@book{OPUS4-43329, title = {Industrial Internet of Things}, editor = {Gronau, Norbert}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-247-6}, pages = {244}, year = {2018}, language = {de} } @book{OPUS4-40576, title = {www.BrAnD2.Wissen.}, number = {10}, editor = {H{\"o}mke, Nicola}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-424-1}, issn = {1860-5206}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405764}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {248}, year = {2018}, abstract = {Mit „Wissen" kommt der zweite Durchgang des insgesamt dreij{\"a}hrigen Brandenburger Antike-Denkwerks zum Abschluss, das der Zusammenarbeit zwischen der Klassischen Philologie der Universit{\"a}t Potsdam und ausgew{\"a}hlten Brandenburger Gymnasien dient und von der Robert Bosch Stiftung gef{\"o}rdert wird. Der vorliegende Band enth{\"a}lt zum einen die beiden Impulsvortr{\"a}ge vom Potsdamer Lateintag im Oktober 2017: Prof. Dr. Claudia Tiersch zeigt, inwiefern sich im antiken Rom Raumwissen als Raumpolitik offenbarte, und Frau PD Dr. Nicola H{\"o}mke beleuchtet den Streit um die „richtige" Wissensvermittlung an r{\"o}mische Sch{\"u}ler in der ausgehenden Republik. Zum anderen sind die fantasievollen Ergebnisse dokumentiert, die die Sch{\"u}ler zusammen mit ihren studentischen Mentoren in der mehrmonatigen Projektphase zum Thema „Wissen" erarbeiteten und auf einem eigenen Sch{\"u}lerkongress im M{\"a}rz 2018 pr{\"a}sentierten.}, language = {de} } @periodical{OPUS4-42432, title = {Hard times : deutsch-englische Zeitschrift}, volume = {101}, number = {1}, editor = {Bartels, Anke and Christinidis, Georgia and Wiemann, Dirk}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Anglistik und Amerikanistik}, address = {Potsdam}, issn = {0171-1695}, year = {2018}, language = {en} } @inproceedings{OPUS4-41661, title = {International Conference on "Natural Hazards and Risks in a Changing World"}, series = {Book of Abstracts}, booktitle = {Book of Abstracts}, editor = {Petrow, Theresia and Bronstert, Axel and Thieken, Annegret and Vogel, Kristin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416613}, pages = {118}, year = {2018}, abstract = {Natural hazards such as floods, earthquakes, landslides, and multi-hazard events heavily affect human societies and call for better management strategies. Due to the severity of such events, it is of utmost importance to understand whether and how they change in re-sponse to evolving hydro-climatological, geo-physical and socio-economic conditions. These conditions jointly determine the magnitude, frequency, and impact of disasters, and are changing in response to climate change and human behavior. Therefore methods are need-ed for hazard and risk quantification accounting for the transient nature of hazards and risks in response to changing natural and anthropogenic altered systems. The purpose of this conference is to bring together researchers from natural sciences (e.g. hydrology, meteorology, geomorphology, hydraulic engineering, environmental science, seismology, geography), risk research, nonlinear systems dynamics, and applied mathematics to discuss new insights and developments about data science, changing systems, multi-hazard events and the linkage between hazard and vulnerabilities under unstable environmental conditions. Knowledge transfer, communication and networking will be key issues of the conference. The conference is organized by means of invited talks given by outstanding experts, oral presentations, poster sessions and discussions.}, language = {en} } @book{OPUS4-43818, title = {Kaleidoskop Literatur - Zur {\"A}sthetik literarischer Texte von Dante bis zur Gegenwart}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 16}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 16}, editor = {Kilian, Sven Thorsten and Klauke, Lars and W{\"o}bbeking, Cordula and Zangenfeind, Sabine}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0503-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {861}, year = {2018}, language = {mul} } @misc{OPUS4-40564, title = {Jahresbericht 2016}, volume = {2016}, editor = {Gunnarsson, Logi and