@book{Audretsch2008, author = {Audretsch, Andreas}, title = {Die s{\"u}dafrikanische Wahrheits- und Vers{\"o}hnungskommission}, series = {Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik}, journal = {Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-2663}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-19574}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {vi, 117}, year = {2008}, abstract = {Die Apartheid in S{\"u}dafrika war ein Unrechtssystem. Zu den Grausamkeiten des Regimes z{\"a}hlten Massaker, Folter, Mord, Freiheitsberaubung, Zwangsumsiedlung, {\"o}konomische Benachteiligung und allt{\"a}gliche Diskriminierung. Was nach dem Ende eines solchen Unrechtssystems bleibt, ist die Frage nach dem Umgang mit der Vergangenheit. Die drei grundlegenden M{\"o}glichkeiten der Vergangenheitsbew{\"a}ltigung sind die rein justiziare Aufarbeitung, eine Generalamnestie oder ein drittes Modell, das zum Ziel hat, die Vorteile der beiden anderen Strategien zu vereinen. In S{\"u}dafrika versuchte man, auch als Kompromiss aller Beteiligter, diesen dritten Weg mit der Einrichtung der Wahrheits- und Vers{\"o}hnungskommission, die mittlerweile weltweit zum Sinnbild dieser Form der Vergangenheitsbew{\"a}ltigung geworden ist. Das Ziel der Studie war dabei zu kl{\"a}ren: War die Wahrheits- und Vers{\"o}hnungskommission in S{\"u}dafrika als Strategie der Vergangenheitsbew{\"a}ltigung erfolgreich? Im Einzelnen widmete sich die TRC in drei Hauptaussch{\"u}ssen (Menschenrechtsausschuss, Amnestieausschuss und Wiedergutmachungsausschuss) den folgenden Zielen: Aufkl{\"a}rung der Menschenrechtsverletzungen, Kl{\"a}rung des Verbleibs verschwundener Personen, Kl{\"a}rung dessen, was w{\"a}hrend der Apartheid und der {\"U}bergangsphase zerst{\"o}rt wurde um die Verbrechen zu verschleiern, Wiedergutmachung f{\"u}r die Opfer und Amnestierung der T{\"a}ter bei politisch motivierten Taten. Dieser letzte Punkt war jedoch an die v{\"o}llige Offenlegung der Tat und ein {\"o}ffentliches Eingest{\"a}ndnis gebunden. Zum einen zeigt die Analyse die großen Erfolge der Wahrheits- und Vers{\"o}hnungskommission in S{\"u}dafrika. Sie hat mehr und vor allem genauere Informationen {\"u}ber die Apartheid zusammengetragen, als je eine andere Untersuchung es geschafft hat. Mit der starken Beteiligung der Bev{\"o}lkerung am Prozess der Aufkl{\"a}rung konnte sie einen Prozess in Gang bringen, der zur Entstehung einer neuen Menschenrechtskultur beitrug und auch einen Anstoß zur Vers{\"o}hnung gab. Durch die intensive Aufarbeitung der Vergangenheit in einem gesamtgesellschaftlichen Prozess schaffte es die TRC auch, eine politische Kultur anzuregen, die unentbehrlich ist, will man nach einem Unrechtssystem eine demokratische Zukunft aufbauen. Das Verst{\"a}ndnis oder zumindest eine Ahnung von dem was Menschenrechtsverletzungen bedeuten, wurde in dieser Zeit tief im Bewusstsein der meisten S{\"u}dafrikaner verankert. Es wurde eine „operative Wahrheit" geschaffen, die, wenn auch unter Protesten aller Parteien, letztlich anerkannt wurde und somit ein zuk{\"u}nftiges Leugnen der Apartheidsverbrechen unm{\"o}glich machte. Aber auch die Befreiungsbewegungen mussten brutale Verbrechen eingestehen. Zum anderen wird ebenso deutlich, dass die gestellten Anforderungen bei weitem zu hoch waren. Obwohl große Bereiche der allt{\"a}glichen Apartheid komplett unber{\"u}cksichtigt blieben. Bei der Wahrheitsfindung wurde deutlich, dass die drei Aussch{\"u}sse weit von einer wirklichen Aufkl{\"a}rung der Untaten der Apartheid entfernt blieben. Auch in Bezug auf die T{\"a}ter erreichte die Kommission nur zum Teil ihre Ziele. Verglichen mit den aufgekl{\"a}rten Verbrechen, beantragte nur ein Bruchteil der T{\"a}ter Amnestie. Die Logik, durch den Anreiz der Straffreiheit eine rege Beteiligung der T{\"a}ter am Aufkl{\"a}rungsprozess zu erreichen, ging nicht auf. Bei der Wiedergutmachung zeigte sich, dass es einer der gr{\"o}ßten Konstruktionsfehler der TRC war, die Umsetzung der Entsch{\"a}digungen dem Parlament und der Regierung zu {\"u}berlassen. Der Wiedergutmachungsausschuss erarbeitete lediglich Vorschl{\"a}ge an den Pr{\"a}sidenten. Die wurden jedoch nie in dieser Form umgesetzt und stellten damit die TRC als Ganze bei Teilen der schwarzen und farbigen Bev{\"o}lkerung in Frage. Einen direkten Zusammenhang zwischen der TRC und einer Befriedung der Bev{\"o}lkerung herzustellen, w{\"a}re vermessen. Noch immer ist S{\"u}dafrika ein gespaltenes Land. {\"A}hnliches gilt bei der Legitimierung und Konsolidierung der neuen demokratischen Ordnung. Auch hier ist die Kommission ein Baustein, auf den nicht verzichtet werden konnte. Ihr diesen Erfolg, und es ist ein Erfolg im heutigen S{\"u}dafrika, alleine zuzuschreiben, w{\"a}re eine extreme {\"U}bersch{\"a}tzung ihrer M{\"o}glichkeiten. Unterm Strich bleibt: Die TRC konnte nicht all ihre Ziele erreichen, aber sie hat sich gerade unter den Voraussetzungen des {\"U}bergangsprozesses als eine sinnvolle Form der Vergangenheitsbew{\"a}ltigung erwiesen, die grundlegend wichtige Ergebnisse erarbeiten konnte. Sie kann somit trotz der Ber{\"u}cksichtigung einer Vielzahl von Problemen als Erfolg gewertet werden.}, language = {de} } @book{BauerErnstFroehlichetal.2006, author = {Bauer, Steffen and Ernst, Ren{\´e}e and Fr{\"o}hlich, Manuel and H{\"a}ußler, Ulf and Loges, Bastian and Menzel, Ulrich and Schopp-Schilling, Hanna Beate and Weinz, Irene}, title = {Chancen f{\"u}r eine Reform der Vereinten Nationen?}, series = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, journal = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-97-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90240}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {134}, year = {2006}, abstract = {Am 24. und 25. Juni 2005 fand die siebte Konferenz des Forschungskreises Vereinte Nationen an der Universit{\"a}t Potsdam statt. Die Konferenz befaßte sich mit dem Thema „Chancen f{\"u}r eine Reform der Vereinten Nationen? Bilanz zum 60. Geburtstag der Weltorganisation". Die Verbindung von Wissenschaft und Praxis auf der einen und die Beteiligung unterschiedlicher Disziplinen auf der anderen Seite sind f{\"u}r die „Potsdamer UNO-Konferenzen" kennzeichnend. Die sieben Referate, die jeweils mit Zusammenfassungen der anschließenden Diskussionen dokumentiert werden, tragen dementsprechend dazu bei, wichtige T{\"a}tigkeitsbereiche und Strukturfragen der Vereinten Nationen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu diskutieren. Diese Brosch{\"u}re soll allen Interessierten die M{\"o}glichkeit geben, wichtige Aspekte der Diskussion {\"u}ber - beispielsweise - Strukturreformen im Bereich der Menschenrechtsvertragsaussch{\"u}sse, die Zukunft humanit{\"a}rer Interventionen, das Verh{\"a}ltnis von Friedenssicherung und Friedenskonsolidierung oder konkrete Reformbestrebungen beim Umweltprogramm UNEP kennenzulernen. Der Forschungskreis dankt der Juristischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam f{\"u}r die Gastfreundschaft und dem MenschenRechtsZentrum der Universit{\"a}t Potsdam f{\"u}r die Kooperation bei der Organisation der traditionell am letzten Wochenende im Juni stattfindenden Konferenz. Besonderer Dank gilt der Deutschen Gesellschaft der Vereinten Nationen, Landesverband Berlin-Brandenburg, die die Konferenz finanziell unterst{\"u}tzt hat. Anl{\"a}ßlich des 60. Jahrestages der Unterzeichnung der Charta der Vereinten Nationen, in dessen zeitlicher N{\"a}he die Konferenz stattfand, lud die Deutsche Gesellschaft f{\"u}r die Vereinten Nationen am ersten Konferenztag zu einem Sektempfang; ihr sei hierf{\"u}r herzlich gedankt.