@book{Fontane2023, author = {Fontane, Theodor}, title = {Auf der Suche}, editor = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, publisher = {Aufbau}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-351-04211-0}, pages = {143}, year = {2023}, abstract = {Fontanes »Short Stories« als Gegengift f{\"u}r den gestressten Menschen von heute »Der moderne Mensch, angestrengter wie er wird, bedarf auch gr{\"o}ßerer Erholung. Findet er sie?« Mit dieser verbl{\"u}ffenden Frage schl{\"a}gt Fontane 1873 neue erz{\"a}hlerische Wege ein. Entstanden sind kluge, vergn{\"u}gliche Geschichten, die er selbst als »Short Stories« bezeichnete. Die sch{\"o}nsten sind hier versammelt und laden dazu ein, aus dem allt{\"a}glichen Wahnsinn herauszutreten und sich auf die Suche nach dem Gl{\"u}ck zu machen. Die brillanten Beobachtungen eines wachen Zeitzeugen, der sein bis heute g{\"u}ltiges Pl{\"a}doyer zum Besten gibt. »Man soll den Augenblick ergreifen. Ist es der rechte, so bedeutet es das Gl{\"u}ck.« Theodor Fontane}, language = {de} } @book{Goldmann2023, author = {Goldmann, Stefan}, title = {Topik und Memoria}, publisher = {Schwabe}, address = {Basel}, isbn = {978-3-7965-4842-0}, pages = {211}, year = {2023}, abstract = {In diesem Buch werden Topik und Memoria in ihren antiken Grundlagen und ihrer neuzeitlichen Rezeption und Transformation untersucht. Der Autor widmet sich diesen einzu{\"u}benden rhetorischen Fertigkeiten anhand von Platon und Kleist, Simonides von Keos und Pausanias, Lichtenberg und Forster, Schliemann, Freud und Ernst Robert Curtius. In unterschiedlicher Akzentuierung er{\"o}rtert er den komplexen Zusammenhang von Topik und Memoria, von Argumentation und Fantasie, Erinnerung und Affekt. Eine interdisziplin{\"a}re Topos-Forschung, die sich ihrer Herkunft und Geschichte, wie sie hier entfaltet wird, bewusst ist, d{\"u}rfte sich als ein methodisches Paradigma einer anthropologischen Literatur- und Kulturwissenschaft empfehlen.}, language = {de} } @book{HannesenWienfortLuhetal.2023, author = {Hannesen, Hans Gerhard and Wienfort, Monika and Luh, J{\"u}rgen and D'Aprile, Iwan-Michelangelo and Radtke, Wolfgang and Bredekamp, Horst and Usenbinz, Kay and Parzinger, Hermann}, title = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur}, editor = {Wienfort, Monika}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-562-0}, doi = {10.25932/publishup-59252}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-592521}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {168}, year = {2023}, abstract = {Die K{\"o}niglich Preußische Seehandlung, nach der heute die „Stiftung Preußische Seehandlung" benannt ist, besitzt eine lange und vielseitige Geschichte. Der anl{\"a}sslich des Stiftungsjubil{\"a}ums erscheinende Band wirft einen Blick auf die Gr{\"u}ndungskonstellation 1772, als K{\"o}nig Friedrich II. die Gewerbe in Preußen f{\"o}rdern wollte. Er zeichnet die Aktivit{\"a}ten von M{\"a}nnern an der Spitze der Seehandlung nach, wie Finanzminister Carl August von Struensee und dem unternehmerisch denkenden Karrierebeamten Christian Rother. Das Geb{\"a}ude der Seehandlung wurde nach 1900 neu erbaut und ist heute in der Berlin-Brandenburgischen Akademie am Gendarmenmarkt lebendige Gegenwart. Die Seehandlung erhielt von ihren Zeitgenossen im 19. Jahrhundert ambivalente Urteile. Ein Ausblick auf die Geschichte der Stiftung Preußische Seehandlung seit 1983 zeigt das Bem{\"u}hen um Kunst- und Kulturf{\"o}rderung als zentrale Aufgabe.