@article{Leitner2002, author = {Leitner, Ulrike}, title = {"Anciennes folies neptuniennes!"}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {III}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34824}, pages = {39 -- 49}, year = {2002}, abstract = {Als Humboldt sein 1804 geschriebenes Tagebuch seiner Reise von Mexico City nach Veracruz 1853 nochmals sichtete, schrieb er an den Rand einer Passage die kritischen Worte "Alte neptunistische Verr{\"u}cktheiten!" Dieser Text und seine sp{\"a}tere Randbemerkung beweisen nun endg{\"u}ltig, daß Humboldt noch gegen Ende seiner Amerikareise Neptunist war, was von Forschern oft bezweifelt worden war. Seltsamerweise hat Humboldt dieses Manuskript nicht mit in die Tageb{\"u}cher aufgenommen, als er sie gegen Ende seines Lebens in 9 Hefte neu binden ließ. Der Nachlaß Humboldts galt zusammen mit der Autographensammlung der Staatsbibliothek Berlin seit der Auslagerung im zweiten Weltkrieg als verschollen. Er befindet sich heute in Krakau, wo ich diesen Tagebuchteil vor einiger Zeit entdeckte, das nun eine wertvolle Erg{\"a}nzung zur Edition der Tageb{\"u}cher durch Margot Faak bildet. Der folgende Text stellt diesen Tagebuchteil vor und zeigt die Entwicklung einzelner Ansichten Humboldts in naturwissenschaftlichen Disziplinen, die z. T. paradigmatische Wandel von Theorien - beispielsweise in der Geologie - anzeigen.}, language = {de} } @article{Jobst2007, author = {Jobst, Anne}, title = {"Briefe wie gemahlt"}, volume = {VIII}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41654}, pages = {6 -- 9}, year = {2007}, abstract = {Am 19. Dezember 1831 wurde der verdienstvolle Mikrobiologe Christian Gottfried Ehrenberg zum korrespondierenden Mitglied des Institut de France gew{\"a}hlt. Alexander von Humboldt, der Ehrenberg als Wissenschaftler hoch sch{\"a}tzte, hat sich energisch f{\"u}r diese Wahl eingesetzt. Ein Zeugnis seines Engagements ist ein Brief an den Mediziner Antoine Baron Portal (1742-1832), den er um seine Stimme bei der bevorstehenden Wahl bat. Die Geschichte der Wahl Ehrenbergs in Verbindung mit diesem Brief und die Gr{\"u}nde f{\"u}r Humboldts Interesse daran sollen hier kurz skizziert werden.}, language = {de} } @article{Jahn2009, author = {Jahn, Ilse}, title = {"Dem Leben auf der Spur"}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {X}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42595}, pages = {96 -- 100}, year = {2009}, language = {de} } @article{JobstSchwarz2007, author = {Jobst, Anne and Schwarz, Ingo}, title = {"Die Toten reiten schnelle."}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {VIII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {14}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35884}, pages = {6 -- 14}, year = {2007}, abstract = {Viele Briefe von und an Alexander von Humboldt enthalten Zitate aus klassischen Werken der Antike oder aus zeitgen{\"o}ssischen Gedichten, Dramen, Erz{\"a}hlungen. Der Aufsatz versucht anhand einiger Beispiele zu zeigen, dass es den Briefeschreibern weniger darum ging, die Empf{\"a}nger mit gediegener Bildung zu beeindrucken, als darum, ihren Gedanken anschaulicher und pr{\"a}gnanter Gestalt zu verleihen, zumal in gebildeten Kreisen die Kenntnis der Klassiker und der zeitgen{\"o}ssischen Literatur sozusagen zur Grundausstattung an Bildung geh{\"o}rte, mit der beinahe spielerisch umgegangen werden konnte.}, language = {de} } @article{Holl2012, author = {Holl, Frank}, title = {"Die zweitgr{\"o}ßte Beleidigung des Menschen sei die Sklaverei ..."