@phdthesis{Akbal2023, author = {Akbal, Zeynep}, title = {Lived-Body Experiences in Virtual Reality}, series = {Digitale Gesellschaft}, volume = {61}, journal = {Digitale Gesellschaft}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6676-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {210}, year = {2023}, language = {en} } @phdthesis{Albrecht2023, author = {Albrecht, Kim Frederic}, title = {Insight by de—sign}, doi = {10.25932/publishup-57509}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-575092}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {412}, year = {2023}, abstract = {The calculus of design is a diagrammatic approach towards the relationship between design and insight. The thesis I am evolving is that insights are not discovered, gained, explored, revealed, or mined, but are operatively de—signed. The de in design neglects the contingency of the space towards the sign. The — is the drawing of a distinction within the operation. Space collapses through the negativity of the sign; the command draws a distinction that neglects the space for the form's sake. The operation to de—sign is counterintuitively not the creation of signs, but their removal, the exclusion of possible sign propositions of space. De—sign is thus an act of exclusion; the possibilities of space are crossed into form.}, language = {en} } @phdthesis{Anda2020, author = {Anda, Carolin}, title = {Reisen mit/durch/auf Facebook}, doi = {10.25932/publishup-62489}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-624896}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {237}, year = {2020}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht Urlaubsfotografien bei Facebook und beschreibt, welche sozio-technischen Medienpraktiken sich innerhalb der Social-Media Plattform {\"u}ber die Fotografien vollziehen. Fotografische Praktiken sind durch aktive Handlungen und soziale Gebrauchsweisen bestimmt. Urlaubsfotografien tragen zum Beispiel zur Strukturierung von Reiserouten und Vorstellungen bei, indem genrespezifische Motive und Rahmungen mit Hilfe von Medien reproduziert und wiederholt werden. Praktiken des Zeigens, Teilens und Kommunizierens werden durch Social Plug-Ins (Like/Share Buttons) und Tagging-Funktionen auch in die Benutzeroberfl{\"a}chen von Facebook integriert. Dadurch werden Nutzer*innen Aktivit{\"a}ten und technische Prozesse miteinander verbunden. Am Beispiel der automatischen Generierung von Urlaubsfotografien auf Geotagseiten wird gezeigt, dass Social-Tagging zur Entstehung und Aushandlung geographischer R{\"a}ume und Ortsvorstellungen beitr{\"a}gt. Mithilfe technischer Strukturierungen von Fotografien auf Taggingseiten werden genrespezifische Motive, fotografische Trends und {\"A}sthetiken besonders sichtbar. Allerdings wird ihre Visualisierung auch durch algorithmische Priorisierung einzelner Inhalte mitbestimmt. Dadurch werden Urlaubsfotografien f{\"u}r ein fotografisches Profiling genutzt, da sie das algorithmische Erfassen und Auswerten von Nutzer*innen-Informationen erm{\"o}glichen. Die Arbeit zeigt, dass der Einsatz von Bilderkennungsverfahren und fotografischen Datenanalysen zu einer optimierten Informationsgewinnung und zu einer Standardisierung von Fotografien beitr{\"a}gt.}, language = {de} } @phdthesis{Behrmann2024, author = {Behrmann, Helga}, title = {Digital Fashion}, doi = {10.25932/publishup-62026}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-620269}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {309}, year = {2024}, abstract = {Das virtuelle Kleid als mediale und soziokulturelle Alltagserscheinung der Gegenwart bildet den Gegenstand der vorliegenden interdisziplin{\"a}ren Unter-suchung. An der Schnittstelle zwischen Menschen, Medien und Mode ist das virtuelle Kleid an unrealen Orten und in synthetischen Situationen ausschließlich auf einem Screen erfahrbar. In diesem Dispositiv lassen sich K{\"o}rperkonzepte, Darstellungskonventionen, soziale Handlungsmuster und Kommunikations-strategien ausmachen, die zwar