@article{ReichRoussanova2016, author = {Reich, Karin and Roussanova, Elena}, title = {Der Briefwechsel zwischen Karl Kreil und Alexander von Humboldt, ein wichtiger Beitrag zur Geschichte des Erdmagnetismus}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {33}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/245}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-98904}, pages = {52 -- 73}, year = {2016}, abstract = {The correspondence between Alexander von Humboldt und Karl Kreil was voluminous, it concerned earth magnetism. But only one letter has survived. This letter was written by Kreil on September 3, 1836; one day later Kreil wrote a letter to Carl Friedrich Gauss with nearly the same contents, some sentences are even literally corresponding. Four letters from Kreil to Humboldt were published in the „Annalen der Physik und Chemie". Some letters were mentioned in the biographical literature dealing with Kreil. These letters show, that the correspondence covered at least the period until 1851 and give information about the intensive relationship between the two scientists. A further interesting source is the library of Humboldt which unfortunately has not survived. The catalogue mentions nine works of Kreil some of them where annotated by Humboldt. This makes it plausible that the contacts even lasted until 1856.}, language = {de} } @article{Stoeger2016, author = {St{\"o}ger, Alexander}, title = {Experiment und Wissensvermittlung}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {33}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/230}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-98924}, pages = {74 -- 84}, year = {2016}, abstract = {Alexander von Humboldt hat sich in jungen Jahren mit galvanischen Experimenten besch{\"a}ftigt und die Resultate in einem umfassenden, zweib{\"a}ndigen Werk publiziert. Dabei zeigte er nicht nur, dass er als Experimentator und Teil der wissenschaftlichen Gemeinschaft f{\"a}hig war, sich mit einem so neuen und komplexen Ph{\"a}nomen zu besch{\"a}ftigen. Es l{\"a}sst sich auch erkennen, dass er bereits in dieser fr{\"u}hen Schrift versuchte, das umfangreiche Wissen dem Leser zug{\"a}nglich zu machen. Der Artikel betrachtet Humboldts Galvanismusschrift Versuche {\"u}ber die gereizte Muskel- und Nervenfaser (1797-1798) und untersucht einige Elemente wie Anh{\"a}nge und Schreibstil, die Humboldt nutzte, um die umfangreichen Informationen zu ordnen und dem Leser so neben den Big Data seiner Erkenntnisse auch passende Suchfunktionen zur Verf{\"u}gung zu stellen, die eine gezielte Nutzung {\"u}berhaupt erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @article{HerneckSchwarz2016, author = {Herneck, Friedrich and Schwarz, Ingo}, title = {Friedrich Herneck: Hegel und Alexander von Humboldt}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {33}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-98939}, pages = {85 -- 92}, year = {2016}, language = {de} } @article{Andress2016, author = {Andress, Reinhard}, title = {Ein unver{\"o}ffentlichter Brief Alexander von Humboldts an den Buchh{\"a}ndler Jean-Georges Treuttel}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {33}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/228}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-98871}, pages = {5 -- 11}, year = {2016}, abstract = {In der Lilly Library der Indiana University befindet sich ein kurzer unver{\"o}ffentlichter Brief Alexander von Humboldts an den Buchh{\"a}ndler und Autor Jean-Georges Treuttel. Dieser Artikel unternimmt den Versuch, den historisch-bibliographischen Kontext des Briefes herzustellen und ihn in Humboldts wissenschaftliches Schaffen einzuordnen.}, language = {de} } @article{Rott2016, author = {Rott, B{\"a}rbel}, title = {Alexander von Humboldt brachte Guano nach Europa - mit ungeahnten globalen Folgen}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {32}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/234}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90802}, pages = {84 -- 111}, year = {2016}, abstract = {Die vorliegende Abhandlung besch{\"a}ftigt sich mit einem bisher wenig beachteten Aspekt von Humboldts Amerikanischer Reise (1799─1804). W{\"a}hrend seine Studien der Pflanzen- und Tierwelt bis heute große Aufmerksamkeit genießen, wird Humboldts Beitrag zu der Entwicklung der modernen Landwirtschaft wenig beachtet. W{\"a}hrend seines Aufenthalts in Lima erhielt er Proben von Guano, Vogelmist von den Chincha-Inseln vor der peruanischen K{\"u}ste. Einige Proben, die er von dieser Reise zur{\"u}ckbrachte, wurden von Wissenschaftlern in Frankreich und Deutschland untersucht. Die Analysenergebnisse zeigten außerordentlich hohe Gehalte an Pflanzenn{\"a}hrstoffen, insbesondere Stickstoff und Phosphor. In den folgenden Jahrzehnten wurde Guano zu einem bedeutsamen D{\"u}ngemittel und Ausl{\"o}ser eines Booms in Europa und Peru. Die Auswirkungen dieser Entwicklung sind bis heute sichtbar und werden hier unter besonderer Beachtung von Phosphor beschrieben.}, language = {de} } @article{Schmuck2016, author = {Schmuck, Thomas}, title = {Humboldt in Goethes Bibliothek}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {32}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/236}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90793}, pages = {65 -- 83}, year = {2016}, abstract = {In Goethes privater Bibliothek im Goethehaus in Weimar ist Alexander von Humboldt mehrfach vertreten: durch pers{\"o}nlich {\"u}bersandte B{\"u}cher, durch Brosch{\"u}ren und Grafiken. Einige dieser Publikationen Humboldts tragen handschriftliche Widmungen. Die Anmerkungen Goethes, seine Bearbeitungsspuren, die Bemerkungen im Tagebuch und nicht zuletzt der Briefwechsel geben Aufschluss {\"u}ber eine komplizierte Beziehung, die von Wohlwollen und von wissenschaftlichem Interesse an der Arbeit des anderen gepr{\"a}gt war, im Alter aber, insbesondere bei Humboldt, sp{\"u}rbar distanzierter wurde. Erstmals werden in diesem Beitrag alle handschriftlichen Widmungen Humboldts an Goethe abgebildet und die Publikationen Humboldts in Goethes Bibliothek in einen wissenschaftshistorischen und lebensgeschichtlichen Kontext gestellt.}, language = {de} } @article{Andress2016, author = {Andress, Reinhard}, title = {Eine Bitte an Thomas Jefferson um Tabaksamen und Tabak}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {32}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/229}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90761}, pages = {18 -- 28}, year = {2016}, abstract = {Dieser Beitrag behandelt einen bisher unver{\"o}ffentlichen Brief Alexander von Humboldts an Thomas Jefferson. Der Brief bietet uns einen aufschlussreichen Einblick in die pers{\"o}nlichen, politischen und wissenschaftlichen Netzwerke Humboldts und schließt eine L{\"u}cke in der Humboldt-Jefferson-Korrespondenz.}, language = {de} } @article{Schwarz2016, author = {Schwarz, Ingo}, title = {Opfer f{\"u}r die Wissenschaften „in dem Drange wichtiger {\"o}ffentlicher Begebenheiten"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {32}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/231}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90750}, pages = {5 -- 17}, year = {2016}, language = {de} }