}, language = {de} } @book{AgelBoykenEisenbergetal.2023, author = {{\´A}gel, Vilmos and Boyken, Thomas and Eisenberg, Peter and Fuhrhop, Nanna and Peters, Kendra and Schreiber, Niklas and Yildirim, Derya and Bon, Laura and Engelberg, Stefan and Rapp, Irene and Gr{\"u}ttemeier, Ralf and Musan, Renate and Schneider, Stefan}, title = {Literarische Grammatik}, series = {Germanistische Bibliothek}, journal = {Germanistische Bibliothek}, number = {78}, editor = {Fuhrhop, Nanna and Reinken, Niklas and Schreiber, Niklas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-8608-5}, doi = {10.33675/2023-82538608}, pages = {201}, year = {2023}, abstract = {Dieser Band versammelt neun Beitr{\"a}ge mit dem Ziel, Sprach- und Literaturwissenschaft aufeinander zu beziehen: Literatur grammatisch zu betrachten und Grammatik f{\"u}r Literatur (neu) zu denken. Jeder Beitrag nimmt mindestens einen grammatischen und einen literarischen Gegenstand zum Ausgangspunkt. Dabei ist die Bandbreite groß; sie reicht von Bodo Kirchhoffs Roman ‚D{\"a}mmer und Aufruhr' {\"u}ber die Kurzgeschichte ‚Das Brot' von Wolfgang Borchert bis hin zu Marion Poschmanns Gedichtzyklus ‚Kindergarten Lichtenberg' und deckt unterschiedlichste sprachliche Bereiche wie Tempus, semantische Rollen, Interpunktionszeichen oder Metaphern ab. Ist es in der Schule geradezu erw{\"u}nscht, Grammatik und Literatur integrativ zu unterrichten, verfolgen sie als universit{\"a}re Disziplinen oft ganz unterschiedliche Fragestellungen an verschiedenen Sprachwerken. Vor diesem Hintergrund ist dieser Band ein interdisziplin{\"a}rer Versuch, Anregungen und neue Perspektiven f{\"u}r schulische wie universit{\"a}re Bildungskontexte zu geben.}, language = {de} } @book{Textor2022, author = {Textor, Sula}, title = {Psittazismus und narrative Vielstimmigkeit}, series = {Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, K{\"u}nsten und Medien ; 21}, journal = {Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, K{\"u}nsten und Medien ; 21}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6227-6}, doi = {10.1515/9783839462270}, pages = {134}, year = {2022}, abstract = {Warum spricht der Papagei? Weiß er, was er sagt? Und warum ist sein Sprechen, das wie menschliche Rede klingt, und doch etwas ganz anderes ist, so irritierend? Dieser Irritation folgt Sula Textor durch die komplexe Geschichte des Papageis als Figur in Kunst und Literatur und entwirft dabei den Begriff des (narrativen) Psittazismus. In ihrer komparatistisch angelegten narratologischen Studie wird Sprechen selbst zum Thema - und die Stimme (im individuellen, politischen wie narratologischen Sinn) zum Problem. Sie hinterfragt nicht nur, was Sprechen ist und wem es m{\"o}glich und erlaubt ist, sondern nimmt die Komplexit{\"a}t des Erz{\"a}hlens grunds{\"a}tzlich in den Blick.}, language = {de} } @book{OPUS4-57927, title = {Human-animal interactions in the Eighteenth Century}, series = {Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft ; 207}, journal = {Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft ; 207}, editor = {Stockhorst, Stefanie and Overhoff, J{\"u}rgen and Corfield, Penelope J.}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, isbn = {978-90-04-49539-5}, doi = {10.1163/9789004495395}, pages = {195}, year = {2022}, abstract = {How did humans respond to the eighteenth-century discovery of countless new species of animals? This book explores the gamut of intense human-animal interactions: from love to cultural identifications, moral reflections, philosophical debates, classification systems, mechanical copies, insults and literary creativity. Dogs, cats and horses, of course, play central roles. But this volume also features human reflections upon parrots, songbirds, monkeys, a rhino, an elephant, pigs, and geese - all the way through to the admired silkworms and the not-so-admired bookworms. An exceptionally wide array of source materials are used in this volume's ten separate contributions, plus the editorial introduction, to demonstrate this diversity. As eighteenth-century humans came to realise that they too are animals, they had to recast their relationships with their fellow living-beings on Planet Earth. And these considerations remain very much live ones to this day.