@article{Zielnica2005, author = {Zielnica, Krzysztof}, title = {Karolina Jaenisch-Pavlova, Adam Mickiewicz und Alexander von Humboldt}, volume = {VI}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35346}, pages = {38 -- 56}, year = {2005}, abstract = {Auf seinen Reisen traf Alexander von Humboldt wiederholt Personen, die sp{\"a}ter die zuf{\"a}llige Begegnung oder eine fl{\"u}chtige Bekanntschaft mit ihm f{\"u}r ihren sozialen bzw. gesellschaftlichen Aufstieg zu nutzen versuchten. So war es auch mit Karolina Jaenisch (1810-1893), der sp{\"a}teren K. Karlovna Pavlova, der Tochter eines in Russland ans{\"a}ssigen deutschen Hochschullehrers. Humboldt begegnete ihr 1829 in Moskau bei einer Soiree, und er soll sie zu weiterem literarischen (dichterischen) Schaffen ermuntern haben. Humboldt nahm damals ein Bruchst{\"u}ck des von ihr aus dem Polnischen ins Deutsche {\"u}bersetzten Poems „Konrad Wallenrod" von Adam Mickiewicz, dem sp{\"a}teren polnischen prince des po{\`e}tes, mit, und {\"u}bergab es Goethe. Zu jener Zeit war Karolina sehr eng mit Mickiewicz befreundet und beteuerte ihm in Briefen ihre grenzlose und ewige Liebe. Mickiewicz war aber fest entschlossen, Russland f{\"u}r immer zu verlassen. Das tat er 1829. In ihrem Sonett „An Alexander von Humboldt" dr{\"u}ckte sie, nach Meinung von Literaturkritikern, ihren unstillbaren Schmerz {\"u}ber den Verlust des geliebten Mickiewicz aus. Humboldt traf Karolina noch einmal 30 Jahre sp{\"a}ter in Berlin.}, language = {de} } @article{Zeuske2005, author = {Zeuske, Michael}, title = {Alexander von Humboldt y la comparaci{\´o}n de las esclavitudes en las Am{\´e}ricas}, volume = {VI}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35360}, pages = {64 -- 88}, year = {2005}, abstract = {Der Artikel verfolgt zwei Ziele, die beide mit dem Fund des bisher unbekannten humboldtschen Kuba-Tagebuchs von 1804 (in der Biblioteka Jagiellonska Krak{\´o}w durch Ulrike Leitner) zusammenh{\"a}ngen. Einmal will er die zwar diskontinuierliche, aber zusammenh{\"a}ngende Entwicklung von Humboldts Sklavereibild darlegen (die im Tagebuch von 1804 in gewissem Sinne kulminiert und in nuce den Essay {\"u}ber Kuba bildet) und zum zweiten die wissenschaftsgeschichtliche Sensation, dass Humboldt wesentliche Elemente der Methode des Vergleichs systematisch auf soziale, historische und sozio{\"o}konomische Verh{\"a}ltnisse der Sklaverei anzuwenden begann, als er Anfang 1804 in Veracruz oder Havanna von der Proklamation des Staates „Haity" auf der Insel Santo Domingo h{\"o}rte. Diese beiden Erkenntnisse {\"a}ndern die Einsch{\"a}tzung von Humboldts politischem Verh{\"a}ltnis zu zwei Gruppen der spanisch-amerikanischen Bev{\"o}lkerung (die Teile der kreolische Elite, die plante „eine weiße Republik" nach dem Vorbild Frankreichs zu gr{\"u}nden, und die Gruppe oder „Kaste" der „pardos") am „Vorabend der Unabh{\"a}ngigkeitsrevolution".}, language = {es} } @article{Zemtsov2005, author = {Zemtsov, Alexander}, title = {Alexander von Humboldt's ideas on volcanism and their influence on Russian scientists}, volume = {VI}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35335}, pages = {31 -- 37}, year = {2005}, abstract = {The article provides historical background for Alexander von Humboldt's expedition into Russia in 1829. It includes information on Humboldt's works and publications in Russia over the course of his lifetime, as well as an explanation of the Russian scientific community's response to those works. Humboldt's ideas on the existence of an active volcano in Central Asia attracted the attention of two prominent Russian geographers, P. Semenov and P. Kropotkin, whose views on the nature of volcanism were quite different. P. Semenov personally met Humboldt in Berlin. P. Kropotkin made one of the most important geological discoveries of the 19th Century: he found the fresh volcanic cones near Lake Baikal. Soon after Humboldt's Russian expedition, and partly as a result of it, an important mineral was found in the Ilmen mountains - samarskite, which later gave its name to the chemical element Samarium, developed in 1879. At the beginning of the 20th Century, the Russian scientist V. Vernadskiy pointed out that samarskite was the first uranium-rich mineral found in Russia.