}, volume = {XIII}, number = {25}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62413}, pages = {46 -- 62}, year = {2012}, abstract = {Daniel Kehlmann gibt vor, mit seinem Roman Die Vermessung der Welt „verschwiegene oder {\"u}bersehene Wahrheiten sichtbar" zu machen. Dadurch, dass er die Leser bewusst im Zweifel l{\"a}sst, was historisch belegt und was erfunden ist, entstehen Missverst{\"a}ndnisse. Der Beitrag analysiert die wichtigsten Charakteristika des Kehlmann'schen und des historischen Alexander von Humboldt und weist nach, dass diese nicht {\"u}bereinstimmen. Der Aufsatz fragt nach Kehlmanns Rolle, der in der {\"O}ffentlichkeit gerne die Pose des Gelehrten einnimmt, seine Erfindungen jedoch nicht offenlegt und sie als angebliches Humboldt-Zitat sogar in einem wissenschaftlichen Text publiziert. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass alle, die etwas f{\"u}r ihre Allgemeinbildung tun m{\"o}chten, bei Die Vermessung der Welt an der falschen Adresse sind.}, language = {de} } @article{Schwarz2000, author = {Schwarz, Ingo}, title = {"Es ist meine Art, einen und denselben Gegenstand zu verfolgen, bis ich ihn aufgekl{\"a}rt habe"}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {I}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34372}, pages = {65 -- 70}, year = {2000}, abstract = {Alexander von Humboldt has been characterized as the second, scientific discoverer of the New World, as the last universal scientist, Aristotle of modern times, etc. However, more or less hidden in his correspondence we find certain self-characterizations which are not that well-known. Some of them are quoted and discussed in the paper. Thus, an attempt is made to answer the question why Humboldt liked to call himself "the old man from the mountains", and whether or not he found it appropriate to be called "Aristotle of our age."}, language = {de} } @article{BiermannSchwarz2001, author = {Biermann, Kurt-Reinhard and Schwarz, Ingo}, title = {"Sibirien beginnt in der Hasenheide"}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {II}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34515}, pages = {15 -- 28}, year = {2001}, abstract = {In letters to trusted friends and in conversations Humboldt often showed an inclination to make fun of persons, institutions and situations. In most cases he did this tongue in cheek, rarely hurting people seriously. A special target of Humboldt's ironical remarks was the Prussian ministry of education and culture because of its animosity to the natural sciences which Humboldt wanted to promote. Often Humboldt expressed his frustration about narrow-mindedness and arrogance which he observed in his hometown of Berlin. Sometimes he had reasons to criticize the Prussian Academies of Sciences and of Arts. Humboldt had a fine sense of humor and many critical remarks can only be understood in the context in which they were made. The reader should therefore be warned, not to take any ironical or sarcastic characterization of a person or an institution literally.}, language = {de} } @article{Pieper2000, author = {Pieper, Herbert}, title = {"Ungeheure Tiefe des Denkens, unerreichbarer Scharfblick und die seltenste Schnelligkeit der Kombination"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {I}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34363}, pages = {45 -- 63}, year = {2000}, abstract = {On the 17th of July 1800 Alexander von Humboldt was elected as an extraordinary member of the Prussian Acad{\´e}mie royale des sciences et belles-lettres at Berlin. The paper first deals with Humboldt's scientific activities before his election and then goes into detail as far as his integration into the work of the Academy is concerned. Humboldt was elected as a chimiste c{\´e}l{\`e}bre, but as a member of the Academy he did not work as a chemist. When Humboldt proposed in 1837 to classify the members of each class in special fields, he chose for himself the field of "mineralogy-geology".