}, language = {en} } @book{Stockhorst2022, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Verschriftlichungsstrategien}, series = {Neue Perspektiven der Fr{\"u}hneuzeitforschung ; Band 6}, journal = {Neue Perspektiven der Fr{\"u}hneuzeitforschung ; Band 6}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86525-932-5}, pages = {125}, year = {2022}, language = {de} } @book{LeubnerSaupe2021, author = {Leubner, Martin and Saupe, Anja}, title = {Deutschunterricht planen}, publisher = {Schneider}, address = {Baltmannsweiler}, isbn = {978-3-8340-2086-4}, pages = {159}, year = {2021}, abstract = {Die beiden hier vorgelegten Unterrichtseinheiten behandeln Kurzprosa-Texte zum Thema Liebesbeziehungen. Sie weisen dabei je eigene Schwerpunkte auf: In der ersten Einheit wird die Erschließung der ausgew{\"a}hlten Erz{\"a}hlungen mit einer literatur-historischen Kontextualisierung verbunden, w{\"a}hrend in der zweiten Einheit die Erschließung der Erz{\"a}hlungen mit einer Einf{\"u}hrung in das Schreiben von Interpretationsaufs{\"a}tzen verbunden wird. Die Planung der beiden Unterrichtseinheiten ist exemplarisch angelegt: Sie demonstriert die Anwendung von f{\"u}nf grundlegenden, systematisch aufeinander folgenden Stufen sowohl f{\"u}r die Planung von Unterrichtseinheiten als auf f{\"u}r die Planung von Einzelstunden.}, language = {de} } @book{LukasPasewalckHoppeetal.2021, author = {Lukas, Liina and Pasewalck, Silke and Hoppe, Vinzenz and Renner, Kaspar}, title = {Medien der Aufkl{\"a}rung - Aufkl{\"a}rung der Medien}, series = {Schriften des Bundesinstituts f{\"u}r Kultur und Geschichte der Deutschen im {\"o}stlichen Europa ; 86}, journal = {Schriften des Bundesinstituts f{\"u}r Kultur und Geschichte der Deutschen im {\"o}stlichen Europa ; 86}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-1107-1250-6}, doi = {10.1515/9783110774399}, pages = {424}, year = {2021}, abstract = {Die Aufkl{\"a}rung als Epoche und Denkbewegung ist eng an einen neuen Gebrauch der Medien gebunden. Erwerb, Vermittlung und Vertrieb von Wissen m{\"o}gen zun{\"a}chst nur das Privileg weniger gelehrter K{\"o}pfe gewesen sein, im Kern intendierte die Aufkl{\"a}rung jedoch eine {\"O}ffnung der respublica litteraria f{\"u}r alle Menschen. Diese Ausformung der Medien fand nicht nur in den Zentren der Aufkl{\"a}rung statt, sondern auch in deren Peripherien, wie etwa dem Baltikum. Auch dort entstanden und etablierten sich Medien der Aufkl{\"a}rung. Welches waren die wirkm{\"a}chtigsten Medienpraktiken? Wer waren die wichtigsten Tr{\"a}ger und an wen richtete sich die Aufkl{\"a}rung in Estland, Livland und Kurland? Welche Funktionen hatten die unterschiedlichen Sprachen? Das Buch stellt das Baltikum als eine exemplarische europ{\"a}ische Aufkl{\"a}rungsregion vor und zeigt durch verschiedene disziplin{\"a}re Zugriffe (Germanistik, Geschichte, Komparatistik, Kunstgeschichte, Theologie) die Wirksamkeit aufkl{\"a}rerischer Medienformate in dieser Region.