}, language = {en} } @phdthesis{Volkmann2005, author = {Volkmann, Gesina}, title = {Weltsicht und Sprache : Epistemische Relativierung am Beispiel des Spanischen}, series = {T{\"u}binger Beitr{\"a}ge zur Linguistik}, volume = {481}, journal = {T{\"u}binger Beitr{\"a}ge zur Linguistik}, publisher = {Narr}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {3-8233-6101-5}, pages = {XI, 456 S.}, year = {2005}, language = {de} } @article{Thiede2005, author = {Thiede, J{\"o}rn}, title = {Russisch-Deutsche Zusammenarbeit in Erforschung und Erschließung Nordsibiriens seit den Tagen von Alexander von Humboldt}, volume = {VI}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35327}, pages = {17 -- 30}, year = {2005}, abstract = {Die wissenschaftliche Erschließung des zentralen und n{\"o}rdlichen Sibiriens sowie des angrenzenden Nordpolarmeeres ist traditionell von deutschen Wissenschaftlern unterst{\"u}tzt worden, sei es unter ihrer deutschen Nationalit{\"a}t, sei es als nach Rußland eingewanderte Deutsche, die dort f{\"u}r sich und ihre Familien eine neue Heimat gefunden hatten. Diese wissenschaftliche Erschließung Sibiriens kann in vier Phasen eingeteilt werden: eine pre-Humboldtiane, Humboldtiane, post-Humboldtiane und moderne Phase. Die Perestroika er{\"o}ffnete Zugang zu vorher gesperrten Gebieten auch f{\"u}r deutsche Forscher und es hat sich in den vergangenen 15 Jahren eine enge Partnerschaft zwischen russischen und deutschen Forschungseinrichtungen entwickelt, die von den verantwortlichen f{\"o}deralen Wissenschaftsministerien auch finanziell gef{\"o}rdert worden ist.}, language = {de} } @article{Saendig2005, author = {S{\"a}ndig, Brigitte}, title = {Franz F{\"u}hmann: Wozu lesen, warum schreiben?}, isbn = {3-8253-5030-4}, year = {2005}, language = {de} } @article{Saendig2005, author = {S{\"a}ndig, Brigitte}, title = {Wem erscheint der Teufel? : Dostojewskis Iwan Karamasow und Bernanos Abb{\´e} Donissan}, issn = {0179-3780}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Saendig2005, author = {S{\"a}ndig, Brigitte}, title = {In seltsamer N{\"a}he gefangen}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Saendig2005, author = {S{\"a}ndig, Brigitte}, title = {H{\"o}lle im Paradies}, year = {2005}, language = {de} } @article{Saendig2005, author = {S{\"a}ndig, Brigitte}, title = {{\"U}ber Automatismen}, year = {2005}, language = {de} } @article{SanchezMuenninghoff2005, author = {S{\´a}nchez M{\"u}nninghoff, Sandra}, title = {Regionaler Fachwortschatz der Ziegenhaltung und Milchproduktherstellung auf Sardinien : eine Studie zum sardisch-italienischen Sprachkontakt}, issn = {0171-4996}, year = {2005}, language = {de} } @article{Suckow2005, author = {Suckow, Christian}, title = {Humboldt und Rußland}, volume = {VI}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35310}, pages = {9 -- 16}, year = {2005}, abstract = {Es wird {\"u}berblicksweise dargelegt, wie sich Alexander von Humboldts Rußlandinteressen, seine einschl{\"a}gigen Forschungen und seine Rußlandbeziehungen in Biographie und Werk niedergeschlagen haben. Dabei wird davon ausgegangen, daß sich Humboldts Rußlandbeziehungen nicht in seiner Rußlandreise von 1829 ersch{\"o}pfen, sondern {\"u}ber diese Reise wesentlich hinausgehen. Die gew{\"a}hlte thesenhafte Darstellung soll den heute in diesen Fragen erreichten Kenntnisstand knapp und {\"u}bersichtlich res{\"u}mieren, zugleich aber auch verdeutlichen, daß sich der Forschung noch weitere Aufgaben stellen.