@article{Giest1992, author = {Giest, Hartmut}, title = {Projekte - Zauberwort eines modernen Unterrichts}, series = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, volume = {4a}, journal = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, issn = {0945-294X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4322}, year = {1992}, language = {de} } @article{Giest1992, author = {Giest, Hartmut}, title = {Zum Problem der Lehrstrategien}, year = {1992}, language = {de} } @article{Giest1992, author = {Giest, Hartmut}, title = {{\"O}kologie in Schule und Unterricht}, series = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, volume = {1}, journal = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, issn = {0945-294X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4186}, year = {1992}, language = {de} } @article{Giest1992, author = {Giest, Hartmut}, title = {Zum Problem der Lernstrategien}, series = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, volume = {2}, journal = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, issn = {0945-294X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4191}, year = {1992}, language = {de} } @article{Giest1992, author = {Giest, Hartmut}, title = {Wissenspsychologische Aspekte des Lernens und Lehrens im Sachunterricht}, series = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, volume = {3}, journal = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, issn = {0945-294X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4253}, year = {1992}, language = {de} } @article{Giest1994, author = {Giest, Hartmut}, title = {Rinderherdenaufgaben - ein Beispiel f{\"u}r Probleml{\"o}seanforderungen in der Grundschule}, series = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, volume = {9}, journal = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, issn = {0945-294X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4588}, year = {1994}, language = {de} } @article{Giest1994, author = {Giest, Hartmut}, title = {Das kleine 1 x 1 : nur eine Frage der {\"U}bung}, year = {1994}, language = {de} } @article{Giest1994, author = {Giest, Hartmut}, title = {Rinderherdenaufgaben : ein Beispiel f{\"u}r Probleml{\"o}seanforderungen in der Grundschule}, year = {1994}, abstract = {Der Beitrag enth{\"a}lt einen Bericht {\"u}ber Untersuchungen zu Lernstrategien von Sch{\"u}lern 4. und 6. Klassen. Die Untersuchung ist ein Teil eines Forschungsprojekts, dessen Zwischenergebnisse in den Heften 5 und 6 der LLF- Berichte ver{\"o}ffentlicht wurden (vgl. LOMPSCHER 1993 a, b; KRASSA 1993 a,b). Die Sch{\"u}ler standen vor der Aufgabe, eine {\"o}kologische Problemstellung zu bew{\"a}ltigen. Diese war so konstruiert, daß Informationen {\"u}ber Merkmale der Orientierung in der Problemsituation und den Prozeß des Probleml{\"o}sens zug{\"a}nglich wurden. Die Ergebnisse verweisen auf interindividuelle Unterschiede (bezogen auf die Geschlechtergruppen, 4. und 6. Klassen sowie drei schulische Leistungsgruppen) und machen auf Defizite des Lernens und Lehrens im Unterricht aufmerksam}, language = {de} } @article{Giest1994, author = {Giest, Hartmut}, title = {Schulansichten : Beobachtungen aus einer lerntherapeutischen Beratungsstelle}, year = {1994}, abstract = {Es werden {\"U}berlegungen zu Schule und Unterricht aus der Perspektive einer Lerntherapeutischen Beratungsstelle angestellt. Auf dem Hintergrund eines R{\"u}ckblicks auf die Schule in der DDR und auf der Basis von Beobachtungen im Prozeß der Umstrukturierung der Schule in den neuen Bundesl{\"a}ndern werden einige Konsequenzen f{\"u}r die weitere Entwicklung der Schule und des Unterrichts in Deutschland diskutiert.}, language = {de} } @article{GiestBaierFrohne1994, author = {Giest, Hartmut and Baier, Hans and Frohne, Irene}, title = {Rahmenpl{\"a}ne des Heimatkunde- / Sachunterrichts in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Reflexionen zu Entwicklung und Perspektiven}, year = {1994}, language = {de} } @book{Giest1994, author = {Giest, Hartmut}, title = {Projektarbeit : Ans{\"a}tze f{\"u}r einen f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Unterricht in der Grundschule}, publisher = {Volk-und-Wissen-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-06-092138-5}, pages = {78 S.}, year = {1994}, abstract = {Im Buch wird die Theorie des Projekts entfaltet und auf dem Hintergrund eines kultur-historischen Ansatzes weiterentwickelt. Thematisiert werden besonders: Projekt, Vorhaben- Projekt- Projektunterricht, Projekttag, Projektwoche, Bildungsprojekt. Anhand vielf{\"a}ltiger konkreter Beispiele werden vor allem Vorschl{\"a}ge f{\"u}r einen modernen Projektunterricht unterbreitet und ein entsprechendes Unterrichtsmodell vorgestellt.