@article{AissenCrewett1996, author = {Aissen-Crewett, Meike}, title = {Am Anfang war die Kunst}, year = {1996}, language = {de} } @article{AissenCrewett1996, author = {Aissen-Crewett, Meike}, title = {Der Einfluß der Vorstellungen {\"u}ber M{\"a}nnlichkeit und Weiblichkeit auf das Verhalten von M{\"a}dchen und Jungen sowie von Lehrerinnen und Lehrern in der Grundschule}, year = {1996}, language = {de} } @article{AissenCrewett1996, author = {Aissen-Crewett, Meike}, title = {Paul Klee : Sprache im Bild ; Materialien zur Integration von Kunst und Literaturunterricht}, year = {1996}, language = {de} } @article{AissenCrewett1996, author = {Aissen-Crewett, Meike}, title = {Was heißt und zu welchem Ende studiert man musisch-{\"a}sthetische Erziehung?}, year = {1996}, language = {de} } @article{AissenCrewett1996, author = {Aissen-Crewett, Meike}, title = {Fleckerl-Tiere : Collage-Tiere ; Kunst-Sehen und Kunst-Machen, 6. Teil}, year = {1996}, language = {de} } @article{Becher1996, author = {Becher, Karin}, title = {Unterrichtsst{\"o}rungen von Jungen und M{\"a}dchen}, year = {1996}, language = {de} } @article{Drews1996, author = {Drews, Ursula}, title = {Widerspr{\"u}che aushalten : grundschultypische Spannungsfelder in unserer Zeit}, year = {1996}, language = {de} } @article{Drews1996, author = {Drews, Ursula}, title = {Demokratisch leben : Diskussionsbeitrag f{\"u}r die AG "Demokratisch leben"}, year = {1996}, language = {de} } @article{Drews1996, author = {Drews, Ursula}, title = {Das Problem der didaktischen Kompetenz von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern}, year = {1996}, language = {de} } @article{Drews1996, author = {Drews, Ursula}, title = {Unterricht in Ost und West : eine nachdenkliche Besichtigung}, year = {1996}, language = {de} } @article{Drews1996, author = {Drews, Ursula}, title = {Unterrichtsplanung : Relikt aus vergangener Zeit?}, year = {1996}, language = {de} } @book{Frohne1996, author = {Frohne, Irene}, title = {Umwelt erfahren und verstehen : Studie zur Didaktik des Sachunterrichts}, series = {Potsdamer Studien zur Grundschulforschung}, volume = {10}, journal = {Potsdamer Studien zur Grundschulforschung}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {50 S.}, year = {1996}, language = {de} } @article{Frohne1996, author = {Frohne, Irene}, title = {Erfahrungen und Professionalisierung im Studium f{\"u}r den Sachunterricht}, year = {1996}, language = {de} } @article{Frohne1996, author = {Frohne, Irene}, title = {Lehrerausbildung f{\"u}r die Grundschule in zwei Phasen : erstmals in Brandenburg}, year = {1996}, language = {de} } @article{Frohne1996, author = {Frohne, Irene}, title = {Verschiedene Wege der Kinder in der Natur}, year = {1996}, language = {de} } @article{Giest1996, author = {Giest, Hartmut}, title = {Kognition und Geschlecht beim sachbezogenen Lernen}, year = {1996}, abstract = {Strategisches Ziel der Untersuchungen ist die Effektivierung unterrichtlichen Lernens im Hinblick auf die kognitive Entwicklung in engem Zusammenhang mit der Entwicklung anderer Komponenten der Pers{\"o}nlichkeit. Es geht also nicht schlechtweg um Kognition, sondern um eine ganzheitliche Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung, bei der Kognition jedoch ein zentrales Moment darstellt. Konstatierende differentialpsychologische Untersuchungen, die den Einfluß verschiedener Variablen auf die Entwicklung kognitiver F{\"a}higkeiten im Kontext Unterricht (hier Sachunterricht und naturwissenschaftlicher Unterricht) zu erhellen versuchen, bilden eine wesentliche Voraussetzung, um unterrichtliches Lernen kausal-genetisch erforschen und schließlich im Unterricht effektivieren zu k{\"o}nnen. Es wird {\"u}ber eigene Untersuchungen berichtet, in denen die Variable Geschlecht, neben der Klassenstufe und der schulischen Leistungsgruppe eine besondere Bedeutung einnimmt.}, language = {de} } @article{Giest1996, author = {Giest, Hartmut}, title = {Fachdidaktik und Unterricht}, year = {1996}, abstract = {Der Beitrag thematisierte wesentliche Grundprobleme der Fachdidaktik Sachunterricht in Praxis und Studium und leitet Konsequenzen f{\"u}r eine Weiterentwicklung didaktischer Forschung und Lehre ab.}, language = {de} } @article{Giest1996, author = {Giest, Hartmut}, title = {Besonderheiten des Probleml{\"o}sens bei Sch{\"u}lern 4., 6. und 8. Klassen}, year = {1996}, abstract = {Es wird {\"u}ber Untersuchungen zu Besonderheiten des Probleml{\"o}sens und Beziehungen hierbei zwischen Handlungs- und Reflexionsebene berichtet. Anhand einer komplexen {\"o}kologischen Problemstellung, die Sch{\"u}ler 4., 6. und 8. Klassen im Rahmen eines heuristischen Unterrichtsgespr{\"a}chs bew{\"a}ltigten, wurden Informationen {\"u}ber Merkmale der Orientierung in der Problemsituation und den Prozeß des Probleml{\"o}sens zug{\"a}nglich gemacht. Die Ergebnisse verweisen auf z.T. stark variierende individuelle und Gruppenunterschiede und auf Beziehungen zwischen Handlungs- und Reflexionsebene, die allerdings nur bei M{\"a}dchen festgestellt werden konnten.}, language = {de} } @article{Giest1996, author = {Giest, Hartmut}, title = {Entwicklungsf{\"o}rdernder Unterricht in der Grundschule : ein Modell und seine Perspektiven f{\"u}r Schule und Lehrerbildung}, year = {1996}, language = {de} } @article{Giest1996, author = {Giest, Hartmut}, title = {Unterricht und kognitive Entwicklung in der Grundschule}, year = {1996}, abstract = {Im Zentrum des Beitrages steht ein Unterrichtsmodell, welches unter Anwendung und Konkretisierung der wissenschaftlichen Erkenntnisse Wygotskis entwickelt wurde. Es steht damit in der Tradition der Kulturhistorischen Schule. Gest{\"u}tzt auf empirische Untersuchungen wird die Bedeutung dieses Modells f{\"u}r die L{\"o}sung aktueller Unterrichtsprobleme gezeigt und gleichzeitig die Vitalit{\"a}t und Aktualit{\"a}t des dahinter stehenden theoretischen Ansatzes demonstriert.}, language = {de} }