@article{WendlerJessel2004, author = {Wendler, Wiebke and Jessel, Beate}, title = {Anwendung und Akzeptanz der FFH-Richtlinie in Deutschland und in Frankreich : ein Vergleich in ausgew{\"a}hlten Gemeinden}, year = {2004}, abstract = {Application and Acceptance of the Habitats Directive in Germany and France - Comparison of Selected Areas. Since 1992, when the Habitats Directive (92/43/EWG) came into effect, all EU member states are obligated to contribute to the establishment of a coherent ecological framework of special protection areas, called Natura 2000. The guideline states both protection objects and protection aims more precisely but its implementation is, to a large extent, left to the member states. In the neighbouring states Germany and France the organisation report strategy, and area management of the Natura 2000 areas differ significantly. Based on these conditions, in both countries two exemplary regions (mountain range and low mountain range) with 3 Natura 2000-areas were selected. In exemplary municipalities the local decision-makers and other relevant activists were interviewed regarding their acceptance of Natura 2000. The results showed altogether a higher acceptance in the 12 German municipalities than in the 12 French but at the same time an extensive insecurity regarding the new obligations on order to implement the protection system. In the French examples the lack of public participation organised by the state government contributed to a reduced acceptance during the first years of the implementation of the Habitats Guideline. Besides, crucial elements for a local acceptance of the Natura 2000 system in both states were the land owners, existing plans and development aims of the municipality, land use and a possibly existing protection status of the area. Additionally the study showed that a transparent establishment of a management plan offers the opportunity to co-ordinate different land use and protection interests. The designation of a separate area co-ordinator for each Natura 2000-area, at the same time contact for the local community like in France, can provide a valuable, confidence-building measure.}, language = {de} } @article{TobiasJessel2001, author = {Tobias, Kai and Jessel, Beate}, title = {Umweltauswirkungen durch die Landwirtschaft und M{\"o}glichkeiten ihrer Verringerung}, year = {2001}, abstract = {Impacts of agricultural land use on the environment are various and do not contribute to modifications of the ecology of central European landscapes. They do not only cause a progressive reduction of the number of plant ans animal specis typical for central Europe. Ever since the increasing intensification of farming, from the application of large amounts of fertilizers and pesticides to the use of increasingly larger machinery and progressive specialization there has also been an increase of other, hitherto little noticed environmental impacts. Heavy machinery and cultivation during disadvantageous weather will provoke soil compaction. Unvarying crop rotation systems and plouging of terrain too steep for it will increase water erosion. Due to groundwater lowering former peat lands are increasingly prone to desiccation and thus extremely susceptible to wind erosion. High rates of fertilizer application contiuously increase the risk of nitrate eluviation into the groundwater. These hazards are explained and measures of reduction are shown. The latter are indeed compatible with the aims of intensive farming but with less negative consequences for the environment. Above all they make sure that future generations will be able to continue farming the agricultural lands of central Europe that have been under cultivation for thousands of years.