}, language = {de} } @book{OPUS4-50583, title = {Zeitgen{\"o}ssische Rezensionen zu Theodor Fontanes „Der Krieg gegen Frankreich 1870-1871"}, series = {Digitale Beihefte der Fontane Bl{\"a}tter}, journal = {Digitale Beihefte der Fontane Bl{\"a}tter}, number = {1}, editor = {Herrmann, Jule Ana and Trilcke, Peer}, address = {Potsdam}, issn = {2748-8764}, doi = {10.25932/publishup-50583}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-505836}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2021}, abstract = {Mit 52 Texten versammelt diese Dokumentation s{\"a}mtliche uns heute bekannten Rezensionen zu Theodor Fontanes „Der Krieg gegen Frankreich 1870-1871", das in zwei B{\"a}nden, bestehend aus insgesamt vier Halbb{\"a}nden, zwischen M{\"a}rz 1873 und September 1876 im Verlag der K{\"o}niglichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) erschien. Der Text der Rezensionen wird jeweils nach dem Erstdruck in Zeitungen oder Zeitschriften zeichengetreu konstituiert. Damit wird der Forschung zu Fontanes Darstellung {\"u}ber den Deutsch-Franz{\"o}sischen Krieg erstmals eine wichtige rezeptionsgeschichtliche Materialgruppe als Ausgabe zur Verf{\"u}gung gestellt.}, language = {de} } @book{LeubnerSaupe2020, author = {Leubner, Martin and Saupe, Anja}, title = {Deutschunterricht planen}, publisher = {Schneider}, address = {Baltmannsweiler}, isbn = {978-3-8340-2085-7}, pages = {103}, year = {2020}, abstract = {Der Leitfaden f{\"u}r die Unterrichtsplanung f{\"u}hrt in die Prinzipien f{\"u}r die Planung vno Unterrichtseinheiten und Einzelstunden im Fach Deutsch ein.}, language = {de} } @book{OPUS4-49597, title = {Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur}, editor = {Humbert, Anna-Marie and Lampart, Fabian and Balint, Iuditha and Moser, Natalie and Navratil, Michael}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-064513-2}, doi = {10.1515/9783110647488}, pages = {408}, year = {2020}, abstract = {Daniel Kehlmann ist als Autor ebenso popul{\"a}r wie umstritten. Seine Romane sind Besteller und zugleich Gegenstand kontroverser Debatten. Im literarischen Leben ist Kehlmann eine Stimme, die mit ebenso differenzierten wie provokativen Interventionen auf sich aufmerksam macht. In diesem Band wird der Versuch unternommen, Autor und Werk im literarischen Feld der Gegenwart zu verorten. Dabei wird einerseits Kehlmanns Poetik rekonstruiert, mit besonderer Ber{\"u}cksichtigung der f{\"u}r seine Texte charakteristischen intertextuellen und intermedialen Bez{\"u}ge. Andererseits wird seine Werkpolitik in den Blick genommen. Autor und Werk, aber auch ihre Rezeption sollen zudem mit Blick auf spezifische Tendenzen der Gegenwartsliteratur befragt werden - etwa ein vermeintliches oder tats{\"a}chliches Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen ›unterhaltender‹ und ›ernster‹ Literatur - und gegebenenfalls auch den Anlass bieten, bestehende Analyse- und Beschreibungskategorien zur Diskussion zu stellen.}, language = {de} } @book{OPUS4-49551, title = {Susanne Voigt}, editor = {Degen, Andreas and Kirsch, Antje}, publisher = {Lukas}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-367-3}, pages = {144}, year = {2020}, language = {de} } @book{Klinger2001, author = {Klinger, Judith}, title = {Der mißratene Ritter}, series = {Forschungen zur Geschichte der {\"a}lteren deutschen Literatur ; Bd. 26}, journal = {Forschungen zur Geschichte der {\"a}lteren deutschen Literatur ; Bd. 26}, edition = {500}, publisher = {Fink}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-7705-3566-8}, pages = {528}, year = {2001}, language = {de} } @book{Stockhorst2020, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Ars Equitandi}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86525-774-1}, pages = {359}, year = {2020}, abstract = {Nachdem Federico Griso 1550 in Neapel das weltweit erste gedruckte Reitlehrbuch ver{\"o}ffentlicht hatte, folgten etliche