auf einer radikalen Abl{\"o}sung vom textilen Material beruhen, aber dennoch nicht ohne sehr konkrete Verweise auf das textile Material auskommen. Dies f{\"u}hrt zu neuen Ans{\"a}tzen der Auseinandersetzung mit Kleidern, die nun als Visualisierung geb{\"u}ndelter Datenpakete zu betrachten sind. Die dynamische Entwicklung neuer Erscheinungsformen und deren nahtlose Einbindung in traditionelle Gesch{\"a}ftsmodelle und bestehende Modekonzepte macht eine Positionsbestimmung notwendig, insbesondere im Hinblick auf gegenw{\"a}rtige Nachhaltigkeitsdiskurse um immaterielle Produkte. F{\"u}r diese Studie liefern die hinter den Bildern liegenden Prozesse der {\"o}konomischen Ausrichtung, der Herstellung, der Verwendung und der Rezeption den methodologischen Zugang f{\"u}r die Analyse. Mithilfe eines typologisierenden Instrumentariums wird aus der Vielzahl und Vielfalt der Darstellungen ein Set an forschungsleitenden Beispielen zusammengestellt, welche dann in einer mehrstufigen Kontextanalyse zu einer begrifflichen Fassung des virtuellen Kleides sowie zu f{\"u}nf Kontexteinheiten f{\"u}hren. Am Beispiel des virtuellen Kleides zeichnet diese Untersuchung den technischen, gesellschaftlichen und sozialen Wandel nach und arbeitet seine Bedeutung f{\"u}r zuk{\"u}nftige Modeentwicklungen heraus. Damit leistet die Untersuchung einen Beitrag zur medien- und sozialwissenschaftlichen Modeforschung der Gegenwart.}, language = {de} } @phdthesis{Broemsel2015, author = {Br{\"o}msel, Sven}, title = {Exzentrik und B{\"u}rgertum}, publisher = {Ripperger \& Kremers}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-943999-70-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {331}, year = {2015}, abstract = {Es wird eine verzweigte Intellektuellen- und Ideengeschichte um 1900 aufgeschlagen. Der Sozialphilosoph - heute aber vor allem als Schwiegersohn Wagners, Bayreuther Ideologe und Vordenker Hitlers bekannte - Chamberlain pflegte intensive Beziehungen zu j{\"u}dischen Intellektuellen. Erstaunliche Konstellationen zwischen Rassentheorie, Kulturreform, Kunst und Wissenschaft werden in einer Zeit lebendig, in der sich antisemitische und zionistische Anschauungen konsolidierten, revolution{\"a}r Konservative auf avantgardistische K{\"u}nstler trafen und sich reformbewegte Sonnenanbeter gleichzeitig links- und rechtspopulistisch orientierten. Kritische Untersuchungen zu Chamberlain und Pers{\"o}nlichkeiten j{\"u}discher Herkunft sind ein Desiderat. Die Analyse und Auswertung dieser unbekannten Korrespondenzen und Hintergr{\"u}nde zielen in den Kernbereich deutsch-j{\"u}discher Forschung. Das Buch zeigt Chamberlain, der in der kulturellen Szene Wiens und Bayreuths zwischen 1890 und 1920 eine Schl{\"u}sselfigur darstellt, im feingeistigen Austausch mit j{\"u}dischen Intellektuellen wie Karl Kraus, Walther Rathenau, Maximilian Harden, Otto Weininger und Martin Buber. Es werden ideologische Verschr{\"a}nkungen in der Moderne und daraus resultierende Verhaltensmuster herausragender Pers{\"o}nlichkeiten aufgedeckt, die in Bezug auf antisemitische Verkr{\"u}mmungen und sogenannten j{\"u}dischen Selbsthass eine lange Vorgeschichte des »Dritten Reiches« belegen.}, language = {de} } @phdthesis{Burde2019, author = {Burde, Julia}, title = {Die Begradigung der Taillenkontur in der M{\"a}nnermode}, series = {Fashion Studies ; 9}, journal = {Fashion Studies ; 9}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-4940-6}, doi = {10.14361/9783839449400}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {230}, year = {2019}, abstract = {Die m{\"a}nnliche Taille ist ein in der Forschung bisher ausgesparter Bereich, von welchem jedoch f{\"u}r die Entwicklung der M{\"a}nnermode wesentliche Impulse ausgingen. Im Zentrum von Julia Burdes Buch steht der sich mit der Mode wandelnde m{\"a}nnliche Modek{\"o}rper als Diskurs der Schneiderei im 18. und 19. Jahrhundert. Burde zeigt, wie sich die M{\"a}nnermode von einem erst sichelf{\"o}rmig durchgebogenen, dann schmal taillierten K{\"o}rper - modelliert aus Watte und Stoff - zu einem modernen K{\"o}rper in gerade geschnittener Kleidung entwickelte, von dessen Anatomie sich das Schnittmuster losgel{\"o}st hat. Anhand zeitgen{\"o}ssischer Quellen wird dabei deutlich, wie Herrenschneider K{\"o}rper im Zuschnitt konstruierten und Mode durch gezieltes Lancieren von Modeberichten beeinflussten.