}, language = {de} } @book{BauerErnstFroehlichetal.2006, author = {Bauer, Steffen and Ernst, Ren{\´e}e and Fr{\"o}hlich, Manuel and H{\"a}ußler, Ulf and Loges, Bastian and Menzel, Ulrich and Sch{\"o}pp-Schilling, Hanna Beate and Weinz, Irene}, title = {Chancen f{\"u}r eine Reform der Vereinten Nationen? : 7. Potsamer UNO-Konferenz vom 24. bis 25. Juni 2005}, series = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, volume = {6}, journal = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-97-X}, issn = {1435-9154}, pages = {134 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{Bergmann2001, author = {Bergmann, Stephan}, title = {Bilanz ein Jahr nach dem Millennium : Reformkonzepte und deren Implementierung}, series = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, volume = {2}, journal = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, editor = {Klein, Eckart}, publisher = {MenschenRechtsZentrum}, address = {Potsdam}, issn = {1617-4704}, pages = {95 S.}, year = {2001}, language = {de} } @book{BergmannEhrhartHammetal.2001, author = {Bergmann, Stephan and Ehrhart, Wolfgang and Hamm, Brigitte and Hasse, Jana and Hedrich, Klaus-J{\"u}rgen and Obser, Andreas and Schurer, Stefanie and T{\"o}nnies, Sibylle}, title = {Bilanz ein Jahr nach dem Millennium}, series = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, journal = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, number = {2}, editor = {Klein, Eckart and Volger, Helmut}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-72403}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {95}, year = {2001}, abstract = {Die ersten beiden Konferenzen des Forschungskreises Vereinte Nationen im Dezember 1999 und im Juni 2000 in der Universit{\"a}t Potsdam standen im Zeichen des interdisziplin{\"a}ren Dialogs in der UN-Forschung zwischen V{\"o}lkerrechts- und Politikwissenschaft und dienten zugleich der Standortbestimmung der deutschen UN-Forschung im internationalen Kontext. Die dritte Konferenz des Forschungskreises, die am 29. und 30. Juni 2001 wiederum in den R{\"a}umen der Juristischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam stattfand, widmete sich der Bilanz der Arbeit der Vereinten Nationen ein Jahr nach dem Milleniumsgipfel 2000 in New York in ihren Hauptaufgabengebieten sowie der deutschen UN-Politik in diesem Kontext. Die in dieser Brosch{\"u}re ver{\"o}ffentlichten Referate der dritten Konferenz spiegeln zusammen mit den Diskussionen, die zusammenfassend dargestellt werden, die weitreichenden strukturellen Probleme, denen sich die Vereinten Nationen durch die Prozesse der Globalisierung in der Friedenssicherung, beim Schutz der Menschenrechte und in der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit ausgesetzt sehen. Sie stellen eine erste Evaluation der Reformmaßnahmen dar, die seit dem Milleniumsgipfel beschlossen wurden. Zugleich verdeutlichen sie die enge Wechselbeziehung zwischen der Arbeit der Weltorganisation und der nationalen Außenpolitik ihrer Mitgliedsl{\"a}nder, wie sie sich am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland zeigt.}, language = {de} } @book{Brinkmeier2003, author = {Brinkmeier, Friederike}, title = {Menschenrechtsverletzer vor nationalen Strafgerichten? : Der Fall Pinochet im Lichte aktueller Entwicklungen des V{\"o}lkerstrafrechts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60014}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {In ihrer jetzigen Gestalt greift die Studie die aktuellen rechtlichen und tats{\"a}chlichen Entwicklungen auf, die die Strafverfolgung von Menschenrechtsverletzern aufwirft. Das Individuum ist im zwanzigsten Jahrhundert nicht nur zum Inhaber v{\"o}lkerrechtlich begr{\"u}ndeter Rechtspositionen - der Menschenrechte - geworden. Der einzelne muss mittlerweile auch damit rechnen, f{\"u}r schwere Menschenrechtsverletzungen auf der Grundlage des V{\"o}lkerrechts strafrechtlich zur Verantwortung gezogen zu werden. F{\"u}r die Durchsetzung der Menschenrechte ist dies ein weiterer bedeutender Schritt.}, language = {de} } @book{Brinkmeier2002, author = {Brinkmeier, Friederike}, title = {Die Vereinten Nationen und Regionalorganisationen vor aktuellen Herausforderungen}, series = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, volume = {3}, journal = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, editor = {Klein, Eckart and Volger, Helmut}, publisher = {MenschenRechtsZentrum}, address = {Potsdam}, issn = {1617-4704}, pages = {117 S.