@book{Lessmann1999, author = {Leßmann, Grit}, title = {Zur Theorie der Einstellungen zur Staatst{\"a}tigkeit : M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Erfassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8613}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Psychologischer Hintergrund Grundlagen der Einstellungsmessung Das Einstellungsobjekt "Staatst{\"a}tigkeit" Werte und Einstellungen Beispielhafte Einstellungen zur Staatst{\"a}tigkeit -Steuermoral -Schattenwirtschaft Anspruchsinflation und Fiskalillusion}, language = {de} } @book{Schaefer1999, author = {Sch{\"a}fer, Birgit}, title = {Ein Vergleich der geschlechtsspezifischen Berufsstrukturen von Ost- und Westdeutschland, Norwegen und den USA: Schichtselbsteinstufung und Einstellungen in Abh{\"a}ngigkeit von geschlechtsspezifischen beruflichen Lagen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12772}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: 1 Die Trias wohlfahrtsstaatlicher Regimes 2 Der kulturelle und institutionelle Bezugsrahmen in den drei Modell-L{\"a}ndern 3 Die Operationalisierung der beruflichen Lagen mit Hilfe der International Standard Classification of Occupations 1968 (ISCO1968) 4 Schichtselbsteinstufung und Einstellungsindex zu staatlicher Intervention nach Geschlecht auf Basis des International Social Survey Programme 1992 (ISSP1992) 5 Schichtselbsteinstufung und Einstellungsindex zur Frauenerwerbst{\"a}tigkeit nach Geschlecht auf Basis des International Social Survey Programme 1994 (ISSP1994) 6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen}, language = {de} } @book{BalderjahnWiedemann1999, author = {Balderjahn, Ingo and Wiedemann, Peter M.}, title = {Risikobewertungen im kognitiven Kontext}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9139}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Gegenstand der Studie sind Risikobewertungen als Teil von Entscheidungen {\"u}ber die Akzeptanz von Risiken. Dabei handelt es sich nicht nur um einen Problembereich f{\"u}r Experten. Auch die Wirtschaft, die Verwaltung, die Politik und die interessierte {\"O}ffentlichkeit ist an solchen Entscheidungen beteiligt. Inhalt: Gegenstand der Studie Ziele der Studie Theoretischer Rahmen Hypothesen Methodische Grundlagen Ergebnisse -Das Kategorienschema -H{\"a}ufigkeit und Inhalte kognitiver Kategorien: Zentrale Kategorien -Graphische Auswertung: Hierarchical Value Maps: HVM f{\"u}r gentechnisch ver{\"a}ndertes Getreidesaatgut, HVM f{\"u}r Kunststoffzusatz, HVM f{\"u}r neues Arzneimittel, Gesamtanalysen}, language = {de} } @book{BalderjahnWiedemann1999, author = {Balderjahn, Ingo and Wiedemann, Peter Michael}, title = {Akteursspezifische Urteilsmodelle zur Bewertung von Risiken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9147}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Im Rahmen dieser Studie soll ermittelt werden, welche Urteilsmodelle bzw. -konzepte Manager, Verwaltungsangeh{\"o}rige, Experten und Laien zur Bewertung von Risiken verwenden. Dazu wird eine Untersuchungsmethode, die Conjoint-Analyse, verwendet, die mit spezifischen Problemen der psychometrischen Risikoforschung besser umzugehen vermag und die u.E. noch nicht in der Risikowahrnehmungsforschung eingesetzt wurde. Inhalt: Ziel der Untersuchung Fragestellung Die Conjoint-Analyse Das Design der Studie Stichprobe und Datenerhebungsprozedur Ergebnisse: -Risikoakzeptanzwerte -Entscheidungswichtigkeit der Risiken -Gruppenanalyse}, language = {de} } @book{Doessel1999, author = {D{\"o}ssel, Christian}, title = {Lebenszufriedenheit unter dem Einfluß ausgew{\"a}hlter objektiver und subjektiver Faktoren im innerdeutschen Vergleich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10648}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Von Wohlfahrt zu Lebensqualit{\"a}t zu Zufriedenheit Zufriedenheitsverteilungen Forschungshypothesen: - Alter - Materielle Situation - Geschlecht - Erwerbsstatus - Sorgen und Anomie Methode und Datenbasis Ergebnisse: - Lebenszufriedenheit