}, language = {de} } @phdthesis{Dommes2020, author = {Dommes, Linda}, title = {Die Medienrezeption von Plenardebatten am Beispiel des Abgeordnetenhauses von Berlin}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {vi, 271}, year = {2020}, language = {de} } @phdthesis{Doering2008, author = {D{\"o}ring, Daniela}, title = {Zeugende Zahlen : Mittelmass und Durchschnittstypen in Proportion, Statistik und Konfektion}, series = {Kaleidogramme}, volume = {70}, journal = {Kaleidogramme}, publisher = {Kulturverl. Kadmos Berlin}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-129-4}, pages = {240 S.}, year = {2008}, abstract = {Prozeduren der Vermessung suchen das allgemeing{\"u}ltige Mass. Das 19. Jahrhundert bringt indes Unmengen von diffusen Daten, L{\"u}cken und Br{\"u}chen hervor. Die Kulturtechnik des Messens ger{\"a}t hier in einen Wandel: proportionale, relative K{\"o}rpermasse werden von statistisch-arithmetischen Verfahren abgel{\"o}st. Das Zahl­zeichen selbst l{\"o}st sich von seiner materiellen Grundlage wie Finger, Kerbholz oder Rechenstein und wird so zum Garant von Objektivit{\"a}t. Die Autorin folgt den Wegen der Zahl, die durch {\"a}sthetische, statistische und anthropologische Messungen hindurch in neuer Gestalt zum K{\"o}rper zur{\"u}ckkehrt. Dabei bildet der m{\"a}nnliche K{\"o}rper den idealen Massstab, der f{\"u}r den Menschen schlechthin geltend gemacht wird. In der Konfektion wird mit dem ersten weiblichen Gr{\"o}ssensystem das ideale Normalmass hingegen als ambivalente Figur Fraeulein Gelbstern entworfen, um die sich schillernde Geschichten ranken. Die Studie entschl{\"u}sselt die in der Kulturgeschichte der Zahl bereits angelegte symbolische Geschlechterordnung und weist ihre Wirkm{\"a}chtigkeit im Standardisierungs- und Normalisierungsprozess nach.}, language = {de} } @phdthesis{Ehrmanntraut2019, author = {Ehrmanntraut, Sophie}, title = {Wie Computer heimisch wurden}, number = {56}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-4531-6}, doi = {10.14361/9783839445310}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {227}, year = {2019}, abstract = {Mit der Einf{\"u}hrung des Personal Computers Ende der 1970er-Jahre wurde ein neuer Markt f{\"u}r Konsument_innen von Computertechnologie geschaffen. Im Gegensatz zu den vorherrschenden Erz{\"a}hlungen {\"u}ber geniale Erfinder, t{\"u}chtige Unternehmer und Vision{\"a}re der Computerkultur im Silicon Valley nimmt Sophie Ehrmanntraut auch jenen Teil der amerikanischen Gesellschaft in den Blick, der Computer bis dahin nur aus den Nachrichten oder Science-Fiction-Romanen kannte. Ihre Studie zeigt: Die ersten Reaktionen der potenziellen Kundschaft waren ern{\"u}chternd - der Umgang mit Computern musste gelernt werden. Doch nicht zuletzt gezieltes Marketing verwandelte schließlich die Rechenmaschine vom selektiven Arbeitsinstrument zum Massenmedium der Informationsgesellschaft.}, language = {de} } @phdthesis{ElBeik2016, author = {El Beik, Mtanous}, title = {Die Wandmalerei in Ostberlin 1948 - 1989}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Foerster2021, author = {F{\"o}rster, Desiree}, title = {Aesthetic experience of metabolic processes}, publisher = {meson press}, address = {L{\"u}neburg}, isbn = {978-3-95796-180-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {184}, year = {2021}, abstract = {Simultaneously speculative and inspired by everyday experiences, this volume develops an aesthetics of metabolism that offers a new perspective on the human-environment relation, one that is processual, relational, and not dependent on conscious thought. In art installations, design prototypes, and researchcreation projects that utilize air, light, or temperature to impact subjective experience the author finds aesthetic milieus that shift our awareness to the role of different sense modalities in aesthetic experience. Metabolic and atmospheric processes allow for an aesthetics besides and beyond the usually dominant visual sense.