@book{HoemkeForstKloeckneretal.2019, author = {H{\"o}mke, Nicola and Forst, Alexandra and Kl{\"o}ckner, Anja and Kr{\"u}ssel, Hermann and Ryndin, Thilo and H{\"o}rty, Markus and Becher, Crischan and Ludwig, Viktoria and Herholc, Gloria and Stolpe, Franziska}, title = {www.BrAnD.2.Begegnung mit dem Fremden. Die R{\"o}mer in den Provinzen}, series = {Potsdamer Lateintage}, journal = {Potsdamer Lateintage}, number = {11}, editor = {H{\"o}mke, Nicola and Forst, Alexandra}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-439-5}, issn = {1860-5206}, doi = {10.25932/publishup-41420}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414203}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {147}, year = {2019}, abstract = {„Begegnung mit dem Fremden" ist das Thema einer Zusatzrunde des zweiten Brandenburger Antike-Denkwerks, das Lateinsch{\"u}ler ausgew{\"a}hlter Brandenburger Gymnasien f{\"u}r die Antike begeistern will und von der Robert Bosch Stiftung gef{\"o}rdert wird. Der vorliegende Band enth{\"a}lt die Impulsvortr{\"a}ge des 13. Potsdamer Lateintages im Oktober und des Sonderlateintages im Dezember 2017: Prof. Dr. Anja Kl{\"o}ckner er{\"o}rtert den Einfluss des Mithras-Kults auf die r{\"o}misch-germanische Bev{\"o}lkerung am Limes; PD Dr. Nicola H{\"o}mke stellt Originalbriefe r{\"o}mischer Soldaten vor, die vom nordenglischen Hadrianswall stammen, wo Legion{\"a}re und keltische Einheimische aufeinandertrafen. Dr. Hermann Kr{\"u}ssel pr{\"a}sentiert anhand des Poblicius-Denkmals seine Erkenntnisse zum Leben im augusteischen K{\"o}ln. Außerdem sind die kreativen und fachlich fundierten Pr{\"a}sentationen dokumentiert, die die Sch{\"u}ler zusammen mit ihren studentischen Mentoren im Laufe mehrerer Monate erarbeiteten und auf einem eigenen Sch{\"u}lerkongress im M{\"a}rz 2018 vorstellten.}, language = {de} } @phdthesis{Mohamed2011, author = {Mohamed, Rasha}, title = {Das Programm "Gesunde D{\"o}rfer" in Syrien : eine empirische Analyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55545}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Der Begriff Gesundheit wurde von der WHO definiert als „nicht nur die Abwesenheit von Krankheit, sondern, positiv als Naturrecht formuliert, vollst{\"a}ndiges k{\"o}rperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden". Deswegen hat die WHO mit dem Gesundheitsministerium in Syrien das Programm „Gesunde D{\"o}rfer" seit 1996 gestaltet. Es zielt darauf, den wirtschaftlichen, sozialen und gesundheitlichen Zustand der Landbev{\"o}lkerung zu verbessern, insbesondere soll es den großen Unterschied zwischen Stadt und Land vermindern. Das Projekt stellt sich die Aufgabe, den Einfluss des Programms auf Wirtschafts- und Gesundheitsparameter im Vergleich mit anderen Kontrolled{\"o}rfern zu analysieren. Hierzu werden Umfragedaten in Syrien ausgewertet. Die Auswertung der Befragung in der vorliegenden Arbeit zeigte, dass das Programm seine Ziele bez{\"u}glich der Verbesserung der Gesundheits- und Lebensqualit{\"a}t erreicht Erfolgreich war das Programm „Gesunde D{\"o}rfer" auch, mit Ausnahme der n{\"o}rdlichen und {\"o}stlichen Region, in der Verringerung der Anzahl arbeitender Kinder, in der F{\"o}rderung der Frauen eine Besch{\"a}ftigung aufzunehmen bzw. ein Studium zu absolvieren sowie in der Reduzierung der Analphabetenrate.}, language = {de} }