@article{StarzonekRoscherBlitheretal.2019, author = {Starzonek, Janine and Roscher, Katja and Blither, Matthias and Blaue, Dominique and Schedlbauer, Carola and Hire, Manuela and Raila, Jens and Vervuert, Ingrid}, title = {Effects of a blend of green tea and curcuma extract supplementation on lipopolysaccharide-induced inflammation in horses and ponies}, series = {PeerJ}, volume = {7}, journal = {PeerJ}, publisher = {PeerJ Inc.}, address = {London}, issn = {2167-8359}, doi = {10.7717/peerj.8053}, pages = {17}, year = {2019}, abstract = {Background. In horses and ponies numerous medical conditions are known to be linked with inflammation in different tissues, especially in the liver. Besides affecting other metabolic pathways such as the expression of certain interleukins (IL), inflammation is associated with stress of the endoplasmic reticulum (ER). In particular, ER stress leads to adaptive stress response and can be measured by several markers of inflammatory and stress signalling pathways, like nuclear factor kappa B (NF-kB). Objectives. To investigate lipopolysaccharide (LPS)-induced inflammatory reactions and their modulation in horses and ponies by feeding a polyphenol-rich supplement consisting of green tea and curcuma. Methods. In a cross-over study, 11 animals were allocated to either a placebo or a supplement group and supplemented with 10 g of a blend of green tea and curcuma extract (GCE) or a placebo (calcium carbonate) once daily. After 21 days of supplementation, all animals underwent a LPS challenge to induce moderate systemic inflammation. Blood samples and liver biopsies were taken at standardized time points: 24 hours before and 12 hours after LPS challenge. Inflammatory blood parameters such as serum amyloid A (SAA), haptoglobin and retinol binding protein 4 (RBP4) were measured in serum. Hepatic mRNA levels of selected markers of inflammation such as haptoglobin, tumor necrosis factor alpha (TNF-alpha), IL-1 beta, IL-6, cluster of differentiation 68 (CD68), fibroblast growth factor 21 (FGF-21), NF-kappa B, activating transcription factor 4 (ATF4) were quantified by RT-qPCR. In addition, liver biopsies were examined histologically for inflammatory alterations. Results. Blood markers of acute inflammatory response increased after LPS challenge. In the liver, the proinflammatory cytokine IL-1 beta showed significantly lower mRNA levels after LPS challenge in the supplemented group (P = 0.04) compared to the placebo group. Levels of the hepatic CD68 mRNA increased significantly in the placebo group (P = 0.04). There were no significant differences between supplemented and placebo groups concerning other markers of inflammation and markers of ER stress within the liver. The number of hepatic macrophages were not different after LPS challenge in both feeding groups. Conclusion. LPS was able to induce inflammation but seemed less suitable to induce ER stress in the horses and ponies. The polyphenol-rich supplement showed some potential to reduce inflammatory responses. Nevertheless, the supplementation did not exert an overall anti-inflammatory effect in horses and ponies.}, language = {en} } @phdthesis{Jurrmann2006, author = {Jurrmann, Nadine}, title = {Die Hemmung der Bildung des Interleukin-1-Rezeptorkomplexes als redoxregulierter antiinflammatorischer Mechanismus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7584}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Das proinflammatorische Zytokin Interleukin-1 (IL-1) spielt eine zentrale Rolle bei Entz{\"u}ndungen und Infektionen. Die zellul{\"a}ren Antworten von IL-1 werden {\"u}ber den IL-1-Rezeptor Typ I (IL-1RI) vermittelt. Adapterproteine und die IL-1RI-assoziierte Kinase IRAK werden nach Ligandenbindung an den Rezeptor