@book{RathgeberSteigerSucharipaBehrmannetal.2013, author = {Rathgeber, Theodor and Steiger, Dominik and Sucharipa-Behrmann, Lilly and Unser, G{\"u}nther and Varwick, Johannes}, title = {Die UN-Politik deutschsprachiger L{\"a}nder : 11. Potsdamer UNO-Konferenz am 30. Juni 2012}, series = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, journal = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-190-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62883}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {82}, year = {2013}, abstract = {Inhalt: G{\"u}nther Unser: UN-Profile kleiner und mittlerer Staaten am Beispiel der Schweiz, {\"O}sterreichs und Liechtensteins Johannes Varwick: Deutschland und die UNO: eine abgek{\"u}hlte Freundschaft? Dominik Steiger: Deutschland im System kollektiver Sicherheit Lilly Sucharipa-Behrmann: „UN Women" - die United Nations Entity for Gender Equality and the Empowerment of Women: eine erste Bilanz Theodor Rathgeber: Der UN-Menschenrechtsrat: Was kann er leisten, was nicht?}, language = {de} } @book{Mickiewicz2013, author = {Mickiewicz, Adam}, title = {Adam Mickiewicz}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sorabistik}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sorabistik}, editor = {Norberg, Madlena and Kosta, Peter}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-205-6}, issn = {1615-2476}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60508}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {235}, year = {2013}, abstract = {Die vorliegende Ausgabe der „Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sorabistik - Podstupimske pśinoski k Sorabistice" Adam Mickiewicz, Gedichte in sorbischer {\"U}bersetzung, zusammengestellt von Alfred Měškank stellt den Jubil{\"a}umsband Nr. 10 unserer Serie dar. Wir sind sehr stolz darauf, die Serie herausgeben zu d{\"u}rfen und vor allem darauf, das Jubil{\"a}um mit so einem w{\"u}rdigen Inhalt zu begehen. Adam Mickiewicz (1798-1855) gilt als der gr{\"o}ßte polnische Dichter, vergleichbar mit J. W. v. Goethe in Deutschland oder John Byron in England. Seine Werke sind in viele Sprachen {\"u}bersetzt und dadurch in der ganzen Welt bekannt geworden. Bedeutende sorbische Dichter und {\"U}bersetzer, wie z.B. Jakub Bart-Ćišinski und Otto Lehmann-Wićaz haben seine Gedichte auch ins Sorbische {\"u}bersetzt, doch diese {\"U}bersetzungen sind verstreut und dem heutigen Interessenten kaum zug{\"a}nglich. Einige seiner bedeutsamsten Werke, besonders sein Versepos „Pan Tadeusz", sowie Teile seines dramatischen Werkes „Dziady" fanden erst in neuerer Zeit einen {\"U}bersetzer. Die vorliegende Edition, die eine Zusammenstellung aller bisher ins Sorbische/Wendische {\"u}bersetzten Werke des großen polnischen Dichters der Romantik darstellt, schließt diese L{\"u}cke nun.}, language = {mul} } @inproceedings{HofukuChoNishidaetal.2013, author = {Hofuku, Yayoi and Cho, Shinya and Nishida, Tomohiro and Kanemune, Susumu and Linck, Barbara and Kim, Seungyon and Park, Seongbin and Van{\´i}ček, Jiř{\´i} and Gujberov{\´a}, Monika and Tomcs{\´a}nyi, Peter and Dagiene, Valentina and Jevsikova, Tatjana and Schulte, Carsten and Sentance, Sue and Thota, Neena and G{\"u}lbahar, Yasemin and İlkhan, Mustafa and Kilis, Selcan and Arslan, Okan and Nakano, Yoshiaki and Izutsu, Katsunobu and Lessner, Daniel and Reffay, Christophe and Miled, Mahdi and Ortiz, Pascal and F{\´e}vrier, Lo{\"i}c and Grgurina, Nataša and Weise, Martin and Bellettini, Carlo and Lonati, Violetta and Malchiodi, Dario and Monga, Mattia and Morpurgo, Anna and Torelli, Mauro and Planteu, Lukas and Standl, Bernhard and Grossmann, Wilfried and Neuwirth, Erich and Benacka, Jan and Ragonis, Noa and Hodges, Steve and Berry, Carol and Kusterer, Peter}, title = {Informatics in schools : local proceedings of the 6th International Conference ISSEP 2013 ; selected papers ; Oldenburg, Germany, February 26-March 2, 2013}, editor = {Diethelm, Ira and Arndt, Jannik and D{\"u}nnebier, Malte and Syrbe, J{\"o}rn}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-222-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63688}, pages = {162}, year = {2013}, abstract = {The International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution and Perspectives - ISSEP - is a forum for researchers and practitioners in the area of Informatics education, both in primary and secondary schools. It provides an opportunity for educators to reflect upon the goals and objectives of this subject, its curricula and various teaching/learning paradigms and topics, possible connections to everyday life and various ways of establishing Informatics Education in schools. This conference also cares about teaching/learning materials, various forms of assessment, traditional and innovative educational research designs, Informatics' contribution to the preparation of children for the 21st century, motivating competitions, projects and activities supporting informatics education in school.