}, language = {de} } @article{SzaramowiczRoesslingJesseletal.2005, author = {Szaramowicz, Martin and R{\"o}ßling, Holger and Jessel, Beate and Gall, Beate}, title = {Functions and functional units in ecologically oriented planning : tasks, state of the art and problems}, isbn = {3-931175-76-6}, year = {2005}, language = {en} } @article{SzaramowiczRoesslingJessel2004, author = {Szaramowicz, Martin and R{\"o}ßling, Holger and Jessel, Beate}, title = {Nature Conservation through land use? : compensation measures and compensation pools}, year = {2004}, language = {en} } @article{SzaramowiczJessel2006, author = {Szaramowicz, Martin and Jessel, Beate}, title = {Regionale Fl{\"a}chenpools in der Praxis}, year = {2006}, language = {de} } @article{SzaramowiczJessel2002, author = {Szaramowicz, Martin and Jessel, Beate}, title = {Landschaftsentwicklung mit Hilfe der Eingriffsregelung : das Beispiel "Kulturlandschaft Mittlere Havel"}, year = {2002}, abstract = {F{\"u}r Natur und Landschaft beeintr{\"a}chtigende Vorhaben sind aufgrund der Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen durchzuf{\"u}hren. F{\"u}r sie fallen betr{\"a}chtliche Fl{\"a}chenanteile an, die sinnvoll in die Landschaftsentwicklung eingebunden werden sollten. Auch sollte der Vollzug durch neue Organisationsformen optimiert werden. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesamt f{\"u}r Naturschutz (BfN) das Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben "Entwicklung und modellhafte Umsetzung einer regionalen Konzeption zur Bew{\"a}ltigung von Eingriffsfolgen am Beispiel der Kulturlandschaft Mittlere Havel" (E+E-Vorhaben "Mittlere Havel") ins Leben gerufen. Dieses Vorhaben wird durch den Lehrstuhl f{\"u}r Landschaftsplanung (am Institut f{\"u}r Geo{\"o}kologie) der Universit{\"a}t Potsdam wissenschaftlich begleitet. Fragestellungen und erste Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Begleitung werden kurz vorgestellt. Deutlich wird ein umfassender Forschungsansatz, in dem sich planerisch-methodische Aspekte mit geo{\"o}kologischen Untersuchungen verbinden.}, language = {de} } @article{SchemelJessel2001, author = {Schemel, Hans-Joachim and Jessel, Beate}, title = {Abw{\"a}gung in der Bauleitplanung : eine Diskussion der g{\"a}ngigen Praxis des "Wegw{\"a}gens"}, year = {2001}, abstract = {The "Weighting Process" in Land Use Planning - Discussion of the Present Practice of "Weighting Out". Owing to the revision of the Building Code from January 1998 the impact regulation in land use planning is now established in the Building Law. This means the local governments have decision-making powers how to precisely implement the impact regulation. This, however, does not mean - as had been said in practice - that the concerns of nature and landscape can be "weighted out". On the contrary, the decision-making process has to include a detailed differentiation depending on the case, according to a verdict of the Supreme Administrative Court from 1997. The concerns of nature and landscape cannot be moved back as "not of furhter relevance". Only precisely described and insurmontable constraints allow cutbacks. Since compensation measures now can be carried out on the ground of adjacent local communities, a lack of sites available cannot be accepted as a reason. The paper makes clear why also in urban land use planning interference into nature has to be fully compensated for.