rekrutiert. Nach ihrer Phosphorylierung dissoziiert die IRAK vom IL-1RI-Komplex und aktiviert weitere Kinasen, was letztendlich zur Aktivierung von NF-κB und zur Induktion der Transkription von Genen f{\"u}hrt. F{\"u}r eine ad{\"a}quate Immunantwort ist ein intrazellul{\"a}rer reduzierter Status von Proteinthiolen essentiell. Vorausgegangene Untersuchungen an der murinen Thymomzelllinie EL-4 zeigten, dass die IL-1-Signalkaskade durch thiolmodifizierende Substanzen wie Menadion (MD) oder Phenylarsinoxid (PAO) gehemmt wird. Eine IL-1-abh{\"a}ngige Aktivierung von IL-1RI-assoziierte Kinasen oder NF-κB fand nicht mehr statt. Ziele dieser Arbeit waren: (i) m{\"o}gliche Proteine, die f{\"u}r den Angriff von thiolmodifizierenden Agenzien ein Ziel sein k{\"o}nnten, zu identifizieren und (ii) den Einfluss nahrungsrelevanter und redoxaktiver Substanzen auf fr{\"u}he Ereignisse der IL-1-Signaltransduktion wie der Bildung des IL-1RI-Komplexes zu untersuchen. Als Zellmodell wurden EL-4-Zellen mit stabil {\"u}berexprimierter IRAK (EL-4IRAK) verwendet. Um die Bildung des IL-1RI-Komplexes, anschließende Phosphorylierungsereignisse und somit Kinase-Aktivit{\"a}ten nachzuweisen, wurden Co-Pr{\"a}zipitations-Experimente und in vitro Kinase Tests durchgef{\"u}hrt. Die Markierung von Proteinthiolen erfolgte mit dem thiolspezifischen Reagenz Iodoacetyl-[125I]-Iodotyrosin ([125I]-IAIT). Die Vorbehandlung von EL-4IRAK-Zellen mit MD oder PAO f{\"u}hrte zu einer Hemmung der Rekrutierung der IRAK an den IL-1RI und der anschließenden Phosphorylierungen. Zur Identifikation weiterer IL-1RI-assoziierter Proteine wurden IL-1RI-Immunpr{\"a}zipitate zweidimensional aufgetrennt, Colloidal-Coomassie gef{\"a}rbte Proteinspots ausgeschnitten und anschließend massenspektrometrisch mittels ESI-Q-TOF analysiert. Bei der Analyse wurden Proteine des Cytoskeletts wie z. B. Actin identifiziert. In Analogie zu den synthetischen Substanzen MD und PAO wurden nahrungsrelevante und redoxaktive Substanzen wie Curcumin (Gelbwurz) und Sulforaphan (Broccoli) eingesetzt, um zu untersuchen, ob sie bereits fr{\"u}h die IL-1-Signaltransduktion beeinflussen. Bislang sind antiinflammatorische Effekte dieser beiden Nahrungsinhaltsstoffe nur auf der Ebene der Zytokin-vermittelten Aktivierung von NF-κB beschrieben. Sowohl Curcumin als auch Sulforaphan blockierten konzentrationsabh{\"a}ngig die Assoziation der IRAK an den IL-1RI in EL-4IRAK-Zellen, wobei beide Substanzen unterschiedlich wirkten. Curcumin beeinflusste die IRAK-Aktivierung durch direkte Modifikation von Thiolen der IRAK ohne die Bindung von IL-1 mit dem IL-1RI zu beeintr{\"a}chtigen. Sulforaphan hingegen induzierte auf mRNA- und Proteinebene die Expression von Tollip, welches durch PCR bzw. Western Blot nachgewiesen wurde. Tollip, ein negativer Regulator in TLR/IL-1RI-Signalkaskaden, k{\"o}nnte somit nach Induktion die IRAK-Aktivierung unterdr{\"u}cken. Die Sulforaphan-abh{\"a}ngige Induktion der Tollip-Expression erfolgte jedoch nicht {\"u}ber Nrf2 und "antioxidant response element" (ARE)-regulierte Transkription, obwohl Sulforaphan ein bekannter Nrf2-Aktivator ist. Diese Ergebnisse veranschaulichen, dass die IRAK ein redoxsensitives Protein ist und f{\"u}r die Bildung des IL-1RI-Komplexes reduzierte Proteinthiole eine Voraussetzung sind. Der Angriffspunkt f{\"u}r die antiinflammatorische Wirkung der beiden Nahrungsbestandteile Curcumin und Sulforaphan ist die Bildung des IL-1RI-Komplexes als ein fr{\"u}hes Ereignis in der IL-1-Signalkaskade. Die Hemmung dieses Prozesses w{\"u}rde die in der Literatur beobachteten Inhibitionen der abw{\"a}rts liegenden Signale wie die Aktivierung von NF-κB und die Induktion proinflammatorischer Proteine erkl{\"a}ren.}, subject = {Interleukin-1}, language = {de} }