}, year = {2002}, language = {de} } @book{BrinkmeierFassbenderGriepetal.2002, author = {Brinkmeier, Friederike and Fassbender, Bardo and Griep, Ekkehard and Sucharipa, Ernst and Wesel, Reinhard and Winkelmann, Ingo}, title = {Die Vereinten Nationen und Regionalorganisationen vor aktuellen Herausforderungen}, series = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, journal = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, number = {3}, editor = {Klein, Eckart and Volger, Helmut}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-73849}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {115}, year = {2002}, abstract = {Seit 1999 gibt es die Potsdamer UNO-Konferenzen des Forschungskreises Vereinte Nationen. Inzwischen ist es eine gute Tradition geworden, daß sich UN-Forscher, Politiker und Diplomaten im Sommer zur Potsdamer UNO-Konferenz treffen. Die Konferenzen des Forschungskreises Vereinte Nationen stehen im Zeichen des interdisziplin{\"a}ren Dialogs in der UN-Forschung zwischen V{\"o}lkerrechts- und Politikwissenschaft und dienen zugleich der Standortbestimmung der deutschen UN-Forschung im internationalen Kontext. Die vierte Konferenz des Forschungskreises, die am 28. und 29. Juni 2002 wiederum in den R{\"a}umen der Juristischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam stattfand, widmete sich der Zusammenarbeit der Vereinten Nationen mit der Europ{\"a}ischen Union und mit der NATO sowie den Problemen, die sich den Vereinten Nationen bei der Bek{\"a}mpfung des Terrorismus in v{\"o}lkerrechtlicher Hinsicht und beim Schutz der Menschenrechte stellen. Die in dieser Brosch{\"u}re ver{\"o}ffentlichten Referate der vierten Konferenz machen zusammen mit den Diskussionen, die zusammenfassend dargestellt werden, deutlich, daß die Vereinten Nationen bei der Erf{\"u}llung ihrer durch die Charta gestellten Aufgaben auf die Zusammenarbeit mit regionalen politischen und milit{\"a}rischen Organisationen angewiesen sind. Bei der Auseinandersetzung mit politischen Konflikten, internationalen Krisen und aktuellen Herausforderungen wie dem internationalen Terrorismus sind ihnen dabei durch die machtpolitischen Realit{\"a}ten deutliche Grenzen gesetzt und k{\"o}nnen sie oft weniger Akteur als vielmehr Schiedsrichter und Wahrer der Menschenrechte sein.}, language = {de} } @book{BummelFuesGareisetal.2006, author = {Bummel, Andreas and Fues, Thomas and Gareis, Sven Bernhard and Griep, Ekkehard and Leininger, Julia and Paroz, Jean-Fran{\c{c}}ois and Schmidt, Markus G. and Weiß, Norman}, title = {Ein Jahr nach dem UN-Weltgipfel 2005 : eine Bilanz der Reformbem{\"u}hungen ; 8. Potsdamer UNO-Konferenz vom 23. bis 24. Juni 2006}, series = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, journal = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-43-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66966}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {122}, year = {2006}, abstract = {Das Heft dokumentiert die siebte Konferenz des Forschungskreises Vereinte Nationen, die am 23. und 24. Juni 2006 an der Universit{\"a}t Potsdam stattfand. Unter dem Titel „Ein Jahr nach dem UN-Weltgipfel 2005 - Eine Bilanz der Reformbem{\"u}hungen " widmete sich die Konferenz wichtigen strukturellen Fragen und nahm einzelne T{\"a}tigkeitsfelder der Weltorganisation in den Blick. Die aus unterschiedlichen Disziplinen und aus Wissenschaft und Praxis kommenden Referentinnen und Referenten ziehen in den Referaten eine kritische Bilanz und untersuchen, was den Erkl{\"a}rungen des feierlichen Weltgipfels vom September 2005 an konkreten Reformschritten gefolgt ist. In f{\"u}r die „Potsdamer UNO-Konferenzen" typischer Weise wird allen Interessierten die M{\"o}glichkeit gegeben, wichtige Aspekte der aktuellen Diskussion kennenzulernen, welche vor allem die Reform der UN-Hauptorgane, Reformen im Entwicklungssystem der Vereinten Nationen und im Bereich der {\"U}berwachung von Menschenrechtsvertr{\"a}gen betreffen sowie Fragen der Friedenssicherung und die Beteiligung von Zivilgesellschaft und Parlamentariern. Außerdem w{\"u}rdigt die Brosch{\"u}re schweizerische Reforminitiativen in den UN und dokumentiert die aktuelle Diskussion {\"u}ber die deutschsprachige UN-Forschung.