}, language = {de} } @misc{SalzerNoebauer2021, author = {Salzer, Leonhard and N{\"o}bauer, Anna}, title = {(Auf) Humboldts Spuren}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, number = {43}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-53327}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-533271}, pages = {65 -- 82}, year = {2021}, abstract = {Vor seiner Besteigung des Antisana in Ecuador verbrachte Alexander von Humboldt mit seinem Expeditionsteam die Nacht vom 15. auf den 16. M{\"a}rz 1802 in einer Hacienda am Fuße des Vulkangipfels, deren letztes bauliches Zeugnis eine steinerne H{\"u}tte darstellt. Bauforscherische Untersuchungen eines internationalen Forscherteams konnten die mehrschichtige Bau- und Reparaturgeschichte dieses Baudenkmals ermitteln und {\"u}ber eine Auswertung von Reiseberichten mehrerer Andenforscher die Nutzungsgeschichte des einzelnen Geb{\"a}udes und des gesamten Anwesens kl{\"a}ren. Schließlich ergaben sich daraus neue Erkenntnisse zu Humboldts Aufenthalt am Antisana.}, language = {de} } @article{Suckow2002, author = {Suckow, Christian}, title = {Abenteuer Alexander-von-Humboldt-Bibliographie}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {III}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/24}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34759}, pages = {39 -- 47}, year = {2002}, abstract = {Die bisher - 1860 und 1872 - unternommenen beiden Versuche, das Gesamtwerk Alexander von Humboldts bibliographisch zu erfassen, k{\"o}nnen als gescheitert betrachtet werden. Die in der mehr problem- als werkorientierten Schaffensweise Humboldts, der zeitgen{\"o}ssischen Popularit{\"a}t seiner Schriften und den buchh{\"a}ndlerischen Verh{\"a}ltnissen seiner Zeit begr{\"u}ndete Un{\"u}berschaubarkeit seines publizierten Œuvres begr{\"u}ndete eine Art bibliographischen und buchh{\"a}ndlerischen Mythos, der jeden weiteren Versuch einer verl{\"a}ßlichen und wenigstens in Teilen vollst{\"a}ndigen Bibliographierung dieses Werkes geradezu als Abenteuer erscheinen lassen mußte. Horst Fiedler und Ulrike Leitner haben sich diesem bibliographischen Abenteuer gestellt. Als Ergebnis ihrer sich {\"u}ber zwei Jahrzehnte erstreckenden Bem{\"u}hungen konnte im Jahre 2000 die Bibliographie der selbst{\"a}ndig erschienenen Schriften Humboldts vorgelegt werden.}, language = {de} } @article{CouperKuhlen2011, author = {Couper-Kuhlen, Elizabeth}, title = {Affectivity in cross-linguistic and cross-cultural perspective}, series = {Mobilisierte Kulturen}, journal = {Mobilisierte Kulturen}, number = {2}, issn = {2192-3019}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53723}, pages = {231 -- 257}, year = {2011}, language = {de} } @article{Faak2001, author = {Faak, Margot}, title = {Alexander von Humboldt}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {II}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34552}, pages = {63 -- 75}, year = {2001}, abstract = {Der Grundstein f{\"u}r die Edition der Tageb{\"u}cher Humboldts wurde ab 1958 durch die Transkription aller 9 Tagebuchb{\"a}nde gelegt. Die Auswahlausgabe der amerikanischen Reisetageb{\"u}cher Humboldts begann 1982 mit der Publikation der gesellschaftskritischen {\"A}ußerungen zum spanischen Kolonialsystem, zwei weitere B{\"a}nde (Texte und Kommentar) sollten den unvollst{\"a}ndig gebliebenen, auf Venezuela beschr{\"a}nkten gedruckten Reisebericht, "Relation historique", erg{\"a}nzen. In dem hier vorgestellten Band sind die Texte publiziert, die dem gedruckten Reisebericht entsprechen. Der Vergleich zwischen Tageb{\"u}chern und Druck zeigt eine strukturelle Identit{\"a}t. Die Ereignisschilderung bezieht die wissenschaftlichen Arbeiten mit ein und