@book{Ette2009, author = {Ette, Ottmar}, title = {Alexander von Humboldt und die Globalisierung : das Mobile des Wissen}, publisher = {Insel-Verl.}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-458-17434-9}, pages = {476 S.}, year = {2009}, language = {de} } @book{Ette2009, author = {Ette, Ottmar}, title = {Das Humboldt-Forum : wo Humboldt draufsteht... Pl{\"a}doyer f{\"u}r ein Mobile der Kulturen}, year = {2009}, language = {de} } @book{Ette2009, author = {Ette, Ottmar}, title = {Del macrocosmos al microrrelato : literatura y creaci{\´o}n : nuevas perspectivas transareales}, publisher = {F \& G Editores}, address = {Guatemala}, isbn = {978-99939-951-7-3}, pages = {290 S.}, year = {2009}, language = {es} } @book{Ette2016, author = {Ette, Ottmar}, title = {Der Fall Jauss}, publisher = {Kulturverlag Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-327-4}, pages = {155}, year = {2016}, abstract = {Hans Robert Jauss (1921-1997), seit 1966 Professor der Universit{\"a}t Konstanz, gilt als einer der bedeutendsten Literaturwissenschaftler Deutschlands der Nachkriegszeit. Mit seiner Konstanzer Antrittsvorlesung »Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft«, die bereits 1967 in Buchform erschien, begr{\"u}ndete er die Rezeptions{\"a}sthetik, welche Ausweitungen in die Sozial-, Kultur- und Fachgeschichte erhielt, und die sp{\"a}ter als »Konstanzer Schule« bezeichnet wurde. Seit der Literaturwissenschaftler Earl Jeffrey Richards 1995 zum ersten Mal {\"o}ffentlichkeitswirksam auf die SS-Mitgliedschaft von Hans Robert Jauss hinwies, entbrannte {\"u}ber die Frage der Konsequenzen dieses Faktums eine Debatte, die nicht abebben sollte. Der franz{\"o}sische Philologe Maurice Olender, der im September 1996 das einzige große Interview {\"u}ber die Vergangenheit mit Hans Robert Jauss f{\"u}r Le Monde gef{\"u}hrt hat, machte in Jauss {\"A}ußerung ein signifikantes »Schweigen einer Generation« aus. Vergleiche mit anderen diskutierten F{\"a}llen wie jene von G{\"u}nter Grass oder Martin Heidegger dr{\"a}ngen sich auf. Vor diesem Hintergrund dient die Publikation von Ottmar Ette der Diskussion von Fragen wie: Wie ist Jauss Verhalten zu verstehen? Welche Rolle spielt es f{\"u}r die Neugestaltung der Geisteswissenschaften in der Bundesrepublik? Sind Leben und Werk getrennt zu betrachten? Oder gibt es doch vergleichbar etwa mit dem Fall Heideggers einen Zusammenhang zwischen Jauss Leben und seiner Rezeptionstheorie? Welche Konsequenzen zieht man aus m{\"o}glichen Erkenntnissen f{\"u}r die Beurteilung eines wissenschaftlichen Werks von internationaler Ausstrahlung?}, language = {de} } @book{BirleBraigEtteetal.2006, author = {Birle, Peter and Braig, Marianne and Ette, Ottmar and Ingenschay, Dieter}, title = {Hemisph{\"a}rische Konstruktionen der Amerikas}, series = {Bibliotheca ibero-americana}, volume = {109}, journal = {Bibliotheca ibero-americana}, publisher = {Vervuert}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-86527-283-5}, pages = {170 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{Ette1995, author = {Ette, Ottmar}, title = {Jos{\´e} Mart{\´i} : ap{\´o}stol, poeta, revolucionario ; una historia de su recepci{\´o}n}, series = {Serie Nuestra Am{\´e}rica}, volume = {45}, journal = {Serie Nuestra Am{\´e}rica}, publisher = {Univ. Nacional Aut{\´o}noma de M{\´e}xico}, address = {Mexico, D.F.}, isbn = {968-36-3941-0}, pages = {507 S.}, year = {1995}, language = {es} } @book{Ette1991, author = {Ette, Ottmar}, title = {Jos{\´e} Mart{\´i} : Teil 1 ; Apostel - Dichter - Revolution{\"a}r ; eine Geschichte seiner Rezeption}, series = {Mimesis}, volume = {10}, journal = {Mimesis}, publisher = {Niemeyer}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {3-484-55010-4}, pages = {457 S.