}, language = {de} } @book{DieterWoweries2010, author = {Dieter, Anne and Woweries, Katja}, title = {Deutsche Menschenrechtspreise - ein {\"U}berblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42330}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Die vorliegende Zusammenstellung deutscher Menschenrechtspreise dokumentiert menschenrechtliches Engagement aus verschiedenen Perspektiven: - Erstens gibt die Sammlung einen {\"U}berblick {\"u}ber die von Einrichtungen und Organisationen vergebenen Menschenrechtspreise. Sie informiert {\"u}ber die Preise selbst und {\"u}ber die aktuellen Preistr{\"a}ger ebenso wie {\"u}ber die Wertvorstellungen und Ziele ihrer Stifter und deren postalische und elektronische Adressen, um bei der Suche nach m{\"o}glichen Ansprechpartnern behilflich zu sein. - Zweitens vermittelt die Sammlung einen Eindruck von der Vielfalt menschenrechtlichen Handelns am Beispiel der aktuellen Preistr{\"a}ger und weist auf ihre herausragenden und zu w{\"u}rdigenden Leistungen hin. Die Zusammenstellung zeigt, dass Empathie und Empowerment m{\"o}glich und dem Anliegen f{\"o}rderlich sind. - Drittens bekundet sie das Bed{\"u}rfnis, den Einsatz f{\"u}r Menschenw{\"u}rde und Schutz der Menschenrechte {\"o}ffentlich zu ehren. Damit ist die Absicht verbunden, gesellschaftliches Interesse f{\"u}r diese Fragen zu wecken, die dem Ziel folgt, Menschenrechte leben zu lernen. Die {\"u}berwiegende Mehrheit - das heißt 35 - der aktuell insgesamt 43 deutschen Menschenrechtspreise wurde erst in den letzten 20 Jahren eingerichtet. Das l{\"a}sst auch auf den wachsenden Nachdruck im menschenrechtsverbundenen Auftreten (und Handeln) von politischen, konfessionellen, k{\"u}nstlerischen, sportlichen oder auch privatwirtschaftlichen Verantwortungstr{\"a}gern schließen. Aus der Vielzahl der vergebenen Ehrenpreise wurden all jene Auszeichnungen in der Auflistung ber{\"u}cksichtigt, die entweder im Titel oder in der Beschreibung der Vergabekriterien und Begr{\"u}ndungen auf die Begriffe der Menschenrechte und Menschenw{\"u}rde Bezug nehmen. Grundlage der Daten und Einsch{\"a}tzungen sind in der Regel die Selbstdarstellungen der Vergabeeinrichtungen, wie sie ihren Homepages zu entnehmen waren. Die Web-Adressen - wie unter der Rubrik Kontakt jeweils angegeben - gelten als Beleg. Stichtag f{\"u}r den Rechercheschluss ist der 30. April 2010.}, language = {de} } @book{Doerre2003, author = {D{\"o}rre, Wibke}, title = {Der Beschwerdegegenstand im Verfahren der Europ{\"a}ischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten}, series = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {19}, journal = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, editor = {Klein, Eckart and Menke, Christoph}, publisher = {BWV Berliner Wiss.-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-8305-0582-5}, pages = {264 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{FigariLayus2010, author = {Figari Lay{\´u}s, Rosario}, title = {The role of transitional justice in the midst of ongoing armed conflicts}, series = {Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik}, journal = {Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-063-2}, issn = {1867-2663}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42500}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {111}, year = {2010}, abstract = {Between 2002 and 2006 the Colombian government of {\´A}lvaro Uribe counted with great international support to hand a demobilization process of right-wing paramilitary groups, along with the implementation of transitional justice policies such as penal prosecutions and the creation of a National Commission for Reparation and Reconciliation (NCRR) to address justice, truth and reparation for victims of paramilitary violence. The demobilization process began when in 2002 the United Self Defence Forces of Colombia (Autodefensas Unidas