und Lebenszufriedenheit}, language = {de} } @unpublished{DemircanScheelSeehafer1999, author = {Demircan, Ayhan and Scheel, Stefan and Seehafer, Norbert}, title = {Heteroclinic behavior in rotating Rayleigh-B{\´e}nard convection}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14914}, year = {1999}, abstract = {We investigate numerically the appearance of heteroclinic behavior in a three-dimensional, buoyancy-driven fluid layer with stress-free top and bottom boundaries, a square horizontal periodicity with a small aspect ratio, and rotation at low to moderate rates about a vertical axis. The Prandtl number is 6.8. If the rotation is not too slow, the skewed-varicose instability leads from stationary rolls to a stationary mixed-mode solution, which in turn loses stability to a heteroclinic cycle formed by unstable roll states and connections between them. The unstable eigenvectors of these roll states are also of the skewed-varicose or mixed-mode type and in some parameter regions skewed-varicose like shearing oscillations as well as square patterns are involved in the cycle. Always present weak noise leads to irregular horizontal translations of the convection pattern and makes the dynamics chaotic, which is verified by calculating Lyapunov exponents. In the nonrotating case, the primary rolls lose, depending on the aspect ratio, stability to traveling waves or a stationary square pattern. We also study the symmetries of the solutions at the intermittent fixed points in the heteroclinic cycle.}, language = {en} } @unpublished{SchumacherSeehafer1999, author = {Schumacher, J{\"o}rg and Seehafer, Norbert}, title = {Bifurcation analysis of the plane sheet pinch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14926}, year = {1999}, abstract = {A numerical bifurcation analysis of the electrically driven plane sheet pinch is presented. The electrical conductivity varies across the sheet such as to allow instability of the quiescent basic state at some critical Hartmann number. The most unstable perturbation is the two-dimensional tearing mode. Restricting the whole problem to two spatial dimensions, this mode is followed up to a time-asymptotic steady state, which proves to be sensitive to three-dimensional perturbations even close to the point where the primary instability sets in. A comprehensive three-dimensional stability analysis of the two-dimensional steady tearing-mode state is performed by varying parameters of the sheet pinch. The instability with respect to three-dimensional perturbations is suppressed by a sufficiently strong magnetic field in the invariant direction of the equilibrium. For a special choice of the system parameters, the unstably perturbed state is followed up in its nonlinear evolution and is found to approach a three-dimensional steady state.}, language = {en} } @book{GabbertWeikard1998, author = {Gabbert, Silke and Weikard, Hans-Peter}, title = {Food deficits, food security and food aid : concepts and measurement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8589}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {The concepts of food deficit, hunger, undernourishment and food security are discussed. Axioms and indices for the assessment of nutrition of individuals and groups are suggested. Furthermore a measure for food aid donor performance is developed and applied to a sample of bilateral and multilateral donors providing food aid for African countries.