@incollection{Willems2016, author = {Willems, Julia}, title = {Regen}, series = {Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten}, booktitle = {Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten}, editor = {Lenz, Petra}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-368-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95743}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {59 -- 69}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Weiffen2005, author = {Weiffen, Brigitte}, title = {Heiliges Recht in moderner Welt : die Scharia zwischen Stabilit{\"a}t und Wandel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48067}, year = {2005}, abstract = {The way in which predominantly Muslim states deal with modernity is strongly influenced by the characteristics of Islamic Law. The Sharia reflects in the most obvious way the lack of separation between secular and religious issues inherent in Islamic doctrine. The article analyses the evolution of law in the Muslim world and illustrates its continuous oscillation between the obligation to stick to the God-given rules and the need to adapt to changes of living conditions.}, language = {de} } @book{UhlenwinkelKrauseHalmanetal.2012, author = {Uhlenwinkel, Anke and Krause, Uwe and Halman, Loek and Rokven, Josja and Sieben, Inge and Pažick{\´y}, Michal and Blahušiakov{\´a}, Andrea and R{\"o}per-K{\"u}hnemann, Christian and Staufenbiel, Christoph and Voz{\´a}rov{\´a}, Hana and Hintze, Katarina and Ivaška, Michal and Kallenbach, Ren{\´e} and Majer, Zdenko and R{\"o}ll, Juliane and Pisarč{\´i}k, Stanislav and Weiser, Ines and Seeger, Anett and Strehmann, Anja and Chovanov{\´a}, Katarina and Gembick{\´y}, Kamil and Nern, Luise and Cornelissen, Sebastiaan and Turgut, Pelin and Knoops, Femke and Erbil, Fethiye and Ert{\"u}rk, Mustafa and Akpinar, Seda and Maas, Desiree and Rooth, Anneke and Azar, Elif Zeynep and Erd{\"o}nmez, {\c{C}}ağlayan and Verscheijden, Desir{\´e}e and Altuntas, Kezban and Ak{\c{c}}ay, Pinar and Kools, Suzanne and Schnabel, Richard and van den Beemt, Martijn and {\c{C}}inkaya, Muhammed and Erdem, Didem Tuğ{\c{c}}e and Janssen, Robert}, title = {Teaching about the religious values of Europeans : critical reflections from the second student exchange of the EVE-project}, editor = {Uhlenwinkel, Anke}, isbn = {978-3-86956-175-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59010}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {The European Values Education (EVE) project is a large-scale, cross-national, and longitudinal survey research programme on basic human values. The main topic of its second stage was religion in Europe. Student teachers of several universities in Europe worked together in multicultural exchange groups. Their results are presented in this issue.}, language = {en} } @incollection{Tolxdorf2016, author = {Tolxdorf, Patrick}, title = {Zigaretten und Honig}, series = {Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten}, booktitle = {Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten}, editor = {Lenz, Petra}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-368-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95753}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {71 -- 78}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Schulz2016, author = {Schulz, Linn}, title = {Ruhetag}, series = {Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten}, booktitle = {Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten}, editor = {Lenz, Petra}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-368-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95786}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {95 -- 101}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Schulz2002, type = {Master Thesis}, author = {Schulz, Frank}, title = {'How can you go to a Church that killed so many Indians?' : Representations of Christianity in 20th century Native American novels}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0001154}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2002}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht Romane indianischer Autorinnen und Autoren des 20. Jahrhunderts hinsichtlich ihrer Repr{\"a}sentation von Konflikten zwischen amerikanischen Ureinwohnern und der vorherrschenden christlichen Religion des allgemeinen gesellschaftlichen Umfelds. Verschiedene