}, language = {de} } @article{Strożyński2005, author = {Str{\´o}żyński, Tomasz}, title = {La r{\´e}ception de Marguerite Duras en Pologne}, series = {Marguerite Duras : l'existence passionn{\´e}e : Actes du Colloque de Potsdam 18 - 24 avril 2005}, journal = {Marguerite Duras : l'existence passionn{\´e}e : Actes du Colloque de Potsdam 18 - 24 avril 2005}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-82-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21676}, pages = {90 -- 96}, year = {2005}, language = {fr} } @article{Stehl2005, author = {Stehl, Thomas}, title = {L'italiano in Italia e in Europa : la lingua italiana fra cultura regionale e identit{\`a} nazionale}, isbn = {3-631-54218-6}, year = {2005}, language = {it} } @article{Stehl2005, author = {Stehl, Thomas}, title = {Sprachkontakt und Konvergenzdynamik : aktuelle Dimensionen der historischen romanischen Sprachwissenschaft}, isbn = {3-8233-6030-2}, year = {2005}, language = {de} } @article{Stehl2005, author = {Stehl, Thomas}, title = {Sprachwandel und Sprachgenese : Kontinuit{\"a}t und Bruch in der Sprachgeschichte}, isbn = {3-8233-6030-2}, year = {2005}, language = {de} } @article{Stehl2005, author = {Stehl, Thomas}, title = {Vorwort}, isbn = {3-8233-6030-2}, year = {2005}, language = {de} } @article{Schnoepf2005, author = {Schn{\"o}pf, Markus}, title = {El Proyecto Humboldt}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {VI}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/61}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35246}, pages = {70 -- 82}, year = {2005}, abstract = {El Proyecto Humboldt ofrece desde 2002 una creciente biblioteca digital para la investigaci{\´o}n de las expediciones europeas a las Islas Canarias entre 1700 y 1900. La idea de Open Access guia el trabajo de la biblioteca que se dirige a la comunidad cientifica tambien como al p{\´u}blico. En este texto se presenta algunos de los resultados del trabajo cientifico de los ultimos a{\~n}os. A continuaci{\´o}n se habla de ideas generales que se refieren a bibliotecas digitales y a desarrollos futuros en este campo. Al final se discute la relaci{\´o}n dificil de las humanidades con el ordenador y se va a criticar la situaci{\´o}n actual.}, language = {es} } @article{Rebok2005, author = {Rebok, Sandra}, title = {Alexander von Humboldt}, volume = {VI}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35354}, pages = {57 -- 63}, year = {2005}, abstract = {In diesem Artikel wird ein Projekt zur Digitalisierung der Werke Alexander von Humboldts vorgestellt, das in Zusammenarbeit mit der Ignacio Larramendi Stiftung in Madrid erstellt wird. Wie andere Projekte dieser Art auch folgt es der Zielsetzung, mit Hilfe der modernen Technologie einen Teil der schriftlichen Hinterlassenschaften Humboldts der wissenschaftlichen Welt sowie allgemeinen Lesern zur Verf{\"u}gung zu stellen und so das Studium und die Lekt{\"u}re seiner Werke zu erleichtern. Bei diesem Digitalisierungsprojekt liegt der Fokus auf den spanischen {\"U}bersetzungen, die im Laufe der Jahre von seinen Schriften angefertigt worden sind. Daher werden die humboldtschen Werke in ihrer franz{\"o}sischen und deutschen Originalversion sowie in ihrer {\"U}bersetzung einbezogen. Schlieβlich wird diese DVD-Ausgabe mit einer umfassenden Einleitung versehen sein, die sich der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte dieser {\"U}bersetzungen in Spanien sowie denjenigen Personen widmet, die sich um die {\"U}bersetzungsarbeiten bzw. die Verbreitung seiner Werke in diesem Land verdient gemacht haben.}, language = {es} } @article{PerrissinFabert2005, author = {Perrissin-Fabert, Odile}, title = {La passion d{\´e}voratrice chez Marguerite Duras}, series = {Marguerite Duras : l'existence passionn{\´e}e : Actes du Colloque de Potsdam 18 - 24 avril 2005}, journal = {Marguerite Duras : l'existence passionn{\´e}e : Actes du Colloque de Potsdam 18 - 24 avril 2005}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-82-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21667}, pages = {82 -- 89}, year = {2005}, language = {fr} }