Autoren in ganz Europa seinem Beispiel. Die vorliegende Studie untersucht theoretische Texte zur Reitkunst, die vom 16. bis zum 18. Jahrhundert in deutscher Sprache erschienen. Dabei wird nicht nur (mitunter {\"u}berraschend aktuelles) reiterliches Spezialwissen aus der Vergangenheit vergegenw{\"a}rtigt, sondern zugleich auch ein weiter Rundblick {\"u}ber die Kulturgeschichte der Fr{\"u}hen Neuzeit er{\"o}ffnet. Denn das Reiten geh{\"o}rte ebenso selbstverst{\"a}ndlich wie notwendig zu vielen Bereichen des Lebens, angefangen beim Personenverkehr {\"u}ber Kriegf{\"u}hrung, Jagd, Turnier, Sport und Vergn{\"u}gen bis hin zur h{\"o}fischen Repr{\"a}sentation mit ihren h{\"o}chsten Steigerungen in der Festkultur. Reitlehren wandten sich an ein Publikum, das B{\"u}cher kaufen und lesen konnte: Sie spiegeln daher die gesellschaftlichen Dynamiken von adeliger Disktinktion und b{\"u}rgerlicher Emanzipation. Als die Theorie des Reitens in B{\"u}chern festgehalten wurde, erfuhr das Reiten eine Aufwertung von der angewandten K{\"o}rpertechnik zu einer ‚echten' Kunstform, die nunmehr ihren Platz im Wissens- und Wertesystem der Renaissance beanspruchte. Infolgedessen sind die Reitlehren gepr{\"a}gt durch die allgemeine Tendenz zur Professionalisierung, durch die Kanonisierung von angewandtem Traditions- und Erfahrungswissen, durch den Rangstreit der K{\"u}nste, durch (Sinn-)Bilder und Symbole, durch die politischen Ideengeschichte, durch den kunsttheoretischen Nachahmungsdiskurs und sogar durch die Medizingeschichte. Nicht zuletzt geht es in dieser Studie um die Frage, inwieweit man aus den aufwendig gestalteten Lehrb{\"u}chern {\"u}berhaupt das Reiten erlernen konnte - oder ob die sch{\"o}nen B{\"a}nde nicht wom{\"o}glich (auch) ganz andere Funktionen {\"u}bernahmen.}, language = {de} } @book{OPUS4-49248, title = {Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur}, editor = {Lampart, Fabian and Navratil, Michael and Balint, Iuditha and Moser, Natalie and Humbert, Anna-Marie}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, isbn = {978-3-11-064513-2}, pages = {VII, 401}, year = {2020}, abstract = {Daniel Kehlmann ist als Autor ebenso popul{\"a}r wie umstritten. Seine Romane sind Besteller und zugleich Gegenstand kontroverser Debatten. Im literarischen Leben ist Kehlmann eine Stimme, die mit ebenso differenzierten wie provokativen Interventionen auf sich aufmerksam macht. In diesem Band wird der Versuch unternommen, Autor und Werk im literarischen Feld der Gegenwart zu verorten. Dabei wird einerseits Kehlmanns Poetik rekonstruiert, mit besonderer Ber{\"u}cksichtigung der f{\"u}r seine Texte charakteristischen intertextuellen und intermedialen Bez{\"u}ge. Andererseits wird seine Werkpolitik in den Blick genommen. Autor und Werk, aber auch ihre Rezeption sollen zudem mit Blick auf spezifische Tendenzen der Gegenwartsliteratur befragt werden - etwa ein vermeintliches oder tats{\"a}chliches Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen ›unterhaltender‹ und ›ernster‹ Literatur - und gegebenenfalls auch den Anlass bieten, bestehende Analyse- und Beschreibungskategorien zur Diskussion zu stellen.}, language = {de} } @book{OPUS4-49249, title = {Der Zweite Dreißigj{\"a}hrige Krieg}, editor = {Lampart, Fabian and Martin, Dieter and Schmitt-Maaß, Christoph}, publisher = {Ergon}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-95650-491-4}, pages = {269}, year = {2019}, abstract = {Nach dem Ersten Weltkrieg findet in der deutschsprachigen Literatur und Literaturwissenschaft eine verst{\"a}rkte Reflexion auf den Dreißigj{\"a}hrigen Krieg statt, die bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs fortgesetzt wird und sich in den sp{\"a}ten 1940er Jahren nochmals intensiviert. Neben heute kanonischen sind an diesen Rezeptionsprozessen auch heute weitgehend vergessene Texte beteiligt. Damit wird im fr{\"u}hen 20. Jahrhunderts ein heute als ‚Zweiter Dreißigj{\"a}hriger Krieg' (Hans-Ulrich Wehler) bzw. als ‚Weltkriegsepoche' (Arno J. Mayer) bezeichnetes Konzept diskutiert.