}, year = {1991}, language = {de} } @book{Ette2012, author = {Ette, Ottmar}, title = {Konvivenz : Literatur und Leben nach dem Paradies}, series = {Ableger}, volume = {13}, journal = {Ableger}, publisher = {Kulturverl. Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-160-7}, pages = {240 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{EtteGonzalezMateosLopezetal.2015, author = {Ette, Ottmar and Gonz{\´a}lez Mateos, Adriana and L{\´o}pez, Bily and M{\"u}ller, Gesine and Landa, Josu and Mondrag{\´o}n, Rafael and Ugalde Quintana, Sergio}, title = {La filolog{\´i}a como ciencia de la vida}, editor = {Ette, Ottmar and Ugalde Quintana, Sergio}, publisher = {Universidad Iberoamericana, Departamento de Letras}, address = {Mexiko-Stadt}, isbn = {978-607-417-298-0}, pages = {155}, year = {2015}, abstract = {Esta obra es un debate y una invitaci{\´o}n. Las colaboraciones que lo conforman aspiran a pensar, dentro de la nueva configuraci{\´o}n de los saberes, los fundamentos actuales de los estudios literarios y human{\´i}sticos. Se re{\´u}nen aqu{\´i} la versi{\´o}n en espa{\~n}ol del incitante y provocador manifiesto de Ottmar Ette "La filolog{\´i}a como ciencia de la vida", y los textos que esa propuesta ha generado en M{\´e}xico. Cada uno de los participantes, desde perspectivas y tradiciones distintas, reflexiona sobre la situaci{\´o}n y la proyecci{\´o}n de las humanidades y de la filolog{\´i}a en nuestro medio. El resultado es un caleidoscopio de preocupaciones contempor{\´a}neas. Un texto que incita, a la vez que propone, sobre temas completamente actuales.}, language = {es} } @book{Ette2008, author = {Ette, Ottmar}, title = {Lebenswissen}, year = {2008}, language = {de} } @book{Ette2012, author = {Ette, Ottmar}, title = {Lebenswissenschaft}, year = {2012}, language = {de} } @book{Ette2011, author = {Ette, Ottmar}, title = {LebensZeichen Roland Barthes zur Einf{\"u}hrung}, series = {Zur Einf{\"u}hrung}, volume = {394}, journal = {Zur Einf{\"u}hrung}, publisher = {Junius}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-88506-694-1}, pages = {197 S.}, year = {2011}, language = {de} } @book{Ette2006, author = {Ette, Ottmar}, title = {Lesen, Leben, Lieben : vom Schreiben (in) einer wahnwitzigen Welt}, isbn = {978-3-250-10483-4}, year = {2006}, language = {de} } @book{Ette2020, author = {Ette, Ottmar}, title = {LiebeLesen}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-066506-2}, doi = {https://doi.org/10.1515/9783110665093}, pages = {VI, 795}, year = {2020}, abstract = {Unsere Vorlesung versucht, einem verf{\"u}hrerisch vielf{\"a}ltigen und unendlich verwirrenden Thema n{\"a}her und auf die Schliche zu kommen: der Liebe. Und zugleich einer T{\"a}tigkeit und kulturellen Praxis, die Literatur erst zum Leben erweckt: dem Lesen. Was haben Leben und Liebe mit dem Lesen, mit dem Akt der Lekt{\"u}re zu tun? Es geht beim Lesen immer um die Sehnsucht nach einer Ganzheit von Leben und Liebe, um die Herstellung jener Totalit{\"a}t, die uns Menschen im realen Leben grundlegend entzogen ist. Allein die Literatur erlaubt es uns, {\"u}ber die Totalit{\"a}t eines Lebens mit seinen Anf{\"a}ngen und seinen Enden zu verf{\"u}gen. Und genau dies gilt auch und gerade f{\"u}r die Liebe und deren Geschichten und Vorgeschichten. Von der Liebe und dem Abendland (Denis de Rougemont) bis zu den Fragmenten einer Sprache der Liebe (Roland Barthes), den Schreibformen des Marquis de Sade, von Giacomo Casanova oder