Zimmermann, Andreas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1860-5958}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405642}, pages = {51}, year = {2018}, abstract = {Das MenschenRechtsZentrum der Universit{\"a}t Potsdam (MRZ) besteht seit 22 Jahren. Der Jahresbericht 2016 gibt neben einer Einleitung zu Entstehung, Entwicklung und Aufgaben des MRZ vor allem Informationen zur Organisationsstruktur und zu der T{\"a}tigkeit im Berichtszeitraum. Das Spektrum der Arbeitsergebnisse reicht von der Forschung {\"u}ber Veranstaltungen bis hin zu Publikationen. Zudem verweist der Bericht auf die von seinen Angeh{\"o}rigen gehaltenen Lehrveranstaltungen zu menschenrechtsrelevanten Themen.}, language = {de} } @book{OPUS4-43283, title = {Sozialistische Straftheorie und -praxis in Europa}, series = {Grundlagen des Strafrechts}, journal = {Grundlagen des Strafrechts}, number = {2}, editor = {Steinberg, Georg}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Nomos Verlagsgesellschaft}, address = {Baden Baden}, isbn = {978-3-8487-4870-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {271}, year = {2018}, abstract = {Das Buch gibt Einblicke in das Strafrecht des real existierenden Sozialismus in Europa, insbesondere der DDR. Gespannt wird der Bogen von den philosophischen Ausgangspunkten im 19. Jahrhundert (Marx) {\"u}ber die rechtstheoretischen Debatten in der Sowjetunion in den 1920er Jahren und sp{\"a}ter in der DDR, und von dort weiter zur Strafpraxis, n{\"a}mlich dem Wirtschaftsstrafrecht der DDR und der Todesstrafe als exemplarischen Feldern. Einblicke zu anderen L{\"a}ndern des damaligen Warschauer Pakts geben Aufs{\"a}tze {\"u}ber die Strafzumessung in Polen, den strafrechtlichen Lebensschutz in Ungarn und den tschechoslowakischen Straftatbestand der Ausschreitung. Anliegen ist es, durch die Profilierung des Theorie-Praxis-Bezugs ein vertieftes Verst{\"a}ndnis dieses Strafrechtsdenkens zu unterst{\"u}tzen. Mit Beitr{\"a}gen von Jochen Bung | Mih{\´a}ly Fil{\´o} | Arnd Koch | Maciej Małolepszy | Pavel Raček | Georg Steinberg | Moritz Vormbaum | Jan Wintr | Benno Zabel | Sascha Ziemann}, language = {de} } @book{OPUS4-43817, title = {Nuages romantiques - Des Lumi{\`e}res {\`a} la Modernit{\´e}}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 15}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 15}, editor = {Klettke, Cornelia and Glaudes, Pierre}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0454-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {403}, year = {2018}, language = {fr} } @inproceedings{OPUS4-40693, title = {Vierte Woche des Russischen Rechts, Potsdam, 31.05.-03.06.2016 mit der Moskauer Staatlichen Juristischen O. E. Kutafin Universit{\"a}t (Akademie)}, series = {Acta Iuridica Universitatis Potsdamiensis}, booktitle = {Acta Iuridica Universitatis Potsdamiensis}, number = {4}, editor = {Blažeev, Viktor V. and Belling, Detlev W.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-420-3}, issn = {2199-9686}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-406935}, year = {2018}, abstract = {Das vorliegende Werk ist das Ergebnis der 4. Woche des Russischen Rechts an der Juristischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam. Namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Moskauer Staatlichen Juristischen Universit{\"a}t O. E. Kutafin hielten Vortr{\"a}ge zum V{\"o}lkerrecht, Verfassungs- und Staatsangeh{\"o}rigkeitsrecht, B{\"u}rgerlichen Recht, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Finanzrecht und Bankrecht. Das russische Recht befindet sich nach dem Ende der Sowjetunion im Wandel. Die Beitr{\"a}ge zeugen vom hohen Stand der Jurisprudenz an der Moskauer Staatlichen Juristischen Universit{\"a}t O. E. Kutafin. Die Wochen des Russischen Rechts tragen dazu bei, das Recht der Russischen F{\"o}deration bei uns in Deutschland bekannt zu machen und rechtsvergleichend zur Diskussion zu stellen.