}, language = {de} } @article{RoesslingJessel2003, author = {R{\"o}ßling, Holger and Jessel, Beate}, title = {Aufgaben und Inhalte der Landschaftspflegerischen Begleit- und Ausf{\"u}hrungsplanung : Anforderungen aus Sicht der Durchf{\"u}hrbarkeit von Nachkontrollen}, year = {2003}, abstract = {Tasks and Content of Landscape Management Planning and Landscape Implementation Planning - Requirements in terms of feasibility of re-checks Zusammenfassung Vor dem Hintergrund in Nachkontrollen vielfach festgestellter Abweichungen des Landschaftspflegerischen Ausf{\"u}hrungsplans (LAP) von den Aussagen des Landschaftspflegerischen Begleitplans (LBP) werden Aufgabenverteilung und "Abschichtung" zwischen beiden Planwerken kritisch beleuchtet. Im Landschaftspflegerischen Ausf{\"u}hrungsplan nachtr{\"a}glich vorgenommene Anpassungen von z.B. Zielen und r{\"a}umlicher Lage von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen k{\"o}nnen u.U. auch Auswirkungen auf die im LBP zu erstellende Bilanz der Beeintr{\"a}chtigungen und Kompensationswirkungen und damit auf die Genehmigungsvoraussetzungen haben. Verschiedene Fallbeispiele belegen, dass immer dann, wenn Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Landschaftspflegerischen Begleitplan nicht hinreichend konkretisiert werden, der Bezug zu den Beeintr{\"a}chtigungen schnell verloren geht. Durchgef{\"u}hrte Maßnahmen entsprechen dann zwar i.d.R. noch den Zielen von Naturschutz und Landschaftspflege im betroffenen Naturraum, aber h{\"a}ufig nicht mehr den rechtlichen Anforderungen der Eingriffsregelung. Nachkontrollen sind nur noch im Hinblick auf die korrekte Durchf{\"u}hrung, nicht mehr jedoch auf die Funktionserf{\"u}llung der Maßnahmen m{\"o}glich. Als Konsequenz aus den Ergebnissen wird der Vorschlag einer klaren Aufgabenteilung von Landschaftspflegerischem Begleit- und Ausf{\"u}hrungsplan entwickelt. Er beinhaltet neben einer hinreichenden Zieldefinition f{\"u}r die Kompensation im Landschaftspflegerischen Begleitplan eine durchg{\"a}ngige Beibehaltung der Maßnahmenbezeichnungen in beiden Planwerken sowie eine gesonderte Darlegung im Landschaftspflegerischen Ausf{\"u}hrungsplan vorgenommener {\"A}nderungen.}, language = {de} } @article{RoesslingJessel2003, author = {R{\"o}ßling, Holger and Jessel, Beate}, title = {Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen : langfristig betreut}, year = {2003}, language = {de} } @article{MackowiakPanderaJessel2005, author = {Mackowiak-Pandera, Joanna and Jessel, Beate}, title = {Developments of SEA in Poland}, isbn = {3-540-20562-4}, year = {2005}, language = {en} } @article{KornJesselHaschetal.2005, author = {Korn, Norbert and Jessel, Beate and Hasch, Bernhard and M{\"u}hlinghaus, Rainer}, title = {Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Fließgew{\"a}sser- und Auenentwicklung auf Grundlage der Wasserrahmenrichtlinie}, year = {2005}, language = {de} } @book{KornJesselHaschetal.2005, author = {Korn, Norbert and Jessel, Beate and Hasch, Bernhard and M{\"u}hlinghaus, Rainer}, title = {Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie : Bedeutung der Flussauen f{\"u}r die Umsetzung der europ{\"a}ischen Wasserrahmenrichtlinie - Handlungsempfehlungen f{\"u}r Naturschutz und Wasserwirtschaft}, series = {Naturschutz und Biologische Vielfalt}, volume = {27}, journal = {Naturschutz und Biologische Vielfalt}, publisher = {Bundesamt f{\"u}r Naturschutz}, address = {Bonn-Bad Godesberg}, isbn = {3-7843-3927-1}, pages = {253 S.