de Colombia, AUC) agreed to participate in a government-sponsored demobilization process. Paramilitary groups were responsible for the vast majority of human rights violations for a period of over 30 years. The government designed a special legal framework that envisaged great leniency for paramilitaries who committed serious crimes and reparations for victims of paramilitary violence. More than 30,000 paramilitaries have demobilized under this process between January 2003 and August 2006. Law 975, also known as the "Justice and Peace Law", and Decree 128 have served as the legal framework for the demobilization and prosecutions of paramilitaries. It has offered the prospect of reduced sentences to demobilized paramilitaries who committed crimes against humanity in exchange for full confessions of crimes, restitution for illegally obtained assets, the release of child soldiers, the release of kidnapped victims and has also provided reparations for victims of paramilitary violence. The Colombian demobilization process presents an atypical case of transitional justice. Many observers have even questioned whether Colombia can be considered a case of transitional justice. Transitional justice measures are often taken up after the change of an authoritarian regime or at a post-conflict stage. However, the particularity of the Colombian case is that transitional justice policies were introduced while the conflict still raged. In this sense, the Colombian case expresses one of the key elements to be addressed which is the tension between offering incentives to perpetrators to disarm and demobilize to prevent future crimes and providing an adequate response to the human rights violations perpetrated throughout the course of an internal conflict. In particular, disarmament, demobilization and reintegration processes require a fine balance between the immunity guarantees offered to ex-combatants and the sought of accountability for their crimes. International law provides the legal framework defining the rights to justice, truth and reparations for victims and the corresponding obligations of the State, but the peace negotiations and conflicted political structures do not always allow for the fulfillment of those rights. Thus, the aim of this article is to analyze what kind of transition may be occurring in Colombia by focusing on the role that transitional justice mechanisms may play in political negotiations between the Colombian government and paramilitary groups. In particular, it seeks to address to what extent such processes contribute to or hinder the achievement of the balance between peacebuilding and accountability, and thus facilitate a real transitional process.}, language = {en} } @book{Freudenreich2009, author = {Freudenreich, Johannes}, title = {Entsch{\"a}digung zu welchem Preis?}, series = {Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik}, journal = {Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-096-0}, issn = {1867-2663}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48139}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, pages = {147, xxxi}, year = {2009}, abstract = {Transitional Justice bezeichnet staatliche Anstrengungen um vergangene Menschenrechtsverletzungen am Ende von Represionen aufzuarbeiten. Reparationszahlungen an die Opfer, die eines der Hauptinstrumente staatlicher Aufarbeitung darstellen k{\"o}nnen, blieben in der Transitional Justice-Literatur vergleichweise unerforscht. Dieses Buch versucht diese L{\"u}cke zu schließen und fragt, warum manche Staaten solche Programme eingeleitet haben, w{\"a}hrend andere junge Demokratien darauf verzichteten. Dabei setzt sie Reparationszahlungen in den Kontext anderer Transitional Justice-Maßnahmen und greift gleichzeitig zwei Haupterkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r gerichtliche Verfahren und Wahrheitskommissionen auf. In diesem Zusammenhang ist die Frage, inwieweit Transitional Justice aus moralischer {\"U}berzeugung oder aus taktischem Kalk{\"u}l der neuen Eliten