Schwerpunkte sind zu erkennen, die im Laufe des Jahrhunderts immer wieder dargestellt und in ver{\"a}nderter Perspektive betrachtet werden. Sowohl historische Konflikte der Kolonialisierung und Christianisierung als auch die immerw{\"a}hrende Frage indianischer Christen -- 'Wie kannst Du in eine Kirche gehen, die so viele Indianer umgebracht hat?' [Alexie, Reservation Blues] -- werden in den Romanen diskutiert und in meiner Arbeit analysiert. Es wird ferner versucht, eine literaturgeschichtliche Klassifizierung der einzelnen Werke entsprechend ihrer Repr{\"a}sentation dieser Probleme vorzunehmen. In Anlehnung an Charles Larsons chronologisch-thematische Darstellung indianischer Prosa, werden die Kategorien rejection, (syncretic) adaptation, and postmodern-ironic revision eingef{\"u}hrt, um die unterschiedlichen Darstellungsweisen zu beschreiben. Anhand der f{\"u}nf Hauptbeispiele ist eine Entwicklung der zeitgen{\"o}ssischen indianischen Literatur zu beobachten, die sich von der engen Definition der 1960er und 70er Jahre zugunsten eines breiteren und vielf{\"a}ltigeren Ansatzes l{\"o}st und dabei mittels interkultureller und intertextueller Referenzen, postmoderner Ironie, und einem neuen indianischen Selbstbewußtsein auch neue Positionen gegen{\"u}ber dem Glauben der einstigen Kolonialmacht einnimmt. Gutachter / Betreuer: Prof. R{\"u}diger Kunow ; Dr. J{\"u}rgen Heiß}, language = {en} } @incollection{Schilling2016, author = {Schilling, Vanessa}, title = {Neue Freunde und Geschenke}, series = {Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten}, booktitle = {Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten}, editor = {Lenz, Petra}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-368-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95714}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {29 -- 38}, year = {2016}, language = {de} } @article{RebokWinkle2019, author = {Rebok, Sandra and Winkle, Timothy}, title = {"Mason without apron"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XX}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {38}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-43473}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434735}, pages = {31 -- 50}, year = {2019}, abstract = {W{\"a}hrend das Fehlen einer religi{\"o}sen Haltung in Humboldts Werk, sowie die Kritik, die er diesbez{\"u}glich erhalten hat, allgemein bekannt sind, ist sein m{\"o}glicher Bezug zur Freimaurerei noch weitgehend unerforscht. Zwar erscheint Humboldt auf einigen Listen von „illustren Freimaurern", zudem tragen mehrere Logen seinen Namen, aber die Frage bleibt offen, ob Humboldt wirklich ein Freimaurer war. Wenn ja, wann und wo ist er einer Loge beigetreten? Gibt es vielleicht Kommentare von ihm zu dieser Art von Geheimb{\"u}nden? Und wer waren die bekanntesten Freimaurer in seiner Umgebung? Der Artikel beantwortet diese Punkte, aber wichtiger noch geht er der Frage nach, was eine Mitgliedschaft f{\"u}r Humboldts wissenschaftliche Arbeit bedeutet haben k{\"o}nnte, insbesondere im Hinblick auf den herausragenden Erfolg, den er in den Vereinigten Staaten zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte und die Gr{\"u}nde hierf{\"u}r. Was h{\"a}tten solche Verbindungen f{\"u}r ihn bedeutet und wie wurde er von den wichtigsten freimaurerischen Pers{\"o}nlichkeiten und Logen in der transatlantischen Welt wahrgenommen?}, language = {en} } @incollection{Rabolt2016, author = {Rabolt, Lena}, title = {Eine Sqwisa f{\"u}r Yasha}, series = {Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten}, booktitle = {Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten}, editor = {Lenz, Petra}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-368-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95723}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {39 -- 49}, year = {2016}, language = {de} } @book{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-55980}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-559805}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {211}, year = {2023}, abstract = {Albert Hirschman hat sein schmales, aber {\"u}beraus gehaltvolles Werk {\"u}ber ‚Leidenschaften und Interessen' mit einer nachdenkenswerten Bemerkung beschlossen, die veranschaulicht, warum die Besch{\"a}ftigung mit der Ideen- und Geistesgeschichte auch aus heutiger Sicht noch lohnenswert ist: „Das ist wohl das einzige, was man vom Studium der Geschichte, insbesondere der Theorie- und Geistesgeschichte erwarten darf: Nicht, dass die Streitfragen entschieden, sondern dass das Niveau der Auseinandersetzung {\"u}ber sie gehoben wird." Die im vorliegenden Band abgedruckten Beitr{\"a}ge wurden in den 25 Jahren zwischen 1997 und 2022 in unterschiedlichen Zeit- und Festschriften ver{\"o}ffentlicht und f{\"u}r die vorliegende Zusammenstellung behutsam {\"u}berarbeitet.