}, year = {2005}, abstract = {Flussauen stellen in der Bundesrepublik Deutschland seit langem ein gemeinsames Handlungsfeld von Naturschutz und Wasserwirtschaft dar. Nachdem mit der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) eine Neuausrichtung der Gew{\"a}sserentwicklung in den Mitgliedsstaaten eingeleitet worden ist, stellt sich auch die Frage, welche neuen Ans{\"a}tze sich den Beteiligten in Bezug auf die Flussauen er{\"o}ffnen. Welche Bedeutung hat das Gew{\"a}sserumfeld und mit ihm die Flussauen - f{\"u}r das Erreichen der von der WRRL gesteckten Umweltziele, und wie ver{\"a}ndert die Umsetzung der WRRL die Voraussetzungen f{\"u}r den Naturschutz in Flussauen? Da die Wasserrahmenrichtlinie den Begriff "Flussaue" nicht verwendet, werden zun{\"a}chst die relevanten Regelungen der Richtlinie herausgearbeitet, die einen deutlichen Bezug zu den Naturschutzbelangen in Flussauen erkennen lassen. An zwei Beispielgebieten mit verschiedenen naturr{\"a}umlichen Bedingungen und unterschiedlichem Ausbauzustand der Gew{\"a}sser, der "Unteren Havelniederung" und dem "S{\"u}dlichen Oberrhein", werden - bezogen auf die Anforderungen der WRRL - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Handlungsans{\"a}tze von Wasserwirtschaft und Naturschutz veranschaulicht. Darauf aufbauend werden schließlich 16 Empfehlungen f{\"u}r die Zusammenarbeit von Naturschutz und Wasserwirtschaft bei der Umsetzung der WRRL formuliert. Die Handlungsempfehlungen richten sich gleichermaßen an den beh{\"o}rdlichen Naturschutz und die Naturschutzverb{\"a}nde wie auch an die mit der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie befassten Beh{\"o}rden der Wasserwirtschaft. Es zeichnet sich ab, dass Naturschutz und Wasserwirtschaft sich bei der Umsetzung ihrer Ziele in Flussauen gegenseitig unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen. Die Beteiligten erhalten konkrete Anregungen, wie die vorhandenen Synergiepotenziale bestm{\"o}glich ausgesch{\"o}pft werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{KahlJesselHoppenstedt2003, author = {Kahl, Mario and Jessel, Beate and Hoppenstedt, Adrian}, title = {Umweltpr{\"u}fung f{\"u}r Bauleitpl{\"a}ne : Stellungnahme des BDLA zum Referentenentwurf f{\"u}r ein EAG Bau}, year = {2003}, language = {de} } @article{JesselZschalich2001, author = {Jessel, Beate and Zschalich, Andrea}, title = {L{\"a}rm und Landschaft(sbild) und Erholung}, year = {2001}, language = {de} } @article{JesselZschalich2000, author = {Jessel, Beate and Zschalich, Andrea}, title = {Erarbeitung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen f{\"u}r die Wert- und Funktionselemente des Landschaftsbildes}, year = {2000}, language = {de} } @article{JesselWuebbe2004, author = {Jessel, Beate and W{\"u}bbe, Irmela}, title = {Genehmigungspraxis und Ausnahmen vom gesetzlichen Biotopschutz gem{\"a}ß \S 32 BbgNatSchG.}, issn = {0942-9328}, year = {2004}, abstract = {Zusammenfassung Auf der Grundlage von \$ 32 BbgNatschG gesetzlich gesch{\"u}tzte Biotope unterliegen einem strengen Schutz vor Ver{\"a}nderungen, von dem nur unter bestimmten Voraussetzungen (nach \$ 36 BbgNatSchG) Ausnahmen erteilt werden d{\"u}rfen. In einer Untersuchung von 79 Bescheiden wurden die Genehmigungspraxis und die Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen bei der Erteilung von Ausnahmen vom gesetzlichen Biotopschutz in drei Kreisen und zwei kreisfreien St{\"a}dten Brandenburgs analysiert. Hierbei wurde deutlich, dass bei zwei Dritteln der realisierten Beeintr{\"a}chtigungen die zur Kompensation beauflagten Maßnahmen nicht oder nur unzureichend umgesetzt wurden. Umsetzungsm{\"a}ngel bestehen in der Art der Herstellung wie auch in der Pflege der Maßnahmen. Gr{\"u}nde k{\"o}nnen sowohl in unklaren Formulierungen der Bescheide als auch im mangelnden Umsetzungswillen der Antragsteller bestehen. Daneben f{\"a}llt auf, dass gewisse Bestimmungen (z.B. das Vorliegen einer "Geringf{\"u}gigkeit" von Beeintr{\"a}chtigungen als Voraussetzung f{\"u}r die Erteilung einer Ausnahme) uneinheitlich