eingeleitet wurde. In dem die Arbeit diese Frage am Beispiel der Zahlung von Entsch{\"a}digungsleistungen diskutiert, kann sie auch Aussagen dar{\"u}ber machen, wie valide die bestehenden Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r Transitional Justice sind. Anhand der s{\"u}damerikanischen Regimewechsel in den 1980ern wird aufgezeigt, dass Reparationszahlungen oft zur Legitimation von Amnestien verwendet wurden. Wenn T{\"a}ter und Opfer relativ starkes Drohpotential besaßen, versuchten Regierungen den Opfern durch Entsch{\"a}digung entgegenzukommen um Amnestien f{\"u}r die T{\"a}ter bei gleichzeitiger Anerkennung der Taten zu rechtfertigen. Entsch{\"a}digungszahlungen wurden somit oft aus strategischen Erw{\"a}gungen geleistet, was man bei der normativen Bewertung dieser Programme ber{\"u}cksichtigen sollte.}, language = {de} } @book{GriepLaggnerPaepckeetal.2009, author = {Griep, Ekkehard and Laggner, Benno and Paepcke, Henrike and Volger, Helmut and Wittig, Peter}, title = {Die Vereinten Nationen in den internationalen Beziehungen : 9. Potsdamer UNO-Konferenz am 28. Juni 2008}, series = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, journal = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-76-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28963}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {61}, year = {2009}, abstract = {Die achte Konferenz des Forschungskreises Vereinte Nationen wurde am 28. Juni 2008 an der Universit{\"a}t Potsdam veranstaltet. Das Thema der Konferenz lautete „Die Vereinten Nationen in den internationalen Beziehungen". F{\"u}r die „Potsdamer UNO-Konferenzen" sind die Verbindung von Wissenschaft und Praxis auf der einen und die Beteiligung unterschiedlicher Disziplinen auf der anderen Seite kennzeichnend. Die vier Referate, die in der vorliegenden Brosch{\"u}re dokumentiert werden, blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Vereinten Nationen. Diese Brosch{\"u}re soll allen Interessierten die M{\"o}glichkeit geben, wichtige Aspekte der Diskussion {\"u}ber das Engagement und die Handlungsspielr{\"a}ume der UN-Mitgliedstaaten Deutschland und Schweiz kennenzulernen. Außerdem werden die Rolle des UN-Generalsekret{\"a}rs und die Rolle von Regionalorganisationen bei der Friedenssicherung beleuchtet. Das Referat, das Dr. Inge Kaul zum Thema „Die Vereinten Nationen und ihre Konkurrenten im internationalen System" bei der Konferenz gehalten hat, wurde leider nicht zur Drucklegung eingereicht. Die vier Referattexte werden erg{\"a}nzt durch einen Bericht des Koordinators des Forschungskreises Dr. Helmut Volger {\"u}ber die Arbeit des Forschungskreises Vereinten Nationen, der urspr{\"u}nglich im MenschenRechtsMagazin 2007 ver{\"o}ffentlicht worden ist. Er soll die Leser {\"u}ber die inhaltlichen Schwerpunkte und Erfahrungen bei der Arbeit des Forschungskreises informieren.}, language = {de} } @book{GysinHaberHuefneretal.2004, author = {Gysin, Remo and Haber, Hansj{\"o}rg and H{\"u}fner, Klaus and Jenni, Emanuel and Tschampa, Friedericke and Vergau, Hans-Joachim and W{\"u}stenhagen, Axel}, title = {Die deutsche UN-Politik 1973-2003}, series = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, volume = {4}, journal = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, publisher = {MenschenRechtsZentrum}, address = {Potsdam}, issn = {1617-4704}, pages = {74 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{GysinHaberHuefneretal.2004, author = {Gysin, Remo and Haber, Hansj{\"o}rg and H{\"u}fner, Klaus and Jenni, Emanuel and Tschampa, Friederike and Vergau, Hajo and W{\"u}stenhagen, Axel}, title = {Die deutsche UN-Politik 1973-2003}, series = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, journal = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-76665}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {74}, year = {2004}, abstract = {Die f{\"u}nfte Konferenz des Forschungskreises Vereinte Nationen fand am 27. und 28. Juni 2003 an der Universit{\"a}t Potsdam statt. Sie stand unter dem Schwerpunktthema „Die