}, language = {en} } @phdthesis{Gremske, author = {Gremske, Georg}, title = {Prozesse abbilden}, series = {Image}, journal = {Image}, number = {140}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-4500-2}, doi = {10.14361/9783839445006}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {448}, abstract = {Diagrammatische Bilder k{\"o}nnen Unsichtbares sichtbar machen, Abstraktes verk{\"u}rzen und neue Relationen von Text und Bild herstellen. Auch zeitliche Abl{\"a}ufe und Prozesse k{\"o}nnen durch Diagramme ins Bild gesetzt werden. Georg Gremske zeigt in seiner Studie zur Funktion der Punktlinie auf, welche geometrischen Grundformen daf{\"u}r maßgeblich sind. Nach dem diagrammatic turn der 1990er Jahre er{\"o}ffnet sich hier ein neuer Blick auf diagrammatische Darstellungen in Kunst, Wissenschaft und Technik. Der Band bietet zudem grundlegende Einsichten in die Funktionsweise von Linien und Punkten in ihrer Beziehung zu unterschiedlichen Medien.}, language = {de} } @phdthesis{Grothaus2014, author = {Grothaus, Christian J.}, title = {Baukunst als unm{\"o}gliche M{\"o}glichkeit : Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine unbestimmte Architektur}, publisher = {transcript Verlag}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-2631-5}, pages = {318 S.}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Hagen2022, author = {Hagen, Anne Julia}, title = {The North Atlantic Treaty Organization and cross-cultural competence}, isbn = {978-3-86956-527-9}, doi = {10.25932/publishup-53446}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-534463}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xxxii, 202}, year = {2022}, abstract = {This paper examines the function that cross-cultural competence (3C) has for NATO in a military context while focusing on two member states and their armed forces: the United States and Germany. Three dimensions were established to analyze 3C internally and externally: dimension A, dealing with 3C within the military organization; dimension B, focusing on 3C in a coalition environment/multicultural NATO contingent, for example while on a mission/training exercise abroad; and dimension C, covering 3C and NATO missions abroad with regard to interaction with the local population. When developing the research design, the cultural studies-based theory of hegemony constructed by Antonio Gramsci was applied to a comprehensive document analysis of 3C coursework and regulations as well as official documents in order to establish a typification for cross-cultural competence. As the result, 3C could be categorized as Type I - Ethical 3C, Type II - Hegemonic 3C, and Type III - Dominant 3C. Attributes were assigned according to each type. To validate the established typification, qualitative surveys were conducted with NATO (ACT), the U.S. Armed Forces (USCENTCOM), and the German Armed Forces (BMVg). These interviews validated the typification and revealed a varied approach to 3C in the established dimensions. It became evident that dimensions A and B indicated a prevalence of Type III, which greatly impacts the work atmosphere and effectiveness for NATO (ACT). In contrast, dimension C revealed the use of postcolonial mechanisms by NATO forces, such as applying one's value systems to other cultures and having the appearance of an occupying force when 3C is not applied (Type I-II). In general, the function of each 3C type in the various dimensions could be determined. In addition, a comparative study of the document analysis and the qualitative surveys resulted in a canon for culture-general skills. Regarding the determined lack of coherence in 3C correlating with a demonstrably negative impact on