}, language = {en} } @misc{Kunde2013, type = {Master Thesis}, author = {Kunde, Felix}, title = {CityGML in PostGIS : Portierung, Anwendung und Performanz-Analyse am Beipiel der 3D City Database von Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63656}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Der internationale Standard CityGML ist zu einer zentralen Schnittstelle f{\"u}r die geometrische wie semantische Beschreibung von 3D-Stadtmodellen geworden. Das Institut f{\"u}r Geod{\"a}sie und Geoinformationstechnik (IGG) der Technischen Universit{\"a}t Berlin leistet mit ihren Entwicklung der 3D City Database und der Importer/Exporter Software einen entscheidenden Beitrag die Komplexit{\"a}t von CityGML-Daten in einer Geodatenbank intuitiv und effizient nutzen zu k{\"o}nnen. Die Software des IGG ist Open Source, unterst{\"u}tzte mit Oracle Spatial (ab Version 10g) aber bisher nur ein propriet{\"a}res Datenbank Management System (DBMS). Im Rahmen dieser Masterarbeit wurde eine Portierung auf die freie Datenbank-Software PostgreSQL/PostGIS vorgenommen und mit der Performanz der Oracle-Version verglichen. PostGIS gilt als eine der ausgereiftesten Geodatenbanken und wurde in diesem Jahr mit dem Release der Version 2.0 nochmals um zahlreiche Funktionen und Features (u.a. auch 3D-Unterst{\"u}tzung) erweitert. Die Ergebnisse des Vergleiches sowie die umfangreiche Gegen{\"u}berstellung aller verwendeten Konzepte (SQL, PL, Java) geben Aufschluss auf die Charakteristika beider r{\"a}umlicher DBMS und erm{\"o}glichen einen Erkenntnisgewinn {\"u}ber die Projektgrenzen hinaus.}, language = {de} } @phdthesis{Preiss2013, author = {Preiß, Andreas}, title = {Determinanten postsekund{\"a}rer Bildungsaspirationen im Kontext jugendlicher Lebensstile : eine empirische Analyse entlang eigener Erhebungsdaten}, isbn = {978-3-86956-218-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62626}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Nur langsam scheinen jene Schockwellen abzuebben, die ausgel{\"o}st durch die Ergebnisse der PISA-Erhebungen seit mehr als einem Jahrzehnt die Bildungsrepublik Deutschland durchqueren und weite Teile der Gesellschaft in den Zustand regelrechter Bildungspanik versetzten. An der Schwelle zum 21. Jahrhundert belegte eine Reihe von Studien f{\"u}r das wiedervereinte Deutschland eine im OECD-Vergleich besonders ausgepr{\"a}gte Abh{\"a}ngigkeit des Bildungserfolges von der sozialen Herkunft. Als eine Konsequenz ist der Zugang zu terti{\"a}rer Bildung bis dato deutlich durch soziale Ungleichheit gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund leistet die vorliegende Dissertationsschrift einen wesentlichen Beitrag zur urs{\"a}chlichen Erkl{\"a}rung von Mustern sozialer Selektivit{\"a}t, die an den Gelenkstellen zwischen sekund{\"a}ren und postsekund{\"a}ren Bildungsangeboten sichtbar werden. Auf innovative Weise verbindet die Arbeit ein zeitgem{\"a}ßes handlungstheoretisches Modell mit einer komplexen Lebensstilanalyse. Die Analyse st{\"u}tzt sich auf Erhebungsdaten, die zwischen Januar und April 2010 an mehr als 30 weiterf{\"u}hrenden Schulen des Bundeslandes Brandenburg erhoben wurden. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht einerseits die Identifikation von sozial-kognitiven Determinanten, die das Niveau und die Richtung postsekund{\"a}rer Bildungsaspirationen maßgeblich vorstrukturieren sowie andererseits deren Verortung im Kontext jugendlicher Lebensstile. Das komplexe Analysedesign erweist sich als empirisch fruchtbar: So erbringt die Arbeit den empirischen Nachweis, dass die spezifischen Konfigurationen der best{\"a}tigten psychosozialen Pr{\"a}diktoren nicht nur statistisch bedeutsam zwischen jugendlichen Stilmustern variieren, sondern sich diesbez{\"u}glich erfolgreiche von weniger erfolgreichen Typen unterscheiden lassen.