}, language = {en} } @book{Weber1998, author = {Weber, Steffen}, title = {Der Einfluß wohlfahrtsstaatlicher Charakteristika auf individuelle gesellschaftlich-politische Einstellungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12806}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Ziel der Arbeit ist es, einen Vorschlag zur Untersuchung des Mikro-Makro Links zu unterbreiten. Die zentrale These ist, daß die in der westlichen Welt entstandenen Wohlfahrtsstaaten seit ihrer Entstehung wesentlich die Einstellungen der in ihnen lebenden Bev{\"o}lkerung beeinflußt haben. Inhalt: Die Unterscheidung von Wohlfahrtsstaaten Die Untersuchung von Mikro- Makrozusammenh{\"a}ngen Der Zusammenhang zwischen wohlfahrtsstaatlichen Regimetypen und individuellen Einstellungen - Der Markt-Staat Index - Der Akzeptanz arbeitender M{\"u}tter Index}, language = {de} } @book{Schaefer1998, author = {Sch{\"a}fer, Birgit}, title = {Ein Vergleich der Berufsstrukturen von Ost- und Westdeutschland, Norwegen und den USA}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12813}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Inhalt: 1 Die Trias wohlfahrtsstaatlicher Regimes 2 Der kulturelle und institutionelle Bezugsrahmen in den drei Modell-L{\"a}ndern: Deutschland, Norwegen, USA 3 Die Operationalisierung der Berufsstrukturen mit Hilfe der international Standard Classification of Occupations 1968 (ISCO1968) 4 Schichtselbsteinstufung und Einstellungsindex zu staatlicher Intervention auf Basis des International Social Survey Programme 1992 (ISSP1992) 5 Schichtselbsteinstufung und Einstellungsindex zur Frauenerwerbst{\"a}tigkeit auf Basis des International Social Survey Programme 1994 (ISSP1994)}, language = {de} } @book{BorkMueller1997, author = {Bork, Christhart and M{\"u}ller, Klaus}, title = {Effekte der Verrechnungsm{\"o}glichkeit negativer Eink{\"u}nfte im deutschen Einkommensteuerrecht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8565}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Die zunehmende Erosion der veranlagten Einkommensteuer wirft die Frage auf, inwieweit die M{\"o}glichkeit der Verechnung positiver mit negativen Eink{\"u}nften daf{\"u}r verantwortlich ist. Auf der Basis eines Mikrosimulationsmodells analysiert der Beitrag die Wirkungen dieser im deutschen Einkommensteuerrecht m{\"o}glichen Verrechenbarkeit. Zum einen werden die aus der Abschaffung der Verrechnungsm{\"o}glichkeiten resultierenden Wanderungen von Steuerpflichtigen in h{\"o}here Einkommensklassen und zum anderen die Auswirkungen auf das Steueraufkommen untersucht. Insgesamt vermindern ca. 5 \% der Steuerpflichtigen ihre positiven Eink{\"u}nfte durch negative Eink{\"u}nfte einer anderen Einkunftsart. Im Hinblick auf das Steueraufkommen zeichnen sich betr{\"a}chtliche Steuerausf{\"a}lle in H{\"o}he von ca. 33 Mrd. DM durch diese Verrechnungsm{\"o}glichkeit ab.}, language = {de} } @book{BorkMueller1997, author = {Bork, Christhart and M{\"u}ller, Klaus}, title = {Aufkommens- und Verteilungswirkungen einer Reform der Rentenbesteuerung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8490}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: Theoretische Begr{\"u}ndung einer Besteuerung von Alterseink{\"u}nften Kritische {\"U}berpr{\"u}fung einiger Argumente Die Reformvorschl{\"a}ge und das Simulationsmodell Die Simulationsergebnisse Kritische Bewertung der Ergebnisse Mit einem Kommentar von Hans-Peter Weikard: Rentenbesteuerung und Korrespondenzprinzip: 1. Wie selbstverst{\"a}ndlich ist das Korrespondenzprinzip? 2. Die zeitliche Dimension des Korrespondenzprinzips 3. Eine unzul{\"a}ssige Interpretation 4. Fazit}, language = {de} } @book{OPUS4-816, title = {Umweltmanagement bei kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen : ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung}, editor = {Balderjahn, Ingo and Zanger, Cornelia and Gaus, Hansj{\"o}rg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9117}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Die vorliegende Untersuchung basiert auf einer Befragung von insgesamt 93 Unternehmen aus den Regionen Potsdam, Berlin und Chemnitz. Die Interviews wurden im Zeitraum Mai/Juni 1996 durchgef{\"u}hrt und dauerten ca. 1 Stunde. Im Mittelpunkt der Befragung standen die Themenbereiche: {\"o}kologische Betroffenheit, Einstellung zum Umweltschutz, Markt- und Wettbewerbsbedingungen des betrieblichen Umweltschutzes, Umfang und Intensit{\"a}t betrieblicher Maßnahmen zum Umweltschutz sowie Verhaltensbarrieren. Als Interviewpartner standen in der Mehrzahl der befragten