@phdthesis{Schmidt2015, author = {Schmidt, Andreas}, title = {{\"U}berlegene Gesch{\"a}ftsmodelle}, series = {Strategisches Kompetenz-Management}, journal = {Strategisches Kompetenz-Management}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-08655-8 (Paperback)}, doi = {10.1007/978-3-658-08656-5}, pages = {XVI, 454}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Clemens2015, author = {Clemens, Marius}, title = {{\"O}lpreise und makro{\"o}konomische Stabilisierung in offenen Volkswirtschaften}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-09438-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {296}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Rakow2013, author = {Rakow, Bastian}, title = {{\"O}kologische Industriepolitik in Deutschland und Europa : eine volkswirtschaftliche Analyse des Konzeptes}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften Reihe 5 Volks- und Betriebswirtschaft}, volume = {3424}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften Reihe 5 Volks- und Betriebswirtschaft}, publisher = {Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-631-64032-6}, issn = {0531-7339}, pages = {268 S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Hissler2014, author = {Hißler, Carl-Martin}, title = {Zwischen Liberalismus und Christentum : die sozialethischen Aspekte der sozialen Marktwirtschaft}, series = {Region - Nation - Europa}, volume = {74}, journal = {Region - Nation - Europa}, publisher = {LIT-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-643-12616-0}, pages = {356 S.}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Schmid2021, author = {Schmid, Sylvia}, title = {Zwischen Kooperation und Wettbewerb - Zur Zusammenarbeit in naturwissenschaftlichen Forschungsteams in außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen}, doi = {10.25932/publishup-50177}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-501772}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {328, XXIV}, year = {2021}, abstract = {Trotz der hohen innovationspolitischen Bedeutung der außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen (AUF) sind sie bisher selten Gegenstand empirischer Untersuchungen. Keine der bisher vorliegenden Arbeiten legt ihren Fokus auf die Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen in Forschungsteams, obwohl wissenschaftliche Zusammenarbeit ein weitgehend unerforschtes Gebiet ist. Dies verwundert insofern, da gerade innovative und komplexe Aufgaben, wie sie im Bereich der Forschung bestehen, das kreative Potenzial Einzelner sowie eine gut funktionierende Kooperation der einzelnen Individuen ben{\"o}tigen. Die Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen in den AUF findet in einem kompetitiven Umfeld statt. Einerseits stehen die AUF auf Organisationsebene im Wettbewerb zueinander und konkurrieren um Forschungsgelder und wissenschaftliches Personal. Andererseits ist die kompetitive Einwerbung von Drittmitteln f{\"u}r Wissenschaftler:innen essentiell, um Leistungen, gemessen an hochrangigen Publikationen und Drittmittelquoten, f{\"u}r die eigene Karriere zu erbringen. Ein zunehmender Anteil an Drittmittelfinanzierung in den Einrichtungen hat zudem Auswirkungen auf die Personalpolitik und die Anzahl befristeter Arbeitsverh{\"a}ltnisse. Gleichzeitig wird Forschungsf{\"o}rderung h{\"a}ufig an Kollaborationen von Wissenschaftler:innen gekn{\"u}pft und bei Publikationen und Forschungsergebnissen zeigen Studien, dass diese {\"u}berwiegend das Resultat von mehreren Personen sind. Dieses Spannungsfeld zwischen Zusammenarbeit und Wettbewerb wird verst{\"a}rkt durch die fehlenden M{\"o}glichkeiten f{\"u}r den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Wissenschaft zu bleiben. Auch wenn die Bundesregierung auf diese Herausforderungen reagiert, muss der Einzelne seinen Weg zwischen Zusammenarbeit und Konkurrenz finden. Zielsetzung dieser Arbeit ist es, nachfolgende Forschungsfragen zu beantworten: 1. Wie k{\"o}nnen naturwissenschaftliche Forschungsteams in AUF charakterisiert werden? 2. Wie agiert die einzelne Forscherin/ der einzelne Forscher im Spannungsfeld zwischen Kooperation und Wettbewerb? 