}, language = {de} } @misc{Wenzek2013, type = {Master Thesis}, author = {Wenzek, Eva}, title = {Organisationale F{\"a}higkeiten in Museen : eine explorative Fallstudie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63645}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Das Konzept der dynamischen F{\"a}higkeiten, das der Forschung zur Privatwirtschaft entspringt, stellt die Frage wie Unternehmen um ihre Ressourcen optimal nutzen zu k{\"o}nnen, F{\"a}higkeiten entwickeln, durch die sie in der Lage sind, sich stetig zu verbessern. Da sich auch im {\"o}ffentlichen Sektor die Frage nach einer verbesserten Nutzung und Einsetzung der zur Verf{\"u}gung stehenden Potentiale stellt, ist es Ziel dieser Arbeit das Konzept der dynamischen F{\"a}higkeiten auf den {\"o}ffentlichen Sektor und hierein den Untersuchungsgegenstand Museum anzuwenden. Somit werden mithilfe der Durchf{\"u}hrung einer explorativen Fallstudie dynamische F{\"a}higkeiten und deren Parameter untersucht und identifiziert. Hierzu wird zuerst das der Arbeit zugrundeliegende theoretische Verst{\"a}ndnis des Konzepts dargelegt um darauf aufbauend anhand narrativer Interviews mit Mitarbeitern des J{\"u}dischen Museums Berlin im empirischen Teil der Arbeit das Konstrukt auf den Untersuchungsgegenstand anzuwenden. Durch den somit erlangten detaillierten Einblick k{\"o}nnen dynamische F{\"a}higkeiten und Faktoren, die sich auf diese auswirken, identifiziert werden.}, language = {de} } @misc{LudwigSchubarthWendlandetal.2013, author = {Ludwig, Joachim and Schubarth, Wilfried and Wendland, Mirko and M{\"u}hle, Karsten and Sch{\"o}nemann, Luise and Rohde, Christian and Giest, Hartmut}, title = {Lehrerbildung in Potsdam}, editor = {Ludwig, Joachim and Schubarth, Wilfried and Wendland, Mirko}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-213-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62855}, pages = {131}, year = {2013}, abstract = {Die vorliegende Analyse der Lehrerbildung an der Universit{\"a}t Potsdam versteht sich als ein Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Zukunft der Lehrerbildung. Die Analyse st{\"u}tzt sich auf drei Untersuchungsschwerpunkte. Im Band werden (1) zentrale Ver{\"o}ffentlichungen, Stellungnahmen und Gutachten zur Potsdamer Lehrerbildung ausgewertet und systematisch zusammengefasst, (2) wird die Entwicklung der Lehrerbildung am Beispiel ausgew{\"a}hlter F{\"a}cher im Rahmen einer L{\"a}ngsschnittanalyse aufgezeigt sowie (3) Ergebnisse einer Lehramtsstudierendenbefragung vorgestellt.}, language = {de} } @phdthesis{Kyprianidis2013, author = {Kyprianidis, Jan Eric}, title = {Structure adaptive stylization of images and video}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64104}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {In the early days of computer graphics, research was mainly driven by the goal to create realistic synthetic imagery. By contrast, non-photorealistic computer graphics, established as its own branch of computer graphics in the early 1990s, is mainly motivated by concepts and principles found in traditional art forms, such as painting, illustration, and graphic design, and it investigates concepts and techniques that abstract from reality using expressive, stylized, or illustrative rendering techniques. This thesis focuses on the artistic stylization of two-dimensional content and presents several novel automatic techniques for the creation of simplified stylistic illustrations from color images, video, and 3D renderings. Primary innovation of these novel techniques is that they utilize the smooth structure tensor as a simple and efficient way to obtain information about the local structure of an image. More specifically, this thesis contributes to knowledge in this field in the following ways. First, a comprehensive review of the structure tensor is provided. In particular, different methods for integrating the minor eigenvector field of the smoothed structure tensor are developed, and the superiority of the smoothed structure tensor over the popular edge tangent flow is demonstrated. Second, separable implementations of the popular bilateral and difference of Gaussians filters that adapt to the local structure are presented. These filters avoid artifacts while being computationally highly efficient. Taken together, both provide an effective way to create a cartoon-style effect. Third, a generalization of the Kuwahara filter