@article{Link2006, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {P{\"a}dagogischer Widerstand? Adolf Reichweins "Schaffendes Schulvolk" im Kontext nationalsozialistischer Landschulreform}, isbn = {3-7815-1486-2}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Link1999, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {Reformp{\"a}dagogik zwischen Weimar, Weltkrieg und Wirtschaftswunder : p{\"a}dagogische Ambivalenzen des Landschulreformers Wilhelm Kircher (1898-1968)}, series = {Untersuchungen zu Kultur und Bildung}, volume = {2}, journal = {Untersuchungen zu Kultur und Bildung}, publisher = {Lax}, address = {Hildesheim}, isbn = {3-8269-6351-2}, issn = {1437-2665}, pages = {651 S. : Ill.}, year = {1999}, language = {de} } @article{Link1994, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {Reformp{\"a}dagogische Landschulen in der NS-Zeit 1933 - 1939 : ein Werkstattbericht}, isbn = {3- 9265-3483-4}, year = {1994}, language = {de} } @article{Link2005, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {Rundfunk und Schule in der Weimarer Republik : ein historisches Beispiel sch{\"u}ler- und produktionsorientierter Medienp{\"a}dagogik}, year = {2005}, language = {de} } @book{LinkReiche2005, author = {Link, J{\"o}rg-Werner and Reiche, Steffen}, title = {Schule in Bewegung : eine p{\"a}dagogische Zeitreise mit Texten von Rochow bis Klafki}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, pages = {CD}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Link1995, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {Schwerdt, U.; Martin Luserke (1880-1968), Reformp{\"a}dagogik im Spannungsfeld von p{\"a}dagogischer Innovation und kulturkritischer Ideologie, eine biographische Rekonstruktion; Frankfurt/Main, Lang, 1993}, year = {1995}, language = {de} } @article{Link2004, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {Stationenlernen}, isbn = {3-7815-1172-3}, year = {2004}, language = {de} } @book{Link1999, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {Untersuchungen zu Kultur und Bildung : Bd. 2 Reformp{\"a}dagogik zwischen Weimar, Weltkrieg und Wirtschaftswunder : p{\"a}dagogische Ambivalenzen des Landeschulreformers Wilhelm Kircher (1898 - 1968)}, editor = {Schmitt, Hanno}, publisher = {Lax}, address = {Hildesheim}, pages = {651 S.}, year = {1999}, language = {de} } @misc{Link2004, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {Vom Elend des "offensiven Idealismus" : eine Antwort auf Hellmanns "Traditionslinie" und "Sozialisationsperspektive"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46613}, year = {2004}, language = {de} } @article{SchmittLinkSiebrechtetal.2008, author = {Schmitt, Hanno and Link, J{\"o}rg-Werner and Siebrecht, Silke and Tosch, Frank}, title = {Willkommen in den Reckahner Museen : zur Wiederbelebung einer kostbaren kulturellen Tradition}, isbn = {978-3-9809752-1-6}, year = {2008}, language = {de} } @article{Link2022, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {„… dass ich endlich verstanden habe, wof{\"u}r man das alles braucht."}, series = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, journal = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-508-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-57085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570854}, pages = {235 -- 256}, year = {2022}, abstract = {Die explorative hochschuldidaktische Studie geht der Frage nach, ob die Erfahrungen im Praxissemester und in den erziehungswissenschaftlichen Begleitseminaren dazu beitragen, die subjektive Sicht der Studierenden auf das erziehungswissenschaftliche Studium und den Nutzen einer erziehungswissenschaftlichen Reflexion eigener p{\"a}dagogischer Praxis zu ver{\"a}ndern. Die zentrale These des Beitrages lautet: Erst die reflektierte fallanalytische erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit der eigenen p{\"a}dagogischen Praxis f{\"u}hrt zu einer h{\"o}heren Bedeutungszuschreibung an das erziehungswissenschaftliche Studium und l{\"a}sst die Erziehungswissenschaft aus Sicht der Studierenden nach dem Praxissemester zur wichtigen Berufswissenschaft werden. Grundlage der Studie sind schriftliche Statements Studierender (n = 184) aus einem seminaristischen Reflexions- und Diskussionsprozess am Ende des Praxissemesters aus einem Zeitraum von acht Jahren. Abgeschlossen wurde der Beitrag im August 2019.}, language = {de} }