effectiveness and efficiency as well as interoperability, a NATO standard in the form of a standardization agreement (STANAG) was suggested based on the aforementioned findings, with a focus on: empathy, cross-cultural awareness, communication skills (including active listening), flexibility and adaptability, and interest. Moreover, tolerance of ambiguity and teachability, patience, observation skills, and perspective-taking could be considered significant. Suspending judgment and respect are also relevant skills here. At the same time, the document analysis also revealed a lack of coherency and consistency in 3C education and interorganizational alignment. In particular, the documents examined for the U.S. Forces indicated divergent approaches. Furthermore, the interview analysis disclosed a large discrepancy in part between doctrine and actual implementation with regard to the NATO Forces.}, language = {en} } @phdthesis{HoffmannRobbiani2015, author = {Hoffmann Robbiani, Sandra}, title = {But 7 is yellower than Q, isn't it?}, publisher = {Hoffmann}, address = {Darmstadt}, isbn = {978-3-946069-01-0}, pages = {393}, year = {2015}, language = {en} } @phdthesis{Hommers2015, author = {Hommers, Jannet}, title = {Gehen und Sehen in Saint-Lazare in Autun}, series = {Sensus ; 6}, journal = {Sensus ; 6}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-412-22484-4}, pages = {304}, year = {2015}, abstract = {Die Kirche Saint-Lazare in Autun wurde zu Beginn des 12. Jahrhunderts f{\"u}r die Reliquien des Lazarus von Bethanien erbaut. Das Bildprogramm der neuen Kirche musste sowohl den Anspr{\"u}chen und Interessen der Auftraggeber entsprechen als auch auf den Patron der Kirche Bezug nehmen und dem Sonderstatus als Pilgerkirche gerecht werden. Die Autorin untersucht, ob sich die einzelnen Bilder auch einem theologisch eher ungeschulten Betrachter erschließen und welche Bedeutung die Bewegung des Betrachters im Kirchenraum hat. In der Kombination von intensiver Betrachtung des Einzelbildes und sukzessiver Erfassung des Geb{\"a}udeensembles wird ein Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozess in Gang gesetzt, der von der Anschauung des Sichtbaren zur inneren Schau f{\"u}hren soll.}, language = {de} } @phdthesis{Jochmaring2023, author = {Jochmaring, Julian}, title = {Negative Ambientalit{\"a}t}, series = {Reihe des Brandenburgischen Zentrums f{\"u}r Medienwissenschaften - ZeM : Monographie}, volume = {2}, journal = {Reihe des Brandenburgischen Zentrums f{\"u}r Medienwissenschaften - ZeM : Monographie}, publisher = {Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-519-3}, pages = {331}, year = {2023}, language = {de} } @phdthesis{Kim2011, author = {Kim, Ji-Hye}, title = {Ich h{\"o}re das Fremde und spiele das Eigene : Musik, Kultur und Identit{\"a}tsbildung am Beispiel Samulnori}, publisher = {Zlotopol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942080-03-3}, pages = {342 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{KlappenbachTemm2001, author = {Klappenbach, K{\"a}the and Temm, Edith}, title = {Kronleuchter : mit Behang aus Bergkristall und Glas sowie Glasarmkronleuchter bis 1810}, series = {Bestandskataloge der Kunstsammlungen / Stiftung Preussische Schl{\"o}sser und G{\"a}rten Berlin-Brandenburg}, journal = {Bestandskataloge der Kunstsammlungen / Stiftung Preussische Schl{\"o}sser und G{\"a}rten Berlin-Brandenburg}, editor = {G{\"o}res, Burkhardt}, publisher = {Akad.-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-05-003520-X}, pages = {XIV, 451 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2001}, language = {de} } @phdthesis{Knoerr2023, author = {Kn{\"o}rr, Kai}, title = {Funken}, series = {Reihe des Brandenburgischen Zentrums f{\"u}r Medienwissenschaften - ZeM}, journal = {Reihe des Brandenburgischen Zentrums f{\"u}r Medienwissenschaften - ZeM}, publisher = {Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-538-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {237}, year = {2023}, language = {de} }