is presented that avoids artifacts by adapting the shape, scale, and orientation of the filter to the local structure. This causes directional image features to be better preserved and emphasized, resulting in overall sharper edges and a more feature-abiding painterly effect. In addition to the single-scale variant, a multi-scale variant is presented, which is capable of performing a highly aggressive abstraction. Fourth, a technique that builds upon the idea of combining flow-guided smoothing with shock filtering is presented, allowing for an aggressive exaggeration and an emphasis of directional image features. All presented techniques are suitable for temporally coherent per-frame filtering of video or dynamic 3D renderings, without requiring expensive extra processing, such as optical flow. Moreover, they can be efficiently implemented to process content in real-time on a GPU.}, language = {en} } @unpublished{MakhmudovTarkhanov2013, author = {Makhmudov, Olimdjan and Tarkhanov, Nikolai Nikolaevich}, title = {An extremal problem related to analytic continuation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63634}, year = {2013}, abstract = {We show that the usual variational formulation of the problem of analytic continuation from an arc on the boundary of a plane domain does not lead to a relaxation of this overdetermined problem. To attain such a relaxation, we bound the domain of the functional, thus changing the Euler equations.}, language = {en} } @unpublished{KellerRoellyValleriani2013, author = {Keller, Peter and Roelly, Sylvie and Valleriani, Angelo}, title = {A quasi-random-walk to model a biological transport process}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63582}, year = {2013}, abstract = {Transport Molecules play a crucial role for cell viability. Amongst others, linear motors transport cargos along rope-like structures from one location of the cell to another in a stochastic fashion. Thereby each step of the motor, either forwards or backwards, bridges a fixed distance. While moving along the rope the motor can also detach and is lost. We give here a mathematical formalization of such dynamics as a random process which is an extension of Random Walks, to which we add an absorbing state to model the detachment of the motor from the rope. We derive particular properties of such processes that have not been available before. Our results include description of the maximal distance reached from the starting point and the position from which detachment takes place. Finally, we apply our theoretical results to a concrete established model of the transport molecule Kinesin V.}, language = {en} } @unpublished{BagderinaTarkhanov2013, author = {Bagderina, Yulia Yu. and Tarkhanov, Nikolai Nikolaevich}, title = {Differential invariants of a class of Lagrangian systems with two degrees of freedom}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63129}, year = {2013}, abstract = {We consider systems of Euler-Lagrange equations with two degrees of freedom and with Lagrangian being quadratic in velocities. For this class of equations the generic case of the equivalence problem is solved with respect to point transformations. Using Lie's infinitesimal method we construct a basis of differential invariants and invariant differentiation operators for such systems. We describe certain types of Lagrangian systems in terms of their invariants. The results are illustrated by several examples.}, language = {en} } @book{Schoeler2013, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Elemente der r{\"a}umlichen Preistheorie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-214-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62058}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {v, 100}, year = {2013}, abstract = {Die Modelle der r{\"a}umlichen Preistheorie sind {\"u}ber einen langen Zeitraum entwickelt worden und mit bekannten Namen wie Wilhelm Launhardt und August L{\"o}sch verbunden. Diese Ans{\"a}tze versuchen der r{\"a}umlichen Dimension des Preisbildungsprozesses auf M{\"a}rkten in partialanalytischen Modellen Rechnung zu tragen. Im Buch werden Monopole, monopolistische Konkurrenz und internationaler Handel diskutiert. Dabei hat der Leser die M{\"o}glichkeit, sich {\"u}ber die Standardmodell hinaus mit komplexeren Strukturen vertraut zu machen.