@misc{KesslerLewkeRogenhoferetal.2018, author = {Kessler, Adriana and Lewke, Christian and Rogenhofer, Julius and Reiners, Nina and Weber, Johanna and Weiß, Norman}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, volume = {23}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416082}, pages = {83}, year = {2018}, abstract = {Aus dem Inhalt: ▪ Die Interpretation von Menschenrechtsnormen durch die Vertragsaussch{\"u}sse der Vereinten Nationen ▪ Kinderrechtliche Aspekte zur Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidi{\"a}r Schutzberechtigten nach \S 104 Abs. 13 AufenthG ▪ 25 Jahre nach dem „Asylkompromiss" - die neopragmatische Entwicklung der Menschenrechte von Asylsuchenden ▪ Zur Historie und Zukunft der Meinungsfreiheit. Der dauernde Kampf um ein bewegtes Gut}, language = {de} } @misc{Klein2018, author = {Klein, Eckart}, title = {Berenike Schriewer, Zur Theorie der internationalen Offenheit und der V{\"o}lkerrechtsfreundlichkeit einer Rechtsordnung und ihrer Erprobung am Beispiel der EU-Rechtsordnung / [rezensiert von Eckhart Klein]}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {22}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-410451}, pages = {148 -- 151}, year = {2018}, abstract = {Rezensiertes Werk: Berenike Schriewer, Zur Theorie der internationalen Offenheit und der V{\"o}lkerrechtsfreundlichkeit einer Rechtsordnung und ihrer Erprobung am Beispiel der EU-Rechtsordnung, Duncker \& Humblot, Berlin 2017, 300 Seiten, ISBN 978-3-428-14904-9}, language = {de} } @techreport{Mougeolle2018, type = {Working Paper}, author = {Mougeolle, Paul}, title = {Due diligence von Staaten und Unternehmen bez{\"u}glich des Menschenrechts- und Umweltschutzes}, series = {Staat, Recht und Politik - Forschungs- und Diskussionspapiere}, journal = {Staat, Recht und Politik - Forschungs- und Diskussionspapiere}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2509-6974}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405806}, pages = {13}, year = {2018}, abstract = {Dieses Promotionsvorhaben wird versuchen den Begriff der Due-Diligence im Rahmen des Menschenrechts- und Umweltschutzes weiterzuentwickeln. Dieser Terminus verweist auf einen vern{\"u}nftigen Verhaltensstandard und wird {\"o}fters zum Sch{\"a}digungsverbot in Verbindung gebracht. Ein bekanntes Synonym daf{\"u}r ist die „Sorgfaltspflicht". Nach dieser Norm m{\"u}ssen alle voraussehbaren Verletzungsrisiken (Personen-, Sach- und Umwelt) durch die Ergreifung von allen n{\"o}tigen und angemessenen Maßnahmen vorgebeugt werden (s. z.B. Trail-Smelter und Korfu-Kanal Entscheidung). Dieser Begriff wird gegenw{\"a}rtig weltweit verwendet um Globalisierungsprobleme zu adressieren, wie z.B. der mangelnde Klimaschutz oder die mangelnde Reglementierung von Transnationalen Unternehmen. Die Emergenz dieser offenen und allgemeinen Norm ist eindeutig und wird durch die Tatsache erleichtert, dass sie in viele Rechtssysteme vorhanden ist. Zum Beispiel, in dem bekannten Urgenda v. Holland Fall, fordert der Gerichtshof von Den Haag vom Staat eine angemessenere Aufsicht im Klimaschutz, da die urspr{\"u}nglichen Reduktionsziele von Treibhausgasemissionen nicht die wissenschaftlichen Anforderungen entsprachen. Dieser Fall hat viele andere Klagen inspiriert. Der franz{\"o}sische Gesetzgeber verpflichtet dar{\"u}ber hinaus seit kurzem mit dem Gesetz zur „devoir de vigilance" herrschende Unternehmen zur Ver{\"o}ffentlichung eines ‚Sorgfaltsplans', so dass die Auswirkungen des gesamten Unternehmens auf die Menschenrechte und die Umwelt effektiv vorgebeugt werden. Dieses Gesetz hat auch die letzten UN-Vertragsverhandlungen bzgl. Multinationalen Unternehmen gepr{\"a}gt. In Anbetracht dessen, wird diese rechtsvergleichende Studie die Verrechtlichung der Norm und ihre Verbreitung in anderen Rechtssysteme untersuchen, so dass der Menschenrechts- und Umweltschutz effektiv gew{\"a}hrleistet werden kann, auch wenn die Politik und Unternehmen es verhindern wollen.}, subject = {V{\"o}lkerrecht}, language = {de} } @article{MuerbeWeiss2018, author = {M{\"u}rbe, Ulrike and Weiß, Norman}, title = {Einleitung}, series = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, journal = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416437}, pages = {11 -- 15}, year = {2018}, language = {de} } @article{Reiners2018, author = {Reiners, Nina}, title = {Die Interpretation von Menschenrechtsnormen durch die Vertragsaussch{\"u}sse der Vereinten Nationen}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {23}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416661}, pages = {5 -- 14}, year = {2018}, language = {de} } @article{Schoellner2018, author = {Schoellner, Karsten}, title = {Warum haben alle Menschen und nur Menschen Rechte und W{\"u}rde?