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-41526, title = {Beitr{\"a}ge zum Mathematikunterricht 2017}, editor = {Kortenkamp, Ulrich and Kuzle, Ana}, publisher = {WTM-Verlag}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-95987-072-6}, year = {2018}, language = {de} } @misc{OPUS4-41564, title = {J{\"u}discher Kalender f{\"u}r das Jahr 5779 (תשע״ט)}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Selma Stern Zentrum f{\"u}r J{\"u}dische Studien Berlin-Brandenburg; Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-415642}, year = {2018}, abstract = {Der J{\"u}dische Kalender f{\"u}r das Jahr 5779 des Judaica-Portal Berlin-Brandenburg stellt jede der beteiligten Bibliothek auf einem Kalenderblatt vor. Auf der Vorderseite befindet sich jeweils ein doppeltes Kalendarium: Die Kalenderbl{\"a}tter folgen dem christlichen Jahr, parallel dazu sind die entsprechenden j{\"u}dischen Monatsangaben angegeben. J{\"u}dische Feiertage werden durch hervorgehobene Zahlen im Kalendarium angezeigt. Auf der R{\"u}ckseite finden sich diese Feiertage aufgelistet, ebenso wie die j{\"u}dischen Monatsnamen in lateinischer Schrift. Zudem befindet sich auf der Vorderseite jeweils ein repr{\"a}sentatives Bild der Bibliothek, mit dem daneben befindlichen QR-Code gelangt man direkt zum jeweiligen Bucheintrag im Judiaca-Portal. Auf der R{\"u}ckseite gibt es eine kurze Bildbeschreibung zum abgedruckten Bild. Zus{\"a}tzlich stellt sich auf der R{\"u}ckseite jede Bibliothek vor. Hier findet man die wichtigsten Informationen und Kontaktdaten. Das Judaica-Portal Berlin-Brandenburg ist ein Gemeinschaftsprojekt des Selma Stern Zentrums f{\"u}r J{\"u}dische Studien Berlin-Brandenburg in Zusammenarbeit mit dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV). Sie stellen sich gemeinsam auf einem Kalenderblatt vor. Daneben finden Sie Kalenderbl{\"a}tter folgender Bibliotheken: • UB der Universit{\"a}t Potsdam • UB der Freien Universit{\"a}t Berlin • UB der Humboldt-Universit{\"a}t Berlin • UB der Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt (Oder) • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz • Bibliothek des Zentrum f{\"u}r Antisemitismusforschung der Technischen Universit{\"a}t Berlin • Bibliothek des Abraham Geiger Kollegs • Bibliothek des Moses Mendelssohn Zentrums f{\"u}r europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien • Bibliothek des J{\"u}dischen Museums Berlin • Bibliothek der J{\"u}dischen Gemeinde zu Berlin • Bibliothek Institut Kirche und Judentum • UB Johann Christian Senckenberg Frankfurt am Main • Israelische Nationalbibliothek Jerusalem (RAMBI)}, language = {de} } @misc{OPUS4-41563, title = {Polens Platz in der EU}, series = {WeltTrends - Das außenpolitische Journal}, journal = {WeltTrends - Das außenpolitische Journal}, number = {143}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, issn = {0944-8101}, year = {2018}, abstract = {In der deutschen {\"O}ffentlichkeit wird Polen oft als nationalistisch, uneurop{\"a}isch und letztlich undankbar dargestellt. Es ist deshalb f{\"u}r die Debatte hilfreich, wenn polnische Sichten zur Kenntnis genommen und nicht alte Klischees im neuen EU-Gewand weitergepflegt werden. In WeltTrends 143 kommen polnische Autorinnen und Autoren zu Wort. Sie sprechen offen die Probleme im bilateralen und europ{\"a}ischen Verh{\"a}ltnis an und bieten so manch neue Sicht. Zugleich bringen sie zutage, dass es bei allen Differenzen, die sich in den letzten Jahren aufgetan haben, weiterhin viele Gemeinsamkeiten zwischen Polen und Deutschland in den strategischen Fragen zur EU gibt.}, language = {de} } @article{OPUS4-55092, title = {Weil ich hier leben will ...}, editor = {Homolka, Walter and Fegert, Jonas and Frank, Jo}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, isbn = {978-3-451-38287-1}, pages = {224}, year = {2018}, abstract = {Gibt es im 21. Jahrhundert so etwas wie ein „deutsches Judentum"? Wie sinnvoll ist das Reden von einer j{\"u}dischen Renaissance, wenn sich J{\"u}dinnen und Juden heute ganz neu und in Abgrenzung zu alten Bildern und Vorstellungen definieren? Was bedeutet es f{\"u}r Deutschland, wenn sich J{\"u}dinnen und Juden mit anderen religi{\"o}sen, ethnischen und kulturellen Minderheiten solidarisieren und sich nicht gegen sie ausspielen lassen m{\"o}chten? Und wie ist dem neu erwachenden Antisemitismus zu begegnen? Junge J{\"u}dinnen und Juden in Deutschland schreiben an gegen altbew{\"a}hrte Klischees und Voreingenommenheiten. Und sie zeigen wie anders und lebendig j{\"u}disches Leben heute ist.}, language = {de} }