}, language = {de} } @article{Giest1994, author = {Giest, Hartmut}, title = {Schulansichten - Beobachtungen aus einer Lerntherapeutischen Beratungsstelle}, series = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, volume = {8}, journal = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, issn = {0945-294X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4536}, year = {1994}, language = {de} } @book{Giest1995, author = {Giest, Hartmut}, title = {Kognition und Unterricht in der Grundschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50887}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: Rinderherdenaufgabe - ein Beispiel f{\"u}r Probleml{\"o}seanforderungen Zum Problem der Begriffsbildung in der Grundschule}, language = {de} } @article{Giest1995, author = {Giest, Hartmut}, title = {M{\"a}dchen und Jungen beim Probleml{\"o}sen}, year = {1995}, abstract = {Strategisches Ziel der Untersuchungen ist die Effektivierung unterrichtlichen Lernens im Hinblick auf die kognitive Entwicklung in engem Zusammenhang mit der Entwicklung anderer Komponenten der Pers{\"o}nlichkeit. Es geht also nicht schlechtweg um Kognition, sondern um eine ganzheitliche Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung, bei der Kognition jedoch ein zentrales Moment darstellt. Konstatierende differentialpsychologische Untersuchungen, die den Einfluß verschiedener Variablen auf die Entwicklung kognitiver F{\"a}higkeiten im Kontext Unterricht (hier Sachunterricht und naturwissenschaftlicher Unterricht) zu erhellen versuchen, bilden eine wesentliche Voraussetzung, um unterrichtliches Lernen kausal-genetisch erforschen und schließlich im Unterricht effektivieren zu k{\"o}nnen. Es wird {\"u}ber eigene Untersuchungen berichtet, in denen die Variable Geschlecht, neben der Klassenstufe und der schulischen Leistungsgruppe eine besondere Bedeutung einnimmt.}, language = {de} } @book{Giest1995, author = {Giest, Hartmut}, title = {Kognition und Unterricht in der Grundschule}, series = {Potsdamer Studien zur Grundschulforschung}, volume = {9}, journal = {Potsdamer Studien zur Grundschulforschung}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {99 S. : graph. Darst.}, year = {1995}, abstract = {Die in diesem Heft ver{\"o}ffentlichten Aufs{\"a}tze sind bereits in den LLF- Berichten (Lern- und Lehrforschung, Berichte - Heft 9 und 10) erschienen. Da sich diese Publikation nicht speziell an den Kreis der Grundschulp{\"a}dagogen richtet, wollen wir mit dem Nachdruck in den "Potsdamer Studien zur Grundschulforschung" dazu beitragen, daß dieser Leserkreis als Adressat erreicht wird. Die beiden Beitr{\"a}ge wenden sich einem aus unserer Sicht bedeutsamen grundschulp{\"a}dagogischen Problem, dem Verh{\"a}ltnis zwischen Entwicklung und Unterricht im allgemeinen und dem zwischen Kognition und Unterricht im besonderen, zu.}, language = {de} } @article{Giest1995, author = {Giest, Hartmut}, title = {Zum Problem der Begriffsbildung in der Grundschule}, year = {1995}, language = {de} } @article{Giest1995, author = {Giest, Hartmut}, title = {Zum Problem der Begriffsbildung in der Grundschule}, series = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, volume = {10}, journal = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, issn = {0945-294X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4621}, year = {1995}, language = {de} } @article{Giest1996, author = {Giest, Hartmut}, title = {Kognition und Geschlecht beim sachbezogenen Lernen}, year = {1996}, abstract = {Strategisches Ziel der Untersuchungen ist die Effektivierung unterrichtlichen Lernens im Hinblick auf die kognitive Entwicklung in engem Zusammenhang mit der Entwicklung anderer Komponenten der Pers{\"o}nlichkeit. Es geht also nicht schlechtweg um Kognition, sondern um eine ganzheitliche Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung, bei der Kognition jedoch ein zentrales Moment darstellt. Konstatierende differentialpsychologische Untersuchungen, die den Einfluß verschiedener Variablen auf die Entwicklung kognitiver F{\"a}higkeiten im Kontext Unterricht (hier Sachunterricht und naturwissenschaftlicher Unterricht) zu erhellen versuchen, bilden eine wesentliche Voraussetzung, um unterrichtliches Lernen kausal-genetisch erforschen und schließlich im Unterricht effektivieren zu k{\"o}nnen. Es wird {\"u}ber eigene Untersuchungen berichtet, in denen die Variable Geschlecht, neben der Klassenstufe und der schulischen Leistungsgruppe eine besondere Bedeutung einnimmt.}, language = {de} } @article{Giest1996, author = {Giest, Hartmut}, title = {Fachdidaktik und Unterricht}, year = {1996}, abstract = {Der Beitrag thematisierte wesentliche Grundprobleme der Fachdidaktik Sachunterricht in Praxis und Studium und leitet Konsequenzen f{\"u}r eine Weiterentwicklung didaktischer Forschung und Lehre ab.}, language = {de} } @article{Giest1996, author = {Giest, Hartmut}, title = {Besonderheiten des Probleml{\"o}sens bei Sch{\"u}lern 4., 6. und 8. Klassen}, year = {1996}, abstract = {Es wird {\"u}ber Untersuchungen zu Besonderheiten des Probleml{\"o}sens und Beziehungen hierbei zwischen Handlungs- und Reflexionsebene berichtet. Anhand einer komplexen {\"o}kologischen Problemstellung, die Sch{\"u}ler 4., 6. und 8. Klassen im Rahmen eines heuristischen Unterrichtsgespr{\"a}chs bew{\"a}ltigten, wurden Informationen {\"u}ber Merkmale der Orientierung in der Problemsituation und den Prozeß des Probleml{\"o}sens zug{\"a}nglich gemacht. Die Ergebnisse verweisen auf z.T. stark variierende individuelle und Gruppenunterschiede und auf Beziehungen zwischen Handlungs- und Reflexionsebene, die allerdings nur bei M{\"a}dchen festgestellt werden konnten.}, language = {de} }