}, series = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, journal = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416411}, pages = {255 -- 272}, year = {2018}, language = {de} } @misc{SteinorthKapplerAuerswaldetal.2018, author = {Steinorth, Charlotte and Kappler, Katrin and Auerswald, Svenja and Phirtskhalashvili, Anna and Weber, Johanna and Patt, Jascha and Steinbach, Peter and Klein, Eckart and Weiß, Norman}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, series = {MenschenRechtsMagazin}, volume = {22}, journal = {MenschenRechtsMagazin}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-407197}, year = {2018}, abstract = {Aus dem Inhalt: ▪ Auf dem Weg zu einem menschenrechtlichen Schutz vor Abschiebung f{\"u}r Schwerkranke? Anmerkungen zum Paposhvili-Urteil des EGMR ▪ Der EGMR und die Derogation von Menschenrechten - Werden Notst{\"a}nde zu akzeptierten Dauerzust{\"a}nden in Zeiten des Terrorismus? ▪ EGMR: Wolter und Sarfert ./. Deutschland - Ungleichbehandlung ehelicher und nichtehelicher Kinder im Erbrecht}, language = {de} } @article{Weber2018, author = {Weber, Johanna}, title = {Bericht {\"u}ber die T{\"a}tigkeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2016 - Teil II: Individualbeschwerden}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {22}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-410463}, pages = {119 -- 134}, year = {2018}, language = {de} } @article{Weber2018, author = {Weber, Johanna}, title = {Bericht {\"u}ber die T{\"a}tigkeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2017 - Teil I: Staatenberichte}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {23}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416705}, pages = {52 -- 80}, year = {2018}, language = {de} } @book{WeissMuerbeZichyetal.2018, author = {Weiß, Norman and M{\"u}rbe, Ulrike and Zichy, Michael and Jeutner, Valentin and Heinrichs, Bert and Risse, Verena and Brunozzi, Philippe and Gerson, Oliver Harry and Martinsen, Franziska and Link, Jochen and Pollmann, Arnd and Wildfeuer, Dennis and Lauk{\"o}tter, Sebastian and John, Emanuel and Baranzke, Heike and Schoellner, Karsten and Sch{\"u}es, Christina and Koppe, David}, title = {Philosophie der Menschenrechte in Theorie und Praxis}, series = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, journal = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, editor = {M{\"u}rbe, Ulrike and Weiß, Norman}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-419-7}, issn = {1435-9154}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-402732}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {307}, year = {2018}, abstract = {In welcher Beziehung steht die praktische Philosophie zur Wirklichkeit der Menschenrechtsfragen in Recht und Politik? Wie kann und soll sie sich ihrem komplexen Gegenstand n{\"a}hern? Inwieweit kommt ihr die Aufgabe zu, politisches Geschehen konkret zu kommentieren und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die Implementierung menschenrechtstheoretischer Annahmen zu machen? Wie l{\"a}sst sie sich als anwendungsorientierte Disziplin denken, die jenseits reiner Begr{\"u}ndungsdiskurse einen Beitrag zur globalen St{\"a}rkung der Menschenrechtsidee leistet? Der vorliegende Sammelband geht diesen und verwandten Fragen in acht Beitr{\"a}gen mit jeweils einem Kommentar nach und regt damit zum Nachdenken {\"u}ber das Selbstverst{\"a}ndnis zeitgen{\"o}ssischer Menschenrechtsphilosophie an.}, language = {de} } @article{WeissWeber2018, author = {Weiß, Norman and Weber, Johanna}, title = {Editorial}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {23}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416723}, pages = {4 -- 4}, year = {2018}, language = {de} } @article{Wildfeuer2018, author = {Wildfeuer, Dennis}, title = {Was uns Menschenrechte bedeuten}, series = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, journal = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416421}, pages = {179 -- 193}, year = {2018}, language = {de} } @misc{OPUS4-40564, title = {Jahresbericht 2016}, volume = {2016}, editor = {Gunnarsson, Logi and Zimmermann, Andreas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1860-5958}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405642}, pages = {51}, year = {2018}, abstract = {Das MenschenRechtsZentrum der Universit{\"a}t Potsdam (MRZ) besteht seit 22 Jahren. Der Jahresbericht 2016 gibt neben einer Einleitung zu Entstehung, Entwicklung und Aufgaben des MRZ vor allem Informationen zur Organisationsstruktur und zu der T{\"a}tigkeit im Berichtszeitraum. Das Spektrum der Arbeitsergebnisse reicht von der Forschung {\"u}ber Veranstaltungen bis hin zu Publikationen. Zudem verweist der Bericht auf die von seinen Angeh{\"o}rigen gehaltenen Lehrveranstaltungen zu menschenrechtsrelevanten Themen.}, language = {de} }