deutsche UN-Politik 1973-2003", w{\"u}rdigte aber auch den Beitritt der Schweiz zu den Vereinten Nationen und widmete sich aus aktuellem Anlaß ebenfalls der ,,Neue[n] Struktur der UNInformationsarbeit in Europa". Insgesamt sieben Referate bereiteten die Konferenzthemen in bew{\"a}hrter Kombination von Wissenschaft und Praxis auf. Die hier abgedruckten Referate machen zusammen mit den Diskussionen, die zusammengefaßt wiedergegeben werden, deutlich, daß die Attraktivit{\"a}t der Vereinten Nationen gerade f{\"u}r kleine und mittlere Staaten unvermindert vorhanden ist. Der Kontrast der Erwartungen des Neumitgliedes Schweiz mit den Erfahrungen der Bundesrepublik Deutschland aus drei Jahrzehnten Mitgliedschaft zeigt dabei ein interessantes Spektrum von Chancen und Grenzen auf. Die deutschsprachige UN-Forschung aller Disziplinen muß ihren Standort stets aufs Neue definieren. Die Diskussionen, die auf der Konferenz gef{\"u}hrt wurden, zeigen das Interesse und die Bereitschaft, sich dieser Herausforderung in Wissenschaft und Praxis zu stellen. Der Forschungskreis m{\"o}chte mit dieser Brosch{\"u}re allen Interessierten die M{\"o}glichkeit geben, an dieser Diskussion teilzuhaben. Der Forschungskreis dankt der Juristischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam f{\"u}r die Gastfreundschaft und dem MenschenRechtsZentrum der Universit{\"a}t Potsdam f{\"u}r die organisatorische Kooperation.}, language = {de} } @book{Haratsch2006, author = {Haratsch, Andreas}, title = {Die Geschichte der Menschenrechte}, series = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, volume = {7}, journal = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, publisher = {Univ.-Verl.}, address = {Potsdam}, isbn = {3-939469-36-x}, issn = {1435-9154}, pages = {86 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{Haratsch2002, author = {Haratsch, Andreas}, title = {Die Geschichte der Menschenrechte}, series = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, volume = {7}, journal = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, editor = {Klein, Eckart}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1435-9154}, pages = {73 S.}, year = {2002}, language = {de} } @book{Haratsch2020, author = {Haratsch, Andreas}, title = {Die Geschichte der Menschenrechte}, series = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, journal = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, number = {7}, edition = {5. Auflage}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-499-9}, issn = {1435-9154}, doi = {10.25932/publishup-47988}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-479883}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {140}, year = {2020}, abstract = {Menschenrechte lassen sich begreifen als Antworten auf exemplarische Unrechtserfahrungen, und ihr Grundanliegen ist es, die nat{\"u}rliche Freiheit des Menschen gegen{\"u}ber ungerechtfertigten Beschr{\"a}nkungen durch die von Staaten und heute auch von supranationalen Organisationen ausge{\"u}bte Hoheitsgewalt zu sch{\"u}tzen. Sie sind somit nicht nur elementare Rechtsverb{\"u}rgungen. Sie k{\"u}nden auch von der Rolle des Individuums in der Gemeinschaft, und in ihnen spiegelt sich die Vorstellung vom Staat. Menschenrechte gelten als Errungenschaft der Neuzeit. Die geistesgeschichtlichen Wurzeln dieser mit der Natur des Menschen untrennbar verkn{\"u}pften Rechte reichen jedoch weit zur{\"u}ck. Das vorliegende Werk zeichnet die historische Entwicklung der Menschenrechte von der Antike bis in die heutige Zeit nach.}, language = {de} } @book{Haratsch2010, author = {Haratsch, Andreas}, title = {Die Geschichte der Menschenrechte}, series = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, journal = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, number = {7}, edition = {4. Aufl.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-067-0}, issn = {1435-9154}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45430}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {108}, year = {2010}, language = {de} }