}, language = {de} } @incollection{Mitteldorf2016, author = {Mitteldorf, Dorothee}, title = {Zu Hause}, series = {Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten}, booktitle = {Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten}, editor = {Lenz, Petra}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-368-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95696}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {11 -- 19}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Luther2016, author = {Luther, Anne}, title = {Achtet alles Existierende}, series = {Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten}, booktitle = {Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten}, editor = {Lenz, Petra}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-368-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95767}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {79 -- 84}, year = {2016}, language = {de} } @book{LenzTolxdorfWillemsetal.2016, author = {Lenz, Petra and Tolxdorf, Patrick and Willems, Julia and Luther, Anne and Schilling, Vanessa and Kanis, Aline and Schulz, Linn and Fl{\"u}gel, Christina and Rabolt, Lena and Lauks, Susanne and Mitteldorf, Dorothee}, title = {Ankommen}, editor = {Lenz, Petra}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-368-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93241}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {118}, year = {2016}, abstract = {Jaro und Malia sind endlich wieder mit ihren Kindern Juna, Nenad und Yasha zusammen. Endlich! Vor den klimatischen Ver{\"a}nderungen und den dadurch ausgel{\"o}sten b{\"u}rgerkriegs{\"a}hnlichen Zust{\"a}nden flohen sie. Der Vater ging mit der {\"a}ltesten Tochter Juna zuerst, so hatten sie es beschlossen. Die Mutter folgte sp{\"a}ter mit den Kindern Nenad und Yasha. Nun wohnen sie in der winzigen Wohnung von Avron und versuchen, in Deutschland anzukommen. Dabei stellen sich ihnen nicht nur deutsche Wortmonster in den Weg. Alles ist neu: Die Stadt, in der sich Nenad noch nach Wochen verl{\"a}uft; der Schnee, der zu Hause nicht fiel; die Formulare, die auf {\"A}mtern auszuf{\"u}llen sind und die Superm{\"a}rkte, in denen es keine ganzen H{\"a}hne zu kaufen gibt. Nur die Zahlen und Zeichen der Mathematik sind {\"u}berall gleich und geben zumindest Nenad Sicherheit. Noch mehr Geborgenheit erf{\"a}hrt die Familie jedoch durch ihre Religion. Wie in ihrem alten Zuhause gibt es auch hier Menschen, die sich versammeln um zu beten, zu feiern und zu singen. Aber sie treffen sich nicht in einer heiligen Grotte wie die Ahaqu. Besonders Malia, die Mutter, vermisst ihre Religion mit ihren naturverbundenen Br{\"a}uchen sehr. „Ankommen" thematisiert unaufdringlich das Verh{\"a}ltnis zwischen Religion und Migration anhand einer Familie, die aus einem unbekannten und nicht n{\"a}her bezeichneten Land nach Deutschland kommt und einer fiktiven Religion angeh{\"o}rt. Hier treffen sie nicht nur auf andere naturr{\"a}umliche Gegebenheiten, sondern auch auf v{\"o}llig andere gesellschaftlich-kulturell-religi{\"o}se Traditionen, wodurch es zu Irritationen und Missverst{\"a}ndnissen kommt. Die elf Geschichten des Buches stehen jeweils f{\"u}r sich und thematisieren ein Element religi{\"o}sen Lebens bzw. der Religion unter den Bedingungen des Ankommens in einem fremden Land. Zugleich sind alle Texte inhaltlich-thematisch miteinander verwoben. Dadurch ist es m{\"o}glich, die Geschichten einzeln zu lesen oder das Buch als Ganzschrift. F{\"u}r den Einsatz im wertebildenden und religionskundlichen Unterricht bietet das Buch am Ende jeder Geschichte ein didaktisches Setting an.