stellt sie nicht selten in den Mittelpunkt. Inhaltlich ergibt sich ein Unterschied in der Substanz. Pers{\"o}nliche Erlebnisse, politisches Urteil und wissenschaftliche Ausf{\"u}hrungen sind nicht immer identisch. Der Text des Bandes wurde in 12 Kapitel unterteilt. Den lokalen Rahmen bilden die Abreise aus Paris 1798 und die Ankunft auf Kuba 1800. Die Ausf{\"u}hrungen dienen der geographischen Erschließung des Landes, wobei das ethnologische Moment eine große Rolle spielt. Die angeh{\"a}ngten Kommentare unterst{\"u}tzen das Verst{\"a}ndnis der Texte, vier Register dienen ihrer leichteren Erschließung.}, language = {de} } @article{Schwarz2014, author = {Schwarz, Oliver}, title = {Alexander von Humboldt als astronomischer Arbeiter, Diskussionspartner und Ideengeber}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {29}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84823}, pages = {36 -- 47}, year = {2014}, abstract = {Auf welche Weise sich unsere Einsch{\"a}tzung des wissenschaftlichen Wirkens Alexander von Humboldts auf Grundlage der best{\"a}ndig voranschreitenden Erschließung seiner Handschriften ver{\"a}ndern konnte und welche aktuellen wissenschaftshistorischen Fragestellungen dadurch aufgeworfen wurden, verdeutlicht Oliver Schwarz an Beispielen aus der Astronomie.}, language = {de} } @article{Rott2016, author = {Rott, B{\"a}rbel}, title = {Alexander von Humboldt brachte Guano nach Europa - mit ungeahnten globalen Folgen}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {32}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/234}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90802}, pages = {84 -- 111}, year = {2016}, abstract = {Die vorliegende Abhandlung besch{\"a}ftigt sich mit einem bisher wenig beachteten Aspekt von Humboldts Amerikanischer Reise (1799─1804). W{\"a}hrend seine Studien der Pflanzen- und Tierwelt bis heute große Aufmerksamkeit genießen, wird Humboldts Beitrag zu der Entwicklung der modernen Landwirtschaft wenig beachtet. W{\"a}hrend seines Aufenthalts in Lima erhielt er Proben von Guano, Vogelmist von den Chincha-Inseln vor der peruanischen K{\"u}ste. Einige Proben, die er von dieser Reise zur{\"u}ckbrachte, wurden von Wissenschaftlern in Frankreich und Deutschland untersucht. Die Analysenergebnisse zeigten außerordentlich hohe Gehalte an Pflanzenn{\"a}hrstoffen, insbesondere Stickstoff und Phosphor. In den folgenden Jahrzehnten wurde Guano zu einem bedeutsamen D{\"u}ngemittel und Ausl{\"o}ser eines Booms in Europa und Peru. Die Auswirkungen dieser Entwicklung sind bis heute sichtbar und werden hier unter besonderer Beachtung von Phosphor beschrieben.}, language = {de} } @article{Rebok2002, author = {Rebok, Sandra}, title = {Alexander von Humboldt im Spiegel der spanischen Presse}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {III}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/25}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34762}, pages = {47 -- 75}, year = {2002}, abstract = {In diesem Artikel wird das Bild untersucht, das von Alexander von Humboldt seit seinem Aufbruch nach Amerika 1799 bis zu seinem Tod im Jahr 1859 sowohl in professioneller als auch in privater Hinsicht in der spanischen Presse verbreitet worden war. F{\"u}r eine solche Analyse ist es notwendig einerseits zu untersuchen, welche Aspekte seiner Person, seines Lebens, seines Werkes sowie seiner Ideen in der w{\"a}hrend jener Jahren erschienenen Presse erw{\"a}hnt bzw. hervorgehoben wurden, und auf der anderen Seite, welche Facetten keinen Eingang in diese Publikationen erhielten - denn das Bild, das man von einer Pers{\"o}nlichkeit entstehen lassen will, setzt sich aus beiden Bereichen zusammen. In beiden F{\"a}llen ist es zudem unerl{\"a}sslich, die