@phdthesis{Buerger2016, author = {B{\"u}rger, Arne}, title = {MaiStep - Mainzer Schultraining zur Essst{\"o}rungspr{\"a}vention}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-98369}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {IX, 160}, year = {2016}, abstract = {Objectives The aim of this doctoral thesis was to investigate the efficacy of a German skills-based primary prevention program for partial-syndrome and full-syndrome eating disorders (Mainzer Schultraining zur Essst{\"o}rungspr{\"a}vention (MaiStep)) in reducing eating disorder symptoms as the primary outcome and associated psychopathology as a secondary outcome. Design Randomized Controlled Trial (RCT), three-intervention-group design, with two intervention groups and one active control group with a 3-month and 12-month follow-up. Setting A project in nine schools within the state of Rhineland-Palatine, Germany; funded by the Ministry of Health and Social Affairs (MSAGD) and the Ministry of Education, Culture and Research (MBWWK). Participants 1,654 adolescents (female/male: 781/873; mean age: 13.1±0.7; BMI: 20.0±3.5) recruited from randomly selected schools. Interventions The implementation and development of the skills based program was based on a systematic review of 63 scientific articles regarding eating disorder prevention in childhood and adolescence. One intervention group was conducted by psychologists and one by trained teachers. The active control group was performed by trained teachers using a stress and addiction prevention program. Main outcome measures The primary outcome measure was the incidence of partial-syndrome and full-syndrome eating disorders after completion of the program; secondary outcomes included self-reported questionnaires about eating disorder pathology. Results MaiStep did not reveal significant group differences at 3-month follow-up but showed a significant difference between the intervention groups and the active control group for partial anorexia nervosa (CHI²(2)) = 8.74, p = .01**) and partial bulimia nervosa (CHI²(2) = 7.25, p = .02*) at 12-month follow-up. Consistent with the primary outcome, the secondary measures were even more effective in the intervention groups at 12-month follow-up. The subscales of the Eating Disorder Inventory (EDI-2) drive of thinness (F (2, 355) = 3.94, p = .02*) and perfectionism (F (2, 355) = 4.19, p = .01**) and the Body Image Avoidance Questionnaire (BIAQ) (F (2, 525) = 18.79, p = .01**) showed significant differences for the intervention groups and demonstrated the effectiveness of MaiStep. Conclusions MaiStep has shown to be a successful program to prevent eating disorders in adolescents at 13 to 15 years of age. In addition, MaiStep was equally effective when conducted by teachers compared to psychologists suggesting feasibility of implementation in real world settings. Trial registration MaiStep is registered at the German Clinical Trials Register (DRKS00005050).}, language = {de} } @misc{MoraskeWyschkonPoltzetal.2018, author = {Moraske, Svenja and Wyschkon, Anne and Poltz, Nadine and Kucian, Karin and Aster, Michael and Esser, G{\"u}nter}, title = {LRS-Pr{\"a}vention bei Risikokindern}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {672}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-44142}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441426}, pages = {171 -- 183}, year = {2018}, abstract = {Fragestellung: Ziel der Studie war die {\"U}berpr{\"u}fung der Wirksamkeit einer vorschulischen F{\"o}rderung der phonologischen Bewusstheit und der Buchstaben-Laut-Verkn{\"u}pfung bei Kindern mit einem Risiko f{\"u}r die Entwicklung einer Lese-Rechtschreibst{\"o}rung (LRS) unter