}, language = {de} } @incollection{Lenz2016, author = {Lenz, Petra}, title = {Verlaufen}, series = {Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten}, booktitle = {Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten}, editor = {Lenz, Petra}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-368-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95738}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {51 -- 58}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Lauks2016, author = {Lauks, Susanne}, title = {Herzensw{\"a}rme}, series = {Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten}, booktitle = {Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten}, editor = {Lenz, Petra}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-368-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95798}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {103 -- 116}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Kosman2010, author = {Kosman, Admiʾel}, title = {Mafteah le-Sikum Inyanim be-Rosh Sukah}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42527}, year = {2010}, abstract = {Das Dokument ist eine Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte zu Rosh Sukka.}, language = {mul} } @misc{Kosman2010, author = {Kosman, Admiʾel}, title = {Sikum Hilkhot Shabat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42535}, year = {2010}, abstract = {This document summarises the commandments of Shabbat.}, language = {mul} } @article{Kollodzeiski2019, author = {Kollodzeiski, Ulrike}, title = {Religion(en) im Mittelalter und der Fr{\"u}hen Neuzeit}, series = {Zeitschrift f{\"u}r junge Religionswissenschaft}, volume = {13}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r junge Religionswissenschaft}, number = {2018}, publisher = {Univ., Seminar f{\"u}r Religionswiss.}, address = {Hannover}, issn = {1862-5886}, doi = {10.4000/zjr.1071}, pages = {1 -- 16}, year = {2019}, abstract = {Wer Religion im mittelalterlichen und fr{\"u}hneuzeitlichen Europa untersuchen will, ist mit {\"a}hnlichen Schwierigkeiten konfrontiert wie bei der Anwendung des Begriffs in außereurop{\"a}ischen Kontexten. Die Menschen damals verf{\"u}gten allenfalls {\"u}ber vergleichbare, nicht aber identische Konzepte. In meinem Artikel werde ich drei dieser m{\"o}glichen {\"a}quivalenten Religionskonzepte vorstellen und auf ihre Anschlussf{\"a}higkeit diskutieren: fides, lex und natio. Um diese Begriffe besser einordnen zu k{\"o}nnen, wird es zun{\"a}chst darum gehen, einige grunds{\"a}tzliche Unterschiede der Rolle von Religion im sp{\"a}ten Mittelalter und der Fr{\"u}hen Neuzeit im Gegensatz zur Moderne in den Blick zu nehmen.}, language = {de} } @incollection{Kanis2016, author = {Kanis, Aline}, title = {Sagen d{\"u}rfen}, series = {Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten}, booktitle = {Ankommen : ... in 11 Kurzgeschichten}, editor = {Lenz, Petra}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-368-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95705}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {21 -- 28}, year = {2016}, language = {de} } @book{HafnerVoelkeningBecci2018, author = {Hafner, Johann Evangelist and V{\"o}lkening, Helga and Becci, Irene}, title = {Religi{\"o}se, spirituelle und weltanschauliche Gemeinschaften: Beschreibungen und Analysen}, series = {Glaube in Potsdam ; 1}, journal = {Glaube in Potsdam ; 1}, editor = {Hafner, Johann Evangelist and V{\"o}lkening, Helga and Becci, Irene}, publisher = {Ergon}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95650-471-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {839}, year = {2018}, abstract = {In den Jahren 2015-2017 haben Wissenschaftler/ innen der Universit{\"a}ten Potsdam und Lausanne alle ermittelbaren religi{\"o}sen, spirituellen und weltan-schaulichen Gemeinschaften in Potsdam besucht und interviewt. Dabei wurde ein inklusiver Religionsbe-griff angewendet, der auch Gruppen und Netzwerke jenseits der sog. Weltreligionen umfasst wie Freimau-rer, Humanisten und Yoga-Studios. Der Band bietet eine lokale Religionsgeschichte, stellt 75 Gemein-schaften in Einzelportr{\"a}ts vor und analysiert sie vergleichend: Wie werden die Versammlungen bzw. Gottesdienste gestaltet? Welche Infrastrukturen (Ge-b{\"a}ude, {\"A}mter, Kreise) nutzen sie? Wie binden die Ge-meinschaften ihre Mitglieder auch in der Situation des Postsozialismus? Das Buch ist ein einzigartiges, umfassendes Nach-schlagewerk zur Religionssituation einer Großstadt und bietet dar{\"u}ber hinaus Reflexionen zur Einord-nung in die Potsdamer Stadtdynamik sowie in die {\"u}bergeordneten religi{\"o}sen Kontexte.}, language = {de} }