gehandhabt werden. Um den Vollzug der Umsetzung st{\"a}rker voranzutreiben, m{\"u}ssen Nachkontrollen einen h{\"o}heren Stellenwert in der Arbeit der Naturschutzbeh{\"o}rden bekommen. Hier kann bei der Formulierung der Bescheide bereits wichtige Vorarbeit geleistet werden. Offizielle Musterbescheide und aktualisierte Vollzugshilfen mit Erl{\"a}uterungen von Rechtsbegriffen sind ein wichtiger Baustein f{\"u}r die t{\"a}gliche Verwaltungsarbeit. Wenn die Umsetzung dann wenigstens stichprobenartig begleitet und weiterverfolgt wird, k{\"o}nnen auch die Antragsteller st{\"a}rker in die Pflicht genommen werden.}, language = {de} } @article{JesselWieglebBroering1999, author = {Jessel, Beate and Wiegleb, Gerhard and Br{\"o}ring, Uwe}, title = {Bewertungsverfahren der Eingriffsregelung im Spannungsfeld zwischen rechtlichen, verwaltungspraktischen und fachlichen Anforderungen}, year = {1999}, language = {de} } @article{JesselWachter2002, author = {Jessel, Beate and Wachter, Thomas}, title = {Einfl{\"u}sse auf die Zulassung von Projekten im Rahmen der FFH-Vertr{\"a}glichkeitspr{\"u}fung}, year = {2002}, abstract = {Influence on the admittance of projects in the Context of the FFH-Impact Assessment - Analysis of Procedural Documents. With the impact assessment according to the FFH-Guideline and the regulations based on this guideline very strict standards are applied to the reliability of relevant projects. To provide an overview on the present practice of FFH-impact assessment, procedural documents from the Federal States Bavaria, Brandenburg and Thuringia have been analysed. The survey included the examination of the fields of application of FFH-impact assessments, the evaluation of the relevance of disturbances in the impact regulation and the consideration of the individual examination steps in the following exception procedure for the admittance of projects. The results show that the development of the legal concepts in the reports and the sequence of the separate examination steps display significant insecurity. There are conspicuous tendencies, at least in the examples investigated, towards a practice of the FFH-impact assessment in favour of approval.}, language = {de} } @book{JesselTobias2002, author = {Jessel, Beate and Tobias, Kai}, title = {{\"O}kologisch orientierte Planung : eine Einf{\"u}hrung in Theorien, Daten und Methoden}, series = {UTB Uni-Taschenb{\"u}cher}, volume = {2280}, journal = {UTB Uni-Taschenb{\"u}cher}, publisher = {Ulmer}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-8252-2280-2}, pages = {470 S.}, year = {2002}, abstract = {{\"O}kologisch orientierte Planung umreisst ein komplexes Geschehen, f{\"u}r das fundiertes (natur)wissenschaftliches Grundverst{\"a}ndnis, Kreativit{\"a}t und die F{\"a}higkeit, Planung als Kommunikationsprozess zu gestalten, gleichermaßen notwendig sind. Das Buch gibt einen komprimierten {\"U}berblick {\"u}ber die wesentlichen Instrumente und Verfahrensweisen. F{\"u}r die Erfassung, Analyse, Prognose und Bewertung des Naturhaushalts und des Landschaftsbildes sowie f{\"u}r die Darstellung der Auswirkungen von Raumnutzungen bis hin zur Nachkontrolle stellen die Autoren unterschiedliche Verfahrensweisen und Methoden vor. F{\"u}r jeden Bereich werden die theoretischen Grundlagen angesprochen, g{\"a}ngige Methodenbausteine erl{\"a}utert und in ihrer Anwendung auf die Schutzg{\"u}ter bzw. Raumnutzungen exemplarisch verdeutlicht.}, language = {de} } @article{JesselSzaramowicz2003, author = {Jessel, Beate and Szaramowicz, Martin}, title = {Fl{\"a}chenpools : eine M{\"o}glichkeit zur Effektivierung der Eingriffsregelung?}, year = {2003}, language = {de} }