Unternehmen die Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer oder Umweltbeauftragte bzw. andere Personen in F{\"u}hrungspositionen zur Verf{\"u}gung. Zum {\"u}berwiegenden Teil waren die von uns befragten Unternehmer selbst Eigent{\"u}mer der Unternehmung. Die befragten Unternehmen geh{\"o}ren {\"u}berwiegend dem Konsumg{\"u}tersektor (44\%) an. Ein Drittel der Unternehmen stammt aus dem Investitionsg{\"u}tersektor (33\%). Der Dienstleistungssektor ist mit lediglich 23\% in der Stichprobe vertreten. Insgesamt bildet die Stichprobe ein breites Branchenspektrum ab, wenn auch die Gesch{\"a}ftsbereiche Maschinenbau und Anlagen, bedingt durch ihre starke Pr{\"a}senz im Raum Chemnitz, deutlich {\"u}berrepr{\"a}sentiert sind. Hinsichtlich der Besch{\"a}ftigtenzahlen und Ums{\"a}tze handelt es sich in der Befragung {\"u}berwiegend um kleine und mittelst{\"a}ndische Betriebe, wiewohl auch einige gr{\"o}ßere Unternehmen ber{\"u}cksichtigt wurden.}, language = {de} } @book{Rostalsky1997, author = {Rostalsky, Ulf}, title = {Entwicklungsdynamik von Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnissen in den neuen Bundesl{\"a}ndern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10637}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: Ver{\"a}nderte ostdeutsche Lebenswelt - Darstellung der Verschiebungen innerhalb des Erwerbsstatus in den neuen Bundesl{\"a}ndern Erwerbsstatus in Ostdeutschland vor und nach staatlichen Eingriffen Die sektorale Verteilung der ostdeutschen Wirtschaft - Erfinder und Nachahmer? Die sektorale Verteilung der ostdeutschen Wirtschaft im Bundeslandvergleich - Exkurs: Der {\"o}ffentliche Dienst Die neuen Berufe - Klassifizierung der ausge{\"u}bten T{\"a}tigkeiten in den terti{\"a}ren Besch{\"a}ftigungsbereichen - Entwicklungsdynamiken an ausgew{\"a}hlten Beispielen des Dienstleistungssektors - Geschlecht und Alter als Determinanten der Besch{\"a}ftigung}, language = {de} } @book{OPUS4-837, title = {Handelsmarketing und st{\"a}dtische Handelsentwicklung : untersucht am Beispiel Potsdam}, editor = {Balderjahn, Ingo and Mennicken, Claudia}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9299}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Inhalt: Ulrike Franke, Gabriele Kr{\"a}tzer: Das Leitbild der Stadtentwicklung in Potsdam und die Bedeutung des Handels f{\"u}r die Stadtentwicklung Silvana Wagenitz: Rahmenbedingungen des Handels in und um Potsdam Torben Roffka: Vorhandene Handelsstrukturen und geplante Handelsprojekte in und um Potsdam Gesine Schmeichel: Perspektiven der Potsdamer Stadt- und Handelsentwicklung : Szenarien der Handelsentwicklung in Potsdam Cindy Kramer, Elke Radke: Perspektiven der Potsdamer Stadt- und Handelsentwicklung : Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivit{\"a}t des inner- und außerst{\"a}dtischen Handels in Potsdam}, language = {de} } @book{OPUS4-1001, title = {Image und Akzeptanz der Potsdamer Arkadien - eine empirische Analyse im Kulturmarketing}, editor = {Balderjahn, Ingo}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10893}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Dieser vorliegende Lehr- und Forschungsbericht des Lehrstuhls f{\"u}r Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing beschreibt ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer empirischen Studie zum Kulturmarketing. Inhalt: Erhebungssteckbrief Ziel der Studie und methodisches Vorgehen Erhebungsdesign und Stichprobenstruktur - Vorgehen bei der Erhebung - Probleme bei der Durchf{\"u}hrung der Interviews - Stichprobenstruktur - Eine Analyse der Besucherstrukturen der Potsdamer Arkadien und konkurrierender Kulturveranstaltungen Marktanalyse des Kulturangebots in Potsdam - Beschreibung der Wettbewerbssituation des Potsdamer Kulturangebots - Positionierung der Potsdamer Arkadien und anderer Kulturveranstaltungen aus Sicht der Veranstalter Darstellung der Ergebnisse - Bekanntheit der Potsdamer Arkadien - Das Entscheidungs- und Nutzungsverhalten von Besuchern der Potsdamer Arkadien