Absichten bzw. Interessen zu untersuchen, die sich hinter dem jeweiligen "Fokus" der Publikationen verborgen haben m{\"o}gen. Innerhalb dieser Studie kam der Rolle, die Humboldt im Zusammenhang mit zwei wichtigen Geschehnissen zu dieser Zeit - der Unabh{\"a}ngigkeitsbewegung der spanischen Kolonien in Amerika sowie dem, was wir heute "Moderne" nennen - zugesprochen worden war, eine besondere Bedeutung zu. Diese Phase in der Geschichte Spaniens fiel zudem in einen sehr wechselhaften und komplexen politisch-sozialen Kontext, woraus sich die Notwendigkeit erkl{\"a}rt, nicht nur die moderate Presse zu untersuchen, die sich in Spanien unter der absolutistischen Zensur entwickelt hatte, sondern ebenfalls die liberale Presse des Londoner Exils einzubeziehen, um zu sehen, inwiefern diese Zeitschriften eine unterschiediche Wahrnehmung Alexander von Humboldts aufzeigten.}, language = {de} } @article{Suckow2014, author = {Suckow, Christian}, title = {Alexander von Humboldt in Ust'-Kamenogorsk}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {29}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84848}, pages = {58 -- 69}, year = {2014}, abstract = {Auf seiner russisch-sibirischen Reise im Jahre 1829 ber{\"u}hrte Alexander von Humboldt zweimal Ust'-Kamenogorsk (heute kasachisch {\"O}skemen), die kleine Stadt am Irtyš, an der S{\"u}dgrenze des Russischen Reiches. Christian Suckow beschreibt Humboldts kurzen, zweit{\"a}gigen Aufenthalt an dem Ort, der Ausgangs- und Endpunkt der Exkursion zur Silbergrube Zyrjanovsk im s{\"u}dwestlichen Altai und nach Baty an die chinesische Grenze war.}, language = {de} } @article{Korneffel2022, author = {Korneffel, Peter}, title = {Alexander von Humboldt postfrisch}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {44}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-58943}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-589433}, pages = {59 -- 82}, year = {2022}, abstract = {Seit 1950 erschienen weltweit {\"u}ber hundert Briefmarken mit Alexander von Humboldt und/oder seinen grafischen Arbeiten als Motive. Peter Korneffel verarbeitete die komplette Sammlung der Marken aus {\"u}ber 25 L{\"a}ndern zu dem Buch Alexander von Humboldt. Weltmarken sowie zu mehreren philatelistischen Ausstellungen und Vortr{\"a}gen. Der Festvortrag vom 5.9.2019 in Berlin zum offiziellen Erscheinen der Sonderbriefmarke 250. Geburtstag Alexander von Humboldt bildet die Grundlage zu diesem Beitrag. Die Motive, ihre Gestaltung, ihre thematische Kontextualisierung, sowie die Herausgeber und die Zeitpunkte des Erscheinens der jeweiligen Briefmarken dokumentieren eine teils zuf{\"a}llige und teils {\"u}berraschende Humboldt-Rezeption. Recherchierte Hintergr{\"u}nde zu den Ausgaben und Illustrationen vertiefen hierin eine bislang weitestgehend unbekannte Rezeptionsgeschichte.}, language = {de} } @article{Knobloch2012, author = {Knobloch, Eberhard}, title = {Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß}, volume = {XIII}, number = {25}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62422}, pages = {63 -- 79}, year = {2012}, abstract = {Daniel Kehlmanns Roman „Die Vermessung der Welt" wird hoch gepriesen und streng kritisiert. Kehlmanns Kritiker lesen seine Satire als eine verf{\"a}lschte Biographie von Gauss und Humboldt, obwohl der Autor wiederholt selbstironische Bemerkungen eingestreut hat, die sein wahres Ziel offenbaren. Der Aufsatz bem{\"u}ht sich, Kehlmanns fiktiven Roman angemessen zu beurteilen und einige der wirklichen Aktivit{\"a}ten und Errungenschaften von Gauss und Humboldt zu charakterisieren, indem Kehlmanns erz{\"a}hlte mit den historischen Tatsachen verglichen werden. Beide Wissenschaftler waren stark am Erdmagnetismus interessiert, was zeitweise