@article{CarlaUhink2021, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo}, title = {Das Forum Romanum von den P{\"a}psten bis zur Gr{\"u}ndung der Republik Italien.}, series = {Potsdamer Lateintage 2018 - 2020}, journal = {Potsdamer Lateintage 2018 - 2020}, editor = {Forst, Alexandra}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-510-1}, issn = {1860-5206}, doi = {10.25932/publishup-53347}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-533474}, pages = {79 -- 116}, year = {2021}, language = {de} } @book{RuehlHoemkeAlbersetal.2021, author = {R{\"u}hl, Meike and H{\"o}mke, Nicola and Albers, Jon and Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Reimann, Jan and Sonnabend, Holger}, title = {Potsdamer Lateintage 2018 - 2020}, editor = {Forst, Alexandra}, isbn = {978-3-86956-510-1}, issn = {1860-5206}, doi = {10.25932/publishup-50821}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-508219}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {138}, year = {2021}, abstract = {Der vorliegende Band enth{\"a}lt s{\"a}mtliche Impulsvortr{\"a}ge der Lateintage von 2018 bis 2020. Zum Thema „Im Schatten der Gesellschaft? Roms Umgang mit sozialen Randgruppen" sprachen 2018 Meike R{\"u}hl und Nicola H{\"o}mke. Unter der {\"U}berschrift „Im Zentrum der Macht: Forum Romanum" beleuchteten Jon Albers, Filippo Carl{\`a}-Uhink und Jan Reimann 2019 jenen wirkm{\"a}chtigen Ort in seinen verschiedenen Facetten n{\"a}her. 2020 gab Holger Sonnabend Lateinsch{\"u}lern einen Einblick in das Thema „Nero - Kaiser und K{\"u}nstler". Die Vortr{\"a}ge sind in der Reihenfolge abgedruckt, in der sie auf dem jeweiligen Lateintag gehalten wurden.}, language = {de} } @misc{CarlaUhink2020, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo}, title = {Rezension zu: Documenting Ancient Rhodes : Archaeological Expeditions and Rhodian Antiquities / Stine Schierup ({\´e}d.). - Aarhus: Aarhus University Press, 2019. - 332 p. - ISBN: 978-87-7124-987-3}, series = {Anabases : Traditions et R{\´e}ceptions de l'Antiquit{\´e}}, volume = {2020}, journal = {Anabases : Traditions et R{\´e}ceptions de l'Antiquit{\´e}}, number = {32}, publisher = {ERASME}, address = {Toulouse}, issn = {2256-9421}, doi = {https://doi.org/10.4000/anabases.11567}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-494858}, pages = {282 -- 284}, year = {2020}, language = {it} } @book{CarlaUhinkJungNahonetal.2023, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Jung, Karina and Nahon, D{\´e}sir{\´e} and Dera, Tom and Schiffner, Richard and Radecke, Moritz and Crone, Magnus and Rinne, Ricardo and Otto, Celina and Offergeld, Sabeth and Cazorla, Elisa and Chill, Neele and Mindt, Nina}, title = {Sardinien}, editor = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Faber, Eike and Tipold, Marc}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-549-1}, doi = {10.25932/publishup-56627}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-566279}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {231}, year = {2023}, abstract = {Die antike Geschichte Sardiniens ist noch heute ein sichtbarer Bestandteil der insularen Landschaft: Nuraghen und Gr{\"a}ber aus der Bronzezeit, punische Nekropolen, Ruinen von r{\"o}mischen St{\"a}dten und sp{\"a}tantike Kirchen, in denen man teilweise noch heute Gottesdienste feiert, pr{\"a}gen die zweitgr{\"o}ßte Insel des Mittelmeeres und {\"u}berraschen die Besuchenden immer wieder aufs Neue. Ausgew{\"a}hlte St{\"a}tten im S{\"u}dwesten der Insel standen auf dem Reiseplan einer Exkursion von Studierenden der Universit{\"a}t Potsdam. Der vorliegende Reisef{\"u}hrer ist das Ergebnis ihrer Forschung und bietet eine kurze Beschreibung der sardischen Geschichte von der Antike bis ins 21. Jahrhundert, thematisiert die Rolle der antiken Geschichte in all ihren Facetten f{\"u}r die heutige sardische Identit{\"a}t und ordnet die gr{\"o}ßeren Orte auf der Reiseroute historisch-arch{\"a}ologisch ein. Detaillierte Beschreibungen von Ausgrabungsst{\"a}tten, Katakomben und nuraghischen Kraftorten runden das Buch ab. Die Beitr{\"a}ge wurden durch die studentischen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Denkfabrik Scriptio Continua erarbeitet und geschrieben.}, language = {de} }