und Besuchern konkurrierender Kulturveranstaltungen - Das lnformationsverhalten von Besuchern der Potsdamer Arkadien - St{\"a}rken und Schw{\"a}chen der Potsdamer Arkadien - Verbesserungsvorschl{\"a}ge - Zufriedenheit mit den Potsdamer Arkadien aus Sicht der Besucher - Zahlungsbereitschaftsanalyse von Besuchern der Potsdamer Arkadien - Erwartungen an Kulturveranstaltungen und Gr{\"u}nde f{\"u}r den Besuch der Potsdamer Arkadien - Einstellungen zu den Potsdamer Arkadien: Wichtigkeit und Bewertung von ausgew{\"a}hlten Merkmalen der Potsdamer Arkadien - Die Stadt Potsdam in der Wahrnehmung ihrer B{\"u}rger: Ermittlung des Wahrnehmungsraumes von Kulturveranstaltungen mittels der Korrespondenzanalyse - Typologisierung der Befragten nach ihren kulturellen Werteorientierungen}, language = {de} } @techreport{HassSchoeler1996, type = {Working Paper}, author = {Hass, Dirk and Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Exportsubventionen im internationalen r{\"a}umlichen Oligopol}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13547}, year = {1996}, abstract = {Inhalt - Einf{\"u}hrung - Ausnahmen und Grundmodelle - Wohlfahrtswirkungen von Exportsubventionen - Abschließende {\"U}berlegungen}, language = {de} } @book{Sowada1995, author = {Sowada, Christoph}, title = {Haushaltspolitische Konsequenzen steigender Staatsverschuldung in Polen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16051}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: Polnische Staatsverschuldung vor 1990 - Auslandsverschuldung - Inlandsverschuldung Die Entwicklung der Staatsverschuldung in der Transformationsphase - Entwicklung der Auslandsverschuldung in den Jahren 1990 - 1994 - Entwicklung der Inlandsverschuldung in den Jahren 1990 - 1994 Szenarien f{\"u}r die Entwicklung des Schuldendienstes - Die Gesamtverschuldungsprognose in Inlandsw{\"a}hrung - Szenarien f{\"u}r die Staatseinnahmenentwicklung - Gegen{\"u}berstellung der Staatseinnahmen und des Gesamtschuldendienstes - Entwicklung des Auslandsschuldendienstes in Auslandsw{\"a}hrung Zur Realit{\"a}tsn{\"a}he der Szenarien}, language = {de} } @unpublished{ThiessenhusenEspositoKurthsetal.1995, author = {Thiessenhusen, Kai-Uwe and Esposito, Larry W. and Kurths, J{\"u}rgen and Spahn, Frank}, title = {Detection of hidden resonances in Saturn's B-ring}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13618}, year = {1995}, abstract = {The Voyager 2 Photopolarimeter experiment has yielded the highest resolved data of Saturn's rings, exhibiting a wide variety of features. The B-ring region between 105000 km and 110000 km distance from Saturn has been investigated. It has a high matter density and contains no significance features visible by eye. Analysis with statistical methods has let us to the detection of two significant events. These features are correlated with the inner 3:2 resonances of the F-ring shepherd satellites Pandora and Prometheus, and may be evidence of large ring paricles caught in the corotation resonances.}, language = {en} } @book{BalderjahnMennicken1994, author = {Balderjahn, Ingo and Mennicken, Claudia}, title = {Der Umgang von Managern mit {\"o}kologischen Risiken und Krisen : ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9099}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1994}, abstract = {Inhalt: Umweltbeziehungen und Verantwortungsbewußtsein von Unternehmen -{\"O}kologische Anliegen der Unternehmensumwelt -Verantwortliches Verhalten von Unternehmen -Der Risiko- und Krisenbegriff Subjektive Wahrnehmung und Bewertung von Risiken und Krisen -Subjektive Risikowahrnehmung: Wahrnehmung quantitativer Risikofaktoren,die Wahrnehmung qualitativer Merkmale der Risikoquelle, individuelle Risikodeterminanten -Empirische Studie zur Risikowahrnehmung -Subjektive Krisenbew{\"a}ltigung: Prozesse der Krisenentstehung und -entwicklung, Merkmale der Krisenwahrnehmung durch Manager, Verhaltenswissenschaftliche Theorien zur Krisenbew{\"a}ltigung Risiko- und Krisenmanagement}, language = {de} }