zu einigen Spannungen zwischen ihnen f{\"u}hrte. Humboldts Messmethoden und seine {\"U}berzeugung, dass alles Wechselwirkung ist, waren zwei Seiten derselben Medaille. Nur numerische Elemente konnten helfen, die Gesetze zu finden, die die Natur regieren. Humboldts wissenschaftliche Techniken und Ziele (Methode der Mittelwerte) waren gut begr{\"u}ndet. Humboldts Reisen und Forschen bildeten eine untrennbare Einheit. Humboldts Naturbegriff schloss beide M{\"o}glichkeiten ein, das heißt die natura naturans und die natura naturata, die schaffende und herrschende Natur und die Natur, die von bestimmten Gesetzen beherrscht war. Sein {\"u}berragendes Interesse an Naturgesetzen gr{\"u}ndete auf der {\"U}berzeugung, dass sie ewig waren und dass sie die Ordnung und Ewigkeit der Welt garantierten.}, language = {de} } @article{Reich2011, author = {Reich, Karin}, title = {Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß als Wegbereiter der neuen Disziplin Erdmagnetismus}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {22}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57282}, pages = {35 -- 55}, year = {2011}, abstract = {Alexander von Humboldt hatte sich bereits in Freiberg mit dem Erdmagnetismus besch{\"a}ftigt; jedoch erst in Frankreich lernte er die entsprechenden Beobachtungsmethoden kennen. Auf allen seinen Reisen machte er erdmagnetische Messungen. Seine Zusammenarbeit mit Arago in Paris war besonders fruchtbar, hier wurde das erste magnetische Observatorium gebaut. Humboldt besch{\"a}ftigte sich vor allem mit Intensit{\"a}tsmessungen; sein wichtigster Beitrag war die Feststellung, dass die magnetische Intensit{\"a}t vom magnetischen {\"A}quator bis hin zu den Polen zunimmt. Carl Friedrich Gauß interessierte sich seit mindestens 1803 f{\"u}r den Erdmagnetismus; vor allem trachtete er danach, die Humboldtschen Messergebnisse zu bekommen. Als im Jahre 1831 Wilhelm Weber als Professor der Physik nach G{\"o}ttingen berufen worden war, war dies ein Wendepunkt f{\"u}r Gauß. Bereits 1833 war G{\"o}ttingen zum Zentrum f{\"u}r erdmagnetische Forschungen geworden; eine neue {\"A}ra begann, welche allerdings nur bis 1843 w{\"a}hrte. Gauß' wichtigste Beitr{\"a}ge waren theoretischer Natur; zun{\"a}chst stellte er Humboldts relative Intensit{\"a}tsmessungen auf absolute Messungen um, die unabh{\"a}ngig von der jeweils gebrauchten Magnetnadel waren. Mit Gauß' Publikation „Allgemeine Theorie des Erdmagnetismus" (1839) begann eine neue Epoche. Der springende Punkt war der neu definierte Terminus „Potential". Gauß pr{\"a}sentierte erstmals das Bild der Erdoberfl{\"a}che mit {\"A}quipotentiallinien.}, language = {de} } @article{Andress2011, author = {Andress, Reinhard}, title = {Alexander von Humboldt und Carlos Mont{\´u}far als Reisegef{\"a}hrten}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {22}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55432}, pages = {10 -- 22}, year = {2011}, abstract = {Als Alexander von Humboldt im Juni 1802 von Quito aus zum Rest seiner lateinamerikanischen Forschungsreise aufbrach, begleitete ihn, abgesehen von Aim{\´e} Bonpland, Carlos Mont{\´u}far bis nach Europa zur{\"u}ck begleitet, u.a. auch auf beim Versuch, den Chimborazo zu ersteigen. Bis kurz vor der Stadt Cajamarca im heutigen Peru schrieb Mont{\´u}far ein relativ unbekanntes Tagebuch zur Reise. Nach einem kurzen Ausflug in das Leben von Humboldts Begleiter steht im Zentrum der weiteren Ausf{\"u}hrungen die Frage, ob sein Tagebuch ein anderes Licht auf Humboldt und speziell auf den Aufstiegsversuch wirft. Das l{\"a}uft auf einen Vergleich der Tageb{\"u}cher der beiden Reisegef{\"a}hrten hinaus und auf den Versuch, die scheinbaren Widerspr{\"u}che aufzul{\"o}sen.}, language = {de} }