Italo Calvino {\"u}ber die Liebes- und Lesekristallisationen Prousts bis hin zur Liebe in den Zeiten der Cholera (Gabriel Garc{\´i}a M{\´a}rquez), von der Liebe zwischen zwei Dichtern und der Transzendenz ihres Begehrens (Juana Borrero) zu den Liebesgeschichten zwischen den Sprachen und Kulturen (Assia Djebar), hin zu den Theorien der Liebesgeschichten nach der Liebe (Michel Houellebecq), von Tristan und Isolde {\"u}ber Don Juan sowie Romeo und Julia bis zu Sab, Emma Bovary und den Versatzst{\"u}cken aktueller Massenkommunikation zwischen Lese- und Liebesrevolution soll das Verh{\"a}ltnis von Liebe, Leben und Lesen, von Literatur und Leidenschaft leidenschaftslos analysiert werden.}, language = {de} } @book{Ette2001, author = {Ette, Ottmar}, title = {Literatur in Bewegung : Raum und Dynamik grenz{\"u}berschreitenden Schreibens in Europa und Amerika}, publisher = {Velbr{\"u}ck Wissenschaft}, address = {Weilerswist}, isbn = {3-934730-31-0}, pages = {575 S.}, year = {2001}, language = {de} } @book{Ette2001, author = {Ette, Ottmar}, title = {Literatura de viaje : de Humboldt a Baudrillard}, series = {Colecci{\´o}n Jornadas}, journal = {Colecci{\´o}n Jornadas}, publisher = {Univ. Nacional Aut{\´o}noma de M{\´e}xico}, address = {M{\´e}xico}, isbn = {968-36-9410-1}, pages = {122 S.}, year = {2001}, language = {es} } @book{Ette2008, author = {Ette, Ottmar}, title = {Literatura en movimiento : espacio y din{\´a}mica de una escritura transgresora de fronteras en europa y am{\´e}rica}, publisher = {Consejo Superior de Investigaciones Cient{\´i}ficas}, address = {Madrid}, isbn = {978-84-00-08751-7}, pages = {411 S.}, year = {2008}, language = {es} } @book{Ette2003, author = {Ette, Ottmar}, title = {Literature on the move}, series = {Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft}, volume = {68}, journal = {Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft}, publisher = {Rodopi}, address = {Amsterdam}, isbn = {90-420-1155-6}, pages = {316 S. : Ill.}, year = {2003}, language = {en} } @book{Ette2019, author = {Ette, Ottmar}, title = {ReiseSchreiben}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-065310-6}, pages = {650}, year = {2019}, abstract = {Reiseliteratur besaß als Genre bis weit in die zweite H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts weitgehend marginale Bedeutung und wurde bestenfalls dokumentarisch gelesen oder sozialwissenschaftlich »ausgewertet«. Heute geh{\"o}rt sie zu jenen literarischen Vermittlungsformen, in denen sich am eindringlichsten die Probleme der (europ{\"a}ischen) Moderne, aber auch aktuelle transkulturelle Herausforderungen, Erfahrungsmodi, Projektionen und Sehns{\"u}chte reflektieren. Der vorliegende Band behandelt Reiseliteratur systematisch wie historisch und stellt die Frage nach den {\"o}konomischen, sozialen und politischen Hintergr{\"u}nden des Reisens, nach der Entwicklung der Gattung seit der fr{\"u}hen Neuzeit, nach den Strukturierungen reiseliterarisch dargestellter hermeneutischer Bewegungen, aber auch nach den Figuren von Reisenden und Lesenden. Im Zentrum stehen franz{\"o}sisch-, spanisch- und italienischsprachige Reisen(de), aber auch deutsch- und englischsprachige Texte seit der Fr{\"u}hen Neuzeit sowie reiseliterarische Ausdrucksformen des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Sagt uns die Reiseliteratur, wohin die Reise unserer Gesellschaften geht?}, language = {de} } @book{Ette2020, author = {Ette, Ottmar}, title = {Roland Barthes}, publisher = {Caj{\´o}n de sastre}, address = {Bogota}, isbn = {978-958-48-8719-1}, pages = {159}, year = {2020}, language = {es} }