Bedingungen, die sich am Alltag der Kindertagesst{\"a}tten orientierten und somit auch bei einem breiten Einsatz des Programms eine relativ {\"o}konomische Variante darstellen. Methodik: Die Risikokinder der Trainingsgruppe (n = 20) wurden {\"u}ber 11 Wochen mit den Programmen H{\"o}ren, Lauschen, Lernen 1 und 2 (K{\"u}spert \& Schneider, 2008; Plume \& Schneider, 2004) von Erzieherinnen gef{\"o}rdert. Sie wurden einer nicht-gef{\"o}rderten Risiko-Kontrollgruppe (n = 43) hinsichtlich ihrer Lese- und Rechtschreibleistungen sowie der H{\"a}ufigkeit von LRS von der 1. bis zur 3. Klasse gegen{\"u}bergestellt. Dabei wurden neben den Daten regul{\"a}r eingeschulter Kinder auch jene in die Analyse inkludiert, die vom Schulbesuch zur{\"u}ckgestellt wurden. Ergebnisse: Im 1. und 2. Grundschuljahr zeigten die trainierten Risikokinder im Lesen und Rechtschreiben einen mindestens tendenziellen Leistungsvorsprung gegen{\"u}ber nicht-gef{\"o}rderten Risikokindern. Trainingseffekte zeigten sich ebenfalls in einer Reduktion der Anzahl von Kindern mit LRS bis Klasse 2, tendenziell auch in Klasse 3. Schlussfolgerung: Insgesamt sprechen die Befunde f{\"u}r die Wirksamkeit des Trainings in der prim{\"a}ren Pr{\"a}vention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten bei Risikokindern unter alltagsnahen Bedingungen.}, language = {de} } @article{Winter2014, author = {Winter, Frank}, title = {Kriminalpr{\"a}vention und Nachhaltigkeit}, series = {Nachhaltige Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Rechtsextremismus : Beitr{\"a}ge aus Wissenschaft und Praxis}, journal = {Nachhaltige Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Rechtsextremismus : Beitr{\"a}ge aus Wissenschaft und Praxis}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-71236}, pages = {247 -- 260}, year = {2014}, abstract = {1. Einleitung 2. Resilienzforschung 3. Bedeutsame Merkmale resilienter Kinder 4. Die Familie als sozialer Ort m{\"o}glicher Resilienzf{\"o}rderung 5. Programme zur Resilienzf{\"o}rderung 6. Die M{\"o}glichkeiten von Schule und Jugendhilfe Literatur}, language = {de} } @article{Ulbricht2014, author = {Ulbricht, Juliane}, title = {Kompetente Lehrpersonen als Voraussetzung f{\"u}r nachhaltige Gewaltpr{\"a}vention}, series = {Nachhaltige Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Rechtsextremismus : Beitr{\"a}ge aus Wissenschaft und Praxis}, journal = {Nachhaltige Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Rechtsextremismus : Beitr{\"a}ge aus Wissenschaft und Praxis}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-71465}, pages = {427 -- 438}, year = {2014}, abstract = {1. Einf{\"u}hrung 2. Pr{\"a}vention und Intervention von Gewalt als Aufgabe an Lehrpersonen 3. Empirische Befunde zum Lehrerhandeln bei Gewalt an Schulen 4. Folgerungen f{\"u}r die Lehrerbildung 5. Fazit Literatur}, language = {de} } @phdthesis{Stoll2018, author = {Stoll, Josefine}, title = {Gesundheitsmonitoring im Langstreckenmotorsport}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420880}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {117}, year = {2018}, abstract = {Professionelle GT Langstreckenmotorsportler (Rennfahrer) m{\"u}ssen den hohen motorischen und kognitiven Anspr{\"u}chen ohne Verlust der Performance w{\"a}hrend eines Rennens endgegenwirken k{\"o}nnen. Sie m{\"u}ssen stets, bei hoher Geschwindigkeit fokussiert und konzentriert auf ihr Auto, die Rennstrecke und ihre Gegner reagieren k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus sind Rennfahrer zus{\"a}tzlich durch die notwendige Kommunikation im Auto mit den Ingenieuren und Mechanikern in der Boxengasse gefordert. Daten {\"u}ber die tats{\"a}chliche Beanspruchung und h{\"a}ufig