3. Welche Potentiale und Hemmnisse lassen sich auf Individual-, Team- und Umweltebene f{\"u}r eine erfolgreiche Arbeit von Forschungsteams in AUF ausmachen? Um die Forschungsfragen beantworten zu k{\"o}nnen, wurde eine empirische Untersuchung im Mixed Method Design, bestehend aus einer deutschlandweiten Onlinebefragung von 574 Naturwissenschaftler:innen in AUF und qualitativen Interviews mit 122 Teammitgliedern aus 20 naturwissenschaftlichen Forschungsteams in AUF, durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Teams eher als Arbeitsgruppen bezeichnet werden k{\"o}nnen, da v.a. in der Grundlagenforschung kein gemeinsames Ziel als vielmehr ein gemeinsamer inhaltlicher Rahmen vorliegt, in dem die Forschenden ihre individuellen Ziele verfolgen. Die Arbeit im Team wird {\"u}berwiegend als positiv und kooperativ beschrieben und ist v.a. durch gegenseitige Unterst{\"u}tzung bei Problemen und weniger durch einen thematisch wissenschaftlichen Erkenntnisprozess gepr{\"a}gt. Dieser findet vielmehr in Form kleiner Untergruppen innerhalb der Arbeitsgruppe und vor allem in enger Abstimmung mit der Teamleitung (TL) statt. Als wettbewerbsversch{\"a}rfend werden vor allem organisationale Rahmenbedingungen, wie Befristungen und der Flaschenhals, thematisiert. Die TL nimmt die zentrale Rolle im Team ein, tr{\"a}gt die wissenschaftliche, finanzielle und personelle Verantwortung und muss den Forderungen der Organisation gerecht werden. Promovierende konzentrieren sich fast ausschließlich auf ihre Qualifizierungsarbeit. Bei Postdocs ist ein Spannungsfeld zu erkennen, da sie eigene Projekte und Ziele verfolgen, die neben den Anforderungen der TL bestehen. Die Gatekeeperfunktion der TL wird gest{\"a}rkt durch ihre Rolle bei der Weitergabe von karriererelevanten Informationen im Team, z.B. bei anstehenden Konferenzen. Sie hat die wichtigen Kontakte, sorgt f{\"u}r die Vernetzung des Teams und ist f{\"u}r die Netzwerkpflege zust{\"a}ndig. Der wissenschaftliche Nachwuchs verl{\"a}sst sich bei seinen Aufgaben und den karriererelevanten Faktoren sehr auf ihre Unterst{\"u}tzung. Nicht-wissenschaftliche Mitarbeitende gilt es st{\"a}rker zu ber{\"u}cksichtigen, dies sowohl in ihrer Funktion in den Teams als auch in der Gesamtorganisation. Sie sind die zentralen Ansprechpersonen des wissenschaftlichen Personals und sorgen f{\"u}r eine Kontinuit{\"a}t bei der Wissensspeicherung und -weitergabe. F{\"u}r die Organisationen gilt es, unterst{\"u}tzende Rahmen-, Arbeits- und Aufgabenbedingungen f{\"u}r die TL zu schaffen und den wissenschaftlichen Nachwuchs bei einer fr{\"u}hzeitigen Verantwortung f{\"u}r wissenschaftliche und karriererelevante Aufgaben zu unterst{\"u}tzen. Daf{\"u}r bedarf es verbesserter Personalentwicklungskonzepte und -angebote. Dar{\"u}ber hinaus gilt es, Kooperationsm{\"o}glichkeiten innerhalb der Einrichtung und zwischen den Gruppen zu schaffen, z.B. durch offene R{\"a}ume und Netzwerkm{\"o}glichkeiten, und innovative Arbeitsumgebungen zu f{\"o}rdern, um neue Formen einer innovationsfreundlichen Wissenschaftskultur zu etablieren.}, language = {de} } @phdthesis{Naumann2008, author = {Naumann, Matthias}, title = {Zwischen Kommerzialisierung und ungleicher Entwicklung : der Wandel der Wasserwirtschaft in l{\"a}ndlich- peripheren R{\"a}umen}, pages = {288 S.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Wierum2001, author = {Wierum, Dominik}, title = {Zusammenarbeit zwischen Personal- und F\&E-Bereich : Analyse und Gestaltungsm{\"o}glichkeiten auf der Basis des Schnittstellenmanagements}, series = {Gabler Edition Wissenschaft : Unternehmerisches Personalmanagement}, journal = {Gabler Edition Wissenschaft : Unternehmerisches Personalmanagement}, publisher = {Deutscher Universit{\"a}tsverlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-8244-7440-9}, doi = {10.1007/978-3-322-85219-9}, pages = {XX, 314 S. : graph. Darst.}, year = {2001}, language = {de} } @phdthesis{Ehrke2011, author = {Ehrke, J{\"u}rgen}, title = {Zur Stabilisierung fragmentierter Staaten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-155-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53975}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {366}, year = {2011}, abstract = {Die internationale Staatengemeinschaft steht Sezessionsbestrebungen zur Aufspaltung bestehender Staaten gew{\"o}hnlich ablehnend gegen{\"u}ber. Gleichzeitig wendet sie in vielen L{\"a}ndern Instrumente der Entwicklungspolitik an und greift so auch in den dortigen politischen Prozess ein. Untersucht wird, inwiefern Entwicklungspolitik so gestaltet werden kann, dass sie nicht, quasi als Nebenwirkung, einer Sezessionsbewegung zum Durchbruch verhilft. Betrachtet wird dabei neben der gezielten F{\"o}rderung wirtschaftlichen Wachstums auch das Instrument der Dezentralisierung, das oft als Mittel zur „Beruhigung" separatistischer Bestrebungen vorgeschlagen wird. Zuvor jedoch wird aufgewiesen, dass eine Politik, die Sezessionen verhindern will, zumindest in vielen F{\"a}llen auch moralphilosophisch schl{\"u}ssig begr{\"u}ndet werden kann. Den Abschluss der Arbeit bilden drei Fallstudien zu Sezessionen auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion.}, language = {de} } @phdthesis{Altmiks2003, author = {Altmiks, Peter}, title = {Zur Reform der Finanzierung der Hochschulausbildung in Deutschland : ein bildungs{\"o}konomischer Vergleich der USA, der Niederlanden und Deutschland}, publisher = {Verl.-haus Monsenstein und Vannerdat}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-936600-90-2}, pages = {335 S.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Plate2008, author = {Plate, Henning}, title = {Zur politischen {\"O}konomie von Dezentralisierungsprozessen : die Reformen im Wassersektor Marokkos}, series = {Nomos Universit{\"a}tsschriften Politik}, volume = {150}, journal = {Nomos Universit{\"a}tsschriften Politik}, publisher = {Nomos Verl.-Ges}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-3262-6}, pages = {295 S. : graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Wiencke2013, author = {Wiencke, Fabian}, title = {Zur Legitimit{\"a}t von EU-Mehrheitsentscheidungen}, series = {Region - Nation - Europa}, volume = {73}, journal = {Region - Nation - Europa}, publisher = {LIT}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-643-12249-0}, pages = {210 S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Schinz2009, author = {Schinz, Philipp}, title = {Zinsbereinigte Gewinnsteuer : unter Ber{\"u}cksichtigung von Maximierungskalk{\"u}len internationaler Unternehmungen}, series = {Schriftenreihe Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis}, volume = {42}, journal = {Schriftenreihe Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis}, publisher = {Kova?}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-4361-4}, pages = {363 S.}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{SchulzeCleven2012, author = {Schulze-Cleven, Paul}, title = {Zentrale Steuerung in deutschen Bundesl{\"a}ndern : eine praxisorientierte Analyse aktueller Ans{\"a}tze}, publisher = {wvb Wiss. Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86573-654-3}, pages = {257 S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Kloeppel2010, author = {Kl{\"o}ppel, Ulrike}, title = {XX0XY ungel{\"o}ßt : Hermaphrodismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin ; eine historische Studie zur Intersexualit{\"a}t}, series = {Gender Codes}, volume = {12}, journal = {Gender Codes}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-1343-8}, pages = {691 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Vladova2018, author = {Vladova, Gergana}, title = {Wissensmanagement im Kontext der Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und beruflicher kultureller Pr{\"a}gung}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-223-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {286}, year = {2018}, abstract = {Neben der vorherrschenden Unternehmenskultur existieren innerhalb der Organisationen unterschiedliche Subkulturen. Eine solche Subkultur - die berufliche - ist im Kontext dieser Arbeit von Bedeutung. Ihr Einfluss auf das Individuum in Form einer sekund{\"a}ren Sozialisation f{\"a}ngt in der Regel noch vor dem Eintritt im Unternehmen an und kann je nach Dauer der Einflussnahme und St{\"a}rke der Unternehmens- und der Subkulturen unterschiedlich sein. Im Mittelpunkt des Buches steht die Untersuchung der Abh{\"a}ngigkeiten zwischen der beruflichen kulturellen Pr{\"a}gung der Mitarbeiter und dem Umgang mit Wissen im Unternehmenskontext. Das Buch bietet einen theoretischen {\"U}berblick {\"u}ber die relevanten Themenfelder, stellt die Entwicklung eines Modells der Interdependenzen zwischen Wissensmanagement, Unternehmenskultur und beruflicher Subkultur vor und diskutiert erste Ergebnisse zur empirischen Untersuchung der Interdependenzen sowie das hierzu entwickelte Instrument.