}, language = {de} } @inproceedings{TavangarianSchroederIgeletal.2013, author = {Tavangarian, Djamshid and Schroeder, Ulrik and Igel, Christoph and Magenheim, Johannes and Kundisch, Dennis and Beutner, Marc and Herrmann, Philipp and Whittaker, Michael and Reinhardt, Wolfgang and Zoyke, Andrea and Elbeshausen, Stefanie and Griesbaum, Joachim and Koelle, Ralph and Kneiphoff, Anika Hanna and Mauch, Martina and H{\"u}bner, Sandra and Walter, Satjawan and Dittler, Ullrich and Baumann, Annette and Reeh, Lucas and Beuster, Liane and Elkina, Margarita and Fortenbacher, Albrecht and Kappe, Leonard and Merceron, Agathe and Pursian, Andreas and Schwarzrock, Sebastian and Wenzlaff, Boris and Hilse, Michael and Lucke, Ulrike}, title = {E-Learning Symposium 2012}, editor = {Lucke, Ulrike}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-6162}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62661}, pages = {77}, year = {2013}, abstract = {Dieser Tagungsband beinhaltet die auf dem E-Learning Symposium 2012 an der Universit{\"a}t Potsdam vorgestellten Beitr{\"a}ge zu aktuellen Anwendungen, innovativen Prozesse und neuesten Ergebnissen im Themenbereich E-Learning. Lehrende, E-Learning-Praktiker und -Entscheider tauschten ihr Wissen {\"u}ber etablierte und geplante Konzepte im Zusammenhang mit dem Student-Life-Cycle aus. Der Schwerpunkt lag hierbei auf der unmittelbaren Unterst{\"u}tzung von Lehr- und Lernprozessen, auf Pr{\"a}sentation, Aktivierung und Kooperation durch Verwendung von neuen und etablierten Technologien.}, language = {de} } @misc{vonKalm2013, type = {Master Thesis}, author = {von Kalm, Nicolas}, title = {Personalf{\"u}hrung in der {\"o}ffentlichen Verwaltung in Zeiten des demographischen Wandels : eine Untersuchung der Wirkung altersspezifischer F{\"u}hrung auf die Arbeitsbeziehung von F{\"u}hrungskraft und Mitarbeiter am Beispiel einer Dienststelle der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63056}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Das Personalmanagement in der {\"o}ffentlichen Verwaltung steht in Zeiten von Haushaltsk{\"u}rzungen und demographischem Wandel vor der Herausforderung, den gestiegenen Erwartungen an Effizienz und Effektivit{\"a}t mit zunehmend {\"a}lteren Belegschaften zu begegnen. Als ein wesentlicher Stellhebel f{\"u}r den Erhalt bzw. die Steigerung der Arbeitsf{\"a}higkeit der Mitarbeiter gilt in der wissenschaftlichen Debatte die Qualit{\"a}t des F{\"u}hrungsverhaltens der F{\"u}hrungskr{\"a}fte. Im Fokus dieser Arbeit steht das Konzept altersspezifischer F{\"u}hrung, das sich an den individuellen, altersspezifischen Bed{\"u}rfnissen des einzelnen Mitarbeiters orientiert. Es wird mittels einer standardisierten Befragung von F{\"u}hrungskr{\"a}ften und deren Mitarbeitern in einer Dienststelle der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit untersucht, ob die Auspr{\"a}gung altersspezifischer F{\"u}hrung Einfluss auf die Qualit{\"a}t der dyadischen Arbeitsbeziehung von F{\"u}hrungskraft und Mitarbeiter (LMX-Qualit{\"a}t) hat. Daf{\"u}r wird zun{\"a}chst {\"u}berpr{\"u}ft, wie altersspezifisch die befragten F{\"u}hrungskr{\"a}fte f{\"u}hren, und welche Faktoren darauf Einfluss nehmen. Im Ergebnis der Untersuchung zeigt sich, dass ein hochsignifikanter Zusammenhang zwischen altersspezifischer F{\"u}hrung und der LMX-Qualit{\"a}t besteht. Daneben stellt sich heraus, dass die befragten F{\"u}hrungskr{\"a}fte {\"u}berwiegend altersspezifisches F{\"u}hrungsverhalten aufweisen, wobei jedoch zu ber{\"u}cksichtigen ist, dass die Ergebnisse auch durch organisationale Vorgaben beeinflusst werden, die den Handlungsspielraum der F{\"u}hrungskr{\"a}fte begrenzen. Auch wurde f{\"u}r die untersuchte Stichprobe festgestellt, dass Alter und F{\"u}hrungserfahrung die Auspr{\"a}gung altersspezifischen F{\"u}hrungsverhaltens beeinflussen, w{\"a}hrend sich f{\"u}r das Geschlecht sowie eine vorurteilsfreie Wahrnehmung {\"a}lterer Mitarbeiter kein Zusammenhang gezeigt hat.}, language = {de} } @book{OPUS4-6157, title = {Theories and intricacies of information security problems}, editor = {Kayem, Anne V. D. M. and Meinel, Christoph}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-204-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60455}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {i, 48}, year = {2013}, abstract = {INTRICATE/SEC 2012 Workshop held in Conjunction with The 11th Information Security South Africa Conference (ISSA 2012).}, language = {de} }