@misc{Petsche1989, author = {Petsche, Hans-Joachim}, title = {Bildung als Bef{\"a}higung zur Freiheit}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {173}, issn = {1866-8380}, doi = {10.25932/publishup-50625}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-506254}, pages = {13 -- 36}, year = {1989}, abstract = {Im Aufsatz wird die These er{\"o}rtert, dass Bildung auch im Zeitalter wissenschaftlich-technischer Revolutionen zuv{\"o}rderst "Bef{\"a}higung zur Freiheit" ist. Ausgehend von Kant und Hegel, Marx, Liebknecht, Gramsci und Duncker wird das "Prinzip Freiheit" zerf{\"a}llt in das "Prinzip des Selbst", das "Prinzip der Kompetenz", das "Prinzip der Antizipation" und das "Prinzip der Partizipation", deren Synthese wiederum in das "Prinzip der Humanit{\"a}t" m{\"u}ndet. Der philosophische Ansatz verweist auf eine Reformbed{\"u}rftigkeit sozialistischer Bildung unter den Bedingungen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts.}, language = {de} } @misc{AbujatumBerndt2012, author = {Abujatum Berndt, Leonor}, title = {Daf{\"u}r sollten wir uns nicht verschulden m{\"u}ssen! : Bildungsrevolution in Chile}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57946}, year = {2012}, abstract = {Weltweit brodelt es, B{\"u}rger gehen auf die Straße. In Chile will man sich die Ungerechtigkeiten des Bildungssystems nicht l{\"a}nger gefallen lassen. Nur wer zahlt, darf lernen - dagegen wehrt sich vor allem die Jugend mit aller Macht, auch mit der Macht der Neuen Medien. {\"O}ffentlichkeitswirksam werden die Proteste inszeniert. Wird die chilenische Regierung weiterhin mit Kn{\"u}ppeln auf Demonstranten einschlagen oder einlenken?}, language = {de} }