}, language = {de} } @book{OPUS4-49049, title = {Einf{\"u}hrung, Vorgeschichte und Geschichte}, editor = {Berner, Elisabeth and Wolf, Norbert Richard}, edition = {12., {\"u}berarbeiteten und aktualisierte}, publisher = {Hirzel}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3- 7776-2776-2}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XXI, 259}, year = {2020}, abstract = {Die Geschichte der deutschen Sprache als unverzichtbares Standardwerk f{\"u}r das germanistische Studium erscheint nunmehr in der 12., {\"u}berarbeiteten und aktualisierten Auflage. Das umfassende Lehrbuch zur Sprachgeschichte gliedert sich fortan in zwei B{\"a}nde: Dieser erste Teil bietet neben einer Einf{\"u}hrung in sprachgeschichtliche Fragen eine detaillierte Darstellung der Vorgeschichte und der Geschichte der deutschenSprache bis in die Gegenwart. Basierend auf intensiven Quellenanalysen fokussiert sich die Darstellung auf kultur- und sozialgeschichtliche Aspekte. Lediglich dieKapitel zur indogermanischen und germanischen Sprache enthalten bereits wichtige strukturgeschichtliche Informationen.}, language = {de} } @book{OPUS4-49050, title = {Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch und Fr{\"u}hneuhochdeutsch}, editor = {Berner, Elisabeth and Wolf, Norbert Richard}, edition = {12., verbesserte und erweiterte}, publisher = {Hirzel}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-7776-2777-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XXI, 261-509}, year = {2020}, abstract = {Der zweite Teil des bew{\"a}hrten Lehr- und Handbuchs Geschichte der deutschen Sprache enth{\"a}lt konzise und trotzdem leicht verst{\"a}ndliche Darstellungen des Alt-, Mittel- und Fr{\"u}hneuhochdeutschen im Bereich der Phonologie, der Graphematik, der Morphologie und der Syntax. Dabei handelt es sich nicht nur um synchrone Beschreibungen des jeweiligen Sprachzustands, sondern auch um die Entwicklung des deutschen Sprachbaus auf allen strukturellen Ebenen. Die Verbindung von grammatischer Synchronie und struktureller Diachronie ist ein besonderes Markenzeichen dieses zweiten Teils der Schmidt'schen Sprachgeschichte.}, language = {de} } @book{OPUS4-48387, title = {Die Immediatzeitungsberichte der Potsdamer Regierungspr{\"a}sidenten 1867-1914; Band 2}, series = {Presse und Geschichte ; Band 118 Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Einzelver{\"o}ffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Band 21.2 Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare. Landesverband Brandenburg: Ver{\"o}ffentlichungen des Landesverbandes Brandenburg des Verbandes Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. ; Band 5.2}, journal = {Presse und Geschichte ; Band 118 Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Einzelver{\"o}ffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Band 21.2 Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare. Landesverband Brandenburg: Ver{\"o}ffentlichungen des Landesverbandes Brandenburg des Verbandes Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. ; Band 5.2}, editor = {Hoppe, Albrecht and Neitmann, Klaus and St{\"o}ber, Rudolf}, publisher = {edition lumi{\`e}re}, address = {Bremen}, isbn = {978-3-943245-84-4}, pages = {VII, 921-1977}, year = {2020}, language = {de} }