}, language = {de} } @phdthesis{Soelberg2012, author = {Soelberg, Christian}, title = {Wissenskapital als Instrument der strategischen Unternehmensf{\"u}hrung : Wissensbasis in Prozessen und deren automatisierte Messung und Bewertung zur Erstellung einer Wissensbilanz}, publisher = {Gito-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942183-58-1}, pages = {224 S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Feuerstein2007, author = {Feuerstein, Bettina Sophie}, title = {Wirtschaftskriminalit{\"a}t bek{\"a}mpfen : Unternehmerische Handlungspflichten und -optionen}, publisher = {Tectum-Verl.}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-8288-9470-9}, pages = {LVI, 190 S.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Witte1999, author = {Witte, Frank}, title = {Wirtschaftlichkeit in Hochschulen : ein Finanzmittelverteilungsmodell f{\"u}r Hochschulen auf der Grundlage der Lehr- und Forschungsleistung}, series = {Berichte aus der Betriebswirtschaft}, journal = {Berichte aus der Betriebswirtschaft}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {3-8265-5828-6}, issn = {0945-0696}, pages = {XVII, 267 S.}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Kroll2012, author = {Kroll, Alexander}, title = {Why public managers use performance information : concepts, theory, and empirical analysis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59795}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {Diese Dissertation untersucht die Verwendung von Performance-Informationen („Kennzahlen") durch F{\"u}hrungskr{\"a}fte in der {\"o}ffentlichen Verwaltung. Unter „Verwendung" wird dabei die zweckorientierte Nutzung der Daten verstanden, um zu steuern, zu lernen und {\"o}ffentliche Leistungen zu verbessern. Die zentrale Frage der Arbeit lautet: Wie k{\"o}nnen Unterschiede bei der Verwendung von Performance-Informationen erkl{\"a}rt werden? Um diese Frage zu beantworten, wird die bereits existierende Literatur strukturiert ausgewertet. Forschungsl{\"u}cken werden aufgezeigt und eigene Ans{\"a}tze vorgestellt, wie diese geschlossen werden k{\"o}nnen. Der erste Teil der Dissertation untersucht den Einfluss von Manager-bezogenen Faktoren auf die Nutzung von Performance-Daten, die bislang in der Forschung noch keine Ber{\"u}cksichtigung gefunden haben. Der zweite Abschnitt testet ein modifiziertes Modell aus der Psychologie, das auf der Annahme basiert, dass die Verwendung von Performance-Informationen ein bewusstes und durchdachtes Verhalten darstellt. Der dritte Teil untersucht, inwieweit sich die Erkl{\"a}rungen f{\"u}r die Nutzung von Performance-Informationen unterscheiden, wenn wir diese nicht nur als Kennzahlen definieren, sondern ebenfalls andere Quellen von „unsystematischem" Feedback ber{\"u}cksichtigen. Die empirischen Ergebnisse der Arbeit basieren auf einer Umfrage aus dem Jahr 2011. Im Rahmen dieses Surveys habe ich die mittleren Manager (Amtsleiter und Fachbereichsleiter) aus acht ausgew{\"a}hlten Bereichen aller kreisfreien St{\"a}dte in Deutschland befragt (n=954). Zur Auswertung der Daten wurden die Verfahren Faktorenanalyse, Multiple Regressionsanalyse und Strukturgleichungsmodellierung eingesetzt. Meine Forschung f{\"o}rderte unter anderem vier Erkenntnisse zu Tage, die durch {\"a}hnliche Befunde der verschiedenen Teile der Dissertation abgesichert sind: 1) Die Verwendung von Performance-Daten kann als bewusstes Verhalten von F{\"u}hrungskr{\"a}ften modelliert werden, das durch deren Einstellung sowie durch die Einstellung ihres sozialen Umfeldes bestimmt wird. 2) H{\"a}ufige Nutzer von Performance-Informationen zeigen {\"u}berraschenderweise keine generelle Pr{\"a}ferenz f{\"u}r das abstrakt-analytische Verarbeiten von Informationen. Stattdessen bevorzugen sie, Informationen durch pers{\"o}nliche Interaktionen aufzunehmen. 3) Manager, die sich fr{\"u}h im Rahmen der Ermittlung von Performance-Informationen engagieren, nutzen diese sp{\"a}ter auch h{\"a}ufiger, um Entscheidungen zu treffen. 4) Performance-Berichte sind nur eine Informationsquelle unter vielen. Verwaltungsmanager pr{\"a}ferieren verbales Feedback von Insidern sowie das Feedback von wichtigen externen Stakeholdern gegen{\"u}ber systematischen Performance-Daten. Die Dissertation erkl{\"a}rt diese Befunde theoretisch und verdeutlicht deren Implikationen f{\"u}r Theorie und Praxis.}, language = {en} } @phdthesis{Schmidt2009, author = {Schmidt, Bendikt}, title = {Wettbewerbsvorteile im SAP-Outsourcing durch Wissensmanagment : Methoden zur effizienten Gestaltung des {\"U}bergangs ins Application Managment}, publisher = {Gito-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940019-93-6}, pages = {256, XXV S.}, year = {2009}, language = {de} }