auftretende Beschwerden und/oder Verletzung von Profiathleten liegen kaum vor. F{\"u}r eine m{\"o}glichst gute Performance im Auto w{\"a}hrend eines Rennens ist es notwendige neben der k{\"o}rperlichen Beanspruchung auch die h{\"a}ufigen Krankheitsbilder zu kennen. Auf Basis dessen kann eine optimale Pr{\"a}vention oder notwendige Therapie zur m{\"o}glichst schnellen Reintegration in den Sport abgeleitet und entwickelt werden. Die vorliegende Arbeit befasst sich durch ein regelm{\"a}ßiges Gesundheitsmonitoring mit der Erfassung h{\"a}ufiger Beschwerden und oder Verletzungen im GT Langestreckenmotorsport zur Ableitung eines pr{\"a}ventiven (trainingstherapeutischen) und therapeutischen Konzeptes. Dar{\"u}ber hinaus, soll {\"u}ber die Einsch{\"a}tzung der k{\"o}rperlichen Leistungsf{\"a}higkeit der Athleten, auf Basis der Beanspruchung im Rennfahrzeug ein m{\"o}gliches Trainingskonzept in Abh{\"a}ngigkeit der Saison entwickelt werden. Insgesamt wurden {\"u}ber 15 Jahre (2003-2017) 37 m{\"a}nnliche Athleten aus dem GT Langstreckenmotorsport 353mal im Rahmen eines Gesundheitsmonitorings untersucht. Dabei wurden Athleten maximal 14 Jahre und mindestens 1 Jahr sportmedizinische betreut. Diese 2x im Jahr stattfindende Untersuchung beinhaltete im Wesentlichen eine sportmedizinische Untersuchung zur Einsch{\"a}tzung der Tauglichkeit f{\"u}r den Sport und die Erfassung der k{\"o}rperlichen Leistungsf{\"a}higkeit. {\"U}ber das Gesundheitsmonitoring hinaus erfolgte die Betreuung zus{\"a}tzlich an der Rennstrecke zur weiteren Erfassung der Beschwerden, Erkrankungen und Verletzungen der Athleten w{\"a}hrend ihrer sportartspezifischen Belastung. Zusammengefasst zeigen die Athleten geringe Pr{\"a}valenzen und Inzidenzen der Krankheitsbilder bzw. Beschwerden. Ein Unterschied der Pr{\"a}valenzen zeigt sich zwischen den Gesundheitsuntersuchungen und der Betreuung an der Rennstrecke. Die h{\"a}ufigsten Beschwerdebilder zeigen sich aus Orthop{\"a}die und Innerer Medizin. So sind Infekte der oberen Atemwege sowie Allergien neben Beschwerden der unteren Extremit{\"a}t und der Wirbels{\"a}ule am h{\"a}ufigsten. Demzufolge werden vorrangig physio- und trainingstherapeutische Konsequenzen abgeleitet. Eine medikament{\"o}se Therapie erfolgt im Wesentlichen w{\"a}hrend der Rennbetreuung. Zur Reduktion der orthop{\"a}dischen und internistischen Beschwerden sollten pr{\"a}ventive Maßnahmen mehr betont werden. Die k{\"o}rperliche Leistungsf{\"a}higkeit zeigt im Wesentlichen {\"u}ber die Untersuchungsjahre eine stabile Performance f{\"u}r die Ausdauer-, Kraft und sensomotorische Leistungsf{\"a}higkeit. Die Ausdauerleistungsf{\"a}higkeit kann in Abh{\"a}ngigkeit der Sportartspezifik mit einer guten bis sehr guten Auspr{\"a}gung definiert werden. Die Kraftleistungsf{\"a}higkeit und die sensomotorische Leistungsf{\"a}higkeit lassen sportartspezifische Unterschiede zu und sollte k{\"o}rpergewichtsbezogen betrachtet werden. Ein sportmedizinisches und trainingstherapeutisches Konzept m{\"u}sste demnach eine regelm{\"a}ßige {\"a}rztlich-medizinische Untersuchung mit dem Fokus der Orthop{\"a}die, Inneren Medizin und Hals- Nasen-Ohren-Kunde beinhalten. Dar{\"u}ber hinaus sollte eine regelm{\"a}ßige Erfassung der k{\"o}rperlichen Leistungsf{\"a}higkeit zur m{\"o}glichst effektiven Ableitung von Trainingsinhalten oder Pr{\"a}ventionsmaßnahmen ber{\"u}cksichtig werden. Auf Grundlage der hohen Reiset{\"a}tigkeit und der ganzj{\"a}hrigen Saison k{\"o}nnte ein 1-2x j{\"a}hrlich stattfindendes Trainingslager, im Sinne eines Grundlagen- und Aufbautrainings zur Optimierung der Leistungsf{\"a}higkeit beitragen, das Konzept komplementieren. Zudem scheint eine {\"a}rztliche Rennbetreuung notwendig.