cher 1 und 3 des BGB. Als „Hauptakteure" der {\"U}bungsf{\"a}lle begegnen Ihnen demzufolge - wie im realen Leben - Rechtssubjekte und Rechtsobjekte. In dem ebenfalls bereits erschienenen Band II wird das Schuldrecht - insbesondere das Vertragsrecht - (Buch 2 des BGB) behandelt. In Vorbereitung ist der Band III, der sich schließlich mit dem Handels- und Gesellschaftsrecht besch{\"a}ftigt. Dieser erste Band erscheint nunmehr in einer {\"u}berarbeiteten 2. Auflage, in die zahlreiche Vorschl{\"a}ge meiner Studierenden eingeflossen sind und an deren Gestaltung meine beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen - Sotiria Iakovi und Nicole Leicher - tatkr{\"a}ftig mitgewirkt haben, wof{\"u}r ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanke. Ebenso wie mein Lehr- und Lernbuch „Kompendium des Wirtschaftsprivatrechts" - in dem vor allem die wirtschaftsrelevanten Bez{\"u}ge des Privatrechts in Form einpr{\"a}gsamer Schaubilder dargeboten werden - sollen auch diese drei {\"U}bungsb{\"a}nde wesentliche Grundfertigkeiten im Umgang mit rechtlichen Problemen vermitteln. Dabei wird von der Grundthese ausgegangen, dass es beim Studium des Rechts nicht vorrangig um Wissen und Kennen im Sinne eines Auswendiglernens, sondern um Verst{\"a}ndnis und K{\"o}nnen in Bezug auf die sichere Handhabung rechtlicher Regelungen geht. Insofern sollen vor allem die Hinweise in der Einf{\"u}hrung dieses ersten Bandes als Orientierungshilfe n{\"u}tzlich sein. Bitte verzagen Sie nicht! Auch wenn Ihnen anfangs alles verwirrend, unstrukturiert und damit kaum verst{\"a}ndlich erscheint. Glauben Sie mir, es gibt kaum etwas, was so viel Struktur und innere Logik enth{\"a}lt, wie das Recht. Sie m{\"u}ssen nur den Willen haben, diese Strukturen zu erkennen und zu begreifen. Ein wichtiger Schritt dazu sollte Ihr fester Plan sein, sich an den angebotenen Vorlesungen und {\"U}bungen regelm{\"a}ßig aktiv zu beteiligen. Niemandem ist es bisher jemals gelungen, ohne professionelle Anleitung und Unterst{\"u}tzung das Recht quasi im „Alleingang" zu begreifen. Auch wenn es manchmal schwer f{\"a}llt, halten Sie sich an diese Studienregel. Studieren leitet sich eben nach wie vor aus dem Lateinischen („studere") ab und bedeutet nichts anderes, als „etwas eifrig zu betreiben". Seien Sie also voller Eifer und guten Willens! Das {\"U}bungsbuch soll Ihnen in diesem Bestreben gute Dienste leisten.}, language = {de} } @article{BezzenbergerNicolasMaguin2014, author = {Bezzenberger, Tilman and Nicolas-Maguin, Marie-France}, title = {Lohnt sich das Abstraktionsprinzip?}, series = {Liber Amicorum Otmar Seul : Die deutsch-franz{\"o}sischen Rechtsbeziehungen, Europa und die Welt}, journal = {Liber Amicorum Otmar Seul : Die deutsch-franz{\"o}sischen Rechtsbeziehungen, Europa und die Welt}, editor = {Bezzenberger, Tilman and Gruber, Joachim and Rohlfing-Dijoux, Stephanie}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-1119-2}, pages = {21 -- 31}, year = {2014}, abstract = {Ein wichtiges Anliegen aller Privatrechtsordnungen ist die Sicherheit und Verl{\"a}sslichkeit des G{\"u}tertransfers. In einer entwickelten Wirtschaft, die auf Arbeitsteilung und Umsatz basiert, gibt es lange Lieferketten. Person A liefert ein Gut an B, dann liefert B an C und immer so weiter. Die einzelnen Glieder in der Kette m{\"u}ssen das Gut sicher und verl{\"a}sslich erwerben k{\"o}nnen. Wenn nun aber das Gesch{\"a}ft zwischen A und B von Anfang an ung{\"u}ltig ist oder nachtr{\"a}glich hinf{\"a}llig wird, stellt sich die Frage, wem das Gut geh{\"o}rt. Das deutsche Recht begegnet dieser Frage unter anderem mit dem Trennungs- und Abstraktionsprinzip: Kauf und {\"U}bereignung sind zwei gesonderte Vertr{\"a}ge, und die Wirksamkeit der {\"U}bereignung ist unabh{\"a}ngig vom Bestand und von der Wirksamkeit des Kaufvertrag. Das wird von deutschen Juristen als Schl{\"u}ssel wissenschaftlichen Rechtsdenkens hochgehalten, st{\"o}ßt aber außerhalb Deutschlands und speziell in Frankreich auf Unverst{\"a}ndnis. Denn im franz{\"o}sischen Recht sind Kauf und {\"U}bereignung Eins. Im Folgenden geht es nicht so sehr um die geistige Qualit{\"a}t des deutschen Trennungs- und Abstraktionsprinzips, die unbestreitbar ist, sondern vor allem um die Frage, ob diese Prinzi-pien im Vergleich zur franz{\"o}sischen Einheit von Kauf und {\"U}bereignung praktische Vorteile haben. Die Untersuchung konzentriert sich auf die {\"U}bertragung von beweglichen Sachen und von Rechten. Das Grundst{\"u}cksrecht bleibt dagegen ausgeklammert, denn es ist wegen seiner Formalien schwerer zu vergleichen und tr{\"a}gt keine grundlegend neuen Erkenntnisse bei.}, language = {de} }