}, language = {de} } @article{Kahl2014, author = {Kahl, Wolfgang}, title = {Entwicklungsf{\"o}rderung und Gewaltpr{\"a}vention f{\"u}r junge Menschen}, series = {Nachhaltige Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Rechtsextremismus : Beitr{\"a}ge aus Wissenschaft und Praxis}, journal = {Nachhaltige Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Rechtsextremismus : Beitr{\"a}ge aus Wissenschaft und Praxis}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-71163}, pages = {97 -- 126}, year = {2014}, abstract = {1. Einleitung: … Prozesse nachhaltig gestalten? 2. Konzeptioneller Ansatz: Positive Entwicklung junger Menschen f{\"o}rdern 3. Impulse des DFK zur Weiterentwicklung der Gewaltpr{\"a}vention in Deutschland im Zeitraum 2001 bis 2011 3.1 Projekt „Prim{\"a}re Pr{\"a}vention von Gewalt gegen Gruppenangeh{\"o}rige" (2001-2006) 3.2 Unterrichtung der Ministerpr{\"a}sidentenkonferenz {\"u}ber den Stand der Gewaltpr{\"a}vention sowie {\"u}ber zentrale Handlungserfordernisse zu ihrer nachhaltigen Gestaltung (2003-2006) 3.3 Bericht des Deutschen Jugendinstituts (DJI): Strategien der Gewaltpr{\"a}vention im Kindes und Jugendalter - Eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfeldern (2007) 3.4 Expertise „Gelingensbedingungen f{\"u}r die Pr{\"a}vention von interpersonaler Gewalt im Kindes- und Jugendalter" (2008) 3.5 F{\"o}rderung der Evaluation gewaltpr{\"a}ventiver Programme (seit 2009) 3.6 Kooperationsprojekt von Deutscher Bahn AG (DB), DFK und FU Berlin zur Verbreitung entwicklungsorientierter Programme (seit 2010) 3.7 Wissensmanagement zu Entwicklungsf{\"o}rderung und Gewaltpr{\"a}vention (seit 2008) 4. DFK-Projekt „Entwicklungsf{\"o}rderung und Gewaltpr{\"a}vention f{\"u}r jungen Menschen (E \& G)" (seit 2011) 4.1 DFK Sachverst{\"a}ndigenrat und Leitfaden „Entwicklungsf{\"o}rderung und Gewaltpr{\"a}vention f{\"u}r junge Menschen" (2012/2013) 4.2 Weitf{\"u}hrenden Perspektiven: Memorandum „Qualit{\"a}t, Struktur und Kooperation f{\"o}rdern" (2013) 4.3 Projektfortsetzung und Webportal „wegweiser pr{\"a}vention" (2014) 5. Fazit: … und am Ende nachhaltige Prozesse? Literatur}, language = {de} } @article{VoigtSturzbecher2014, author = {Voigt, Jana and Sturzbecher, Dietmar}, title = {Entwicklung von Gewalt und Rechtsextremismus bei brandenburgische Jugendlichen und Folgerungen f{\"u}r eine nachhaltige Kriminalpr{\"a}vention}, series = {Nachhaltige Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Rechtsextremismus : Beitr{\"a}ge aus Wissenschaft und Praxis}, journal = {Nachhaltige Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Rechtsextremismus : Beitr{\"a}ge aus Wissenschaft und Praxis}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-71199}, pages = {161 -- 181}, year = {2014}, abstract = {1. Ausgangslage 2. Gewalt 2.1 Begriffsdefinition 2.2 Aktuelle Trends 2.3 Analysen zu den Ursachen von Gewalt 3. Rechtsextremismus 3.1 Begriffsdefinition 3.2 Aktuelle Trends 3.3 Analysen zu den Ursachen von Rechtsextremismus 4. Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r die Kriminalpr{\"a}vention Literatur}, language = {de} } @article{GroegerRoth2014, author = {Groeger-Roth, Frederick}, title = {Die "Gr{\"u}ne Liste Pr{\"a}vention"}, series = {Nachhaltige Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Rechtsextremismus : Beitr{\"a}ge aus Wissenschaft und Praxis}, journal = {Nachhaltige Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Rechtsextremismus : Beitr{\"a}ge aus Wissenschaft und Praxis}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-71178}, pages = {127 -- 143}, year = {2014}, abstract = {1. Einleitung 2. Ausgangslage 3. Ziele der „Gr{\"u}nen Liste Pr{\"a}vention" 4. Aufnahmekriterien 5. Bewertungskriterien f{\"u}r die aufgenommenen Programme 6. Suchm{\"o}glichkeiten und Programmdarstellung 7. Ausgew{\"a}hlte Programme 8. Weiterentwicklung, Grenzen und Perspektiven 9. Fazit Literatur}, language = {de} } @article{Roos2014, author = {Roos, Alfred}, title = {Das Kreuz mit der Nachhaltigkeit}, series = {Nachhaltige Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Rechtsextremismus : Beitr{\"a}ge aus Wissenschaft und Praxis}, journal = {Nachhaltige Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Rechtsextremismus : Beitr{\"a}ge aus Wissenschaft und Praxis}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-71432}, pages = {391 -- 403}, year = {2014}, abstract = {1. Eine kritische Vorbemerkung zum Thema Nachhaltigkeit 2. Gewalt ist allt{\"a}glich - aber … 3. Was macht nun Gewaltpr{\"a}vention an Schulen nachhaltig? 4. Schulische Pr{\"a}vention in Brandenburg 5. Was verhindert Nachhaltigkeit in der Pr{\"a}ventionsarbeit? 6. Die Pr{\"a}vention von Rechtsextremismus und Rassismus in Brandenburg - Was kann Gewaltpr{\"a}vention davon lernen? LiteraturAlfred}, language = {de} } @article{MohnkeWarschburger2011, author = {Mohnke, Sebastian and Warschburger, Petra}, title = {Body dissatisfaction among female and male adolescents comparing prevalence, predictors, and consequences between the sexes}, series = {Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie : Ergebnisse aus Psychotherapie, Beratung und Psychiatrie}, volume = {60}, journal = {Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie : Ergebnisse aus Psychotherapie, Beratung und Psychiatrie}, number = {4}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0032-7034}, pages = {285 -- 303}, year = {2011}, abstract = {As part of the POPS study (Potsdam prevention of eating disorders) 300 adolescents aged between 10 and 13 years completed questionnaires measuring satisfaction with weight and muscles, body change strategies and disturbed eating behavior. More than half of the girls and a third of the boys are dissatisfied with their weight. Nearly 70\% of the male participants were unhappy with their muscles. Both forms of body dissatisfaction are influenced by similar sociocultural and psychological factors. While weight dissatisfaction leads to weight reduction strategies and disturbed eating, muscle dissatisfaction results in muscle enhancement methods. Potential harmful consequences of excessive muscle building techniques are discussed. The data emphasize the need for a sex-specific investigation of body dissatisfaction and its consequences. Body image aspects relevant to boys should be added to intervention and prevention approaches.}, language = {de} } @article{KohlstruckRolfesSchubarth2014, author = {Kohlstruck, Michael and Rolfes, Manfred and Schubarth, Wilfried}, title = {"Tolerantes Brandenburg"}, series = {Nachhaltige Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Rechtsextremismus : Beitr{\"a}ge aus Wissenschaft und Praxis}, journal = {Nachhaltige Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Rechtsextremismus : Beitr{\"a}ge aus Wissenschaft und Praxis}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-71225}, pages = {229 -- 246}, year = {2014}, abstract = {1. Einleitung 2. Kriminalit{\"a}tspr{\"a}vention und Rechtsextremismuspr{\"a}vention 3. Ausgew{\"a}hlte Strukturelemente des Kooperationsverbundes TBB 3.1 Aufgabendefinition zwischen Rechtsextremismusbek{\"a}mpfung und Demokratief{\"o}rderung 3.2 Status der landesweiten Zentralstelle 3.3 Ressort{\"u}bergreifende Aufgaben im Verh{\"a}ltnis zu den Fachressorts 3.4 Vernetzung und Hierarchie 3.5 Verh{\"a}ltnis zur Zivilgesellschaft 3.6 Evaluation 4. Fazit}, language = {de} }